Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD zum Radverkehr

Im 1. Entwurf (Stand 24.11. 20:00) des schwarz-roten Koalitionsvertrages wollen die Parteien CDU/CSU und SPD darauf „hinwirken, dass deutlich mehr Fahrradfahrer Helm tragen“. Der ganze dem Radverkehr gewidmete Abschnitt des Vertragsentwurfs im Wortlaut:

„Wir wollen den Anteil des Fahrradverkehrs als umweltfreundliche Mobilitätsalternative weiter steigern. Ausgerichtet an den Zielen des Nationalen Radverkehrsplans werden wir den breiten gesellschaftlichen Dialog über neue Wege und Umsetzungsstrategien zur Radverkehrsförderung intensivieren. Das Radwegenetz an Bundesverkehrswegen werden wir weiter ausbauen und die gesetzliche Grundlage für den Radwegebau an Betriebswegen unserer Bundeswasserstraßen schaffen. Um die Verkehrssicherheit im Radverkehr zu stärken, wollen wir an Bundesfernstraßen durch eine optimierte Infrastrukturplanung der Bildung von Unfallschwerpunkten vorbeugen und bestehende beseitigen. Zukunftsweisende Projekte an der Schnittstelle ÖPNV/Carsharing/Fahrrad werden wir weiter fördern. Wir wollen darauf hinwirken, dass deutlich mehr Fahrradfahrer Helm tragen.“

1. Niederländische Gegenwindmeisterschaft

Was ist der größte Feind des holländischen Radfahrers? Das ist der allgegenwärtige Gegenwind, der sich gegen die Radfahrer verschworen hat.

Deshalb wird noch in diesem Monat das erste Gegenwindrennen in den Niederlanden gestartet. Der Wettbewerb soll auf der ultimativen Gegenwindstrecke stattfinden, auf dem Oosterschelde-Sturmflutwehr, einem Bauwerk, teils Deich, teils Wehr, das die niederländische Provinz Zeeland vor Sturmfluten und Hochwasser schützt. Auf den 8,88 Kilometern des Wehrs kann man keinen Windschatten nutzen, dort gibt es keinen Baum, keinen Zaun und keine anderen Objekte, nur den nackten Wind. Die Teilnehmer werden die Fahrt nicht mit einem Rennrad bewältigen, sondern mit einem klassischen Hollandrad der Marke Gazelle, aufrecht, ohne Gangschaltung, aber mit Rücktrittbremse.

Ein genauer Zeitpunkt des Gegenwindrennens kann noch nicht festgelegt werden, da das Rennen von den Windbedingungen abhängt, notwendig ist mindestens Windstärke sechs. In dieser Woche werden eher moderate Winde aus Osten erwartet, das ist der „falsche“ Wind. Aber die nächsten stürmischen Tage mit Wind aus Süd- oder Nordwesten kommen bestimmt. Auf der Facebook-Seite NK Tegenwindfietsen wird das Rennen rechtzeitig angekündigt. Auf dieser Seite kann man sich auch für das Rennen anmelden, für das 200 Startplätze vergeben werden.

NK Tegenwindfietsen

ADFC-Vorträge und Lesungen

Im Herbst beginnt die ADFC-Vortragssaison. Immer wieder am Freitag kann man in der ADFC-Geschäftsstelle in der Brunnenstraße Diavorträgen und Lesungen lauschen.

Am Freitag, 22. November 2013 führt uns Bernd Schafsteller in die endlosen Wseiten der Mongolei. Mit dem Fahrrad war er im Sommer 2010 von Ulan Bator für 3 ½ Wochen auf einer unvergesslichen Reise unterwegs und hat Nomaden besucht und endlose Weiten, Hitze und üble Pisten erlebt.

Leute, die sich für Kirgistan und Tadschikistan interessieren, sollten Freitag, den 29. November vormerken. Richard Löwenherz erzählt an diesem Abend von einer Reise ins Hochgebirge. Sein Fahrzeug: ein auf dem Basar in der Mongolei gekauftes Fahrrad. „In Kirgistan geriet ich dabei einige Male in Sackgassen, aus denen lediglich Tierpfade als einzige Verbindung zu meinem nächsten Ziel führten. Aber gerade diese Abschnitte waren letztlich die eindrücklichsten mit hautnahen Einblicken in das Leben der Bergnomaden.“

Am Freitag, 6. Dezember 2013 berichtet Hans Henne Neumann von einer Fahrradtour durch Kambodscha. Titel: „Mit dem Fahrrad durch das Land der freundlichen Khmer“

Alle Vorträge beginnen jeweils am Freitag um 19:00 Uhr

Eintritt:
EUR 3,00 (ADFC-Mitglieder)
EUR 6,00 (Nichtmitglieder)
EUR 4,50 (Ermäßigt)

Ort: ADFC Buch- und Infoladen
Brunnenstraße 28
10119 Berlin-Mitte

ADFC Berlin: Vorträge und Lesungen 2013/2014

Temporäres Meldeportal Radsicherheit Berlin

Unter dem Titel „Radfahren in Berlin – Abbiegen? Achtung! Sicher über die Kreuzung“ hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ein zeitlich begrenztes Internetportal zum Dialog zwischen Radfahrern und Planern online gestellt. Ziel ist ein Überblick über Berliner Kreuzungen aus Sicht der Radfahrer. Alle Berliner auf Rädern sind aufgerufen, Kreuzungen zu benennen, an denen es häufiger zu Konflikten beim Abbiegen kommt oder an denen sie sich durch abbiegende Fahrzeuge verunsichert fühlen.

Nach den ersten 24 Stunden der auf einen Monat beschränkten Meldeplattform kann sich der Verkehrssenat über eine große Resonanz freuen: 1.136 Vorschläge an einem Tag belegen, dass das Alltagswissen der Berliner Radfahrer detailliert ist. Eigentlich sollte der Onlinedialog dazu dienen, auf besonders gefährliche Kreuzungen hinzuweisen, aber viele Radfahrer nutzen die Chance, ihrem Ärger über andere Gefahren für Radler Luft zu machen. Die meistbewerteten Beiträge in den ersten Stunden hießen „Penetrantes Parken auf dem Radweg“ und „Oranienstraße ist die Radfahrhölle“.

Was geschieht mit den Beiträgen, die bis zum 10. Dezember 2013 zusammenkommen? Nach der Dialogphase sollen die Daten ausgewertet und systematisiert werden. Ob die Beiträge der Nutzer auch nach dem Dezember 2013 im Netz bleiben, ist offen. Die Beiträge der Radfahrer sind ein „Beitrag zum Erkennen von Problem- und Handlungsschwerpunkten und zur Ableitung von Maßnahmenprioritäten dar, auch wenn sicher nur an ausgewählten Punkten umgehend konkrete Maßnahmen umgesetzt werden können.“ Versprechen kann der Senat lediglich, dass „die 20 Beiträge mit der meisten Unterstützung besonders intensiv geprüft“ werden sollen.

www.radsicherheit.berlin.de

Zusammengeschlagen wegen Anhaltens an roter Ampel

Meldungen wie die folgende zeigen, dass Aggression im Straßenverkehr nicht nur ein Problem ferner Länder ist sondern auch im Bezirk Mitte in Berlin passiert. Ein Ausnahmefall gewiss, der aber ein Schlaglicht wirft auf die Dunkelziffer von „Unfällen“, die rechtlich und statistisch als Verkehrsverstoß gewertet werden.

„Ein Autofahrer wurde gestern Mittag in Wedding von bislang unbekannten Männern im Straßenverkehr ausgebremst und brutal zusammengeschlagen.

Der 36 Jahre alte Fahrer eines grauen „Opel“ fuhr in der Luxemburger- in Richtung Genter Straße. Gegen 13.50 Uhr hielt er an der Kreuzung Luxemburger/Tegeler Straße an, da die Ampel von Gelb auf Rot umschaltete.

Als er weiterfuhr, bremste ihn ein Fahrer eines hellblauen „Mitsubishi“ aus und zwang ihn zum Anhalten. Der „Mitsubishi“-Fahrer und dessen Beifahrer stiegen aus und beleidigten den 36-Jährigen, weil er deren Meinung nach zu früh an der Ampel angehalten hätte.

Danach hielten sie das Opfer fest und traktierten es auf brutalste Weise mit Faustschlägen, so dass es das Bewusstsein verlor. Zeugen beobachteten, dass die Männer auch noch weiter auf den bereits am Boden Liegenden eintraten. Während einer der Täter anschließend mit dem Fahrzeug flüchtete, entfernte sich dessen Komplize zu Fuß vom Tatort.“

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 2903 vom 12.11.2013 – 10:00 Uhr

„Das muss man doch sehen“

Die Galerie pavlov’s dog präsentiert die Fotografen Timm Kölln und Olaf Unverzart in einer Gemeinschaftsausstellung mit dem Titel „Das muss man doch sehen“.


Timm Kölln, Winter ride, Spanien, 2008, 40cm x 60cm

Zeit: 15. November bis 14. Dezember 2013
Öffnungszeiten Donnerstag bis Samstag 16 bis 20 Uhr
Ort: pavlov’s dog
raum für fotografie
Bergstrasse 19
10115 Berlin
pavlov’s dog

Bike Shorts im Rahmen des 29. Internationalen Kurzfilmfestivals

Das Fahrrad ist in immer mehr Filmen eine Hauptfigur. Ob Animation, Dokumentation oder klassischer Spielfilm: Hier gibt es Abenteuer zu erleben, neue Grenzen zu entdecken und am Ende gilt es sich selbst zu überwinden! Das Internationalen Kurzfilmfestival zeigt an zwei Terminen mehr als ein Dutzend Fahrradkurzfilme. Gezeigt werden:

Lightning Larry (Animation): Larry ist mal wieder spät dran. Sein Teufelsritt in die Schule wird eine Punktlandung. Und nach ihm die Sintflut.
Move Mindfully in Melbourne – By Bicycle (Musikvideo): Der Knigge des australischen Radverkehrs. Auch für Autofahrer sehr zu empfehlen!
El Primer Imparable (Dokumention): Das Velodrom ist sein zu Hause und seine Leidenschaft fürs Radfahren ungebrochen. Auch wenn ein Unfall sein Leben sehr verändert hat.
The Cyclist (Short Fiction): Auf der Suche nach ihrem gestohlenen Fahrrad kommt er der mysteriösen wie faszinierenden Hannah endlich näher. Aber irgend etwas stimmt nicht.
Get a lift (Animation): Der Weg zu seiner Liebsten ist lang und bergig, wenn nicht ein Schweinetransporter vor ihm fährt…
Confessions of a Pedalphile (Short Fiction): Es ist eines der letzten Tabuthemen in der heutigen Gesellschaft. In dieser herzzerreißenden Reportage wendet sich zum ersten Mal ein Pedalophiler an die Öffentlichkeit.
Freihändig (Short Fiction): Größtmögliche Freiheit und ausufernde Wut: der Berliner Verkehr und Gefühlsextreme bedingen sich gegenseitig – und wechseln im Takt der Ampelschaltungen.
There’s a flower in my pedal (Experimental): In einer bunten Collage aus Filmschnipseln und Gedanken verfestigt sich eine Vision einer besseren Welt.
Bike Thieves (Short Fiction): Unter bestimmten Umständen kann ein geklautes Fahrrad auch ein Glücksfall sein.
Urban Birds (Dokumentation): Radfahren in der großen Stadt ist wie ein Spiel mit dem Verkehr. Drei Londoner Fahrradbotinnen erzählen vom Alltag und der Liebe zum Beruf auf zwei Rädern.
Bad Bikes! (Musikvideo): Sie sind mitten unter uns und schlagen doch meist unerkannt zu. Fahrräder sind böse!
The Bicycle (Experimental): Ein altes, verlassenes Fahrrad lernt wieder zu lieben.
Ball Wednesday (Animation): Ein typischer Tag im Leben eines Poloballs.
Imaginate (Musikvideo): Der weltbeste Trailbiker Danny Mac Askill nimmt uns mit in die Welt seiner Kinderzimmerträume.

Zeit: Mittwoch, 13. November 2013 um 21:00 Uhr
Ort: Volksbühne, Roter Salon

oder

Zeit: Sonnabend 16. November 2013 um 17:00 Uhr
Ort: Passage Kino 1

Bike Shorts

Bezirksstadtrat Torsten Kühne (Pankow) zur geplanten App ‚Strassensheriff“

Die Ankündigung des Bezirks Pankow, die geplante App „Strassensheriff“ zu unterstützen, hat große Aufmerksamkeit in den Medien hervorgerufen. Im Interview erklärt der Pankower Bezirksstadtrat Torsten Kühne (CDU), warum er die Entwicklung der App unterstützt.

Die Linksfraktion der BVV Pankow hat inzwischen einen Antrag zur Sitzung am 6. November 2013 gestellt, die Mitarbeit des Bezirks an der App „sofort und dauerhaft“ einzustellen.

Prenzlberger Stimme: Pankow und die App des Grauens
Antrag der Linksfraktion der BVV Pankow: „Straßensheriffs“

Und wenns mal schiefgeht?

Die allgemeine Radwegbenutzungspflicht wurde im Jahre 1997 aufgehoben, ab diesem Zeitpunkt sollten Benutzungspflichten nur noch im Falle besonderer Gefahren angeordnet werden. Ist keine Benutzungspflicht angeordnet, so haben Radfahrer nun freie Wahl zwischen Radweg und Fahrbahn. Dieses Recht wird Radfahrern von anderen Verkehrsteilnehmern gerne streitig gemacht. Selbst der Berliner Polizei ist dies bekannt, und so schreibt sie:

Leider erreichen uns auch noch nach über 10 Jahren nach Aufhebung der generellen Benutzungspflicht immer wieder Beschwerden von Radfahrern, die von Autofahrern zur Benutzung der Radwege aufgefordert werden, obwohl die Benutzungspflicht dort nicht mehr besteht. Die „Belehrungen“ beschränken sich manchmal nicht nur auf Worte, sondern schließen auch aggressives Hupen und sogar Gefährdungen der rechtmäßig auf der Fahrbahn fahrenden Radfahrer durch zu dichtes Vorbeifahren und Abklemmen am Fahrbahnrand ein.

Einen Einfluss auf die alljährlichen Schwerpunktkontrollen Radverkehr hat dies freilich nicht, diese beschränken sich im Wesentlichen auf die Ampelbeachtung und den technischen Zustand des Fahrrads. Schlimmer noch, selbst manche Polizisten gehen immer noch von einer allgemeinen Benutzungspflicht aus und ermahnen korrekt fahrende Radfahrer.

In der Fahrradzukunft vom 2.6.2006 fand sich ein Artikel von Dr. Basler, der auf seinem Arbeitsweg 5,5 km Strecke mit und 3,5 km Strecke ohne Radwege vorfindet, und die Radwege mangels Benutzungspflicht nicht nutzte. Zwischen dem 14.5.2004 und 13.5.2005 fuhr er im Berliner Stadtverkehr eine Strecke von etwa 3186 km. Dabei wurde er in Zusammenhang mit der Nichtbenutzung von Radwegen 143x angehupt und 44x abgedrängt.

Auch in den Kommentaren hier in der Rad-Spannerei finden sich immer wieder abenteuerliche Schilderungen, was einem so alles passieren kann, wenn man einen Radweg nicht benutzt. Mit durchgedrückter Hupe hinterherfahren oder eben mittels riskanter – absichtlicher – Manöver zeigen, wie „unsicher“ es auf der Fahrbahn ist.

In diesem Zusammenhang habe ich die These aufgestellt, dass es sich insbesondere beim absichtlichen Abdrängen nicht mehr um Verkehrsverstöße, sondern um körperliche Gewalt – also Straftaten – handelt, bei der das Auto als Waffe missbraucht wird. Nur scheint das unter der gesellschaftlichen Wahrnehmungsschwelle zu liegen. Wird ein Fahrgast in der Bahn mit dem Messer bedroht, findet diese Schlagzeile Eingang in alle Nachrichten. Wird ein Radfahrer von der Fahrbahn abgedrängt, so kann er froh sein, wenn er von der Polizei überhaupt ernstgenommen wird, eine Schlagzeile wird daraus nicht.

Analoge Beobachtungen mache ich regelmäßig mit Fußgängern, die die Fahrbahn queren – entweder an einer Stelle, wo sie es vermeintlich nicht dürfen, bei roter Ampel oder in sonstiger Weise, die dem Verkehrsverständnis widersprechen. Insbesondere wer bei roter Ampel über die Kreuzung geht, darf sich nicht auf eine Reaktion anderer Verkehrsteilnehmer verlassen – nicht selten wird noch extra beschleunigt, um es dem Regelbrecher so richtig zu zeigen.

Eine in meinen Augen naheliegende Frage findet scheinbar keinen Eingang in die Medien oder Unfallstatistiken: Was, wenns mal schiefgeht? Also was ist, wenn ein absichtlich Abgedrängter so ungünstig stürzt, dass er sich schwer verletzt oder gar stirbt? Es macht doch einen erheblichen Unterschied, ob jemand versehentlich übersehen und deshalb angefahren wird (Unfall) oder absichtlich gefährdet und dabei angefahren wird (Straftat). Man wird davon ausgehen müssen, dass ein Teil der in den Unfallstatistiken auftauchenden „Unfälle“ eher Resultate unbeherrschter Wutanfälle sind, die durch Bremsen oder Ausweichen hätten verhindert werden können. Eine Ausnahme gibt es natürlich – fingierte Unfälle mit Sachschäden zu Ungunsten von Versicherungen sind ein Thema, das es ab und zu in die öffentliche Wahrnehmung schafft.

Ist das Unglück erst einmal geschehen, so wird schwer herauszufinden sein, ob es sich um einen Unfall oder um einen Angriff handelte. Der Verursacher wird natürlich nicht zugeben, jemanden absichtlich angefahren zu haben – aufgrund der hohen Toleranz gegenüber Verkehrsunfällen wird er sich nicht einmal dieser Fragestellung ausgesetzt sehen.

Mir ist klar, dass die Dunkelziffer schwer herauszufinden sein wird, dennoch möchte ich mit meinen Gedanken zu einer Diskussion anregen. Wie sind Eure Erfahrungen – hattet Ihr mal einen Unfall, der offenbar nicht ganz unbeabsichtigt war? Was sagt die Polizei, wenn Ihr Radwege nicht benutzt? Was sagen andere Verkehrsteilnehmer? Bessert sich die Lage?

Zehlendorf: 85-jähriger Radfahrer wird angefahren und stirbt

„Ein 85-jähriger Radfahrer ist in der vergangenen Nacht nach einem Verkehrsunfall verstorben. Er war gestern gegen 12 Uhr 40 auf der Fischerhüttenstraße in Zehlendorf in Richtung Argentinische Allee unterwegs. Kurz hinter der Sven-Hedin-Straße fuhr eine 26-jährige Frau in einem „Opel“ an ihm vorbei und streifte ihn. Der Senior stürzte und verletzte sich dabei schwer. Er wurde mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, wo er gegen 23 Uhr 15 verstarb.
Der 85-Jährige ist der 29. Verkehrsunfalltote in diesem Jahr.“

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 2722 vom 25.10.2013 – 10:20 Uhr

Der tragische Tod des betagten Radfahrers, Nummer acht der in diesem Jahr in Berlin bei einem Verkehrsunfall getöteten Radfahrer, ist deshalb schwer erklärbar, weil auf der Fischerhüttenstraße zwischen Sven-Hedin-Straße und Argentinischer Allee ein Hochbordradweg angelegt ist. Hier die Streetviewperspektive des Unfallortes:

Wie Radfahrer richtig überholt werden, zeigt das Video aus einer Fahrstunde. Der Hinweis auf das Video stammmt aus einem Kommentar der Dienstlichen Currywurst.

Falschparker-App “Strassensheriff” kooperiert mit dem Bezirk Pankow

Mit dem Ordnungsamt Berlin-Pankow hat die App Strassensheriff einen ersten Kooperationspartner gewonnen. An sofort wollen Bezirk und Startup gemeinsam an der  Entwicklung der Strassensheriff-App arbeiten. Torsten Kühne, zuständiger Bezirksstadtrat: „Mit der App können wir den zahlreichen Beschwerden und Hinweisen über falschparkende Autos noch schneller und zielgerichteter nachgehen. Wir sehen in der App-Entwicklung ein Pilotprojekt für eine Kooperation von Bürgern und Behörden mithilfe moderner Internet- und Smartphone-Technologien. Und natürlich unterstützt das Projekt auch unsere Bemühungen, die öffentliche Ordnung zu verbessern und klimafreundliches Verhalten attraktiver zu machen“

Ob die Finanzierung der App über die Crowdfunding-Plattform Startnext zustande kommt, ist fraglich, denn mehr als drei Wochen nach dem Start der Projektfinanzierung sind mit 5.897 € gerade mal zehn Prozent des Fundingziels in Höhe von 59.000 € zugesagt. Die Finanzierungsrunde endet in 18 Tagen.

Strassensheriff
Strassensheriff bei Startnext

Lastenfahrräder im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Auf der heutigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Charlottenburg-Wilmersdorf stellt die Partei „Bündnis 90/Die Grünen“ zwei Anträge zur Unterstützung von Cargo-Bikes. Im Antrag Nummer 1 geht es um Parkplätze für Lastenräder:

„Das Bezirksamt wird gebeten zu prüfen, an welchen Orten im Bezirk Stellplätze für Lastenräder bereitgestellt und inwieweit dort auch Ladestationen für elektrisch unterstützte Lastenräder bereitgestellt werden können. Der BVV ist bis zum 31. Januar 2014 zu berichten.

Begründung: Lastenräder erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit. Um dieses umweltfreundliche Verkehrsmittel zu unterstützen, wäre es gut, wenn an zentralen Punkten des Bezirks entsprechende Lastenräder abgestellt und elektrisch unterstützte Lastenräder aufgeladen werden können.“

Der zweite Antrag bezieht sich auf die Nutzung von Lastis im bezirkseigenen Fuhrpark: „Das Bezirksamt wird gebeten zu prüfen, inwieweit Lastenräder bei der eigenen Fahrzeugflotte zum Einsatz kommen und gegebenenfalls herkömmliche Fahrzeuge ersetzen können. Der BVV ist bis zum 31. Januar 2014 zu berichten.

Begründung: Lastenfahrräder sind umweltfreundliche Verkehrsmittel. In Reutlingen kommt ein Lastenrad bereits zum Einsatz und  in den Stadtparlamenten von München und Stuttgart werden entsprechende Anträge diskutiert. Charlottenburg-Wilmersdorf könnte hier mit gutem Beispiel vorangehen.“

BVG-Bus streift Radfahrerin

Aus der Pressemitteilung der Polizei #2692 Link

„Eine Radfahrerin hat gestern schwere Verletzungen bei der Kollision mit einem BVG-Bus in Neukölln erlitten. Der Bus streifte die 30-jährige Frau gegen 16 Uhr auf der Wildenbruchbrücke, wodurch sie zu Fall kam. Sie musste in einem Krankenhaus stationär behandelt werden.“

Wer die Strecke regelmäßig fährt oder andere Neuköllner Straßen entlang der Buslinien erleben darf, wird sich fragen, ob das nicht öfter passiert, ohne Erwähnung von der Polizei zu finden.
Ich wüsste gern, was die BVG vor hat, um solche Fälle in Zukunft zu vermeiden, man darf bei Berufskraftfahrern mit Personenbeförderungserlaubnis davon ausgehen, dass sie stets gut geschult und mit kühlem Kopf im Straßenverkehr unterwegs sind.

Hier die Stelle auf Streetview:

Größere Kartenansicht

Ich wünsche der Radfahrerin gute Besserung und hoffe, dass die BVG diesen Vorfall zum Anlass nimmt nochmal nachzuschulen.

Polen: Kein Gefängnis mehr für betrunkene Radfahrer

In Polen gilt eine Promillegrenze von 0,2 ‰. Wer im Straßenverkehr mit einem Alkoholgehalt von 0,2 bis 0,5 Promille im Blut erwischt wird, der zahlt eine Geldstrafe zwischen 625 und 1250 € oder das anderthalbfache eines Monatseinkommens. Wer mehr intus hat, kann mit Geldstrafe und/oder Haftstrafe bestraft werden. Und wer noch betrunkener ist, muss außer der Geldstrafe zwingend ins Gefängnis. Dieser Strafrahmen hat dazu geführt, dass in der Vergangenheit 10.000 Radfahrer eine Haftstrafe verbüßen mussten, weil sie die Alkohol-Promillegrenze überschritten hatten.

Ende letzter Woche hat Polens Präsident Komorowski eine Strafrechts-Novelle unterschrieben, nach der Radfahren unter Alkoholeinfluss als Ordnungswidrigkeit und nicht mehr als Straftat behandelt wird. Radfahrern, die mehr als 0,2 Promille haben, droht nun lediglich eine Arreststrafe von bis zu 30 Tagen oder eine Geldstrafe. Eine Arreststrafe ist eine abgemilderte Form der Haftstrafe, vergleichbar mit der Untersuchungshaft.

Infoseite-Polen: Keine Gefängnisstrafe mehr für betrunkene Radfahrer

Elektronisches Fahrradschloss

Die Firma Mesh Motion Inc. aus den USA will im nächsten Jahr ein Fahrradschloss auf den Markt bringen, das über ein Mobiltelefon bedient werden kann. Das BitLock wird eine Menge Elektronik beinhalten, ein Bluetooth-Chip stellt die Verbindung zu einem Smartphone mit einer entsprechenden BitLock-App her. Sobald sich der Eigentümer des Schlosses etwa einen Meter entfernt befindet, entriegelt das Schloss automatisch. Man muss danach nur noch auf einen Knopf drücken, um das Schloss zu öffnen. Die Batterie des Schlosses soll fünf Jahre oder 10.000 Schließvorgänge halten und einfach auszutauschen sein. Was aber passiert, wenn der Smartphone-Akku leer ist? Für diesen Fall kann man vorsorgen und die BitLock-App anweisen, einen 16-stelligen Binärcode auszugeben. Diesen Code kann man notieren und hat zur Not die Möglichkeit, das Schloss manuell zu öffnen. Dazu hat das BitLock hat einen zweiten Knopf, mit beiden Knöpfen kann man die 16 Stellen des 0-1-Codes eingeben.

Die App erfasst eine ganze Reihe von Daten. So kann die gefahrene Strecke aufgezeichnet werden und der Ort, an dem das Fahrrad abgestellt wurde. Man kann sein Rad also immer wiederfinden, vorausgesetzt, es wurde nicht gestohlen. Ebenfalls möglich ist es, Freunden die Nutzung des Fahrrads zu gestatten. Nach Angaben des Herstellers ist das Fahrradschloss reif für die Serienproduktion. Allerdings fehlt noch das Geld. Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter sollen 120.000 Dollar eingesammelt werden, um die Produktion des Bluetooth-Fahrradschlosses anzuschieben. In den ersten drei Tagen der Kampagne wurde knapp die Hälfte des benötigten Kapitals eingesammelt. Unterstützer bekommen ein Schloss für etwa 80 Dollar, später soll es 140 Dollar kosten. Das ist für ein Fahrradschloss, das lediglich ein Kilo schwer und nur bedingt knacksicher ist, allerdings eine Menge Geld.

BitLock
BitLock auf Kickstarter