Critical Mass ist ein weltweiter Zufall. Es fällt uns zu, fällt auf und gefällt. Es taucht in allen Städten der Erde auf, wo das Auto die Menschen verdrängt. Critical Mass ist eine Gruppe von Individuen, die mit alternativen Verkehrsmitteln zufälligerweise zum gleichen Zeitpunkt die gleiche Strecke fahren. Critical Mass bedeutet Lebensfreude, Solidarität und frischer Mut, denn hier trifft mensch sich zu einer gemütlichen Fahrt durch die Stadt mit vielen gleichgesinnten, friedlichen Menschen. Critical Mass wurde in San Francisco gegründet und seither gibt es Kritische Massen über den ganzen Globus verstreut. Alle finden mindestens einmal pro Monat statt, meistens an einem Freitagabend oder an einem Samstag. So bildet sich ein globales Bewusstsein, ein anderes als wir es sonst von der Globalisierung gewöhnt sind – anstatt Konsum als Lebensziel ist die Natur als Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen gefragt.
(Zitiert aus „Was ist Critical Mass?„)
In Berlin gibts Critical Mass jeden letzten Freitag im Monat ab 16 Uhr.
Start ist am Heinrichplatz in Kreuzberg!
Lust auf eine Entdeckungsreise? Das neue Heft Rad&Touren 2007 des ADFC bietet vielfältige Möglichkeiten, die Region Berlin/Brandenburg aktiv und gesund mit dem Fahrrad zu entdecken. Als vor elf Jahren das erste Heft erschien, zählte es kaum 70 Touren. Für die Saison 2007 stehen 500 geführte und von 60 Aktiven geleitete Fahrradtouren zur Auswahl. Sehr schön ist wieder die TOM-Karikatur auf dem Titelblatt, diesmal mit Fahrradtouris und zeternden Gärtnern in Rheinsberg. Das randvolle Heft mit vielen Infos auf 128 Seiten gibt es kostenlos bei der Geschäftsstelle des ADFC in der Brunnenstraße 28 im Bezirk Mitte oder als pdf im Netz.
In skandinavischen Ländern sind Fahrradbarometer häufiger zu sehen, in Stockholm etwa oder in Kristiansand (Norwegen) und Odense (Dänemark). Nun ist auch in Bozen in Italien ein Fahrradbarometer installiert worden. Das Gerät steht an einer vielbefahrenen Fahrradstrecke und zählt die Radfahrer in beiden Richtungen. Angezeigt wird die aktuelle Zahl der Radfahrer, die an diesem Tag die Zählstelle passiert haben und zusätzlich die Gesamtzahl aller Radler seit Beginn der Zählung.
Das ist auch für Berlin eine gute Idee. Hier könnten Fahrradbarometer etwa „Unter den Linden“ oder an anderen stark frequentierten Stellen den Sinn dafür schärfen, dass immer mehr Menschen auf eine freundliche Mobilität umsteigen.
Die Zukunft eines grünen Freizeit- und Erlebnisparks zeigt uns die Achterbahn The Skycycle im Washuzan Highland Park in Okayama, Japan. Dort kann man sich pedalgetrieben zu spektakulären Ausblicken über Meer, Inseln, Brücken und Stadt treten. Viele weitere beeindruckende Bilder seht ihr nach dem Klick auf den ersten Link.