3. Berliner Fahrrad Schau mit Blogger Lounge

Am Sonnabend und Sonntag öffnet die 3. Berliner Fahrrad Schau in der „Station Berlin“ in der Luckenwalder Straße in Kreuzberg ihre Pforten. Gezeigt werden vom Design Bike bis zu Freizeit- und Sporträdern und E-Bikes alles, was im 2-Rad-Bereich wichtig ist. Öffnungszeiten: Sonnabend, 3. März: 10 bis 19 Uhr, Sonntag, 4. März: 11 bis 18 Uhr. Erwachsene zahlen für das Tagesticket 6 Euro (ermäßigt 4 Euro). Das 2-Tages-Ticket kostet 10 Euro (ermäßigt 6 Euro).

Dank der großen Initiative der Bloggerkollegen von BikeBlogBerlin, e-Rad Hafen, fahrradjournal und Stahlrahmenbikes gibt es zum ersten Mal auch einen durchgängig bespielten Fahrradbloggerstand. Das vorläufige Programm der Blogger Lounge sieht so aus:

Sonnabend, 03. März

  • 14.00 Uhr Elmar Schenkel liest aus seinem Buch „Cyclomanie – Das Fahrrad und die Literatur.“ (fahrradjournal – Das Feuilleton für Radkultur)
  • 16.00 Uhr Wir spenden Leben – Radsportler für die Stammzellspende. Vorstellung des Projekts und des Teams, Informationen zur Stammzellspende. (BikeBlogBerlin)

Sonntag 04. März

  • 12.00 Uhr Wir spenden Leben – Radsportler für die Stammzellspende. Vorstellung des Projekts und des Teams, Informationen zur Stammzellspende. (BikeBlogBerlin)
  • 14.00 Uhr E-Lastenräder – Die besseren Kleinwagen! Infos und Diskussion zu unterschiedlichen e-Lastenrädern mit: Maximilian Bauer, Elektronenrad, e-Bullit; Oliver Hoson, Uma Zooma; Andres Moreno, Velonom, prana; Calos Labrana, carryo bikes (e-Rad Hafen)

Mal so in die Runde gefragt: Hat jemand Lust auf einen Rad-Spannerei Blog Klönschnack? Schlagt ein Zeitfenster vor, vielleicht Sonntag 16:00 Uhr? Wenn eine Handvoll Leute zusammenkommen, fahren wir ein/zwei Torten auf, Kaffee müssen wir uns so organisieren.

Berliner Fahrrad Schau

„Berlin: Reinventing the Wheel“

Bevor die Überschrift holprig mit Die Wiedererfindung des Rades in Berlin übersetzt wird, belassen wir es lieber im englischen Original. Die Videojournalistin Sonia Gil veröffentlicht in der Reihe Sonia’s Travels jeden Donnerstag ein kurzes Reisevideo. Motto: „Every Place Has a Secret Code. I Get a Kick Out of Finding It.“ Jeder Ort hat sein Geheimnis. Mir macht es höllischen Spaß, das herauszufinden.

In der neuen Folge von Sonia geht es um das Radfahren in Berlin.

Sonia’s Travels

Radfahrerin von Polizeifahrzeug erfasst

Daniel hat uns auf eine Pressemeldung der Polizei aufmerksam gemacht, die schon einige Tage zurück liegt. Die Meldung im Wortlaut:

„Leichte Verletzungen erlitt eine Radlerin gestern Abend in Hohenschönhausen, nachdem sie von einem Polizeifahrzeug erfasst worden war. Gegen 18 Uhr 10 fuhr das Einsatzfahrzeug der Polizei mit Blaulicht und Sirene die Pablo-Picasso-Straße in Richtung Wartenberger Weg. Als die Beamten mit ihrem Pkw den Kreuzungsbereich Pablo-Picasso- Ecke Falkenberger Chaussee passiert und ihre Fahrt auf der Egon-Erwin-Kirsch-Straße fortgesetzt hatten, streiften sie die Radlerin, die auf dem parallel zur Fahrbahn verlaufenden Radweg unterwegs war. Die 14-Jährige stürzte vom Fahrrad und erlitt leichte Verletzungen. Sie wird sich in Begleitung ihrer Eltern in ärztliche Behandlung begeben. Die Polizisten erlitten einen Schock.“

Pressemeldung der Berliner Polizei # 0635 vom 26.02.2012 – 11:15 Uhr

Gemeint ist sicher die Egon-Erwin-Kisch-Straße und nicht die Kirsch-Straße.

Daniel: „Auch wenn die Polizisten da mit Sonderrechten unterwegs waren frage ich mich ernsthaft, wie die ein radfahrendes Mädchen von einem separaten Radweg abräumen konnten. Da haben sie ja wohl weder die notwendigen Sicherheitsabstände eingehalten, noch überhaupt noch ihre Fahrt im Fahrbahnbereich durchgeführt.

Ich hoffe, dass da wenigstens – so wie bei anderern Verkehrseilnehmern auch – erstmal der Führerschein abgenommen und ein Alkohol- und Drogentest durchgeführt wurde.“

Wenn das Bildmaterial von Google und Bing aktuell ist, dann existiert auf der nördlichen Seite der Kisch-Straße gar kein separater Radweg sondern lediglich auf der südlichen.

Fahrradparkplätze für die Spandau Arcaden

Am Bahnhof Spandau entstehen neue Fahrradparkplätze. Das Centermanagement der Spandauer Arcaden hat angekündigt, im Rahmen der Umbau- und Sanierungsarbeiten zwischen dem Bahnhof und dem Einkaufszentrum sowohl an der Klosterstraße als auch am Brunsbütteler Damm neue witterungsgeschützte Abstellplätze zu erstellen. Das Angebot wird durch Schließfächer in den Arcaden ergänzt. Darüber hinaus wird im Untergeschoss die kurzzeitige Aufbewahrung von Taschen am infostand gewährleistet.
MeinSpandau: Neue Fahrradparkplätze für die Spandau Arcaden

Leicht reizbarer Radfahrer

Mit dem milden Wetter steigt die Zahl der Radfahrer und damit nehmen auch die Konflikte zu. Wie ein Streit um den engen Verkehrsraum nicht ausgehen sollte, zeigt das Video.

Riesen-LKW und Radverkehr

Seit Jahresbeginn läuft ein vom Bundesverkehrsministerium durchgesetzter Feldversuch zur Einführung von bis zu 25,25 Meter langen Lastzügen. Zur Zeit dürfen im europäischen grenzüberschreitenden Verkehr Lastwagen 16,5 Meter und Gespanne 18,75 Meter lang sein und höchstens 40 Tonnen wiegen. Die neuen Riesen-LKWs werden erheblich länger und bis zu 60 Tonnen schwer sein. Was bedeutet das für den Radverkehr?

Bekannt ist, dass bereits jetzt schwere Lastkraftwagen überproportional beteiligt sind an schweren Unfällen mit anderen Verkehrsteilnehmern. Sie haben einen Anteil von 3% an der EU-Fahrzeugflotte, sind aber zu 14% an schweren Verkehrsunfällen beteiligt. Der Europäische Radfahrerverband ECF befürchtet deshalb, dass durch die Einführung superlanger LKWs die Probleme für Radfahrer verschärft werden:

  • Das Problem des toten Winkels verstärkt sich.
  • Längere Fahrzeugen brauchen größere Wendekreise und deshalb mehr Verkehrsraum.
  • Bei Wendemanövern werden Bürgersteige und Fahrradspuren genutzt.
  • Wegen der erheblich größeren Masse der Fahrzeuge werden auch Unfälle gefährlicher.

ECF: EU Commission to Update Legislation on Megatrucks
No mega trucks in Europe!

Vorsätzliche Körperverletzung an Radfahrer: 17 Monate Haft für Busfahrer

Ein Busfahrer in Bristol in Großbritannien wurde zu 17 Monaten Haft verurteilt, weil er seinen Bus „wie eine Waffe“ verwendet hat und einen Radfahrer vorsätzlich umgefahren hat. Auf dem Video einer Überwachungskamera ist zu erkennen, wie der Busfahrer den Radfahrer zunächst in geringem Abstand verfolgt, dann nach rechts zieht, um im nächsten Augenblick wieder scharf nach links zu steuern und den Radfahrer Richtung Bürgersteig zu katapultieren.

Der Fahrradfahrer Phillip Mead überschlug sich nach der Kollision, brach sich ein Bein und das Handgelenk. Nach einem Krankenhausaufenthalt und mehreren Operationen sagte er: „Ich habe keinen Hass gegen ihn, ehrlich gesagt tut mir seine Familien leid.“ Der Busfahrer Hill entschuldigte sein Vorgehen und sprach von einem „Wahnsinnsanfall“. Er wurde nach zehn Jahren im Fahrdienst der Busgesellschaft entlassen.

[via Tim]

Update 1. März 2012:
Das ursprünglich in diesem Beitrag eingebundene Video wurde bei YouTube gelöscht.

Frankreich veröffentlicht ersten „Plan National Velo“

Das Verkehrsministerium in Frankreich hat Anfang 2012 einen ersten nationalen Radverkehrsplan veröffentlicht. Die wichtigsten Punkte des „Plan National Velo“ sind:

  • Anstieg des Radverkehrsanteils auf 10 Prozent bis 2020
  • Reiseziel Nr. 1 für Fahrradtouristen
  • Fahrradgaragenpflicht bei allen Neubauvorhaben
  • 50 Prozent mehr staatliche Gelder für den Bau von Radfernwegen abseits von Straßen (sog. Grüne Wege)
  • Einführung von Grünpfeilen (Rechtsabbiegen oder Geradeausfahrt exklusiv für Radfahrer) als Schild oder als Ampelsignal.
  • Förderung des Alltagsradverkehrs z. B. durch steuerliche Anreize
  • Imageförderung des Radverkehrs durch eine nationale Kommunikationsstrategie
  • Förderung des Umweltverbundes (Rad/ÖV) durch kombinierte Tickets (ÖV/Verleihsysteme)
  • Reduktion des Fahrraddiebstahls durch „bicycode“ (Kodierung durch Gravur)

Plan National Velo
[via]

Umlaufsperre Rochstraße

Radverkehrsanlagen kann man in zwei Kategorien einteilen: diejenigen, die den Radfahrern nützen und solche, die Radler behindern und ausbremsen.

In die zweite Gruppe fällt eine Anfang Januar gebaute Umlaufsperre in der Rochstraße auf Höhe der Evangelischen Schule. An dieser Stelle standen seit vielen Jahren zwei Baken, die Kraftfahrzeugfahrern die Durchfahrt verwehrte. Nun wurde zusätzlich eine weitere Planke eingebaut, die die Radfahrer zwingt, abzusteigen. Für Kinderanhänger ist damit diese Stelle gänzlich unpassierbar geworden.

Dabei eignet sich die Rochstraße eigentlich vorzüglich als Ausweichstrecke zur verkehrsumtosten Karl-Liebknecht-Straße. Die Rochstraße liegt in der Verlängerung der Fahrradstraße Max-Beer-Straße und wird gern von Radfahrern mit Kindern gewählt.

Gernfahrer schreibt in diesem Kommentar, dass er den Fahrradbeauftragten per E-Mail befragt und bis jetzt noch keine Antwort bekommen hat.

Sperrpfosten auf Fahrradwegen

Mein Senf macht heute auf Sperrpfosten auf Fahrradwegen aufmerksam. Es geht um eine neue Fußgänger- und Radfahrerbrücke in Bad Oeynhausen, schön breit und ganz gut zu erreichen. Weil wohl schon mal jemand mit dem Auto drüber gefahren ist, stehen jetzt auf jeder Seite Pfosten mitten im Weg.

Auf englisch heißen die Metallstangen zynischerweise „safety posts“, für Radfahrer sind sie nicht selten gefährlich. Nach dem Bericht einer Forschungsgruppe an der Universität von Groningen verunglücken in den Niederlanden 12 Personen pro Jahr tödlich durch Unfälle mit Pfosten, die Zahl verletzter Radfahrer wird mit 12.000 pro Jahr angegeben. Insbesondere für ältere Radfahrer sind die Pfosten eine große Gefahr.

Sperrpfosten sind Verkehrseinrichtungen nach § 43 Abs. 1 StVO. Eine nähere Beschreibung, wie Sperrpfosten auszusehen haben, gibt es nicht, sie sollen lediglich gut sichtbar sein und es darf von ihnen keine Gefährung ausgehen. Meist sind sie rot-weiß gestreift, es gibt aber auch Sperrpfosten in Metallfarbe oder in Schwarz.

Mein Senf: Benutzungspflicht und unmarkierte Pfosten im Weg
Radio Nederlands Worldwide: Warning for cyclists: watch out for ‘safety’ posts

Berlin: Fahrradetat wird halbiert

Im Entwurf für den Doppelhaushalt 2012/2013 des Landes Berlin ist die Summe für die Fahrradinfrastruktur halb so groß wie in den Vorjahren. Finanzsenator Ulrich Nußbaum will in diesem und im kommenden Jahr jeweils eine Million Euro ausgeben, im Jahr 2011 lag der Betrag noch bei zwei Millionen Euro. Laut Tagesspiegel protestiert der Fahrradclub ADFC gegen diesen Plan. Bernd Zanke, Mitglied des Vorstands und zuständig für Verkehrssicherheit beim ADFC: Mit den bisher zwei Millionen Euro im Jahr konnte „wenigstens ein Teil der gravierendsten Mängel an Radwegen behoben werden“.

Tagesspiegel: Nußbaum spart an den Radwegen

Setz den Helm auf, Papi

Im letzten Okktober hatte Bundesverkehrsminister Ramsauer eine Kampagne für das Tragen von Helmen angekündigt. Der Minister erhofft sich durch den Propagandafeldzug eine Verfünffachung der Helmtragequote. Für den Fall, dass die Werbeaktion nicht den gewünschten Erfolg bringt, droht Ramsauer eine Helmpflicht an. An der Kreuzung Unter den Linden und Glinkastraße kann man nun ein erstes Großplakat der Kampagne besichtigen.

Dank an Gerrit für das Foto.

Jahrespressekonferenz zur Verkehrssicherheit 2011 im Land Berlin

Heute stellte die kommissarische Polizeichefin Margarete Koppers den Jahresbericht zur Verkehrssicherheit im Land Berlin vor. In ihrem Resümee sagte Frau Koppers zwei bemerkenswerte Sätze: „Letztlich muss ein Umdenken der Verkehrsteilnehmer stattfinden, um Berlins Straßen noch sicherer zu machen. Nicht das Auto steht im Vordergrund unseres mobilen Denkens, sondern immer der Mensch!“ So eine Aussage eines Berliner Polizeipräsidenten wäre vor zehn Jahren noch völlig unmöglich gewesen.

Die teilweise persönlich gehaltenen Passagen zum Thema Radverkehr zitieren wir vollständig:
„Ich selbst fahre im Sommer viel mit dem Fahrrad und beobachte den Straßenverkehr in meinem neuen Amt natürlich kritischer und mit anderen Augen als früher. An den zahlreichen roten Ampeln auf meinem Weg zum Platz der Luftbrücke bin ich meist die einzige, die anhält. Die mich überholenden und offenbar ohne jeden Skrupel weiterfahrenden Radfahrer machen eher den Eindruck, dass sie mein Verhalten „schräg“ finden; gelegentlich muss ich mich beschimpfen lassen, wenn ich bei „Gelb“ bremse und die hinter mir fahrenden Radfahrer dadurch anhalten oder ausweichen müssen. Rote Ampeln zu überfahren, ausgewiesene Radwege zu ignorieren, obwohl sie Schutz bieten, und nur für Fußgänger vorgesehene Gehwege zu nutzen, scheint selbstverständlich. Auch hier entsteht also der Eindruck, Verkehrsregeln seien nur unverbindliche Verhaltensempfehlungen, denen man nach Lust und Laune folgen kann oder eben nicht. Ist es wirklich spießig oder uncool, Regeln einzuhalten?

Zudem ist es doch ein Trugschluss, selbst genau einschätzen zu können, wie gefährlich die Situation tatsächlich ist. Denn auf die Rücksicht der anderen Verkehrsteilnehmer können wir nicht zwingend setzen. Als Radfahrerin kenne ich natürlich auch die Opferperspektive, habe unfreiwillig einen Salto über eine geöffnete Autotür hinter mir, bin von einem rechts abbiegenden Auto erfasst oder von einem BVG-Bus so an die hohe Bordsteinkante gedrängt worden, dass ich quer über den Bürgersteig geflogen bin.

Gerade weil Verkehrsunfälle mit Beteiligung von Radfahrern am stärksten gestiegen sind, liegt es mir am Herzen, durch intensive präventive und auch repressive Maßnahmen die Anzahl verunglückter Radfahrer zu senken. Hier ist Kontinuität und Kreativität gefragt, um für Verständnis und Akzeptanz zu werben.
Ich wünsche mir, dass mehr Radler gemeinsam mit mir gelassen an der Ampel auf Grün warten. „Ohne Gefahr sicher ankommen“ heißt hier die Devise.
Wir werden den Fahrradverkehr auch in 2012 konsequent und kontinuierlich überwachen. Selbstverständlich stehen dabei nicht nur die Radfahrer selbst im Fokus, sondern auch die Kraftfahrer mit ihrem fehlerhaften Verhalten gegenüber dieser Risikogruppe.

Parallel werden wir auch in diesem Jahr gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern, den externen Trägern der Verkehrssicherheitsarbeit, wie dem ADFC, dem ADAC oder der BVG gezielte Schwerpunktaktionen durchführen. Insbesondere die 2011 erstmalig sehr erfolgreich durchgeführten gemeinsamen Aktionstage „ADFC-Herbstcheck“ zum Thema „Sicheres Fahrrad“ wollen wir in diesem Jahr fortsetzen und um den „Frühlingscheck“ ergänzen, damit gezielt auf das fehlerhafte Verhalten von und gegenüber Radfahrern hingewiesen werden kann.“

aus: Jahrespressekonferenz zur Verkehrssicherheitslage und Verkehrssicherheitsarbeit 2011 im Land Berlin und zur strategischen Ausrichtung 2012 – Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 0452 vom 10.02.2012 – 12:20 Uhr

CDU-Stadtrat in Leipzig will die Fahrradsteuer einführen

Vor einigen Tagen hat der  Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) die Kommune in Leipzig aufgefordert, ihrer Pflicht zur Winterräumung der Radwege nachzukommen. Das wiederum brachte den CDU-Stadtrat Konrad Riedel auf die Palme. In einer Erklärung forderte er, die ADFC-Forderungsaktivisten sollten endlich selbst Verantwortung übernehmen für ihr Tun und Lassen. „Dazu gehört auch wie für Autofahrer, das Gefährt stehenzulassen, wenn die Verhältnisse kein gefahrloses Nutzen zulassen. Und die Radfahrer zahlen nicht mal wie Autofahrer Steuern in die öffentlichen Haushalte, mit denen ihre Forderungen überhaupt mal eine finanzielle Grundlage hätten.“

Die Konsequenz daraus ist für Riedel, endlich über eine Einführung der Fahrradsteuer nachzudenken. Das sei in in den vom ADFC als positiv dargestellten „ach so radfreundlichen Ländern und Städten“ durchaus Sitte.

ADFC Leipzig: Sicherheit für Radfahrende muss auch im Winter geboten sein
CDU Leipzig: ADFC-Forderungsaktivisten sollten endlich selbst Verantwortung übernehmen
[via de.rec.fahrrad]