Neue Kurbel für Reiseräder

Surly hat für das nächste Jahr eine Neuentwicklung im Programm. Die RahmenfricklerInnen aus Minneapolis haben sich eine Spezialkurbel ausgedacht: Eine Kettenradgarnitur mit einer Kombination dreier Lochkreise! Basis ist der schon fast ausgestorbene 94er Lochkreis, verwendet auf Kurbeln für MTBs in den 90er Jahren. Die Befestigung für das innere Kettenblatt hat hier einen Lochkreis von 58, das erlaubt die Montage von bis zu 20 Zähne kleinen Kettenblättern. Der Clou ist jetzt ein Adaptersystem für den 94er Lochkreis der Kurbel. Wahlweise kann auf 110er oder sogar 130er Lochkreis Aufgestockt werden. Es entsteht so eine Kurbel mit einem extremen Übersetzungsverhältnis. Auf dem äußeren Kettenblatt 53 Zähne, auf dem inneren 20 Zähne!

Surly Kurbel

Dioden-Lichter überall

Die Entwicklung beim Fahrradlicht macht in den letzten Jahren größere Sprünge. Das Fahrradlicht des letzten Jahrhunderts war ein störanfälliges Gebilde, bestehend aus Seitenläufer-Dynamo und und einfach verkabeltem Vorder-und Rücklicht. Die Birnchen brannten ständig durch, der Stromkreislauf musste über den Rahmen geschlossen werden, das funktionierte selten, außerdem setzte der Dynqamo bei schlechtem Wetter, also wenn er besonders gebraucht wurde, regelmässig aus.

Jetzt gibt es Nabendynamos, die bei jedem Wetter funktionieren, und Lichter mit Dioden und Überspannungsschutz, die extrem hell und bisher sehr stabil sind. Besonders gut finde ich, daß die Lichter immer kleiner dimensioniert sind. Ein schönes Rad wurde früher häufig durch eine häßlich-klobige Lichtanlage verschandelt.

Bald neu in unserem Laden: Dioden für das Lenkerende eines Rennlenkers! Ich fahre sie gerade zu Testzwecken. Ich bin auf jeden Fall cool damit, finde ich (nachteil ist aber z.B. die Batterie-Bestückung, da kommen Knopfbatterien rein).

Fahrrad als Wohnung

Andreas Slominskis Fahrräder sind in berühmt. Das kunstbeflissene, bürgerliche Publikum in Ausstellungen wird mit einem Objekt aus dem Alltagsleben von Obdachlosen konfrontiert. Fahrbare Untersätze für die Habseligkeiten von Menschen ohne Wohnung kennen wir alle, sie sind im Alltagsleben mit der steigenden Zahl von Obdachlosen in den Städten überall präsent.
Für mich wirkte das Fahrrad wirkt wie eingezeckt in den White Cube der KunstkonsumentInnen. Abgewetzte Tüten, ein altes 70er Jahre Quelle-Rennrad, alles ziemlich speckig. Der unerwartete Blick auf den Rand der Gesellschaft konfrontiert dich mit der Frage welche Rolle du in der Gesellschaft hast.
Das Fahrrad spielt mit der Uneindeutigkeit von gefundenem Objekt und arrangierter Installation.

Andreas Slominskis Fahrräder

Foto: MMK Frankfurt

Andreas Slominski hat im Moment eine Ausstellung im Museum für Moderne Kunst Frankfurt.

Campagnolo Bremse und Innenlager

Schon mal versucht polierte, silberne V-Brakes zu bekommen? Nicht so einfach oder?
Klar, es gibt da welche von Tektro, hübsch sind die aber nicht.

Selten gesehen, aber ganz gut gelungen: Campagnolos Mini-V-Brakes für Rennbremshebel.
Eine Zierde an einem jeden Crossrad.

Campagnolo Campagnolo hat für die nächste Saison eine vielleicht ganz interessante Neuerung im Programm.

Eine Tretlagereinheit, sie nennt sich Ultra Torque und greift die Entwicklung von Shimano, genannt Giga-Pipe auf. Vorteil des Campagnolo-Systems ist ganz die schmale Bauweise. Beide Systeme rühmen sich sehr steif und leicht zu sein, der größere Lagerdurchmesser beider Systeme (sie liegen jetzt seitlich außerhalb der Tretlagerschale) müsste die Lebensdauer theoretisch erhöhen. Von Campagnolo können wir aus der Werkstattpraxis dazu noch nichts berichten, kaputte Shimano Ultegra Innenlager hatten wir aber schon… weniger Gewicht wird hier mit schlechterer Lagerqualität erkauft, wie es scheint. Leider wird das 9-Fach Programm von Campagnolo radikal abgespeckt, außer der ganz einfachen Xenon-Gruppe wird es nur noch 10-fach Antriebe geben. Im Profibereich sicherlich toll, macht uns die filigrane 10-fach Technik in der Werkstatt nicht so viel Freude. Wir wollen stabile 7/8-fach Antriebssysteme, die mindestens drei Jahre Alltagsbetrieb durchstehen!

Kannste klicken: campagnolo, shimano

Transmitting Utopia

Fahrräder als mobile Sendestationen, flüchtige Soundverwehungen auf dem Frequenzband deines mobilen Empfängers?

Das sind Rezepte für die velophile Zukunft, geboten auf dem Radiorevolten-Festival in Halle.

Das Festival beschäftigt sich mit der Zukunft des Radios, klar Fahrräder als DAS Fortbewegungsmittel der Zukunft spielen auch hier eine Rolle.

Taz Radiobike

Künstler ist Lemurie Taz, geboten wird die Performance am Samstag, den 21.10. in der Innenstadt von Halle.

Weitere Informationen unter Radiorevolten.

Betriebsausflug

Liebe Leute,

am Montag, den 2.10. haben wir zu, denn wir sind zusammen auf Betriebsausflug mit dem Fahrrad.

Wir wünschen euch schöne freie Tage, am Mittwoch haben wir dann wieder regulär geöffnet.

Mittwoch und Donnerstag haben wir dann allerdings nicht mehr ab  7, sondern wie an allen anderen Tagen auch ab 10 Uhr geöffnet. 

IFMA Messe in Köln

Wir waren doch etwas enttäuscht. Es war ganz anders als die vollmundigen Erklärungen  der MessemacherInnen in Köln uns glauben machen wollten. Natürlich können wir unseren Eindruck nicht empirisch belegen, aber es war ganz schön wenig los auf der Messe. Weder viele Aussteller, noch viele FachbesucherInnen bei den ersten beiden Messetagen in Köln.

Wenig Neues gibt es also zu berichten:

Da wäre zum einen der weltgrößte Hersteller von Falträdern Dahon.
Mit einem 28"Treckingrad aus Tange Prestige Rohr zum Auseinandernehmen haben sie jetzt drei hochwertige Stahlrahmen im Programm: Ein Rennrad, ein MTB und eben . Ein Traum von einem Rad- aber auch nicht eben billig. Bilder gibts leider noch nicht- aber vielleicht steht das Rad ja bald in unserem Laden?

Außerdem Neuigkeiten für FreundInnen der Nabenschaltung.
SRAM holt zum Gegenschlag aus: Eine 9-Gang Getriebenabe soll Shimanos 8-Gang paroli bieten.

Wir haben sie auf der Messe  angefasst und probegefahren.

Erster Eindruck: damit kann man Bankscheiben einwerfen. Die Getriebeeinheit wirkt solider als bei Shimano, ist aber echt ein klopper. Das neuartige Zugsystem anstelle der alten Schaltbox muss sich in der Praxis noch bewähren, es sieht etwas windig aus. Die neuen Schalter scheinen stabiler als die alten SRAM Modelle. Vorerst kommt die 9-Gang nur mit Rücktritt- nächstes Jahr dann auch mit Freilauf auf den Markt.

Das wars eigentlich auch schon wieder.
Tja, wir als alte Stahlrahmenfreaks sind da überhaupt nicht auf unsere Kosten gekommen.

Singlespeed-Fahrräder, wie sie inzwischen alle haben die etwas hip sein wollen, also leichte Rennräder mit nur einem Gang, waren in Köln nicht existent- eigentlich ein Skandal.
Wie verbohrt müssen Shimano und co sein, um tausende Fixed-Gear Fahrräder in allen Großstadten der westlichen Welt zu ignorieren?

Statt dessen Elektroräder in Hülle und Füll. Ich habs mir ja nicht so genau angeschaut, aber vollgefederte, batteriebeladene, kabelwuchernde Ungetüme sind für mich einfach keine Fahrräder mehr. Tut mir leid.

Fahrräder vor dem Messegelände abstellen verboten.

Stattdessen Hinweisschilder für Fahrradkäfige um die Ecke.
Diese beiden Hinweise, gefunden im Eingangsbereich der Messe, sind für mich symptomatisch für die diesjährigen MessemacherInnen. Das Fahrrad als Alltagsvehikel  haben sie bestimmt noch nicht für sich entdekt.

Schöne Fahrradteile

Wenn ich in diesem Zusammenhang an Steuersätze denke, fällt mir sofort das Modell Levin der japanischen Firma Tange Seiki ein. Für mich der Klassiker aus Japan, seit Urzeiten hergestellt, nicht nur überirdisch hübsch, sondern auch noch außerirdisch haltbar.
Besonders gelungen: die Gravuren an den Seiten der Lagerschalen und die schön flache Bauform.
Eine Zier für jeden klassischen Rahmen mit 1″ Steuerrohr.Es gibt von dem Tange levin auch noch die Edelversion aus Aluminium, deutlich leichter als das Stahlmodell, aber dafür auch nicht ganz so schön glänzend.
Auch die anderen Steuersätze von Tange Seiki sind recht gelungen, sie finden in unserem Laden häufige Verwendung.

Siehe auch tangeseiki.com.

tange levin

Messe-News von der Eurobike

Auch wenn es manchmal nervt (Zitat eines Kollegen: das ist ja ansstrengend): Jedes Jahr im September fahren wir auf eine Fahrradmesse. In Deutschland gibt es zwei große Messen, eine in Friedrichshafen am Bodensee mit eher sportlicher Ausrichtung, und die andere in Kölln mit dem Schwerpunkt auf dem Alltagsfahrrad. Dieses Mal wollen wir auf beide Messen fahren, um uns Männer in schlecht sitzenden Anzügen anzuschauen.

Friedrichhafen liegt jetzt schon hinter uns und wir können von ersten Eindrücken berichten. 

Über 30.000 BesucherInnen schieben sich an den 4 Tagen durch die Messehallen, vorbei an größtenteils dickrohrigen Alurädern, verziert mit aufwändigen Federungen. 
Mit unserer bornierten Selbstbeschränkung auf Fahrräder mit Rahmen aus Stahl  waren die Messebesuche in den vergangenen Jahren eine traurige Angelegenheit.

Trotzdem gab es in jedem Jahr ein paar auch für uns interessante Neuerungen.

Auch dieses Mal gab es wieder  in der überwältigenden Mehrheit Fahrräder aus Aluminium zu sehen, aber auch ein paar Lichtblicke:

– Ganz trendy auf Singlespeed spezialisiert: Fixie inc. aus Karlsruhe mit zwei sehr schönen Stahlrahmen für SinglespeederInnen und als Neuheit einem Crossrahmen mit austauschbarem Ausfallende (der auch gleich einen Designpreis einheimste).
Allgemein sehr gelungen, speziell die Detaillösungen. 

Fort, unser Rahmenhersteller aus Tschechien bietet unseren Treckingrahmen jetzt auch serienmäßig mit horizontalem Ausfallende an, das ist sowohl für Singlespeed-, als auch für Getriebenaben interessant.

Supernova baut schöne kleine und stabile Lichtanlagen für Batterie und Dynamo.

Soweit die ersten Eindrücke, in zwei Wochen gehts in Köln weiter.

Reihe schöne Fahrradteile

Hiermit eröffnen wir eine kleine Reihe, in der wir eine Auswahl aktueller formschöner Fahrradkomponenten vorstellen. Heute gehts um Rennradkurbeln: Einen Spitzenplatz in unserer Wertung erhält die Kurbel des japanischen Herstellers Sugino mit dem schlichten Namen 75. Die Kurbelarme sind ganz gerade und hochglanz poliert, außerdem schlank gebaut. Die Sugino 75 ist nicht nur oberflächlich sauber verarbeitet, sie überzeugt mit präzisem Lauf und hoher Festigkeit. Es gibt sie als Rennradkurbel in 130 mm Lochkreis und als Bahnversion mit 144 mm Lochkreis. Die Aufnahme ist ganz klassisch (wie wir es lieben) im 4-Kant Design. Sehr schön.

http://www.suginoltd.co.jp/track_e.html

Marin Pine Mountain

Achtung Restposten!!

Bei uns gibts jetzt ein Marin Mountaibike billiger!

Der Rahmen ist der bekannte wettkampftaugliche Pine Mountain. Er ist aus Columbus Thron Rohr gefertigt, dieses hochfeste Stahlrohr bietet die ideale Mischung aus geringem Gewicht und Stabilität, fährt sich dabei aber durchaus komfortabel. Die Ausstattung ist mit luftgedämpfter Federgabel von RST, Scheibenbremsen von Magura und edlen Syncros-Felgen durchaus für den härteren Einsatz konzipiert.
Der 20″ Rahmen ist für Menschen ab Körpergröße 185 geeignet.

Einfach mal probefahren, you´ll love it!

Bergmeister Fahrräder

Bergmeister RadAb sofort neu bei uns im Programm: Bergmeister Fahrräder. Solide, klassisch gemuffte Rahmen aus Stahllegierungen, handgelötet und in dezenten Farben lackiert. Die Ausstattung geht von 3 Gang Nabenschaltung bis zur kompletten Deore Gruppe. Eigentlich sind das die idealen Räder fürs Berliner Pflaster mit sehr guten Dämpfungseigenschaften.

Dazu auch noch extrem preisgünstig.
www.bergmeister-rad.de

Fahrradkarawane: Verhaftungen in St.Petersburg

"Gestern Abend wurden in St.Petersburg drei Leute verhaftet. Zwei von ihnen kommen aus Deutschland und sind mit der Fahrradkarawane nach St.Petersburg gekommen. Außerdem wurde noch ein Russe verhaftet, mit dem sie unterwegs waren. Sie wurden gestern auf dem Weg zuruck vom Einkaufen von der Polizei aufgehalten und nach ihren Pässen gefragt. Obwohl sie alle Ausweise hatten wurden sie zur Identitätsfeststellung im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel mit auf die Wache genommen. Bis heute morgen waren sie immer noch auf der Polizeiwache."
Mehr dazu bei Indymedia

Velotaxi erobert die Welt

Seit einigen Jahren wird der Lowtech-Kinderroller Like-A-Bike von Deutschland in viele Länder der Erde exportiert. Jetzt macht sich Velotaxi daran, diesen Erfolg zu kopieren. In Deutschland ist das Fahrradtaxi mit dem markanten Look bereits in mehr als 20 Städten aktiv, mehr und mehr ausländische Standorte kommen hinzu. Seit diesem Monat kann man auch in New York Velotaxi fahren, auf festen Routen oder als normales Taxi. Die Kosten: ein Dollar pro Block bei einem Minimum von 10 Dollar pro Person.
New York: BicyTaxi
via: Treehugger