Radfahrer (in Amsterdam) sind schlecht

In Berlin wurden bei bezirksübergreifenden Verkehrskontrollen vom 26. bis 28. Oktober 1.569 Verstöße gegen die verbotswidrige Handynutzung im Straßenverkehr festgestellt, darunter waren 101 Radfahrer. Wenn in Amsterdam jemand auf dem Fahrrad zu seinem Telefon greift, dann passiert … gar nichts, weil es nicht verboten ist, auf dem Rad zu telefonieren. Die zuständige Ministerin Schultz van Haegen setzt auf Verkehrserziehungsmaßnahmen und nicht auf Verbote.

Viele Radfahrer in Amsterdam setzen sich mit einigen Bierchen intus aufs Fahrrad, sie fahren nachts ohne funktionerendes Licht, sie brettern über rote Ampeln und scheuen sich nicht, auch mal den Bürgersteig zu benutzen. Ein Besucher könnte auf die Idee kommen, dass Amsterdam der wilde Westen des Radfahrens ist.

Wieso wird nonkonformistisches Verhalten von Radfahrern in Amsterdam toleriert? Und was hat das damit zu tun, dass man in Holland einen Joint ohne Angst vor der Polizei rauchen kann?  Die folgende Animation von Lucas Brailsford sucht darauf eine Antwort.

Where is Lucas?: Cyclists behaving badly

Internationales Festival des Fahrrad-Films: Die besten Fahrradfilme des Jahres

Am kommenden Wochenende begeht das Internationale Festival des Fahrrad-Films sein zehnjähriges Jubiläum. Gefeiert wird das Fahrrad.

Es gibt eine Leichtigkeit, eine gute Laune, die ausschließlich auf dem Fahrrad erlebt werden kann. Albert Einstein wusste dass, David Byrne weiß es, viele Gedichte des großen Horst Tomayer zeugen davon. Auf der Leinwand des 10. International Cycling Film Festival (ICFF) erbringt Spiderman den Beweis, das Fahrradfahren das Leben in einen Urlaub verwandelt, auch wenn er sich im Film „Time for Vacation“ aus Estland blaue Flecken holt.

Seit inzwischen zehn Jahren zelebriert das ICFF das Fahrrad als eine der besten Erfindungen der Menschheit. Und, quasi nebenbei, zeigt es das Fahrrad als Spiegel der Gesellschaft. Am kommenden Wochenende präsentiert es im Hauptprogramm 18 Fahrradfilme aus zehn verschiedenen Ländern.

Bereits am Freitag startet das Festival mit dem „International Cycling Film Festival“. Am Sonnabend wird die Anfahrt nach Herne von Dortmund und Bochum als CM gefahren, bevor ab 17:00 Uhr ein Biky Horror Spezialfilmprogramm läuft mit feinen vegane Speisen von der Dortmunder Velokitchen. Ab 20:00 Uhr dann das Hauptprogramm in drei verschiedenen Sessions vor der Verleihung der Goldenen Kurbel um 23:00 Uhr. Alles weitere steht auf dem Plakat.

International Cycling Film Festival
International Cycling Film Festival bei Wikipedia englisch mit allen Preisträgern seit 2006

Fahrradparkplatz mit Lichtprojektion

Die Fahrradparkplatznot in Amsterdam ist groß. Die Stadt Amsterdam hat deshalb neben dem Bau von 40.000 weiteren Fahrradparkplätzen bis zum Jahr 2020 eine Reihe von Pilotprojekten gestartet, um zu untersuchen, wie bestehende Fahrradstellplätze besser genutzt werden können. So wird zum Beispiel untersucht, mit welchem Leitsystem Radfahrer am besten zum wenig genutzten Fahrradparkhaus unter der Zentralbibliothek in Amsterdam geführt werden können. An den meisten Bahnhöfen darf man sein Rad 14 Tage parken. Ein Pilotprojekt untersucht, wie man die 14-Tage-Regel besser kommunizieren kann, zum Beispiel mit einem bestimmten Bodenbelag oder Bodenfliesen. Eine weitere Idee ist die Schaffung von „Pop Up“-Fahrradstellplätzen. Auf dem Blumenmarkt, der in der Nähe vieler gut besuchter Restaurants und Kneipen liegt, darf man sein Rad außerhalb der Marktzeiten parken. Radfahrer werden mit einer Lichtprojektion darauf hingewiesen, dass sie hier zwischen 23:00 und 5:00 Uhr parken können.

Gemeinde Amsterdam: Fietsparkeerpilots om bestaande fietsparkeerplekken beter te benutten
Foto: BicycleDutch

Prozess gegen einen LKW-Fahrer wegen fahrlässiger Tötung vor dem Amtsgericht Tiergarten

Polizeimeldung Nr. 1823 vom 06.08.2014
Friedrichshain – Kreuzberg

„Heute Morgen kam es in Friedrichshain zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Radfahrerin tödliche Verletzungen erlitt. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 31-Jähriger gegen 7 Uhr mit einem Lkw die Karl-Marx-Allee stadteinwärts entlang. Als er nach rechts in die Straße der Pariser Kommune abbog, erfasste er eine Radfahrerin, die in gleicher Richtung unterwegs war und die Karl-Marx-Allee weiter geradeaus befahren wollte. Die 39-Jährige erlitt so schwere Verletzungen, dass sie noch am Unfallort verstarb. Der Kreuzungsbereich war stadteinwärts für die Dauer von etwa drei Stunden für den Fahrzeugverkehr gesperrt.“

Der Prozess gegen den LKW-Fahrer Maik H. fand heute im Amtsgericht Tiergarten in der Kirchstraße statt. Der Angeklagte fuhr mit einem 40-Tonner der Marke Renault auf der Karl-Marx-Allee in Richtung Westen. Der Lastkraftwagen hat eine Besonderheit: die Beifahrertür besitzt neben dem normalen Fenster ein zweites kleines Fenster im unteren Bereich. Die Sicht auf die rechten Außenspiegel war durch Wimpel teilweise verdeckt. Der Angeklagte gibt an, erst seit zwei Tagen auf diesem Fahrzeug zu fahren und die Wimpel nicht selbst angebracht zu haben. Er sagt, er habe zwei mal in die Spiegel gesehen und sei dann bei grünem Ampellicht nach rechts abgebogen. Dann habe er plötzlich eine Hand im unteren Beifahrerfenster gesehen und sei auf die Bremse getreten. Der Angeklagte wurde nach seinem Unfall von seiner Firma entlassen und wehrte sich gegen die Kündigung nicht. Nach neun Monaten Arbeitslosigkeit fährt er nun wieder LKW.

Anschließend werden zwei Zeugen gehört. Zeuge R. sitzt in seinem Auto auf der Straße der Pariser Kommune Richtung Norden vor einer roten Fußgängerampel und beobachtet nur zwanzig Meter entfernt den Unfall im Rückspiegel. Er beobachtet, wie die Radfahrerin vor der Kollision versucht, sich mit der Hand vom LKW wegzudrücken. Und weiter: „Es hat ewig gedauert zwischen dem Erstkontakt, bis der LKW angehalten hat.“ Zeuge M. sitzt ebenfalls im Auto auf der Straße der Pariser Kommune Richtung Norden vor einer roten Ampel, allerdings südlich der Karl-Marx-Allee, seine Sicht auf den Unfall wird durch den LKW verdeckt. Dennoch bemerkt er, wie die Radfahrerin unter den Lastkraftwagen kommt.

Der Sachverständige Dr. W. kommt gegen 8:10 Uhr zur Unfallstelle. Nach seiner Aussage ist der LKW nicht bewegt worden, er befand sich in der Unfallendstellung. Auch er bestätigt einen Handabdruck der linken Hand auf der unteren Scheibe der Beifahrertür. Er schlägt der Rechtsmedizin vor, einen Handabdruck der toten Radfahrerin machen zu lassen, was aber unterbleibt. Nach den Aufzeichnungen des Fahrtenschreibers hatte der LKW eine Geschwindigkeit zwischen 10 und 17 km/h, als er abbog. Weiter: „Wenn der Fahrer Schrittgeschwindigkeit gefahren wäre, hätte es zwar möglicherweise eine Kollision zwischen LKW und Radfahrerin gegeben, aber er wäre in einem Meter zum Stehen gekommen.“ Einige Minuten später ebenfalls wörtlich: „Der LKW-Fahrer fährt fünf bis sechs Sekunden weiter, nachdem er die Hand gesehen hat. Er hat die Hand nicht mit einer Kollisionsgefahr assoziiert“.

Nach der Beweisaufnahme werden Staatsanwältin, Nebenklägerin und Verteidiger gehört. Die Staatsanwältin plädiert für eine Verurteilung nach §222 StGB zu 160 Tagessätzen a 50,- €. Sie plädiert ausdrücklich nicht für ein Fahrverbot. Die Nebenklägerin schließt sich der Forderung der Staatsanwältin an. Die Verteidigung plädiert auf Freispruch. Das Urteil des Richters: 150 Tagessätze a 40,- Euro. „Wir haben kein Fahrverbot angeordnet. Dafür liegen die Voraussetzungen nicht vor.“

YouTube: Friedrichshain: Radlerin stirbt unter Lkw (06. August 2014)
Rad-Spannerei Blog: Trauer um getötete Radfahrerin (07. August 2014)
Berliner Zeitung: Radfahrerin überrollt – 6000 Euro Strafe für Lastwagenfahrer (26. Oktober 2015)
Tagesspiegel: Fahrlässige Tötung: Geldstrafe für LKW-Fahrer (26. Oktober 2015)

Das Wuff-Lock

Schwer innovativ in Sachen Velosicherheit stellt sich das Land Baden-Württemberg auf, das sind doch die, die alles können außer … Hier ist das wahrscheinlich sicherste Fahrradschloss der Welt:

10.000 Radfahrer am Tag auf der Jannowitzbrücke

Richtig Radfahrer zählen ist keine ganz einfache Angelegenheit. Kraftfahrer steuern auf dem Weg von A nach B zielgerichtet die nächste Hauptstraße an, bleiben auf ihr bis kurz vor dem Ziel und biegen schließlich in eine Seitenstraße ab, um Punkt B zu erreichen. Radfahrer bewältigen die Strecke von A nach B auf ganz unterschiedliche Weise. Manche folgen dem Hauptstraßennetz, andere finden Schleichwege und Abkürzungen, grüne Pfade auf ruhigen Nebenstraßen. So richtig konzentriert ist der Radverkehr nur an Punkten, die kein Radfahrer umfahren kann.

So ein Punkt ist die Jannowitzbrücke. Radfahrer, die zum Beispiel von Neukölln nach Pankow fahren, benutzen mit hoher Wahrscheinlichkeit den Straßenzug Brückenstraße, Jannowitzbrücke und Alexanderstraße. Wenn man die Zahl der Radfahrer einigermaßen korrekt ermitteln will, liegt es nahe, sie an diesen Punkten zu zählen.

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat an 13 Stellen im Stadtgebiet automatische Zählstellen gebaut, unter anderem auch an der Jannowitzbrücke. In einer Testphase konnte nachgewiesen werden, dass die Zählgeräte genau und verlässlich arbeiten. Ab sofort liefern die Zählstellen harte Zahlen und das 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche. Verglichen mit dem alten Verfahren ist das ein Quantensprung. Früher wurde an Zählstellen einmal im Monat manuell gezählt und das Zählergebnis in einer komplizierten Rechnung hochgerechnet, je nachdem, ob es an dem Zähltag zu warm oder zu kalt, zu trocken oder zu nass war.

Auch an der Jannowitzbrücke wird nun genau gezählt und die ersten Ergebnisse wurden gestern von der Senatsverwaltung veröfffentlicht. Danach sind am Querschnitt Jannowitzbrücke täglich durchschnittlich gut 10.000 Radfahrer unterwegs. Die Zahl der Kraftfahrzeuge an diesem Punkt beträgt 18.900 Kfz innerhalb von 24 Stunden.

An einem weiteren Zählpunkt auf der Oberbaumbrücke ist der Radverkehr noch dichter. Hier fahren durchschnittlich mehr als 12.000 Radfahrer am Tag. An diesem Punkt fahren unter der Woche deutlich mehr Radfahrer als am Wochenende, ein Hinweis darauf, dass das Fahrrad zum Alltagsverkehrsmittel geworden ist.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Zählungen des Radverkehrs – Regelbetrieb startet.

Fahrradmessen 2016

Das Experiment, gleich zwei Fahrradmessen an einem einzigen Wochenende in der gleichen Satdt zu veranstalten, wird nach 2015 wohl nicht wiederholt werden. Mir hat es ja gefallen, aber die Macher der Berliner Fahrradmessen haben anders entschieden.

Die Velo Berlin rückt 2016 um einen Monat nach hinten und öffnet die Messehallen unter dem Funkturm am 16. und 17. April 2016. Die Velo versteht sich als „Publikumsleitmesse rund um Fahrrad & urbane Mobilität“.

Die Berliner Fahrradschau wird wie im vergangenen in der zweiten Märzhälfte vom 18. bis zum 20. März 2016 stattfinden. Auch im kommenden Jahr ist die Fahrradschau eingebettet in die Berlin Bicycle Week, „ein einwöchiges Fest rund um das Fahrrad und die Menschen, die es lieben“.

Die Fahrradschau, von den Medien zur „weltweit führenden Fahrrad-Lifestyle-Show“ hochgejazzt, expandiert im kommenden Jahr nach Wien. Vom 21. bis zum 23. Oktober 2016 wird die Wiener Fahrradschau in der Marxhalle im dritten Bezirk veranstaltet.

Velo Berlin
Berliner Fahrradschau
Berlin Bicycle Week

Wiener Fahrradschau

Transport for London stellt „London Collision Map“ vor

Wenn sich in Berlin ein Unfall mit verletzten Personen ereignet, dann veröffentlicht die Pressestelle der Berliner Polizei eine Polizeimeldung, jedenfalls dann, wenn sie von dem Vorfall in Kenntnis gesetzt wird. Ein Archiv älterer Polizeimeldungen geht zurück bis in den August 2014, noch ältere Polizeimeldungen sind gelöscht. Eine Rückwärtssuche ist nur mit Hilfsmitteln (siehe: Internetarchiv) möglich und lückenhaft, eine Suche mit bestimmten Filtern, etwa dem Unfallort, ist unmöglich.

London hat einen anderen Ansatz und versucht, ein wenig mehr Transparenz in das Unfallgeschehen der Stadt zu bringen. Vor einem Monat stellte Transport for London, die zentrale Verkehrsbehörde für London, die Betaversion der „London Collision Map“ ins Netz. In ihr sind alle Unfälle verzeichnet, die in Greater London seit dem Jahr 2005 passiert sind.

Die Daten der Londoner Unfallkarte lassen sich auf verschiedene Weise filtern, nach bestimmten Jahren zum Beispiel, danach, ob Kinder oder Erwachsene am Unfall beteiligt sind oder nach bestimmten Verkehrsteilnehmern. Wenn man sich nur die Unfälle mit Radfahrern zeigen lässt, bekommt man einen gehörigen Schreck, aber schließlich sind das auch alle Unfälle der letzten Dekade.

Die Daten sind opferzentriert und nicht unfallursachenzentriert. Es geht immer nur um leicht verletzt oder schwer verletzt oder „fatally injured“, nie geht es darum, welches Fehlverhalten welches Verkehrsteilnehmers zum Unfall geführt hat. Verkehrsteilnehmer sind pedestrian, pedal cycle, motorcycle, car, bus, taxi, goods vehicle und other vehicle, wobei die goods vehicle noch einmal unterschieden werden in light, medium und heavy goods vehicle. Alle Daten lassen sich auch im csv-Format herunterladen und sind damit offen.

Trotz aller berechtigter Kritik an den Daten der Londoner Unfallkarte ist die Veröffentlichung ein Schritt nach vorn. Nur mit Daten aus langen Zeitreihen kann man sehen, welche Infrastruktur zu welchen Unfällen führt und wo Verbesserungen wirklich zu einem verringerten Unfallgeschehen führen.

Transport for London: London Collision Map Beta
London Cycling Campaign: TfL Official Collision Map gives open access to data

Werkstatt Lastenrad bietet haptische Bibiothek zum Lastenradbau

Keine andere Initiative hat den Selberbau von Lastenrädern so beflügelt wie die Berliner Werkstatt Lastenrad. Sie dokumentiert die Bauanleitungen einer Vielzahl von Lastenfahrrädern, bietet Workshops an und fördert ein bundesweites Lastenrad-Netzwerk. Letzten Endes ist die Renaissance der Cargo-Bikes in unseren Städten auch ein Erfolg der Werkstatt Lastenrad. Nun macht sie es Neueinsteigern noch leichter. Sie bietet eine haptische Bibiothek des Lastenradbaus. Los geht es mit einem Long-André, einer Weiterentwicklung des klasssichen Long John. Hier ein Foto der Bibliothek:

Haptische Bibliothek Long-André

Wer wissen möchte, was sich in dieser Kiste befindet, der muss auf die Seite der Werkstatt Lastenrad mit vielen weiteren Bildern schauen. Für Klickfaule: in der 120x60x40 Zentimeter großen und gut 30 Kilogramm schweren Kiste befindet sich ein MTB-Stahlfahrradrahmen, eine 20″-Gabel sowie alle Stahlhalbzeuge, Spezialschrauben und Teile, die zum Bau eines Long André notwendig sind. Dazu die Anleitung als werkstatt-taugliche Kärtchen. Alle Halbzeuge sind mit mit Etikett und QR-Code versehen, damit man mit QR-Reader des Smartphones auf das entsprechende Kapitel im Wiki verlinken kann.

Im Grunde könnte man mit den Teilen aus der Kiste einen kompletten Lastenradrahmen bauen. Aber natürlich gilt bei der haptischen Bibiliothek: nur anschauen und anfassen, nicht verbauen. Denn es macht einen Unterschied, ob man eine Teileliste nur auf einem Blatt Papier sieht oder ob man die Teile in der Hand halten kann.

Weitere Lastenfahrradprojekte der haptischen Bibliothek sind in Planung, unter anderem sollen ein Kastendreirad, ein modularer Anhänger und ein Longtailbike hinzukommen. Schweißkenntnisse vorausgesetzt war es noch nie so einfach, sich selbst ein Lastenrad zu bauen. Dank Werkstatt Lastenrad.

Werkstatt Lastenrad: Haptische Bibliothek Long-André
Werkstatt Lastenrad: Bauanleitung Long-André  (pdf-Dokument)

Fahrradstaffel hat positiven Einfluss auf Unfallgeschehen mit Radfahrern

Die Fahrradstaffel der Berliner Polizei ist seit 15 Monaten im Bezirk Mitte unterwegs. Immer im Doppelpack sind die Beamten auf Rädern in der Berliner Innenstadt unterwegs und radeln in einer Schicht täglich zwischen 30 und 40 Kilometern. Der auf drei Jahre angelegte Versuch wird umfangreich evaluiert. Auf einer Pressekonferenz heute legten Polizeipräsident Klaus Kandt und und Siegfried Brockmann von der Unfallforschung der Versicherer erste Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung vor.

So wird bilanziert, dass die Fahrradstaffel rund 12.000 Verkehrsordnungswidrigkeiten verfolgt hat. Davon richteten sich 5.300 Anzeigen gegen Radfahrer und 6.600 Anzeigen gegen Autofahrer. Eine kleine Anfrage des Abgeordneten Baum hatte allerdings ergeben, dass ein Großteil der Bußgelder gegen Radfahrer erhoben wurde und nicht gegen Autofahrer.

Günstig wirkt sich die Fahrradstaffel auf das Unfallgeschen im Bezirk Mitte aus. Wörtliches Zitat aus der Pressemeldung:  „Insgesamt konnte im Einsatzgebiet ein deutlich positiver Einfluss auf Unfallhäufigkeit und -schwere mit Radfahrerbeteiligung nachgewiesen werden.“

Siegfried Brockmann (Unfallforschung der Versicherer):
„Der Unfallforschung der Versicherer war es wichtig, mit diesem Projekt nachzuweisen, dass die Einrichtung polizeilicher Radstreifen die Verkehrssicherheit verbessert. Nach den ersten Ergebnissen kann man tatsächlich von einem solchen Effekt ausgehen und anderen Kommunen das Modell empfehlen: Die Fahrradstaffel ist ein großer Gewinn für mehr Sicherheit im Straßenverkehr. Durch eine bessere Ansprache der Verkehrsteilnehmer, aber auch durch gezielte Ahndung von Delikten war es möglich, das Verkehrsverhalten deutlich zu verbessern. Im Untersuchungsgebiet ist auch ein deutlicher positiver Einfluss auf das tatsächliche Unfallgeschehen zu erkennen. Wir sind überzeugt, dass sich dieser Befund in der weiteren Evaluation bestätigt.“

Pressemeldung der Berliner Polizei vom 19.10.2015

Sparta präsentiert E-Bike mit permanenter Internetverbindung

Im März 2016 beginnt der niederländische Fahrradhersteller Sparta mit dem Verkauf des neuen Modells „M81 connected“ zum Preis von 2.799 €. Weitere zwanzig Euro muss der Kunde für eine SIM-Karte drauflegen, damit das Fahrrad richtig funktioniert. Das Sparta M81 connected ist ein E-Bike mit eingebautem Internet. Die Kommunikation mit dem Rad wird über eine auf einem Smartphone installierte App realisiert. Dank permanenter Netzverbindung leistet das Bike nun eine Track-and-Trace-Funktion, das heißt, man kann auf seinem Telefon den Standort des Pedelecs ermitteln. So etwas kann praktisch sein, wenn das Velo gestohlen wird.

Praktisch ist ebenfalls, dass der Fahrer eine Meldung erhält, sobald der Akku wieder aufgeladen werden muss. Das Gleiche gilt für die Wartung des Fahrrads: „Sie haben die ersten tausend Kilometer gefahren. Zeit, das Rad zur Inspektion zu bringen!“ Möglich ist es auch, eine Meldung zu versenden, sobald das Rad ein vorher definiertes Ziel erreicht hat. So können sich Eltern sicher sein, dass ihr Kind den Schulhof erreicht hat. Auch die elektrische Unterstützung kann nach bestimmten Kriterien abgeschaltet werden, etwa, wenn ein Ziel erreicht ist.

Fietsen123: Sparta presenteert elektrische fiets met permanente internetverbinding
Sparta.nl

Freitag 20:00 Uhr: Lichterfahrt des ADFC

Unter dem Motto „Lasst uns die Stadt erleuchten!“ demonstriert der ADFC dafür, dass die Sicherheit für Radfahrende verbessert wird. Dazu bedarf es nicht nur guter Straßen- und Fahrradbeleuchtung, sondern auch weiterer, insbesondere infrastruktureller und ordnungsrechtlicher Maßnahmen. Was nützt das beste Licht am Fahrrad, wenn der Schutz- oder Radfahrstreifen zugeparkt ist? Was nützt die gute Straßenbeleuchtung, wenn Kfz-Fahrende beim Abbiegen nicht auf Radfahrende und Fußgänger achten?

Nach dem Treff um 20:00 Uhr vor der historischen Ampel auf dem Potsdamer Platz geht es zehn Kilometer quer durch den beleuchteten Bezirk Mitte bis zum Abschluss auf dem Alexanderplatz.

Zeit: Freitag, 16. Oktober 2015 um 20:00 Uhr
Ort: Potsdamer Platz

ADFC Berlin: Lichterfahrt 2015
Lichterfahrt bei Facebook

Freitag 16:00 Uhr: Fahrradtour nach Marzahn-Hellersdorf gegen Nazis

Der Stadtteil Marzahn-Hellersdorf hat große Probleme mit Alltagsrassismus und Nazis. Das Berliner Register zur Erfassung rechtsextremer und diskriminierender Vorfälle dokumentiert in seiner Chronik für den Bezirk im Osten Berlins jede Woche neue Vorfälle. Zu den Betroffenen gehören oft die in Marzahn-Hellersdorf lebenden Asylsuchenden. Gleichzeitig gibt es für Proteste gegen Nazis und Rassismus vor Ort oft wenig Unterstützung aus der Innenstadt.

Verschiedene Partner_innen von “Berlin gegen Nazis” haben sich deshalb für eine gemeinsame Partneraktion entschieden. Die solidarische Aktion soll gegen die rassistische Hetze vor Ort positive Signale in den Randbezirk bringen. Ziel ist es, Nazis und Rassist_innen zu zeigen, dass Marzahn-Hellersdorf nicht ihnen gehört. Und: Geflüchtete Menschen sollen praktisch unterstützt werden – mit Fahrradspenden. Wer ein Rad spenden möchte, schreibt bitte eine Mail an info@berlin-gegen-nazis.de oder schickt eine SMS an 0151-64564902.

Treffpunkte:
16.00 Uhr S-Bahnhof Landsberger Allee
17.30 Uhr Landsberger Allee, Ecke Blumberger Damm

Alle, die sich gemeinsam von Kreuzberg zur Fahrraddemo aufmachen wollen, terffen sich um

15.30 Uhr vor dem FroschRad-Laden in der Wiener Straße 15.

Berlin gegen Nazis: 16. Oktober, 16 Uhr: Fahrradtour nach Marzahn-Hellersdorf gegen Nazis und Rassismus

Neue Daten zum Mobilitätsverhalten in Berlin

Das Forschungsprojekt „Mobilität in Städten“ der Technischen Universität Dresden hat zuletzt im Jahre 2013 unter anderen in Berlin eine Befragung zur Mobilität seiner Bewohner durchgeführt. Nachdem bereits im Juni erste Ergebnisse dieser Untersuchung bekannt wurden, veröffentlichte die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung heute ein umfangreiches Zahlenwerk zur Mobilität der Berliner.

Die Stadt Berlin wird dabei aufgeteilt in zwei Betrachtungsräume, die innere und die äußere Stadt, die Grenze zwischen den beiden Räumen ist der S-Bahnring. In der inneren Stadt wurden gut 4.500 Personen befragt.

Der durchschnittliche Berliner Haushalt der inneren Stadt besaß 2013 genau 0,43 Privat-Pkw sowie 0,06 Dienst-Pkw und 1,43 Fahrräder. Fast die Hälfte der Bewohner, nämlich 45,1 % aller Haushaltsbewohner verfügen über eine ÖPV-Zeitkarte. 35,3 % aller Wege in der inneren Stadt werden zu Fuß durchgeführt. 18,2 % nimmt das Fahrrad, 17,3 % steigt in ein Auto und 29,2 % der  Wege werden mit öffentlichen Verkehrsmitteln bewältigt.

Interessant ist, wie sich der Modal Split im Laufe eines Jahres verhält. Hier die Zahlen für die Verkehrsmittelwahl in den vier Jahreszeiten (Tabelle 6.16):

Quartal Zu Fuß Fahrrad MIV ÖPV Summe
Januar-März 35,8 % 11,0 % 18,9 % 34,2 % 100 %
April-Juni 36,7 % 19,0 % 16,4 % 27,8 % 100 %
Juli-September 33,2 % 24,7 % 18,4 % 23,7 % 100 %
Oktober-Dezember 36,4 % 20,1 % 15,4 % 29,2 % 100 %

Der Anteil der Radfahrer an allen Wegstrecken in der inneren Stadt schwankt zwischen 11,0 % im Winter und 24,7 % im Sommer. Wenn die Zahl der Radfahrer im Herbst langsam weniger wird, dann steigen die meisten auf den Öffentlichen Verkehr um.

Nicht uninterssant sind auch die Wegelängen und Reisezeiten je nach Hauptverkehrsmittel. Wer seine Wege vorwiegend zu Fuß bestreitet, ist an einem mittleren Wochentag 12,7 Minuten unterwegs, hat eine Strecke von 800 Metern bewältigt und war dabei mit einer mittleren Geschwindigkeit von 3,7 km/h schnell. Radfahrer sind etwas länger auf dem Rad (17,4 Minuten) und fahren durchschnittlich 3,3 Kilomter in einer Geschwindigkeit von 11,4 km/h. Autofahrer sitzen gewöhnlich 21,1 Minuten für einen Weg am Steuer, sie fahren eine Strecke von durchschnittlich 6,9 Kilometern mit einer Geschwindigkeit von 19,7 km/h. Besonders an der recht niedrigen Entfernung, die Autofahrer durchschnittlich zurücklegen, kann man sehen, dass in Berlin noch ein großes Potential von Umsteigern vom Auto auf das Fahrrad schlummert.

Der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt Christin Gaebler nannte die Werte mit Blick auf die niedrigen Anteile des Autoverkehrs „spektakulär gut“. In dieser Hinsicht brauche Berlin auch den Vergleich mit anderen Städten wie Kopenhagen nicht zu scheuen.

Alle Quellen Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt:

Mobilitätssteckbrief innere Stadt
Mobilitätssteckbrief äußere Stadt
Tabellenbericht innere Stadt 
Tabellenbericht äußere Stadt