Im November 2006 wurde in Wien ein Pilotprojekt für mehr Sicherheit für Radfahrer gestartet. Eine neue, telematikgestützte Warnanlage soll brenzlige Situationen zwischen Autofahrern und Radfahrern an Kreuzungen entschärfen.
An der Ecke Margaretenstraße/Paulanergasse wurden parallel zur Fahrbahn dynamische LED-Markierungen namens LaneLights in die Fahrbahn integriert. Radarsensoren erfassen den am Radweg herannahenden Radfahrer, dadurch wird ein Signal an die Steuerung übertragen, die dann die LaneLights aktiviert. Ziel ist es, den Autofahrer durch Blinken der LaneLights auf den herannahenden Fahrradfahrer aufmerksam zu machen und so das Unfallrisiko zu schmälern. Das Projekt läuft bis April 2007.
Mehr Info: swarco.com
Ein bolivianischer Reiseveranstalter bietet Touren an, für die man im Deutschen erst einmal ein Wort suchen muss. Auf englisch heißen sie „Gravity Assisted Mountain Biking“, also vielleicht schwerkraftunterstütztes Mountain Biking. Bei diesen Touren geht es um vorwiegend nach unten führende Touren über Straßen und Schotterpisten durch die bolivianischen Anden. Auf dem Programnm steht unter anderem auch die gefährlichste Straße der Welt, das „All-Inclusive-Package“ dieser atemberaubenden 11-Stunden-Tour kostet 75 Dollar.
Wer ein Fahrrad bei Schnee und Eis fahren will und keine Spikes besitzt, ist häufig aufgeschmissen. BikePortland.org hat nun eine superbillige Do-It-Yourself-Lösung für drei Euro vorgestellt, die schnell und effektiv ist. Allerdings funktioniert diese Lösung nicht bei Fahrrädern mit Felgenbremse hinten!
Damit kannst du auf der nächsten Sternfahrt noch punkten: ein mobiles Soundsystem auf dem Fahrrad. Die Teile bekommst du für weniger als 100 Euro im Baumarkt und Elektronikhandel, die Bauanleitung steht hier: