Velothon 2009

Die zweite Auflage des Velothon Berlin findet am 21. Juni 2009 statt. Wie im letzten Jahr wird eine kürzere Strecke von 60 Kilometern und eine längere von 120 Kilometern angeboten. Start und Ziel beider Strecken ist direkt am Brandenburger Tor. Neu ist, dass die Strecke auf der 120km-Runde statt nach Reinickendorf und Hennigsdorf nun in den Berliner Süden sowie über malerische Alleen durch das angrenzende Land Brandenburg führt.

Die Veranstalter haben die Teilnehmerzahl um 50 Prozent auf 15.000 Radfahrerinnen und Radfahrer erhöht. Gestern wurden am ersten Verkaufstag bereits 1.500 Startplätze vergeben. Dabei sind die Tickets nicht billig. 52,90 € (inkl. MwSt.) verlangt der Veranstalter an Startgeld für die kürzere Tour, 58,90 € (inkl. MwSt.) für die längere.
Skoda Velothon Berlin

Mit dem Fahrrad zum Bäcker

Hey Leute, wollt ihr mal einen Blick in unseren Kiez werfen? Dann schaut euch mal Janka auf dem Weg zu ihrem Lieblingsbäcker in der Dieffenbach an. Okay, die Radspannerei ist nicht zu sehen, dazu hättet ihr nach 1:30 Minuten links in die Admiralstraße einbiegen müssen statt nach rechts über die Landwehrkanalbrücke zu fahren. Und: keinen Kommentar zu Jankas Fahrweise bitte! Sicher hätte sie auch auf Kopfsteinpfaster fahren können, aber dann wäre das Filmchen viel verwackelter geworden.
via: copenhagenize.com


Bicycle ride to the bakery from Janka Literski on Vimeo.

Fahrräder für alle mit Minimaleinkommen

Nach einem Antrag der liberalen Partei VVD soll der Gemeinderat der Stadt Arnheim in den Niederlanden beschließen, dass alle Menschen mit geringem Einkommen mit einem kostenlosen Fahrrad versorgt werden. Dazu soll eine Art Fahrradbank gegründet werden. Anspruch auf ein Fahrrad haben alle Arnheimer mit einem Einkommen von höchstens 20 Prozent über dem Niveau der staatlichen Unterstützung. Es soll nicht ein Fahrrad pro Familie abgegeben werden sondern jedes Familienmitglied wird ein eigenes Fahrrad erhalten.

Fietsnieuws: VVD wil Fietsenbank naast Voedselbank

Schicke Sprühschablonen von ’stencil nation‘

Bin ich also die Tage über dieses Sprühschblonen-Buch von Russell Howze gestolpert, und siehe da: Sind 1A artige Streetart-Bikes dabei!

schicke fahrrad-stencils

Russell Howze betreibt auch ein großes Sprühschablonen-Archiv, in dem sich noch jede Menge weitere Perlen aufstöbern lassen, so zum Beispiel diese großartigen Flowerpower-Bikes.

Am Mittwoch gibt’s in Berlin eine Präsentation des stencil nation-Buches mit (Dia-)Vortrag über… – na klar: Sprühschablonen. Allerdings auf englisch. Und zwar ab 21 Uhr im Buchladen Neurotitan im Haus Schwarzenberg, Rosenthaler Str. 39 in Mitte. Der Laden liegt im 1. OG, ihr müsst also den Aufgang hoch, auf dessen Tür ihr beim Weg durch den langgestreckten Hof direkt zulauft.

Anschließend ist sogar noch Buchpräsentationsparty (ein Hoch auf diese Sprache!) im Eschschloraque, ein Stockwerk drunter. DJ Podinski lässt die Plattenteller rotieren. Zu seinem psychotronic ostblok a/v mix gibt es auch weiterhin was für die Augen: Eine globale graffiti/stencil vj remix tour.

Flyer zur Veranstaltung

Achte auf Radfahrer!

„Es ist leicht, etwas zu übersehen, wenn man nicht damit rechnet. Auf belebten Straßen kann das fatale Folgen haben. Achte auf Radfahrer!“

Mit diesem Appell endet der Zwei-Minuten-Spot mit Aha-Effekt von Transport for London. Stellt euch darauf darauf ein, nach der Hälfte des Spots auf die Stop-Taste zu drücken und die eingeblendete Frage zu beantworten.

[youtube]ubNF9QNEQLA[/youtube]

Transport for London

Schneeräumung auf Radwegen

Etwa ein Viertel aller Berliner Radwege sind benutzungspflichtig. Im Winter ist es allerdings nicht immer ganz leicht, der Benutzungspflicht zu genügen. Denn gar zu oft versinkt der Radweg oder die Radspur im Tiefschnee.

Dabei ist die Rechtslage im Berliner Straßenreinigungsgesetz klar geregelt. In Paragraf 3 Absatz neun heißt es: „Mit Kehrmaschinen befahrbare ausgebaute Radwege werden vom Schnee geräumt. Eine Eisglätte-. und Schneeglättebeseitigung findet nicht statt.“

Benno Koch, Berlins Fahrradbeauftragter, testete gestern 40 Kilometer Radwege und Fahrradspuren in Kreuzberg, Tiergarten, Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain, Lichtenberg, Marzahn und Hellersdorf. Ergebnis: „Radwege und Radspuren sind nicht oder nicht ausreichend geräumt und nicht sicher befahrbar. Einige der alten Radwege und der neuen Radspuren lassen durchaus die Spuren einer Kehrmaschine erkennen – von einer wirklichen Schneeräumung zu sprechen, ist jedoch übertrieben.“

Benno Koch: Winter in Berlin – Schneeräumung auf Radwegen mangelhaft
Bennos Bildergalerie Berliner Winter

FahrradKurier-Verzeichnis

Noch im alpha-Studium befindet sich das Fahrradkurier-Verzeichnis, aber immerhin sind in Deutschland bereits 89 Fahrradkurierdienste aufgeführt. Danach ist München die Hauptstadt der Fahrradkuriere, allein zehn Fahrradkurierunternehmen teilen sich hier den Markt für Stadtkurieraufträge. Gefolgt wird München von Berlin mit acht und Frankfurt am Main mit fünf Kurierunternehmen, die auch mit Rädern transportieren. Zu finden sind außerdem österreichische (5) und schweizerische (2) Kuriere.

FahrradKurier-Verzeichnis

Mein Icebike

Zum Einkaufen musste ich heute leider im ersten Gang fahren. Zunächst dachte ich das Schaltwerk klemmt, aber nachdem auch der vordere Umwerfer den Dienst versagte fiel bei mir der Groschen. Gestern Schneematsch und Tauwetter, heute schönste frostige Wintersonne- klar die Schaltzüge sind eingefroren! Da hilft nur auftauen oder vorsorgen so gut es geht: Für Schaltzüge gibt es spezielle Endkappen, die mit einer zusätzlichen Dichtung versehen werden können. Ein anderes (allerdings umstrittenes) Mittel ist das Fetten der Schaltzughüllen. Nachteil beim Fett: es wird bei starken Minusgraden derart dickflüssig, dass der Schaltvorgang ebenfalls beeinträchtigt werden kann.endkappe

Kalte Finger

Pünktlich zum Neuen Jahr hat uns der Winter gepackt. Spikesreifen sind gefragt wie nie und bei uns im Laden stehen die Leute mit rotgefrorenen Gesichtern und steifen Fingern. Gesicht, Füße und Hände sind beim Radfahren jetzt am stärksten der Kälte ausgesetzt. Ich benutze seit Jahren billige Kaufhaus-Winterhandschuhe, nur wenn ich länger unterwegs bin, oder es extrem kalt ist, benutze ich Fausthandschuhe aus gefüttertem Leder. Die sind für Rennlenker recht unpraktisch weil die von mir bevorzugte Griffposition am Bremshebel mit Fäustlingen anstrengend zu greifen ist. Die US-Amerikanische Firma Bar Mitts hat Überschuhe für den Lenker entwickelt, ähnliches kenne ich sonst nur von motorisierten Zweirädern. Schade, dass es die Bar-Mitts nicht in Deutschland gibt, in Kombination mit Fingerhandschuhen sind sie vermutlich unschlagbar warm.

Arbeitsbedingungen in der Fahrradindustrie

Die Besetzung der „Bike-Systems“ Produktionsstätte in Nordhausen durch die gekündigte Belegschaft letztes Jahr hat uns beschissene Arbeitsbedingungen bei der Fahrradproduktion plastisch vor Augen geführt: Erst für weniger Geld länger arbeiten und dann trotzdem gekündigt werden ist, schätze ich, kein ungewöhnliches Erlebnis in der globalen Fahrradindustrie. Ein durchschnittliches Baumarkt-Billigfahrrad wurde bei „Bike-Systems“ in zwei bis drei Minuten komplett montiert! Arbeitsklima und die Qualität der Montage bleiben so auf der Strecke und den Gewinn der sich mit dieser Form der Fließband-Plackerei erzielen lässt, streicht nachher ohnehin die Chefetage ein.

Eine Produktion  bei der die ArbeiterInnen die Bedingungen zu denen sie arbeiten (zumindest innerhalb der Zwänge der allgemeinen Marktkonkurrenz) selbst bestimmen können hat auch in der Fahrradbranche leider seltenheitswert. Ausnahmen gibt es eher im Einzelhandel als in der Produktion, die Strike-Bike GmbH (hervorgegangen aus der Besetzung) ist in Deutschland die einzige mir bekannte Ausnahme.

Europaweit siehts nicht viel besser aus, aber Ansätze gibt es doch: Die Kunstausstellung „Le Grand Magasin“ im Saalbau Neukölln stellt Produkte von Genossenschaften in Europa vor, darunter auch solche aus dem Fahrradsektor. Für mich neu: die Genossenschaft Kovodružstvo aus Tschechien, sie baut unter anderem Fahrradanhänger (Bild unten) und Orbea– die Fahrradmarke ist Teil einer riesigen Genossenschaft aus dem Baskenland.

Fahrradanhänger Kovodružstvo

Die Ausstellung „Le Grand Magasin“ gibts noch bis 19. Februar 2009
Öffnungszeiten: Di–So 10–20 Uhr

Fahrrad statt Knast

„Notorisches Schwarzfahren endet jedes Jahr für Hunderte Berliner in einer Gefängniszelle. So sitzt derzeit fast jeder dritte Gefangene in der Justizvollzugsanstalt Plötzensee nur deshalb ein, weil er immer wieder öffentliche Verkehrsmittel ohne Fahrschein benutzte und auch die daraufhin von Gerichten verhängten Geldstrafen nicht bezahlen konnte oder wollte.“ Das schreibt der Tagespiegel heute und zitiert JVA- Leiter Udo Plessow: „Mindestens 155 unserer 480 Gefangenen wurden wegen Schwarzfahrens zu Ersatzfreiheitsstrafen verurteilt“. So werden Schwarzfahrer beispielsweise zu 150,- Euro Geldstrafe verurteilt, ersatzweise 15 Tage Haft zu einem Tagessatz von 10,- Euro, weil viele der Verurteilten Sozialhilfeempfänger sind. Ein Haftplatz in Berlin kostet mehr als 80 Euro am Tag. Wenn der Staat jedem der Verurteilten ein solides Fahrrad mit geringem Weiterverkaufswert schenken würde statt ihn zwei Wochen einzusperren, käme er deutlich günstiger weg.
Tagesspiegel: Jeder Dritte in Plötzensee sitzt wegen Schwarzfahrens

Neues Fahrradlicht von Messingschlager

M-Wave, die Hausmarke von Messingschlager bringt eine Antwort auf das Reelight heraus! Das Licht  funktioniert nach dem Prinzip von Reelight, also mit Magneten in den Speichen, die mittels eines weiteren an der Sattelstrebe montierten Magneten einen Induktionsstrom erzeugen. Großer Vorteil zum Produkt von Reelight ist das Kabel zwischen den Magneten und dem Diodenlicht. Das M-Wave Licht kann jetzt unabhängig von den Magneten in den Speichen am Fahrrad befestigt werden und liegt nicht, wie beim Reelight auf Höhe der Achsen. Die Produktentwickler haben dabei aber nicht wirklich an eine Verwendung für ein Alltagsfahrrad in Deutschland gedacht,  sonst hätten sie dem Kabel etwas mehr als 10 cm gegönnt. Macht aber nichts! Das Kabel ist mit einem Lötkolben schnell verlängert. Bei mir sitzt es jetzt am Gepäckträger. Funktioniert prima!

Schade ist der fehlende Kondensator im Rücklicht, sowas ist bestimmt nicht teuer, ein Dauerlicht/Standlicht wäre aber doch ein großer Vorteil.

Jetzt ist Reelight wieder dran! Auf der Eurobike in Friedrichhafen kündigten sie eine Kabelversion für 2009 an.