Das ADFC Projekt InnoRADQuick – weltbeste Beispiele für Schnellumbau von Straßen

Weltweit werden in Kommunen und Städten, Konzepte wie „Pop-up-Radwege, autofreie Schulstraßen, geschützte Kreuzungen, grüne Welle fürs Rad, Tempo 30..“ erprobt und angewandt.
„Mehr Platz für Menschen sowie eine wachsende Mobilität durch Fuß- und Radverkehr“. So die Vision. Für Klimaschutz und eine bessere Lebensqualität.

Das ADFC Projekt InnoRADQuick ist eine schöne komprimierte Zusammenfassung, von konkreten Beispielen und Handlungsanweisungen, wie der Umbau zu einer flächendeckenden Fahrradinfrastruktur gelingen kann. Und zeigt auch, das das Rad dazu nicht neu erfunden werden muss. Kann also ganz gut als Fibel verwendet werden.

Quelle designed by ADFC InnoRADQuick 2022

Nationaler Radverkehrsplan 3.0 und Klimaschutzprogramm 2030 heißen beispielsweise die Masterpläne in Deutschland. Gut Ding sollte hier keine Weile haben, beherrscht jedoch leider die zähe Aktionsstruktur in Politik und Verwaltung.
Der größte Anteil der Aktion scheint sich bisher vor allem in der theoretischen Ausarbeitung, wie Planung und Problemanalysen zu manifestieren. Flächendeckend, – trifft auf Deutschland bisher nicht zu. In Berlin wird Friedrichshain-Kreuzberg exemplarisch für den Schnellausbau von Pop-up-Radwegen genannt und Stuttgart. Fünf Fahrradparkhäuser (Berlin) befinden sich derzeit in Machbarkeitsuntersuchungen, das erste soll 2026 fertig werden. Vereinzelt werden Fahrradstraßen, u.a. mit Modalfilter wie versenkbaren Pollern erprobt. In den nächsten drei Jahren (Stand 2019) sollen 60 unfallträchtige Kreuzungen umgebaut werden. Schauen wir in die gängige Praxis, kommt die ketzerische Frage auf, ob es sich dabei um einen Zahlendreher handelt. In 60 Jahren, 3 Kreuzungen.. ? Konkrete strukturelle und mutige Umsetzungen scheinen trotz sichtbarer Teilerfolge noch in den Anfängen und im Konjunktiv zu stecken. Ankündigungen und Machbarkeitsstudien werden als Erfolge gefeiert, die Umsetzungen dazu liegen auf Eis oder kommen nur kleckerweise nach Jahren zum Vorschein. Ob, was und wie beständig die Projekte umgesetzt werden, läge auch am Engagement und Durchhaltevermögen der Mitarbeiter*innen in den Verwaltungen, so die Einschätzung von Verkehrsexpert*innen.

Das Fahrrad als wichtigstes Verkehrsmittel anzusehen, wie es Utrecht tut, würde hier in Deutschland eher noch als Scherz abgetan und mit Unglauben quittiert. Aber mit genau diesem Grundprinzip und Selbstverständnis, hat Utrecht kontinuierlich mit klarer Linie die Fahrradinfrastruktur umgesetzt und entwickelt sie weiter. Fehlende Fachkräfte werden von außerhalb hinzugezogen. Wichtig war es Utrecht auch, die Mobilitätsprojekte immer im Zusammenhang zu sehen die Lebensqualität der Menschen zu verbessern. Mit fünf Hauptrouten durch die Stadt, werden alle Stadtteile mit dem Fahrrad bequem erreicht. Jede(r) Bürger*in soll im Umkreis eines Kilometers eine verbesserte Infrastruktur haben. Der private Autoverkehr, soll so weit wie möglich, auf den Autobahnring ausweichen der um die Stadt führt. Dazu gibt es eine Vielzahl weiterer Strategien, die immer auch mit Bürger*innenbeteiligungen entstehen bzw. entstanden sind.

Auch Sevilla denkt im großen Maßstab und baute das Radwege Basisnetz, flächendeckend und durchgängig, mit Hilfe externer Fachkräfte, in weniger als zwei Jahren aus. Es verbindet alle wichtigen Ziele und Stadtteile und ist klar vom Kfz-Verkehr getrennt.
Es gibt ein öffentliches Fahrrad Verleihsystem, Fahrradparkplätze, angepasste Kreuzungen und Verkehrsberuhigung in der Altstadt. Seit dem ist der Radverkehr, der davor so gut wie nicht vorhanden war, enorm gewachsen. Die flugs für das Projekt zusammengestellte Verwaltung, die vorher quasi keinen Schimmer davon hatte, wie eine Fahrradinfrastruktur ausgebaut wird, arbeitete immer eng mit den Bürger*innen zusammen. Daraus entstanden Know-How, – sehr wichtig: Akzeptanz und ein gelungenes Resultat.

Ähnlich wie in Deutschland, sind in den USA Planung und Umsetzung langwierig. Ab 1990 begann die Theorie, 20 Jahre später, inspiriert durch beispielgebende Städte wie Sevilla, erste praktische Umsetzungen. Die Stadt New York startete als erste, den Schnellausbau von Radverkehrsanlagen. Schnelle, ausführbare, temporäre Komponenten werden erprobt und bis zur dauerhaften Nutzung angepasst. Zugunsten zeitnaher Umsetzung, geht es explizit also nicht um Perfektion. Von den „Quick-build projects“ (Schnellausbaumethoden) profitieren Nutzer*innen sofort und Daten können in Echtzeit ausgewertet werden. Es herrscht Einigkeit darüber – der politische Wille, die Zielsetzung und Finanzen müssen sitzen. Diese Grundvoraussetzungen, ebnen der planerischen Umsetzung den Weg. Ein strukturierter Aufbau von motivierten Teams, Aufteilung der Arbeitsbereiche, Austausch, Workshops und Fortbildungen, sowie Aufstockung von Personal mit Einbeziehung der Bevölkerung bei den Projekten und klare Fristen, garantieren den Prozess und den Erfolg. Jedes Jahr kommen seit Beginn weite durchgängige Fahrradnetze hinzu. Seit 2000 ist die Zahl schwerer Unfälle um 75% gesunken. Mit einer klaren zeitlichen Zielsetzung bis 2025, sollen z.b. auch in Houston, so kilometerlange Radwege gebaut und das Radverkehrsnetz verdichtet werden.

Quelle designed by ADFC InnoRADQuick 2022 – Memphis

Bleibt zu hoffen, das beim Thema Mobilitätswende, die guten Ansätze in Deutschland, die finanziellen Ressourcen, Wille und Kraft, nicht nur in Broschüren, neuen Studiengängen und in endlosen Theoriesitzungen verpuffen. Konkret handeln, umsetzen und dran bleiben! Das Wissen, reale Beispiele und die technischen Möglichkeiten sind ja da.

Eine schwerfällige, dem KFZ-Lobbyismus-verfallene bürokratische Schildkröte ist eine Zumutung, die unser Leben und unsere Welt kostet. Wenn Ergebnisse zum Klimaschutz und Verkehrswende von dicken Gehältern und steilen Karrieren abhängig sind und davon, bis die Autoverkehr-Spezialisten*Innen und Befürworter*Innen bis zur ihrer Pension, bzw. Rente den neuen für Radverkehr Platz machen, sind wir am A.. .

Auffällig bei den Beispielen ist auch, das die Umsetzungen erst nach Regierungs- oder Parteienwechsel starteten. Es ist erschütternd und fatal, den Klimaschutz davon abhängig zu machen, welche Leute es an die politische Spitze schaffen. Das ist kein Thema zum aussuchen! Klimaschutz ist nicht verhandelbar und muss jetzt gemacht werden, unabhängig davon wer das sagen hat.

Weitere Beispiele gibts zum nachlesen in der (online) Broschüre, auch zu Städten wie Barcelona, Stockholm, Paris und London.



Ansturm auf das 9 Euro Ticket

Eine Gruppe von Jugendlichen aus der DDR ist extra aus der Vergangenheit herübergereist, um mit dem 9 Euro Ticket ihre Radtour an die Ostsee abzukürzen.

Raum Zeit Achsen Fahrradausflug DDR Jugend

Sie kamen ohne Pionierhalstuch und ohne Propagandamaterial und mussten während der verhandelnden Gespräche beteuern sich nicht in die aktuelle Politik einzumischen. Läge ihnen fern, kein Interesse. Im Sinne der Völkerverständigung wurde sich darauf geeinigt, den Kurzurlaub zwar zu gestatten aber bitte danach sofort wieder abzureisen und – 9 Euro Ticket hin oder her – die Raum Zeitschleuse wieder zu verschließen. Für derartige Anliegen gäbe es bisher keine ausreichenden politischen Konzepte.

*Außerdem wurde ihnen mitgeteilt, das die Fahrradmitnahme in dem 9 Euro Ticket nicht mit drin ist und extra bezahlt werden muss. Die Bahn rät sogar davon ab, Fahrräder mitzunehmen, da die Züge zu voll dafür sein werden. Auch ein bereits gekauftes Fahrradticket garantiert nicht, dass Fahrräder mitgenommen werden können. Zusätzliche Wagons seien ein Problem, da viele Bahnhöfe noch zu kurz dafür sind.*

Für die Reisegruppe aus der DDR wurde ausnahmsweise ein ausrangierter Wagon bereit gestellt, wohl auch um sie von anderen Fahrgästen zu separieren und die Verwirrung klein zu halten. Radelnd mit Kackeschieberbremsen und historischen Liedern, in Nickis, Minihosen- und Röcken setzte die Gruppe ihre Reise fort.

* = real

Kinder und ihre Schauffeure auf die Räder und Füße bringen!

Jugendliche, Kinder ihre Eltern und Betreuer sind eine große Zahl von Verkehrsteilnehmenden auf unseren Straßen. Viele erledigen die Kita- und Schulweg Logistik immer noch mit dem Auto. Staus, Verkehrschaos, Unfallrisiken vor und auf dem Weg zu Schulen und Kitas sind der alltägliche Wahnsinn.

Photo designed by VCD

Um der bisherigen „Finanzierung der Klimakrise“ was entgegen zu setzen, ein Umdenken zu fördern, Anreize zu schaffen und die Zielgruppe auf’s Fahrrad und auf die Füße zu locken, starten der ökologische Verkehrsclub VCD, der Verband Bildung und Erziehung VBE und das deutsche Kinderhilfswerk, die Aktion „Für Kinder und Umwelt: Adieu Elterntaxi!“.

Das Thema ist heiß und es gab schon mehrere Aufrufe, ähnlich wie dieser. Wenn sogar ein Automobil-Club, der ACV, sich für ein Schulweg ohne Auto einsetzt, hier mit lustigem Lied, muss es ernst sein. Ob der Ursprung des Gedankens war, die Selbstständigkeit und Sicherheit der Kinder zu fördern und zu garantieren oder weil Elterntaxis regelmäßig die Straßen verstopfen und den Fluss der Autoflut behindern, sei mal dahingestellt. Mit einer Anti-Autopolitik werden sie sich jedenfalls nicht selbst abschaffen wollen.

An den Aktionstagen vom 19. bis 30. September 2022 „sollen möglichst viele Kinder deutschlandweit zu Fuß, mit dem Rad oder dem Roller zur Schule oder Kindertagesstätte kommen.“
Hier geht’s zur Anmeldung. Kinder, Lehrkräfte und Erzieher*Innen können dort auch eigene Projekte rund um das Thema zu Fuß zur Schule und zur Kita entwickeln. Zum Registrieren und mehr Infos: zu-fuss-zur-schule.de.

Neben Umwelt schonenden Aspekten wie dem Einsparen von CO2, profitieren von einem Kita- oder Schulweg zu Fuß oder Rad, auch Orientierungssinn, Immunsystem, Selbständigkeit und die Entdeckerfreude, so der VCD. Sprich, viele wertvolle Sinne die im Auto sonst brach liegen, werden mobilisiert! Außerdem wird ganz nebenbei, so auch dem natürlichen Bewegungsdrang der Kinder entsprochen und die soziale Kompetenz gefördert, da die Wege gemeinsam mit anderen zurückgelegt werden können.

Was Kinder jetzt als Selbstverständlichkeit lernen – zu Fuß und Fahrrad statt Auto – wird großen Einfluss auf Mobilität und Umwelt jetzt und zukünftig haben.

Klimakiller wie die A100 können nach Hause gehen und sich was schämen, wenn es keine Kandidat*innen gibt, die sie entlang rasen und fördern! (Erst recht mit Kandidat*innen, denn dann hat die Politik versagt!)

Mobilitätswende und bessere Lebensqualität jetzt!
Wir brauchen ein sicheres fuß- und fahrradfreundliches Umfeld mit sicheren Fahrradabstellplätzen, ein gut ausgebautes ÖPNV-Netz mit der Möglichkeit der Fahrradmitnahme, Tempo 30 auf allen als Schulweg genutzten Straßen, begrenzter Auto-Straßenverkehr rund um Schulen und Kindertagesstätten, Alternativparkplätze für Elterntaxis die trotzdem weiter benötigt werden, z.B. Bring- und Abholdienste für Kinder mit Behinderungen.
Keine neuen Autobahnen und Autos!

Ähnliches Thema, die „Klima-Tour 2022“ soll hier gleich mit vorgestellt werden. Angesprochen werden Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren. Geradelt wird ab März bis Ende September, Anmeldungen dazu sind fortlaufend möglich. Das ganze Prozedere hierzu und wie es funktioniert, gibt auch Preise.. entnehmt bitte der verlinkten Seite.
Grob erklärt: „jeden erradelten Kilometer aufschreiben, zusammenrechnen und ins Internet übertragen.“

Parkverbot oder doch nicht?

Nun, die Schilder zeigen doch in die eine, wie auch in die andere Richtung und in der Mitte, absolutes Park- und Halteverbot. Oder nicht? Unterhaltsam und nutzlos diese Schilder, wenn sie 1. nichts bewirken und 2. offenbar irreführend sind und erst ein Volksentscheid darüber statt finden muss, wie diese auszulegen sind. Es Staatsdiener*innen in Uniformen, die es wissen müssten, auch schnurz pieps egal ist, das die besagte Zone quasi dauerhaft zugeparkt ist.

Bis zur eindeutigen Klärung hoppeln wir also weiter unter Gefährdung von Leib und Seele über die viel befahrene Kottbusser Straße und nehmen lange Spaziergänge in Kauf, um unsere teils schwere Ware von den genervten Zulieferdiensten abzuholen.

Sollten Verkehrsschilder nicht eindeutig sein, mit klarer Handlungsanweisung?
Also, was bedeuten diese Schilder? Hinweise und Anregungen nehmen wir gerne entgegen.

Radweg Kottbusser Str. Mai 2022

Tour de Anti-Atom 2022!

Designed by .ausgestrahlt

Dieses Jahr noch sollen alle Atomkraftwerke in Deutschland stillgelegt werden. Das ist ein großer Erfolg, auch wenn Atomanlagen wie z.B. in Gronau und Lingen in Deutschland unbefristete Betriebsgenehmigungen haben und daher von einem generellen Ausstieg keine Rede sein kann.

Mit der Radtour in Norddeutschland vom 9. bis 31. Juli, mit 21 und der Radtour in Süddeutschland vom 13. August bis 4. September, mit 20 Etappen – feiern wir den kommenden Atom-Ausstieg.

Anvisierte Ziele sind noch laufende und abgeschaltete AKW und weitere „strahlende“ Checkpoints der Atom-Wirtschaft, wie Atommüll-Lagerstätten und Atomfabriken aber auch neue Orte des Widerstands wie die Braunkohle Tagebaue im Rheinland.
Es empfielt sich das Fahrrad gut in Schuss zu bringen und genug Puste und ein paar Knabberriegel mitzunehmen. Für die weitere Stärkung sorgt die Demo- und Campküche.

Vielleicht ist das auch eine gute Gelegenheit sich mit Gefährt*innen aus der Zeit der großen Proteste zu verabreden und auf den Etappen in Erinnerungen zu schwelgen und neue Pläne zu schmieden?

Über .ausgestrahlt werden Anmeldungen für die Nord- und Südtour entgegengenommen. Dort erfahrt ihr auch alles Weitere, z.B. Infos über mögliche Übernachtungsquartiere und Kosten.

Die Anmeldefrist ist der 22. Mai 2022! Bei Teil-Etappen sind Anmeldungen auch noch danach möglich. Wo und wieviel Strecke ihr mitfahren wollt, entscheidet ihr.

Designed by .ausgestrahlt

Weltweiter „Ride of Silence“- Aktionstag

Designed by ADFC

Eine Gedenk- und Mahn Radtour, für die getöteten und schwer verletzten Radfahrer*Innen im Straßenverkehr führt schweigend und in weiß gekleidet, zu Stationen an denen ein weißes Geisterfahrrad (Todesfälle) in den Jahren 21 und 22 aufgestellt wurde. Sowie zu Stationen aus den Jahren davor, an denen weiße Geisterräder standen.

Seit dem ersten Ride of Silence in Dallas Texas 2003, findet die Veranstaltung jährlich statt, an jedem dritten Mittwoch im Mai.

Es zeigt auf, wie wichtig und dringend es ist, eine sichere Fahrradinfrastruktur umgehend! umzusetzen. Die meisten Unglücke werden vom Autoverkehr verursacht, der nach wie vor von Politik und Wirtschaft, entgegen aller Werbung und Versprechungen, als die TOP 1 subventioniert wird. Tote reichen offenbar nicht.

Mittwoch, 18. Mai 2022.

19 Uhr Rotes Rathaus, Abschlusskundgebung ist am Brandenburger Tor.

BikeRide – A100 stoppen! – Demo 11.5.

Auf in eine neue Runde! Und zwar solange bis der Autowahn und die A100 gestoppt wird! Wir brauchen eine sichere und zeitgemäße Fahrradinfrastruktur in Berlin!

Designed by Respect Cyclists!

Die Autopolitik aus den 50/60ern ist ein alter Schuh der längst nicht mehr passt.

Die Regierung hat 2020 ordentlich Schütte locker gemacht, für neue „Master-Studiengänge Radverkehr an sieben Hochschulen. Mit Professur und TamTam „.. stärken wir die interdisziplinäre Forschung und Lehre zu Radverkehr und nachhaltiger Mobilität.“ Aha.

Den Aussagen nach, fehlt es für die Umsetzung der Verkehrswende also an graduierten Fachkräften. „So bauen wir dringend benötigte Fachkompetenz für die Mobilität von morgen auf.“ Löblich.

Doch die Klimakatastrophe, Verkehr und A100 sind vor allem Themen von Heute! Was heute verpennt wird, wird, falls es ein Morgen noch gibt, uns nachhaltig auf die Füße fallen. Untätigkeit hier an fehlenden Fachkräften festzumachen, erscheint sonderbar.

Geförderte Projekte für die Mobilitätswende machen nur Sinn, wenn auch Taten folgen, auch Heute! Andernfalls ist das eher ein auf die lange Bank schieben, mit Scheinlösungen auf unbequeme Probleme.

Aber Nix da! Fahrradwege statt Autobahnen jetzt! A100 stoppen jetzt!

Entscheidungen werden von der Politik und den Profiteuren getroffen (nicht immer die besten), nicht von den Fachkräften. Wir helfen bei den Richtigen!

Respect Cyclists, eine Interessengemeinschaft Berliner Radfahrer*Innen ruft zur Demo auf.

Start 11.5. Falkplatz, Gleimstraße 56, 17.30 Uhr bis 20 Uhr

Bike Bean – ein Fahrradortungssystem

Ärgerlich wenn das geliebte Vehikel und damit auch die Mobilität plötzlich weg ist. Dramatisch auch in finanzieller Hinsicht. Schon seit geraumer Zeit gibt es GPS Sender zur Montage am oder im Fahrrad um im Falle des Diebstahls das geliebte Stück wieder aufspüren zu können. Nicht quelloffene Software ist in diesem Zusammenhang oft ein Problem, weil unklar bleibt, was mit den gewonnenen Daten (stichwort Bewegungsprofil) passiert.

Eine Lösung bietet hier das „Bike Bean“, ein Anti-Diebstahl Sender mit dazu passender App auf WIFI Basis. Mit entsprechenden Befehlen in der dazu gehörigen App auf deinem Mobilen Endgerät, wird der Bike Bean mittels SMS und Wlan aktiviert. Die grobe Position ermittelt sich über 2G Sendemasten, mittels WLAN entstehen dann die Koordinaten bis auf wenige Meter genau für die Ortung des Bike Bean Gerätes, welches sich z.B. an einem Fahrrad befindet.

Bike Bean Ortungs System am Paripa Meral

Im Vergleich zu anderen technischen Anwendungen, verspricht dieses Open Source System (Freie Software, offen einsehbarer Quelltext), immerhin eine lange Akkulaufzeit mit nur einmal jährlicher Aufladung, flexible Fahrzeug unabhängie Einsetzbarkeit und das Umgehen vom sonst meist üblichen Dauertracking Modus – also Datensparsamkeit mit Open Source. Das ist so interessant wie lobenswert.

Zu bedenken ist allerdings, da es so einfach und flexibel verstaut werden kann, kann es auch an Allem und Jedem angebracht, sprich missbräuchlich verwendet werden. Elektrotechnik im Outdoor Einsatz ist zudem oft anfällig, z.b. kalte nasse Temperaturen setzen Akkus zu.

Bike Bean Ortungs System, Designed by Startnext GmbH/ Bike Bean

Dennoch, wir müssen ja auch an die Zukunft denken! Wenn wir etwa in postapokalyptischer Nachwelt über staubige, karge Böden schlurfen und nach Material für unsere Roboter, Steampunk-artigen Alltagsgeräte, Space-Shuttle und Raumanzüge suchen. Angewiesen auf die Hinterlasssenschaften unserer ehemals hoch technologisierten Welt. Fakt ist, Mensch braucht Geräte mit oder ohne Hightech, es muss brummen, surren, piepsen und aus der Ferne bedienbar sein.

Endlich wieder! – VeloBerlin 2022

VELOBerlin2022_Flyer-DIN

Freundinnen und Freunde, Betreiber*innen und Begeisterte von Transportfahrrädern und Fahrrädern aller Art können sich schon mal ein Datum im Kalender vormerken. Dieses Jahr findet wieder auf dem ehemaligen Flughafengelände Tempelhof das Velo Festival – VeloBerlin vom 9. – 10. April statt. Ein Schwerpunkt wird das VeloTransport Festival sein. Gerade und vor allem gewinnt das Thema auch im Hinblick der Mobilitätswende Auftrieb und Dringlichkeit. Tatsächlich passiert in letzter Zeit recht viel bzw. immer mehr in dieser Sparte. Die Nachfrage nach Cargo Bikes wächst und der Markt erschließt sich weiter mit Angeboten wie Leihrädern, Ausstellungen, Fördermöglichkeiten, ja sogar Aktionen wie die einer Lasten Fahrrad Fahrschule an der TU Berlin die zukünftig wieder anlaufen soll.

Dieses Mal ohne die Radspannerei als Ausstellerin. Nächstes Jahr vielleicht sind wir wieder mit neuen Fahrradmodellen dabei!

Natürlich geht’s vor allem insgesamt um das große weite Spektrum – Fahrrad – auf der VeloBerlin mit allen erdenklichen technischen Raffinessen, Marken, Zubehör und Beratungsangeboten. „Eine riesengroße Teststrecke, 200 Aussteller, Vorträge und Workshops…“ runden die Aktionen ab. Kostet wie immer Eintritt, Infos dazu findet ihr auch hier:

Berlin/Wirtschaftsmessen/VeloBerlin

Autowahn und Betonköpfe

Designed by A100-stoppen-April-2022-af2

So geht erreichen der Klimaschutzziele nicht! Oder wie kann eine stinkende, lärmende, krankmachende Autobahn quasi durch unsere Wohnungen, unsere Viertel vor der bevorstehenden, ja schon in Gang geratenen(!) Klimakatastrophe helfen? Total gar nicht!! Wenn eine Betonpiste mit CO2 Schleudern drauf jetzt Klimaautobahn heißen soll dann herrscht in der Ukraine und im Jemen tiefer Frieden, dann ist ja alles geritzt! Denjenigen die ihren Reibach mit dem Autowahn machen, die ihre Verträge schon gemacht haben und denen, die offenbar wegen permanent in der Karre sitzen nicht mehr laufen können, deren kleine beschränkte Welt der Innenraum eines Automobils ist, werden wir die Augen öffnen! Ihr wollt Stress? Könnt ihr haben!

Wir brauchen lebbare, sozial gerechte und naturfreundliche Lebensräume und keine rückwärtsgewandte Betonpiste die unsere Zukunft, unsere Gesundheit und unsere Steuergelder versenkt!

Auf zur Protestfahrt am Freitag den 8. April ! #A100 Stoppen! Gegen die Stadtautobahn!

Verpennt verpennt kein Lichtlein brennt..

.. im Dachgeschoss der Befürworter*innen, Bezuschusser*innen und sonstiger Profiteure*innen aus Politik und Wirtschaft wenn sie ihr Liedchen von der klimafreundlichen E-Mobilität – speziell Autos – runterleiern und die X’te letzte Chance verspielen das Klima zu retten oder was davon übrig geblieben. Wir sehenden Auges nun längst auf der Talfahrt nach unten sind. Jedes Kind weiß mittlerweile das es sich dabei nur um zahlenfrisierende Schummelei handelt und uns der Laden gewaltig um die Ohren fliegen wird.

Sowieso, das Konzept Klima schützen bleibt schwierig bis nahezu unmöglich, wenn der Kreislauf um das Prinzip der Gewinnmaximierung, dem Buhlen um Vormachtstellungen auf den Märkten, das dazu nötige wirtschaftliche Dauerwachstum mit all seinen verheerenden Auswirkungen für Erde, Menschen und Natur beibehalten wird. Es kommt mittlerweile auch in breiteren Bevölkerungschichten der Verdacht auf, das es da Zusammenhänge gibt die total konträr verlaufen zum Plan die Welt zu retten. Deshalb ist dringend ein Umdenken und Abrücken von bestehenden geopolitischen, wirtschaftlichen Kreisläufen erforderlich. Übliche Denk- und Handlungsmuster müssen durchbrochen werden. Sind wir in der Lage dazu? Ja auf jeden Fall!

Also Schluss mit dem Unsinn, Faxen dicke! Zum Thema Auto: Wenn immer möglich, verzichtet auf eure Karre oder teilt euch eine! Irgendwann, wenn’s zu spät ist, hat es sich sowieso damit erledigt, also warum nicht jetzt wenn wir noch was bewegen können?

Außerdem Zahlen, Daten, Fakten bis morgen früh auswendig lernen.

Es ist ein Kreuz…

Trauriges Thema Unfälle durch abbiegende Autos vor allem an Kreuzungen. Immer wieder fällt in den Medien dazu das Stichwort „Niederländisches Modell“ auf.
Das ist ein ausgeklügeltes Konzept, durch besondere bautechnische Maßnahmen und angepasste Ampelphasen das passieren von Kreuzungen vor allem für Fahrradfahrer*innen sicherer zu machen. In den Niederlanden hat sich das schon seit längerem bewährt und sollte auch hier in Berlin mit Baustart 2021 an zwei Kreuzungen erprobt werden:

Niederländisches Kreuzungs-Design

Es wäre interessant zu wissen was eigentlich daraus geworden ist, da praktisch gesehen davon noch nix zu sehen ist. An Infos von offiziellen Stellen die es wissen müssten, bin ich noch nicht gekommen. Falls wer was weiß, gerne mitteilen.
Weitere Infos zum Thema Niederländisches Modell/ Design auch hier

Geschützte Kreuzungen

Die große Frage sollte allerdings nicht nur sein, wie läßt sich die Autoflut besser mit Radverkehr und Fußgänger*innen vereinen, sondern viel dringlicher wie werden wir die Autoflut samt ihrer Industrie los!
Welcher vernunftbegabte und nüchterne Entscheidungsträger und Gönner aus Politik und Wirtschaft pumpt denn heute noch unsere Ressourcen Finanzielle wie Erdene in einen so alten zukunftslosen dreckigen Schnee von gestern.