Tödlicher Rechtsabbiegeunfall durch LKW

„Nach einem Verkehrsunfall starb heute Morgen in Zehlendorf ein Radfahrer. Gegen 7 Uhr 50 war nach ersten Erkenntnissen ein LKW-Fahrer von der Machnower Straße kommend verbotswidrig nach rechts in den Teltower Damm abgebogen. Dabei übersah er den 40-jährigen Radler, der den Teltower Damm an der Ampel überqueren wollte. Kurz nach 8 Uhr erlag der Mann noch am Unfallort seinen Verletzungen. Zwei Schülerinnen hatten den Unfall beobachtet und kamen anschließend unter Schock ins Krankenhaus. Dort werden sie von einem Seelsorger betreut.“
Pressemeldung der Berliner Polizei vom 30.08.2010 – 12:15 Uhr


Größere Kartenansicht

Berliner Verkehrssicherheitsbericht 2010

Die Berliner Stadtentwicklungsverwaltung, der ADAC und der ADFC stellten am Freitag den Verkehrssicherheitsbericht 2010 vor. Dieser seit 2005 jährlich erscheinende Bericht soll die Fortschritte bei der Senkung der Unfallzahlen auf der Grundlage des Programms „Berlin Sicher Mobil“ dokumentieren. Ziel dieses Programms ist eine Senkung der Verletzten- und Totenzahlen gegenüber 2005 um 30%.

Die Anzahl der verletzten oder getöteten Personen nahm im Zeitraum 2004-2009 bei den Autofahrern um 13%, bei Fußgängern um 7 % ab, stieg bei Radfahrern hingegen um 21%. Pkw und Lkw waren mit zusammengerechnet 87,9% in die meisten Unfälle verwickelt, Radfahrer in 3,1% der Unfälle. Noch deutlicher wird das Ungleichgewicht, wenn man den Modal Split und die Zahl der Verletzten und Getöteten heranzieht:

Art der Verkehrsbeteiligung Anteil am Modal Split 2009 Anteil an Verkehrs- unfällen Verletzte und Tote (Anteil, 2007-2009)
Pkw + Lkw 31% 87,9% 26,2% + 16,1% Mitfahrer
Fahrrad 13% 3,1% 28,7%
Fußgänger 30% 1,1% 13%
ÖPNV 26% 2,1% 0,2%

(Rest: motorrisierte Zweiräder und Sonstige)

Obwohl Radfahrer und Fußgänger in wenige Unfälle verwickelt sind, stellen sie einen großen Anteil der Verletzten und Getöteten. Ihr Hauptunfallgegner sind jeweils motorisierte Fahrzeuge. Mit Abstand am sichersten ist man im ÖPNV unterwegs.

Als Hauptunfallursachen der Radfahrer im mehrjährigen Mittel werden genannt: Fehler beim Einfahren in den fließenden Verkehr (genannt werden Einbiegen und Kreuzen), Benutzung falscher Fahrbahnteile (konkret werden Gehwege und Radwege in falscher Richtung genannt), anders herum (welche durch Dritte verursachte Unfallursachen betreffen Radfahrer und Fußgänger?) gibt es keine Angaben.

Die Auswertung zeigt deutlich, dass das oben genannte Ziel von -30% im Jahre 2010 eher nicht zu erwarten ist. Im Jahr 2009 gab es 5,5% weniger Verletzte und Getötete, dies liegt wohl in der statistischen Schwankungsbreite, jedoch haben die Anteile der Verkehrsgruppen sich verschoben – zu Ungunsten von Radfahrern und motorisierten Zweirädern.

Ein „Aktionsprogramm 2010“ zeigt 12 Punkte auf, mit denen man die Unfallzahlen verringern möchte, viele beziehen sich dabei auf organisatorische Maßnahmen. Nennenswert ist ein „Radverkehrsstreifenprogramm“ für besonders unfallträchtige Strecken, Knotenpunkte und Routen, die Erweiterung der Geschwindigkeitsüberwachung und eine sogenannte „Partnerkampagne für den Radverkehr“ – übrigens der einzige Punkt im Programm, den man nicht weiter konkretisiert.

Interessant im Nachspann des Berichtes ist eine „vertiefende Untersuchung“ zu den Radverkehrsunfällen, die unter anderem feststellt, dass Unfälle mit Getöteten überwiegend von den Radfahrern selbst verursacht wurden. Weiter stellt man fest, dass auf Radwegen im Bereich von Kreuzungen und Ausfahrten häufig Unfälle zu verzeichnen waren, auf Radfahrstreifen und Schutzstreifen eine solche Häufung allerdings nicht auftrat.

Der Tagesspiegel sortiert seinen Artikel über den Bericht unter „Radfahrer“ ein und widmet diesen einen Großteil des Textes. Dementsprechend groß ist die Resonanz, bis jetzt sind 53 Kommentare eingegangen, die ein wenig vorteilhaftes öffentliches Bild der Radfahrer zeichnen.

Sicherheitsbericht 2010 (mit zwei PDF-Links)

Tagesspiegel: Verkehrssicherheit in Berlin: Zeigefinger statt Stinkefinger

Werbung für Radfahren

Transport of London macht wieder positive Werbung für die innerstädtische Fortbewegung via Fahrrad, nicht ideologisch, nicht mit dem Zeigefinger.

via de.rec.fahrrad

Radfahrerübergang Torstraße

Die Frage, ob die Fahrradstraße Linienstraße von den Radlern angenommen wird, steht und fällt mit der Möglichkeit, die „Barriere“ Torstraße zu überwinden. Zur Zeit sind die Übergangsmöglichkeiten am Rosenthaler Platz, an Acker- und Gormannstraße noch schlecht.

Aber es tut sich was. In den letzten Tagen wurde an der Torstraße in Höhe der Gormannstraße eine akzeptable Querungshilfe gebaut. Drängelgitter sollen gewährleisten, dass die Straßenbahnschienen sicher überquert werden. Im Moment ist die Gormannstraße noch Einbahnstraße Richtung Norden, aber sobald das Einbahnstraßenschild abgebaut ist, haben Radfahrer aus dem Bezirk Pankow über Choriner Straße, Gormannstraße und Linienstraße eine gute Verbindung zum Zentrum.

radfahreruebergang-torstrasse.jpg

Vielzahl von Radfahrern alkoholisiert

Gestern Nacht hat eine Einsatzhundertschaft von 21 bis 3 Uhr in Prenzlauer Berg Autos, Lastwagen, Motor- und Fahrräder kontrolliert. Dabei wurden Atemalkoholmessungen und Drogenschnelltests durchgeführt. Die Polizei beklagte, „dass eine Vielzahl überprüfter Radfahrer alkoholisiert am Straßenverkehr teilnahm, die gemessenen Werte jedoch unter der strafrechtlich relevanten Grenze lagen, so dass die Radler nun entsprechenden Ordnungswidrigkeitenanzeigen entgegen sehen.“
Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 2622 vom 27.08.2010 – 09:30 Uhr

Street View Trike in der Lüneburger Heide

Die Aufregung um Street View scheint sich ein wenig zu legen. Derweil ist Google weiter dabei, Straßen zu scannen. Parks, Zoos, Fußgängerzonen, Unicampus und andere Orte, die mit dem Auto nicht zu erreichen sind, werden mit einem Google-Dreirad absolviert, wie hier im Vergügungszentrum Heidepark. Die ganze Dreiradkonstruktion samt Kamera wiegt 114 Kilogramm, da braucht es schon kräftige Oberschenkel.
Google Watch Blog: Street View Trike in Deutschland (…) gesichtet

google-dreirad.jpg

Senat stellt „Sonderuntersuchung Radverkehrsunfälle“ vor

Kommenden Freitag stellt die Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer zusammen mit Vertretern von ADAC und ADFC den Verkehrssicherheitsbericht 2010 vor. Zur Fahrradverkehrssicherheit wird es eine Sonderuntersuchung Radverkehrsunfälle geben. Die Pressekonferenz findet am Freitag, 27. August 2010, 11:30 Uhr im Ausstellungs- und Presseraum der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Württembergische Straße 6, 10707 Berlin statt.

Freitag am Heinrichplatz: Critical Mass

Auf dem Foto sieht man, wie die Critical-Mass-Fahrer im vergangenen Juni artig an einer roten Ampel halten. Wenn das am kommenden Freitag (Treff um 18:00 Uhr auf dem Heinrichplatz) alle machen würden, hätte die Polizei einen Grund weniger, die CM aufzulösen. Aber dann bleibt ja immer noch der Vorwurf des Fahrens im Verband.

Foto: critical mass at stop light
Fotograf: Andrew Ciscel

Trend zum Zweitfahrrad

Johannes Hampel entdeckt den Trend zum Neuntfahrrad und macht das an Restaurantleiter Andreas Lindner (42) aus Friedrichshain fest, der in der Bildzeitung bekennt, dass er einen Fuhrpark von neun Fahrrädern besitzt, darunter ein Cannondale-Rennrad zum Preis von 3800 Euro. Hampel zählt bei sich im Hof nach und kommt auf vier Fahrräder. Ich selbst bin jahrzehntelang mit einem Fahrrad für alle Zwecke ausgekommen, seit letztem Winter habe ich neben meiner Kiezgurke ein Reiserad. Ist es wirklich so, dass mensch mehrere Räder benötigt?
Johannes Hampel: Trend zum Neuntfahrrad bereits eindeutig erkennbar?

18. September: Kreisfahrt und Anti-Atom-Fahrraddemo

Die Bundesregierung will die Laufzeiten für Atomkraftwerke verlängern und darüber noch im September im Bundestag abstimmen lassen. Dem widersetzt sich die Anti-Atom-Bewegung und plant für den 18. September eine Umzingelung des Regierungsviertels. Auch eine Fahrraddemo ist zur Unterstützung der Anti-Atom-Aktionen geplant. Die Fahrraddemo wird pünktlich um 13:10 Uhr starten und vor dem eigentlichen Demo-Zug fahren. Spätestens um 13:40 Uhr wird die Demo am Pariser Platz ankommen, so dass alle interessierten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer sowohl ihren Protest gegen die Atomenergie, als auch ihre Forderungen im Rahmen der ADFC-Kreisfahrt zeigen können.
Anti-Atom-Fahrraddemo
Kreisfahrt 2010

Ai WeiWei: Forever Bicycles

Ai WeiWei ist einer der bekanntesten chinesischen Künstler. Im Jahr 2003 hat Ai WeiWei die Installation Forever Bicycles geschaffen, die er aus 42 Fahrrädern zusammensetzte. Forever Bicycles ist ebenfalls der Name einer chinesischen Fahrradmarke, die im Jahre 1940 in Shanghai gegründet wurde und noch heute zu den wichtigsten Fahrradherstellern des Landes zählt. Fahrräder der Marke Forever Bicycles waren ein Prestigeobjekt in China. Wer ein fahrendes Statussymbol besitzen wollte, der kaufte sich im China der 60er und 70er ein Forever Bicycles. Das neue Statussymbol in China ist ein Auto. Ai WeiWeis Installation als Abgesang der Fahrradkultur in China.

chineast: Forever Bicycles, Bicycles Forever

Foto: Forever Bicycles
Fotograf: Peter Bellars

Dienstrad statt Dienstauto

dienstrad-winterthur.jpg

Der Stadtpräsident von Winterthur in der Schweiz besitzt zwar ein Dienstauto, benutzt hat er es aber zuletzt im Jahre 2004. Gefahren wird das Auto vor allem von der Polizei. Nun erhält der Stadtpräsident ein Dienstfahrrad. Bei dem Zweirad handelt es sich um ein Fundstück ohne ermittelbaren Besitzer, das ihm die Stadtpolizei überlassen konnte.
[via]

Velotaxi-Weltmeisterschaft im Olympiapark

Heute wird auf dem Gelände des Olympiaparks der kräftigste Velotaxifahrer gesucht. Normalerweise geht es mit den Touristenrikschas eher gemütlich vom Brandenburger Tor bis zur Spreeinsel und es kommt eher auf die Stadtführerkompetenz als auf starke Waden an. Heute brauchen die Kandidaten aus 40 Ländern Kraft, Ausdauer und schnelle Rundenzeiten. Ab 12:30 Uhr vor dem Olympaistadion, der Eintritt ist frei.

Foto: Velotaxi in Berlin
Fotograf: alex.ch

Video von der Green Music Fahrrad Disko

Drei Leihfahrräder der Deutschen Bahn und das Transportrad Yuba Mundo haben gestern für Energie gesorgt auf der ersten Green Music Fahrrad Disko. Vom Treff an der Bar 25 machte sich eine Fahrradkolonne auf den Weg Richtung Treptower Park.

„Nach ein paar Anlaufschwierigkeiten, bei denen kurz die Musik ausging, wenn die Leute auf den Fahrrädern wechselten, hatten wir den Dreh raus.

Jedem, der sich für die Party aufs Bike schwang, wurde mit Applaus gedankt. Und so fanden sich immer wieder neue Freiwillige. Die Idee, mit der eigenen Muskelkraft den Strom für die Bassbox zu erzeugen, kam super an. Und viele fragten sich, ob nicht viel mehr Parties so klimafreundlich sein könnten.

Die Fahrrad Disko wurde dann auch nicht wegen müder Beine beendet – sondern vom Ordnungsamt. Aber wir sind Wiederholungstäter. Die nächste Aktion kommt bestimmt!“

reset: So war das bei der ersten grünen Fahrrad-Disko