Letzte CM 2017

Bei Temperaturen um den Nullpunkt wird es heute Abend bei der letzten Critical Mass des Jahres 2017 in Berlin eher frisch werden, immerhin bleibt es trocken. Zeit, auf einige schöne Ausfahrten im vergangenen Jahr zurückzublicken. Hier Bilder der CM vom 27. Juli 2017 über das Tempelhofer Feld.

Prozess gegen einen LKW-Fahrer, der im Oktober 2016 eine Radfahrerin tötete

Am Sonntag, dem 23. Oktober 2016 ist es sonnig und trocken. An diesem Tag setzt sich eine 32-Jährige um die Mittagszeit auf ihr Rad, weil sie einen Arbeitskollegen am Plötzensee treffen möchte. Als die Frau zehn Minuten nach dem vereinbarten Treffen noch nicht eingetroffen ist, versucht der Bekannte, die Frau am Telefon zu erreichen. Da niemand abhebt, fährt er mit dem Fahrrad in Richtung der Wohnung der Frau. Er kommt durch die Beusselstraße und erblickt auf der anderen Straßenseite eine Unfallstelle. Als er sich nähert, erkennt er seine bereits abgedeckte, tote Kollegin und ihr Fahrrad.

Wenige Minuten vorher fuhr ein Sattelzug mit spanischem Kennzeichen auf der Beusselstraße Richtung Norden, bog hundert Meter nördlich des S-Bahnhofs Beusselstraße nach rechts zum Berliner Großmarkt ab und überfuhr die Radfahrerin, die auf dem Hochbordradweg auf der Beusselstraße ebenfalls in Richtung Norden unterwegs war. Die Frau war sofort tot. Im ärztlichen Gutachten ist von zahlreichen Verletzungen die Rede, die alle einzeln gereicht hätten, den Tod der Radfahrerin herbei zu führen.

Am Steuer des Lastwagens saß ein heute 42-jähriger, in Sofia geborener und in Valencia in Spanien arbeitender Lkw-Fahrer. Gleich zu Beginn des heutigen Prozesses gesteht der Kraftfahrer seine Schuld ein und erklärt, einen kurzen Moment abgelenkt gewesen zu sein, da er nach einer Adresse gesucht habe. Den Unfall habe er nicht bemerkt, erst, als er nach dem Abbiegevorgang ein starkes Zischen gehört habe, sei er angehalten und wurde dann von einem Zeugen darauf aufmerksam gemacht, was passiert sei. In der Polizeimeldung vom 24.10.2016 heißt es: „Der Lkw-Fahrer kam mit einem Schock zur ambulanten Behandlung in eine Klinik“.

Der Angeklagte fuhr zum ersten Mal zum Berliner Großmarkt, kannte die örtlichen Gegebenheiten also nicht. Als ihn der Richter nach dem defekten rechten Außenspiegel des Lkw befragt, sagt er, der Spiegel sei beim letzten Ausladen entzweigegangen. Er habe versucht, den Spiegel mit den Einstellknöpfen wieder zu richten, „so gut es eben ging“. Er sagt auch: „Unsere Chefs hetzen uns sehr und geben uns keine Möglichkeit, Reparaturen durchzuführen“.

Die Unfallörtlichkeit und der sichergestellte Lkw wurden von einem Dekra-Gutachter untersucht. Da der Lkw ein digitales Aufzeichungsgerät hatte, konnte der Unfall relativ genau nachvollzogen werden. Der Lkw war mit einer Geschwindigkeit von 26 km/h abgebogen, die Kollision mit der Radfahrerin fand mit einem Tempo von 19 km/h statt. Die Beusselstraße ist an der Unfallstelle dreispurig. Neben einer Busspur auf der rechten Straßenseite gibt es zwei weitere Fahrspuren. Der Lkw befand sich auf der mittleren Spur, zog dann nach links, um mit einem großen Bogen nach rechts abzubiegen. Die Radfahrerin muss den Lkw im letzten Moment bemerkt haben, jedenfalls befindet sich auf dem Radstreifen eine 3,10 Meter lange Bremsspur des Fahrrads. Das Fahrrad war neuwertig, hatte eine hydraulische Bremse, einen Nabendynamo und das Fahrlicht war eingeschaltet. Nach der Aussage des Gutachters war der Weitwinkelspiegel des Lastkraftwagens deutlich verstellt und teilweise gebrochen. Wörtlich sagte er: „Es ist klar, dass der Spiegel nicht richtig eingestellt war“.

Die Staatsanwaltschaft sieht die Anklage bestätigt und plädiert auf eine Geldstrafe in Höhe von 150 Tagessätzen zu je 30,- Euro. Die Verteidigung des Angeklagten schließt sich der Anklage weitgehend an und beantragt einhundert Tagessätze Geldstrafe. Der Richter verkündet schließlich das Urteil über 120 Tagessätze a 30,- Euro. Zusätzlich hat der Angeklagt die Kosten des Verfahrens zu tragen. „Was ich Ihnen übel nehme, ist der Spiegel“, sagt der Richter. Wenn ein Spiegel 50 % weniger ausleuchtet als erforderlich und man das als Fahrer einfach hinnimmt, dann sei das nicht zu akzeptieren.

Made in Langendreer

Mehr als 2.000 Stunden hat Helmut (Spargel) Schröder investiert, um ein Fahrrad aus Eibenholz zu bauen. Bereits die Suche nach geeignetem Holz war sehr aufwändig, weil Eibe in Deutschland unter Naturschutz steht und nicht einfach besorgt werden konnte. Fündig wurde Schröder schließlich auf den Komposthaufen großer Friedhöfe, wo er die richtigen Astgabeln aus Eibe fand, die er zum Bau des Fahrrads benötigte. Als das Eibenrad endlich fahrbereit war, waren mehr als zwei Jahre vergangen. Der Bochumer Filmemacher Eric Jobs hat die Entstehungsgeschichte des Holzfahrrads in 17 Minuten dokumentiert. Beim 12. Internationalen Festival des Fahrradfilms in Herne hat Jobs für den Film „Made in Langendreer“ den Großen Preis der Jury des ICFF und den Publikumspreis erhalten. Sehenwerter Film, der nur über den Direktlink bei Vimeo zu erreichen ist.

Film Made in Langendreer
12. Internationales Festiival des Fahrradfilms

Mobike kommt mit 10.000 Leihrädern nach Berlin

Mobike ist ein vor zwei Jahren in Peking gegründeter Konzern, dessen Kerngeschäft der Verleih von stationsungebundenen Mieträdern ist. Zur Zeit ist Mobike in mehr als 160 Städten in China sowie in weiteren Metropolen in Asien, Australien, Amerika und Europa vertreten, das Expansionstempo ist hoch.

Mobikeräder haben Vollgummireifen und statt der Kette eine Welle, die das hintere Laufrad antreibt. Mobike hat eine eigene Stromversorgung, ein GPS-Modul und eine ständige Verbindung zur Zentrale. Deshalb weiß Mobike, wohin die Leute fahren und welche Wege sie nehmen. Wenn man am Ziel ist, loggt man sich auf der Smartphone-App aus und lässt das Rad einfach stehen.

Georg P. Kössler von den Grünen im Abgeordnetenhaus hat nun erfahren, dass Mobike mit 10.000 Leihrädern nach Berlin und in das nahe Umland kommt. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz plant zu Zeit nicht, das Anbieten von Leihfahrrädern im öffentlichen Straßenland zu regulieren.

Tweet von Georg P. Kössler

Geschützte Radwege in Berlin: 2 Meter breit, grün und abgepollert

Verkehrssenatorin Regine Günther stellte gestern auf der Fahrradkommunalkonferenz das neue Design geschützter Radwege vor, die ab dem nächsten Frühling in Berlin entstehen sollen. Die neuen Radstreifen sollen mindestens zwei Meter breit werden, hinzu kommt eine ein Meter breite Sperrfläche, auf der neunzig Zentimeter hohe Poller stehen, damit die Streifen nicht von Kraftfahrzeugen befahren werden oder als Parkplatz missbraucht werden. Durch eine grüne, flächendeckende Färbung sollen die Radstreifen auch optisch von der Fahrbahn getrennt werden.

In einem ersten Kommentar schrieb der ADFC Berlin: „Grüne Radwege in Berlin? Gerne. Hauptsache, sie sind sicher, ausreichend breit und bilden ein zusammenhängendes Netz.“ Das mit dem zusammenhängenden Netz dürfte einstweilen Illusion bleiben, denn vorerst soll lediglich ein ein Kilometer langes Stück der Hasenheide in Kreuzberg zwischen dem Südstern und der Wissmannstraße auf der südlichen Seite angelegt werden. Das ausgewählte Straßenstück zeichnet sich dadurch aus, dass es vollkommen kreuzungsfrei ist.

Auf den von der Verkehrsverwaltung herausgegebenen Visualisierungen sieht man Radfahrer, die nebeneinander fahren. Bei einer Breite von zwei Metern ist Nebeneinanderfahren und Überholen machbar, kann aber zu gefährlichen Situationen führen, da die Abstandspoller recht nahe am Radstreifen stehen. Nicht möglich ist es dagegen, ein Lastenrad zu überholen.

Weitere geschützte Radstreifen befinden sich in Planung und werden derzeit mit den Bezirken abgestimmt.

SenUVK: Senatorin Günther stellt Geschützte Radstreifen vor

Das SaatgutRad

Das SaatgutRad ist ein zur mobilen Saatguttauschbörse umgebautes Lastenrad und will den Menschen die Möglichkeit geben, an unterschiedlichen Orten spannende Saatgutsorten zu entdecken, diese selbst zu testen, gemachte Erfahrungen zu teilen oder auch mit eigenem Saatgut die Auswahl zu bereichern.

Das Projekt der Prinzessinnengärten tourt ab 2018 zu Gärten, Bildungsorten und weiteren Projekten, um den Austausch von Samen und Wissen zu ermöglichen. „Das Ziel ist es, Menschen zusammenzubringen, die sich mit Saatgut, dessen Gewinnung und Vermehrung beschäftigen (oder damit anfangen wollen) und Interesse für die faszinierende Welt der Arten- und Sortenvielfalt zu wecken. Dafür ist es auch wichtig Praxiswissen im Umgang mit den unterschiedlichen Saatgutsorten zu sammeln und für die Öffentlichkeit bereitzustellen.“

Infos, die durch den Austausch zusammenkommen, sollen in einer Datenbank für alle zugänglich und nutzbar gemacht werden.

SaatgutRad
Prinzessinnengärten

Der „unsichtbare“ Fahrradabstellplatz

Wenn die Menschen mehr das Rad als städtisches Verkehrsmittel nutzen, dann brauchen sie mehr Fahrräder und vor allem mehr Fahrradabstellplätze. Auch wenn Stellplätze für Räder den großen Vorteil haben, viel weniger Raum einzunehmen als Stellplätze für Kraftfahrzeuge, schön sind sie nicht. Öffentlicher Raum mit vielen Fahrradständern wirkt häufig unübersichtlich und zugemüllt, selbst dann, wenn keine Fahrräder dort geparkt sind.

Die niederländische Designerin Milou Bergs hat nach Alternativen gesucht und den „unsichtbaren“ weil versenkbaren Fahrradständer Align entwickelt. In eine Aussparung im Boden wird das Vorderrad gedrückt. Eine Art Wippe schiebt daraufhin ein Gestänge nach oben, in die man Hinterrad einsetzt und abschließt. Nach Gebrauch des Fahrradständers verschwindet er komplett im Boden.

Milou Bergs
Fresh Gadgets: Nederlandse student ontwikkelt het perfecte fietsenrek
Business Insider Nederland: Dit slimme Eindhovense fietsenrek verdwijnt in de stoep als je het niet nodig hebt

Fats Domino: Rockin‘ Bicycle

Der vor sechs Tagen gestorbene Fats Domino war einer der ganz großen Blues- und Boogie-Woogie-Pianisten und Songschreiber. Seine größten Erfolge feierte er in den fünfziger und sechziger Jahren, aber auch später war Fats Domino ein gefragter Live-Performer.

Vermutlich im Jahre 1960 komponierte und produzierte Domino den Song „Rockin‘ Bicycle“, der sehr schön den typischen Domino-Stil demonstriert. Textprobe:

We don’t care if we live out of date
We don’t care if we’re a little bit late
Gonna make the scene baby me and you
On my rockin‘ bicycle that’s built for two

We don’t care, we don’t mind
If we don’t be in front, we be a-right behind
We don’t care if they laugh at us
Let ‚em take the bus and leave the cycle for us
They can have a Cadillac and T-bird too
But gimme my rockin‘ bicycle for two

Dank an Guny für den Hinweis.

Kleine Verbesserung, große Wirkung

Der Straßenzug Zionskirchstraße, Zionskirchplatz, Gribenowstraße, Wolliner Straße ist eine beliebte Strecke für Leute, die vom unteren Prenzlauer Berg Richtung Brunnenkiez fahren. Problem in den letzten Jahren: nach und nach werden alle Kreuzungen monatelang gesperrt, weil an allen vier Ecken Gehwegvorstreckungen gebaut werden. Im Moment ist die Kreuzung Wolliner Straße und Fürstenberger Straße dran und wird komplett saniert.

In der ersten Zeit der Bauarbeiten hatten Unbekannte an Wochenenden immer wieder eine kleine Lücke in den Zäunen geschaffen, damit Radfahrer die verwaiste Baustelle kreuzen konnten. Nun wurde dies immer nur Tage anhaltende Provisorium legalisiert und ein kleiner abgezäunter Weg führt quer durch die Baustelle. Kleine Verbesserung, große Wirkung für Radfahrer.

FLO verbessert den Durchstrom von Radfahrern an Ampeln um vier Prozent

Im April haben wir hier im Blog einen niederländischen Verkehrsversuch namens „Flo“ vorgestellt, der das Ziel hat, den Radfahrerdurchfluss an Ampeln zu verbessern. Die Versuchsanlage besteht aus einem Radarsystem, das die Anzahl und Geschwindigkeit von Radfahrern erfasst und daraufhin versucht, die Ampelphase einer Kreuzung so zu verändern, dass mehr Radfahrer die Lichtzeichenanlge bei „Grün“ passieren können. Wenn es nicht möglich ist, die Ampelphase zu verändern, wird das den Radfahrern mit Hilfe von Infosäulen vermittelt, die etwa 120 Meter vor der betreffenden Ampel stehen. Die Radfahrer erhalten Hinweise auf ihre Fahrweise mittels Piktogrammen. Ein Hase bedeutet, dass man schneller fahren soll, ein erhobener Daumen zeigt an, dass die aktuelle Geschwindigkeit genau richtig ist, eine Schildkröte heißt, dass man seine Geschwindigkeit reduzieren soll und eine liegende Kuh bedeutet schließlich, dass man sich auf einen Stop an der nächsten roten Ampel einstellen kann.

Die Versuchsanlage in der Stadt Utrecht wurde von der Universität Utrecht in Zusammenarbeit mit dem Hersteller evaluiert. Die Daten zeigen, dass der Durchfluss an einer Ampel mit dem System Flo um etwa vier Prozent verbessert werden kann. Die Daten zeigen auch, dass der Durchfluss außerhalb der Spitzenzeiten noch stärker verbessert werden kann. Allerdings ist die Aussagekraft der Untersuchung begrenzt.

Auch die subjektive Zufriedenheit der Radfahrer scheint sich zu verbessern. Auch bvei diesem Punkt weisen die Forscher darauf hin, dass die Anzahl der Interviews zu niedrig war, um wirklich signifikante Ergebnisse zu erzielen.

Fietsberaad: FLO verbetert doorstroming met vier procent
Rad-Spannerei Blog: Radfahren mit Flo

Fahrradstadt Berlin?

Die Plattform „Berliner Großstadtgeschichten“ ist ein Projekt der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und präsentiert Berlin-bezogene digitalisierte Geschichten und Erinnerungsstücke. Die neueste Ausgabe heißt „Fahrradstadt Berlin?“. Anläßlich des 200. Geburtstages des Fahrrads haben sich Studierende des Center for Metropolitan Studies der TU Berlin im Sommer 2017 in Bibliotheken, Bildarchiven und unter Zeitzeugen auf Spurensuche begeben. Hier präsentieren sie die Geschichten zu ihren vielfältigen Fundstücken aus über 130 Jahren rund ums Fahrradfahren in Berlin.

Herausgekommen ist ein buntes Kaleidoskop von fahrradbezogenen Berlin-Stories, von der ersten Fahrradzeitung Deutschlands, die ab 1881 in Berlin erschien, von einer Fahrrad-Umwelt-Demonstration in Ost-Berlin im Jahre 1982 (siehe Foto) über einen Wettbewerb für einen neuen Fahrradständer im Jahre 1988 in Moabit bis hin zur Berliner Sternfahrt. Dreizehn kurze Geschichten über das Fahrrad in Berlin, die zeigen, wie verwoben die Berlingeschichte mit dem Rad ist.

ZLB: Fahrradstadt Berlin?

Berliner Fahrradstaffel soll vergrößert werden

Seit dem Juli 2014 ist in Berlin eine Fahrradstaffel in einem eng begrenzten Innenstadtbereich unterwegs. 20 Polizeibeamte auf 20 Treckingbikes kontrollieren den Verkehr im Gebiet zwischen Reichstag und Alexanderplatz sowie zwischen und Tor- und Leipziger Straße, verteilen Tickets für Radwegparker, lassen auch schon mal ein KfZ umsetzen und sanktionieren radfahrende Rotlichtsünder. Nach dem Abschluss der dreijährigen Testphase im Juli dieses Jahres wurde beschlossen, dass die Polizisten der Fahrradstaffel weiterhin in der City unterwegs sind. Begündung: „Die Staffel steigert die Verkehrssicherheit, verringert Unfälle und sorgt für mehr regelgerechtes Verhalten, sowohl von Autofahrern als auch von Radfahrern“, so die Unfallforschung der Versicherer, die den Modellersuch wissenschaftlich begleitete. Auch der ADFC ist von der Fahrradstaffel angetan und fordert eine Ausweitung auf insgesamt 100 Fahrradpolizisten.

Nun berichtet die Morgenpost, dass die Fahrradstaffel ausgebaut werden soll. In diesem Herbst soll die abschließende Evaluation der Staffel der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Bei dieser Gelegenheit soll nach Informationen der Zeitung die Ausweitung verkündet werden. Die Rede ist davion, das Einsatzgebiet auf die Westcity zu erweitern und das radfahrende Personal aufzustocken. Die Mopo: „Über die exakte Zahl der Personalaufstockung herrscht indes noch keine Einigkeit. Genaue Pläne sollen aber in den nächsten Wochen bekannt gegeben werden.“

Berliner Morgenpost: Die Berliner Fahrradstaffel wird ausgebaut

20 Jahre Critical Mass Berlin

Die CM am morgigen Freitag feiert das 20-jährige Bestehen der Berliner Critical Mass. Am 26. September 1997 rollte ein erster Trupp von 20 Leuten durch die Stadt. Fünf Jahre früher hatte die erste CM weltweit in San Francisco stattgefunden.

Nach einem kurzem Aufschwung hielt sich die Berliner CM nicht wirklich lange. Bereits Ende der Neunziger bröckelten die Teilnehmerzahlen und 2001 wurde die Rundfahrt für einige Jahre eingestellt. Erst 2007 gab es einen neuen Versuch, die CM in Berlin zu einem monatlichen Radfahrer-Event zu machen. Die Teilnehmerzahlen waren damals noch recht übersichtlich. Auch Anfang diese Jahrzehnts war die Critical Mass in Berlin noch kein Massenereignis. Viel später als beispielsweise in Hamburg oder Wien mauserte sich die Berliner CM zu einem Ereignis, an dem Hunderte und später auch Tausende teilnahmen.

Wer heute mit der CM durch Berlin rollt und erlebt, wie die Polizei die Veranstaltung konstruktiv begleitet, der kann sich kaum vorstellen, dass das nicht immer so war. Noch Anfang dieses Jahrzehnts wurden Radler am letzten Freitag im Monat auf dem Heinrichplatz von der Polizei kontrolliert und mit einem Bußgeld überzogen, wenn ihr Fahrrad keine Reflektoren hatte. Und es kam auch vor, dass die CM von Polizeiautos eingekesselt wurde und danach aufgelöst wurde. Das ist heute glücklichlicherweise vorbei. Auf zur Geburtstags-CM am Freitag ab acht!

Critical Mass Berlin
Zeit: Freitag, 29. September 2017 ab 20:00 Uhr
Ort: Mariannenplatz, Kreuzberg

Senat veröffentlicht Endbericht zu Radschnellwegen in Berlin

Kreuzberg und Neukölln sind die Gewinner der zweiten Runde beim Rennen um Radschnellwege in Berlin. Der Senat hat sich vorgenommen, bis zum Ende dieser Legislatur 100 Kilometer Radschnellwege in Berlin auf den Weg zu bringen. In einer ersten Machbarkeitsstudie von Februar 2017 wurden 30 potenteille Trassenkorridore untersucht und bewertet. Es kristallisierten sich 12 Radschnellverbindungen heraus, die das gößte Potential haben. Im gestern veröffentlichten Endbericht werden diese 12 Verbindungen mit Zensuren bewertet und in eine Reihenfolge gebracht. Nun soll noch in diesem Jahr für die beiden besten Radschnellwege Machbarkeitsstudien erstellt werden.

Auf Platz eins im Ranking liegt eine Fahrradschnellverbindung zwischen dem Franz-Körner-Kiez und dem Südstern. Der „Trassenkorridor 27“, wie er in der Sprache der Senatsverwaltung liebevoll genannt wird, führt von der Rungiusstraße in Neukölln nach Norden, verschwenkt nach Westen entlang der A100 und führt dann weiter nach Norden entlang des Tempelhofer Feldes, quert den Volkspark Hasenheide und führt parallel der Straße Hasenheide bis zum Südstern. Diese 6,1 Kilometer lange Strecke erreicht die besten Werte in Punkto Reisezeitgewinn und hat das größte Verlagerungspotenzial vom MIV und ÖPNV in Richtung Fahrrad.
Statt sich 24 Minuten durch die Hermannstraße zu quälen soll die Strecke über die Schnellverbindung in 16 Minuten mit dem Rad zu bewältigen sein. Eine erste Kostenschätzung ergab, dass die Realisierung diese Strecke 1.721.800,- € teuer wird, das sind deutlich weniger als 300.000,- € pro Kilometer.

Ein sehr großer Vorteil dieser Radschnellverbindung liegt darin, dass sie recht bequem mit zwei weiteren potentiellen Schnellverbindungen zu vereinigen ist. Der Betriebsweg, der zwischen der A 113 und dem Neuköllner Schiffahrtskanal verläuft, und der zukünftige Betriebsweg der gerade gebauten A100, können mit dem oben vorgstellten Schnellweg verbunden werden. Zentrales Glied dieser drei Radschnellwege wäre eine Brücke über den Britzer Zweigkanal, die die drei Schnellwege miteinander verbindet. „Im Koalitionsvertrag sind die Planung und der Bau der Brücke bereits festgelegt. So wäre eine durchgehende Radschnellverbindung
von Adlershof bis nach Treptow und bis zum Südstern möglich“ (Endbericht Potentaluntersuchung, Seite 20). Alle drei Fahrradtrassen bilden zusammen die so genannte „Y-Trasse“, auf der Karte ist sie in grün rechts unten zu sehen.

Wenn die Machbarkeitsuntersuchungen für die Y-Trasse abgeschlossen ist, werden weitere potentielle Radschnellwege auf ihre Machbarkeit untersucht, zum Beispiel eine Trasse zwischen Mitte und Spandau, ein Radschnellstraße auf dem Königsweg-Kronprinzessinnenweg sowie die Schnellverbindung mit dem Namen Panke-Trail, die den Berliner Nordosten an die Innenstadtbezirke anschließt. Nicht weiter untersucht wird dagegen eine mögliche Verbindung auf der Potsdamer Stammbahn. Wenn wie vorgesehen im übernächsten Jahrzehnt die Stammbahn wieder reaktiviert wird, ist für eine Fahrradverbindung auf dieser Strecke kein Platz mehr.

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Radschnellverbindungen im Berliner Stadtgebiet – Zwischenstand (Februar 2017)
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Radschnellverbindungen im Berliner Stadtgebiet – Endbericht (September 2017)
Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz: Radschnellverbindungen im Berliner Stadtgebiet – Machbarkeitsstudie Potsdamer Stammbahn (September 2017)

Köpenick: rechtsabbiegender LKW tötet Radfahrerin

Heute starb wieder eine Radfahrerin unter den Rädern eines rechtsabbiegenden LKWs. Der Unfall ereignete sich um 11.40 Uhr an der Kreuzung Oberspreestraße und Grünauer Straße in Köpenick. Der LKW soll von der Oberspreestraße gekommen sein und wollte nach rechts in die Grünauer Straße abbiegen. Bei der Radfahrerin soll es sich um eine 75-jährige Frau handeln. Die Lokalpresse meldete, dass drei Personen am Unfallort einen Schock erlitten.

Pressemeldung der Berliner Polizei: Radfahrerin stirbt nach Verkehrsunfall

Update 19. September 2017 18:00 Uhr:

Der ADFC und Volksentscheid Fahrrad werden am Mittwoch, dem 20. September um 19:00 Uhr eine Mahnwache an der Kreuzung Oberspreestraße und Grünauer Straße durchführen und ein Mahnrad aufstellen.