Shweeb – die Fahrradschwebebahn

Schon mal Schwebebahn gefahren? Für Wuppertaltouristen gehört das wohl zum Pflichtprogramm. Obwohl: Schweben ist genau genommen  falsch, weil in Wuppertal ein ständiger Kontakt zwischen Fahrweg und Fahrzeug besteht, nur eben so, dass das Fahrzeug unter der Fahrbahn hängt.

Die Erfinder von Shweeb haben sich bei der Wuppertaler Schwebebahn die Anregung für ein einzigartiges Transportsystem geholt. Sie wollen, dass Menschen in einer Art vollverkleidetem Liegerad fahren, das unter einem Einschienensystem hängt.

shweeb-1.jpg

Die drei wichtigsten Widerstände, die gegen ein sich bewegendes Fahrzeug wirken, sind Strömungswiderstand, Rollwiderstand und Übertragungsverluste. Ab einer gewissen Geschwindigkeit ist der aerodynamische Widerstand der bei weitem größte, er beträgt bei Radfahrern etwa 80 Prozent. Steigt der Radler auf ein Liegerad um, sinkt der Strömungswiderstand um die Hälfte. Durch eine Vollverkleidung des Fahrzeugs lässt sich noch einmal die Kraft reduzieren, die benötigt wird, um ein solches Fahrzeug auf Tempo zu bringen. Weitere Kräfte lassen sich durch harte, nicht federnde Rollen einsparen und schließlich besteht ein Einsparpotential darin, dass mehrere Kabinen des Shweebs hintereinandergekoppelt sind. Der eindeutige Nachteil des Systems sind die hohen Kosten für eine Shweeb-Infrastruktur. Dafür erhält man ein kohlendioxid-neutrales, effizientes und platzsparendes Verkehrssystem.

Das alles klingt reichlich skurril. Dennoch haben die Erfinder von Shweeb Google überzeugt. Der Suchmaschinenriese investiert im Projekt 10^100 eine Summe von zehn Millionen Dollar für Ideen, die die Welt verbessern können. Eine Million Dollar des diesjährigen Preisgeldes fließt an Shweeb. Damit soll eine Pilotanlage finanziert werden.

shweeb-2.jpg

Shweeb
The Official Google Blog: $10 million for Project 10^100 winners 

Noch mehr Getriebe von der Eurobike

Endlich gibt es noch ein Getriebe ohne Schalter und zwar von Sturmey Archer. Neben dem Schlumpf 2-Gang Tretlagergetriebe. Diese Firma hat einige interressante und innovative Neuheiten vorgestellt. Der Umzug von England nach Taiwan – und die Übernahme des alten englischen Traditionsbetriebes von SunRace hat Schwung in diese Firma gebracht. Eine sehr interressante Nabe ist diese 2-Gang Kickshift Nabe. Eine Neuauflage der alten Duomatic von Fichtel und Sachs. Damit kann der SingleSpeeder wieder umgerüstet werden von einem auf zwei Gänge. Denn auch die Einbaubreite der Nabe ist 120 mm und da sie ohne Ansteuerung auskommt braucht man auch keine Gegenhalter oder sonstige Zugführungen. Geschaltet wird einfach durch einen Rückwärtstritt der Kurbel. Der Preis wird  wahrscheinlich weit unter € 100,- liegen. Erhältlich in silber oder schwarz mit Freilauf oder Rücktrittbremse:

sturmeyarcher-2gear.jpg 2Gang SturmeyArcher

Die Firma Schlumpf war auch wieder vertreten mit ihren 2-Gang Tretlagergetrieben. Der Speeddrive wurde überarbeitet und macht einen sehr guten und stabilen Eindruck. Leider sind die Lizens Nachbauten von der Firma Truvativ Metropolis:

fsa-metropolis.jpg

und das Truvativ Hammerschmidt Getriebe:

truvativ-hammerschmidt.jpg

nicht Ansteuerungslos. Sie werden beide mit einem linken Alfine Trigger Schalter geschaltet. Nicht ganz so schön und unkompliziert wie der Schlumpf aber trotzdem eine Alternative zu einem klassischen Umwerfer. Nur ein bischen Preisintensiver. Alle Tretlager Getriebe sind nicht unter € 400,- zu bekommen.

Doch auch Shimano kommt mit einer neuen Getriebenabe auf dem Markt. Was Rohloff vorgemacht hat, geht auch an dieser japanischen Firma nicht vorbei. Die neue 11 Gang Alfine ist in einem Ölbad gelagert und nicht schwerer als die 8 Gang Alfine. Im Gegenteil: Angeblich sogar 15 Gramm leichter (1,6 kg) und das bei 3 zusätzlichen Gängen und einem Gesamtübersetzungbereich von 409% und einem Preis von ca. einem Drittel einer Rohloff Nabe. Noch ist sie nicht zu bekommen – ist aber schon in vielen Fahrrädern verschiedener Hersteller verbaut zu sehen gewesen.

alfine-11speed.jpg

Ein ganz anderen Weg ist die Firma Nuvinci eingegangen mit ihrem stufenlosen Getriebe. Auch dieses wurde weiter überarbeitet und sie haben inzwischen eine neu überarbeitete Version ihrer Nabe herausgebracht. Der Übersetzungsbereich beträgt 360 % und das bei 2450 Gramm. Auch die Ansteuerung wurde komplett überarbeitet und macht einen sehr soliden Eindruck.

nuvinci.jpg

Der Preis ist ähnlich der Shimano 8 Gang Nabe. Sie läßt sich auch problemlos in die meisten Räder nachträglich einbauen.  Erhältlich für Scheiben-, Roller- oder Felgenbremse in silber oder schwarz, 32 oder 36 Loch. Einen Fahrkomfort, den keine Kettenschaltung bieten kann.

18-Gang-Getriebe von Pinion

Auf der Eurobike ist der Gemeinschaftsstand des Stuttgarter Fahrradherstellers Endorfin und der Firma Pinion dicht umlagert. Grund ist eine Neuvorstellung: Pinion, eine kleine Tüftlerfirma ebenfalls aus Stuttgart, präsentiert die ersten Vorserienmodelle eines 18-Gang-Getriebes. Anders als etwa die Nabenschaltungen von Rohlofff oder von Shimano ist das Getriebe von Pinion nicht in der Fahrradnabe untergebracht, sondern sitzt direkt im Tretlager. Das bedeutet, dass das beachtliche Gewicht des Getriebes von etwa 2,5 Kilogramm optimal untergebracht ist: weit unten und ziemlich genau in der Mitte des Fahrrads. Nachteil: so ein Getriebe kann nicht in einen Standardrahmen eingebaut werden.  Stattdesen ist es erforderlich, Rahmen neu zu konstruieren, die die Aufnahme des Getriebes erlauben. Auf der Messe werden zwei Fahrräder mit der neuen Pinion gezeigt. Neben einem Endorfin-Rahmen wird auch ein Modell von Chili Bikes gezeigt. Dennoch wird es recht lange dauern, bis die ersten Modelle mit dem neuen Getriebe auf den Markt kommen. Die Ingenieure von Pinion rechnen mit September/Oktober 2011, es kann aber auch bis 2012 dauern.

Die ersten Exemplare des Pinion-Getriebes, das ein sagenhaftes Gesamtübersetzungsverhältnis von 634 Prozent besitzt, wurden in diesem Sommer im Himalaja getestet. Das Rad wird auf der Eurobike gezeigt und sieht reichlich ramponiert aus. Der Prototyp des Getriebes soll aber die Tour über die höchsten Berge der Welt unbeschadet überstanden haben. Preise konnten die Leute von Pinion nicht nennen, aber ganz sicher wird das Getriebe nicht unter 2000 Euro kosten.

eurobike-pinion.jpg

Pinion

Handyladegerät für das Fahrrad von Nokia

Nokia hat vier neue Mobilfunktelefone vorgestellt, die mit einem Handyladegerät für Fahrräder kompatibel sind. Die Mobiltelefone der Serie C werden innerhalb dieses Jahres ausgeliefert, kosten zwischen 36 und 54 Euro und sind vornehmlich für Entwicklungsländer gedacht. Für diese Telefone gibt es das Bicycle Charger Kit, für das ein Preis noch nicht genannt wurde. Alex Lambeek, Vizepräsident von Nokia sagte: „Fahrräder sind das am meisten genutzte Fortbewegungsmittel in vielen Märkten rund um die Welt“. Das Handyladegerät besteht aus einem Ladegerät, einem Fahrradhalter für das Phone und einem Dynamo.
Nokia Pressemeldung

Freilauf-Nabe zu starrer Nabe umbauen

Jaa- es stimmt, der Fixie-Hype scheint seinen Zenit in Berlin definitiv überschritten zu haben. Ein untrügliches Zeichen: in unserer Werkstatt gibt es die ersten Umbauten von Fixed-Gear zu Ketten oder Nabenschaltung. Trotzdem möchte ich hier getreu unserem Motto „immer gegen den Trend“ ein Bauteil vorstellen, welches bisher ein Nischen-Dasein bei Freund_innen der starren Hinterradnabe fristete. Ich spreche von dem FIXXER von Surly.

surly fixxer

Dieses schlichte Bauteil wird an die Stelle des Shimano Freilauf-Rotors deiner Hinterradnabe geschraubt und schon kannst du mit deinem schrebbligen Mountainbike den Hippsters mal zeigen was ein Fixed-Stollenreifen-Hotwheel für ein schönes Muster auf den Asphalt der O-Straße produziert. Das Ganze ist immer noch günstiger als ein komplett neues Hinterrad und lässt sich auch einfach wieder in eine normale Freilaufnabe für Kettenschaltung zurückbauen, falls dir eine starre Nabe doch keinen Spaß macht.

Lumotec Lyt

bumm-lumotec-lyt.jpgRichtig gute Fahrradlampen, sprich LED-Lampen, waren in der Vergangenheit ein teures Vergnügen. Mit der Lumotec Lyt bietet Busch & Müller ab April 2010 eine Fahrradleuchte an, die einerseits 17 Lux Lichtleistung bietet und durch ein Linsensystem auch den Bereich ab einem Meter vor dem Vorderrad gut ausleuchtet, aber nur noch 32,90 Euro kosten soll. Die Lyt erzeugt einen brillant weißen Lichtkegel und besitzt einen integrierten Front-Rückstrahler. Optional erhältlich sollen bei der neuen Frontleuchte ein vollautomatisches Standlicht sowie eine Sensortechnik sein, die bei Dämmerung oder Dunkelheit das Licht automatisch aktiviert. Im Gegensatz zu manch anderer BUMM-Lampe ist die Lyt relativ formschön.
bumm

Shimano-Nabe mit elf Gängen

Der Komponentenhersteller Shimano hat angekündigt, Ende des Jahres eine Alfine 11-Gang Getriebenabe auf den Markt zu bringen. Im Vergleich zur heute erhältlichen 8-Gang Nabe mit einem Übersetzungsverhältnis von 307 Prozent wird die Neuentwicklung eine Übersetzung von 409 Prozent bieten. Die drei zusätzlichen Gänge halten die Gangsprünge niedrig, sie werden zweimal 17 Prozent und acht mal 13 Prozent betragen. Neu überarbeitet werden auch die Rapidfire Plus Schalthebel. Dazu gehören Instant Release für schnelle und direkte Gangwechsel, Multi Release für die Möglichkeit, mehrere Gänge auf einmal zu schalten und 2-Way Release, das die Möglichkeit bereit stellt, die Gänge sowohl mit dem Daumen zu drücken oder dem Zeigefinger durch Ziehen herunterzuschalten. Die neue Nabe wird etwa 1600 Gramm schwer sein und soll 300,- Euro kosten.

shimano-alfine-elf-gang-nabe.jpg

radfahren.de: Die Sensation: Shimano bringt 11-Gang-Nabe

Multi Dropout – Das neue Ausfallende für Rohloff Naben von Hardo Wagner

Seit letztem Jahr schon wird das neue Multi Dropout (MD) – Rohloff Ausfallende in die Hardo Wagner Trekking-Räder eingebaut. Dabei handelt es sich um eine Eigenentwicklung der Firma Ferrotec GmbH. Der Vorteil dieses neuen Ausfallendes ist seine Befestigung mit 3 Schrauben am Rahmen. Hier ein Foto der rechten Seite:

md-rohloff-ausfallende-rechts-480x360.jpg

und der linken:

md-rohloff-ausfallende-links-480×360.jpgDurch die neue Befestigung an den Hinterbaustreben mit 3 Schrauben wirkt es viel stabiler und die Kette läßt sich so  auch einfacher spannen. Dass die Rohloff Nabe sich so durchsetzen konnte und die Rahmenbauer dazu gebracht hat, sich ganze neue Systeme für das Befestigen der Hinterradnabenachse auszudenken ist schon ungewöhnlich.   Mal sehen, was da noch auf uns zukommt. „Die Kettenschaltung ist doch ein Produkt aus dem letzten Jahrhundert“ sagt ein befreundeter Mechaniker immer. Das technisch fortschrittlichste  ist natürlich eine Getriebeschaltung, wenn man sowas wie Schaltung überhaupt braucht (denkt sich der Ein-Gang-Fahrer). Das Problem ist immer das Gewicht. Deswegen wäre es am optimalsten das Getriebe zentral und tief in der Mitte des Fahrrades zu haben, z.B. am Tretlager . . .

Manifest Bike von Pereira Cycles

Oregon Manifest ist ein Zusammenschluss von Firmen und Institutionen, um den dortigen Radverkehr zu fördern. Anfang des Monats veranstaltete Oregon Manifest einen Wettbewerb, um das Transportrad der Zukunft („next-wave transportation bike“) zu finden. Gefragt waren nicht mehr und nicht weniger als spektakuläre Lösungen für den Alltagsradler.

Etwa dreißig Rahmenschmieden gingen in den Wettbewerb, der von Pereira Cycles aus Portland in Oregon gewonnen wurde. Sein Manifest Bike kommt mit einer Menge schöner Details, für die es sich lohnt, das Fahrrad in groß zu betrachten, Ständer, Front-Rack mit Lichthalter, integriertes U-Schloss und viele weitere schöne Details.

Manifest Bike in groß und weiteres Foto
Pereira Cycles mit vielen schönen aber sehr teuren Rädern.

Electra Fahrräder: Nachtrag zur Eurobike

Auch wenn wir, vorsichtig ausgedrückt, nicht unbedingt Fans von Cruiserbikes sind: Electra Bicycle aus Californien war ein echter Hingucker auf der Eurobike. Auffällig sind nicht unbedingt die Fahrräder an sich, große Augen bekamen wir vielmehr, als wir uns die Ausstattung einiger Electra Bikes angeschaut haben. Ein unverhofftes Wiedersehen mit der Pro 5 Vis Kurbel von Specialites T.A., Campagnolo Record Hochflanschnaben, Schutzbleche aus Stahl und Aluminium in hochwertiger Ausführung, Gabeln mit einer nach unten verlagerten Vorbiegung, schlanke Vorbauten und noch vieles mehr. Die Entwicklungsabteilung von Electra hat das Archiv der leider untergegangenen französischen Fahrradindustrie geplündert und sich die Perlen herausgepickt. Toll! Diese Komponenten schmeicheln nicht nur dem von häßlichen Schaltungselementen à la Shimano gequälten Auge, sie bringen Komfort (Gabel), Übersetzungsbandbreite (Kurbel), Stabilität (Schutzbleche) als Eigenschaften zurück in die Fahrradindustrie, deren Komponenten-Entwicklung sonst von eindimensionalen Lösungen geprägt ist. Zu viele „Hersteller“ verkaufen die gleichen Teile, nur mit anderer Oberfläche. Sowas braucht kein Mensch.

Electrabikes.com

E-Werk für Fahrräder

busch-und-mueller-e-werk-240x155.jpgDas E-Werk ist ein  leistungsstarkes, nabendynamobetriebenes Universal-Netz- und Ladegerät. Schließt man das E-Werk an den Nabendynamo an, so sorgt es dafür, dass Mobiltelefone, GPS-Empfänger, MP3-Player, Kameras, Laptops und sonstige elektronische Geräte aufgeladen werden können. Die Versorgung der Elektro-Gadgets geschieht durch zwei mitgelieferte Kabel oder über ein USB-Kabel. An zwei Drehknöpfen kann man die Spannung (2,8 bis 13,3 V) und die Stromstärke (0,1 bis 1,5 A) einstellen, sodass das E-Werk ein nahezu universelles Aufladegerät ist. Schon bei einer Geschwindigkeit von 15 Stundenkilometern lädt das Gerät so schnell wie ein Standard-Netzladegerät. Ab Oktober wird der Hersteller Busch & Müller das E-Werk ausliefern, der Verkaufspreis wird bei 139,- Euro liegen.
Busch & Müller: E-Werk

Elektrofahrräder auf der Eurobike

Am Tag nach der Eurobike meldet die Messeleitung Superlative: mehr Fachbesucher (39.152 aus 75 Ländern), mehr Besucher am auf einen Tag reduzierten Publikumstag (21.000 zahlende Fahrradfans nach 18.000 im Vorjahr), mehr Journalisten (1.556 aus 36 Ländern) und begeisterte Ausstellerstimmen: „Für uns lief es hier in diesem Jahr definitiv grandios und es herrschte eine äußerst positive Stimmung. Das ist die größte Messe der Welt.“, so zum Beispiel der Manager von Campagnolo. Von einer Krise war auf der Fahrradmesse nichts zu spüren.

Unübersehbar war der Trend zu E-Bikes. Ich habe die Anbieter von Elektrofahrrädern nicht durchgezählt, aber es müssen viele Dutzend Hersteller sein, die sich in dem in Deutschland noch recht schmalen Fahrradsegment Pedelec tummeln. Die Teststrecken auf dem Außengelände und in der riesigen Zeppelinhalle waren ständig überfüllt und die Erwartungen der E-Bike-Produzenten wurden offensichtlich nicht enttäuscht. Ein Marketingmanager wird mit folgenden Worten zitiert: „Besonders die Nachfrage nach E-Bikes und Pedelecs übertrifft in diesem Jahr alle Erwartungen.“

Dabei war ein Großteil der Elektrofahrradbauer nicht besonders kreativ. Man nehme einen verstärkten Fahrradrahmen, baue einen Radnabenmotor aus taiwanesischer Produktion wahlweise vorn oder hinten ein und klemme unter den Gepäckträger eine Standardbatterie ebenfalls aus Taiwan. Hinzu kommt ein wenig Regelungselektronik und fertig ist das Pedelec. Fast alle dieser so zusammengebauten Elektroräder sehen für meinen Geschmack hässlich und klobig aus, ich würde mich nicht auf so ein Ebike setzen.

gocycle.jpg

Dass es auch anders geht, zeigt das GoCycle aus England, das auch gleich den Eurobike-Award in Gold abgeräumt hat. In der Jurybegründung heißt es: „Üblicherweise werden die Fahrrad-Einzelteile von verschiedenen Herstellern einfach pragmatisch zusammengeschraubt. Nicht so beim Gocycle: Diese Teile werden individuell für das Grundkonzept entwickelt, so dass eine Ganzheitlichkeit entsteht. Und dabei vereint es auch noch alle Trends: urbane Mobilität, Elektrorad, gutes Design und Systemintegration.“

Dennoch haben sich Pedelecs in Deutschland noch nicht durchgesetzt, im Gegensatz zu anderen Ländern. In den Niederlanden wird mit Ebikes bereits ein Drittel des Gesamtumsatzes der Fahrradbranche gemacht. Früher oder später werden wir das auch hier erleben, denn elektrounterstützte Räder haben zwei entscheidende Vorteile: sie vergrößern den Aktionsradius von Pendlern und sie machen das Radfahren in sehr hügeligem Gelände überhaupt erst möglich. (Zur Diskussion über E-Bikes beachtet auch die Kommentare zum letzten Beitrag Eindrücke von der Eurobike 09).

Gocycle

Eindrücke von der Eurobike 09

fahrradparkplatz

Das ist der erste Eindruck von der Eurobike: ein Kilometer langer Stau auf der Bundesstraße und ein riesiger Auto-Parkplatz. Die Fahrradparkplätze vorm Haupteingang der Eurobike sehen dann so aus:

Fahrrad-Parkplatz

Schon am Eingang brauchen wir uns also keinen Illusionen hingeben, welchen Charakter die Fahrradmesse hat.

Es geht hier vor allem, wie bei vermutlich allen anderen Messen auch, darum zu verkaufen. Dass es sich hierbei um Fahrräder handelt (die wohlmöglich für ein alternatives Mobilitätskonzept stehen), spielt eine untergeordnete Rolle.

Trotzdem war und ist es für uns immer ein wichtiger Termin, allein die ungeheure Masse der Aussteller lässt uns hoffen Trends und interessante Neuentwicklungen aus nächster Nähe begutachten zu können.

Unsere Hoffnung auf eine Renaissance des Stahlrahmens können wir zwar noch nicht begraben, den totalen Durchbruch zurück zum Fahrrad mit Rahmen aus Stahl wird es 2010 aber nicht geben. Getragen vom mittlerweile reichlich ausgelutschtem Trend der Singlespeed- und Fixed Gear Bikes haben fast alle nahmhaften Hersteller ein puristisches Rad mit Stahlrahmen, gern auch im retro-Style auf ihrem Messestand präsentiert. Zu mehr hat es aber nicht gereicht.

Es gibt aber natürlich Ausnahmen:

Der tschechische Rahmenbauer FORT, dessen geschweißte Cromoly-Rahmen wir ja auch im Programm haben, bietet im nächsten Jahr sowohl gemuffte Fixie und Rennrahmen- wie auch ein klassisches Trekkingrad mit horizontalem Oberrohr an. Davon demnächst mehr in unserem Laden in der Kottbusser Straße.

left-mini-intec-renn-gemufft.jpg right-mini-fort-renn-gemufft.jpg

Kona betreibt Modellpflege bei den Stahlmodellen, besonders aufgefallen ist uns das Reiserad Sutra, sowohl optisch, als auch technisch (neues Ausfallende) recht gelungen. Interessant auch das Stadtrad Worldbike auf Basis eines 26″ MTB Rahmens. Horizontale Ausfallenden und 3-Gang Freilauf-Getriebenabe machen es zu einer gelungenen Abwandlung von unserem K3 Flitzer. Berlin-Neuköln Kopfsteinpflaster-Passagen machen mit diesem Rad keine Angst mehr.

Vom Trend zum Lastenrad ist am Bodensee noch wenig zu spüren, stattdessen wird mit viel Geld (auch von Energiekonzernen?) die Entwicklung von Elektro-Fahrrädern aller Schattierungen vorangetrieben. Massenhaft Hersteller in diesem Segment.

Wie schon erwähnt, in der Lichttechnik ist Bewegung, Reelight mit der langerwarteten Kabelversion und höherer Leistung, Trelock Front-Diodenleuchten im B&M-Look aber vermutlich etwas günstiger als der Cyo und Cat-Eye mit einem Akku-Diodenlicht, welches sich via USB- Port an eine Solarzelle anschließen lässt.

Wir haben noch einiges mehr gefunden, vielleicht auch ein paar neue Fahrräder im Programm, aber das ist noch nicht spruchreif, daher demnächst mehr davon.

Reelight auf der Eurobike

Wie schon angekündigt, Reelight hat eine Neuheit auf der Messe präsentiert. Sofort wieder für  einen Eurobike Design Award nominiert, gibt es jetzt Reelight auch mit Kabel! Der Abnehmer ist jetzt etwas größer, die Magneten in den Speichen ebenfalls, und  die Leuchten sind jetzt auch mit einem relativ großen Reflektor versehen, sehr schön gemacht, wie ich finde. Endlich ist das Reelight also auch auf dem Lenker montierbar und die Sichtbarkeit damit deutlich erhöht.

reelight2009.jpg

Schnellspanner und Radsicherung zusammen

zefal-lock-n-roll.gif

Gerade Menschen mit schnellen Fahrrädern wollen häufig nicht auf die Vorteile von Schnellspannern verzichten: die schnelle, extrem stabile Befestigung und eine Montage ohne Werkzeug. In einer Stadt wie Berlin kannst du ein Fahrrad mit Schnellspannern aber quasi nicht auf der Straße stehenlassen. Klar, es gibt Inbus, Fünfklant- und Pitlock-Diebstahlsicherungen für die Laufräder. Aber dafür ist eben doch immer ein Werkzeug extra nötig und gerade bei der Pitlock-Sicherung ist extrem auf das Anzugs-Drehmoment zu achten. Zuviel Schwung beim Festziehen der Radsicherung führt schnell zu einer gerissenen Achse. Die französiche Firma Zéfal hat sich Gedanken gemacht und einen Schnellspanner entwickelt, der sich nur öffnen lässt wenn das Rad auf dem Kopf steht. Ist dein Rennrad an einen festen Gegenstand angeschlossen, lässt sich das Rad in der Regel nicht mehr auf den Kopf drehen- die Laufräder sind gesichert! Das Ganze funktioniert mit einem kleinen beweglichen Stift im Innern des Schnellspanners. Eine Radsicherung völlig ohne zusätzliches Werkzeug mit der Stabilität eines herkömmlichen Schnellspanners.

via zéfal