Zum Einkaufen musste ich heute leider im ersten Gang fahren. Zunächst dachte ich das Schaltwerk klemmt, aber nachdem auch der vordere Umwerfer den Dienst versagte fiel bei mir der Groschen. Gestern Schneematsch und Tauwetter, heute schönste frostige Wintersonne- klar die Schaltzüge sind eingefroren! Da hilft nur auftauen oder vorsorgen so gut es geht: Für Schaltzüge gibt es spezielle Endkappen, die mit einer zusätzlichen Dichtung versehen werden können. Ein anderes (allerdings umstrittenes) Mittel ist das Fetten der Schaltzughüllen. Nachteil beim Fett: es wird bei starken Minusgraden derart dickflüssig, dass der Schaltvorgang ebenfalls beeinträchtigt werden kann.
Warenkorb
Kommentare
- 1 Kommentar zu "Mäh!"
- 1 Kommentar zu "Energieerzeugung"
- 1 Kommentar zu "Fahrrad – Lastenrad Umbau"
- 35 Kommentare zu "Magnic Light"
- Jochen: Ich habe diese Lampen sei September 2021 an meinem Rennrad montiert und bin sehr zufrieden damit. Da ich sehr oft…
- Arndt: Funktioniert super trotz der Physik. Habe über Kickstarter die erste Edition bekommen und laufen sogar bei Alufelgen am Rennrad
- BePo: Beim joggen kam mir die Antje mit dem Rennrad entgegen. Es schien die Sonne, doch von weiten sah ich diese…
- Magnic Light mit finaler Version » Rad-Spannerei: [...] März 2012 haben wir hier im Blog das Fahrradlicht “Magnic Light” vorgestellt. Damals war das noch kein fertiges Produkt,…
- w.wortmann: Interessant sind die "selbstbewussten" Meinungen der studierten Leute! Die Zweifler an diesem neuen Dynamotyp sollten wieder mal in ihre Fachbuecher…
Der wichtigste Tipp: U-Bögen vermeiden. Zughüllenstücke unter dem Tretlager durch sind bei einigen Herstellern beliebt, aber sehr gefährdet, wenn es um das Einfrieren der Züge geht. Das Problem dabei ist einfach, dass das Wasser zwar tauen, aber nicht ablaufen kann. Es sammelt sich im Bogen.
Tobi
wie wäre es mit glycerin? das ist das zeug, dass autotüren noch öffnen lässt im winter. weiss aber nicht, ob es klebrig ist, oder alt wird, usw. . . vieleicht doch am besten öl . . . oder magura!
Als Fixie-Fahrer lebt man da auf einer Insel der Glückseligen. Vorderbremse temporär abgebaut weil sich eh alles nur zusetzt, Welt in Ordnung. Jedenfalls fährt der Bock ohne zu murren auch bei unter -10 Grad.
@ Dan : Is schon war , nur das die Wenigsten bei diesem Wetter mitm Fixie mit 28mm Bereifung oder schmaler unterwegs sind.Was ich für persönlich für vernünftig halte.
Mein Winterrad is n Mounti mit fetter 50er bzw 60er Bereifung , es steht immer draußen , überdacht.
Standart Zughüllen mit Teflon innenbeschichtung und Nirozüge sind mir noch nicht eingefroren.Ist aber vielleicht Glück.
Ich fahre ganzjährig auf 23 mm. Hier steht zwar noch ein Cyclocross-Laufradsatz mit Stollenreifen in der Fahrradgarage, der Leidensdruck den in Betrieb zu nehmen war aber auch in diesen Tagen nicht groß genug.
Der Starrantrieb ist übrigens bei den aktuellen Streckenverhältnissen ziemlich praktisch: man bekommt viel besser mit wie es um die Traktion bestellt ist.