Bußgeld-Ärger um Critical Mass: Radfahrer setzen sich für gemeinsame Gerichtsverhandlung ein

Im letzten Jahr im Mai gab es auf der Critical Mass in Leipzig massive Probleme mit der Polizei, die CM wurde durch einen Polizeieinsatz beendet. Seitdem ist eine Menge Papierkram zwischen Bußgeldbehörde, RadfahrerInnen, Amtsgericht, Anwalt undsoweiter hin- und hergegangen. Momentan ist noch alles offen, es gibt eingestellte Verfahren, es gibt Vorladungen … Eine Gruppe aus gerichtlich Vorgeladenen und Zeugen des Vorfalls im Mai haben heute eine Pressemitteilung herausgegeben, um auf die krassen Verfahrensunterschiede in der Sache aufmerksam zu machen:

Bußgeld-Ärger um Critical Mass in Leipzig

Mehr als 25 Bußgeldbescheide hatte das Leipziger Ordnungsamt einer „Critical Mass“ genannten Radtour im Mai vergangenen Jahres verschickt. Der Vorwurf: Die Radfahrer sollen eine Ampelkreuzung bei Rot überquert haben. Einen Punkt in Flensburg und 68,50 Euro sollte das jeweils kosten. Mindestens 14 Betroffene wollten das nicht hinnehmen und widersprachen ihrem Bußgeldbescheid. Jetzt kommt es des­wegen zu den ersten Verhandlungen am Amtsgericht.

Radfahrer setzen sich für gemeinsame Gerichtsverhandlung ein

Bisher ist für jeden Betroffenen ein eigener Gerichtstermin angesetzt. Die einzeln Vorgeladenen setzen sich aber dafür ein, dass alle Verfahren zusammen verhandelt werden. „Das wäre für alle Seiten sinnvoll, weil zum Beispiel die Zeugen nur einmal gehört werden müssten“, sagt der Betroffene Falko Lange. Das würde Zeit und Geld sparen. Eine Verhandlung sei nun mal preiswerter als die bisher geplanten neun. Dazu kommt, dass beantragt wurde, alle Teilnehmer und Polizeibeamte als Zeugen zu vernehmen. Das würde bedeuten, dass die Zeugen zu jeden Termin aufs Neue geladen werden müssten, mit den entsprechenden Kosten für die Staatskasse.

„Wir wollen mit der Verfahrenszusammenlegung auch erreichen, dass alle Betroffenen gleich behandelt werden, denn schließlich trifft alle derselbe Tatvorwurf“, ergänzt Rechtsanwalt Jürgen Kasek.

Gravierende Verfahrensunterschiede bei identischem Vorwurf

Doch schon jetzt gibt es große Unterschiede, wie die einzelnen Richter mit den Verfahren umgehen. So wurden drei Verfahren gänzlich eingestellt. Andere Betroffene wurden aufgefordert, sich gezielter zum Sachverhalt der gemeinsamen Radfahrt zu äußern. Andere Richter haben ‚ihren‘ Betroffenen aber auch empfohlen, die Wider­sprüche zurückzuziehen. „Das verstehe ich nicht“, sagt Claudia Müller, die auch so eine Empfehlung bekommen hat. „Unsere Widersprüche sind begründet. Zahlreiche Mitfahrer werden vor Gericht bezeugen, dass unsere Gruppe an der Kreuzung Grün hatte.“

Damit widersprechen sie den Aussagen der Polizisten, die den vermeintlichen massenhaften Rotlichtverstoß angezeigt hatten. Die Bereitschaftspolizisten behaupten, dass die gut 70 Teilnehmer Critical Mass Ende Mai vergangenen Jahres bei Rot über die Kreuzung Uferstraße / Pfaffendorfer Straße in Richtung Emil-Fuchs-Straße ge­fahren sind. Die Einsatzkräfte hatten die Radfahrer kurz nach der Kreuzung gestoppt und die Personalien der Teilnehmer aufgenommen.

Somit steht Aussage gegen Aussage. Abhilfe könnten Videomitschnitte der Polizei bringen. „Viele Teilnehmer haben beobachtet, wie die Polizisten unterwegs mit einer Video­kamera gefilmt haben“, so Rechtsanwalt Jürgen Kasek. „Ich habe für meinen Man­danten beantragt, dieses Video als Beweismittel heranzuziehen. Darauf sollte gut zu erkennen sein, dass die Radfahrer bei Grün gefahren sind.“ Bisher werde ein solches Video aber nirgends in den Akten erwähnt. „Sollte das Video nicht mehr vorhanden sein, werden wir beantragen, das Verfahren wegen Vernichtung von Beweismitteln einzustellen“ so Kasek weiter.

Hintergrund: „Critical Mass“

Im vergangenen Jahr wurde die Leipziger Critical Mass von Seiten der Polizei sehr unterschiedlich behandelt. Neben den zahlreichen Anzeigen im Mai und einem reibungslosen Ablauf im Juni, wurde den Teilnehmenden im Juli die Möglichkeit genommen, überhaupt zu starten; unter Androhung von Bußgeldern und unter umfangreicher Polizeiaufsicht schoben diese ihre Räder durch die Stadt. Im August gestaltete sich die Critical Mass als Wechselspiel unterschiedlicher Anweisungen seitens der Polizei, zu einem Zeitpunkt, an dem sich Leipziger Medien der Angelegenheit stärker an­nahmen. Nach einem Gesprächsangebot des Leipziger Polizeipräsidenten Horst Wawrzynski und einem entsprechenden Treffen mit einigen Radfahrern im Sep­tember hat sich die Lage deutlich entspannt. Die Radfahrten finden nach wie vor mit Polizeibegleitung statt, dabei werden aber deutlich weniger Beamte eingesetzt, zudem setzt man auf Gesprächsbereitschaft und spontane Absprachen.

Die Idee der Critical Mass entstand 1992 in San Francisco. Dort verabredeten sich Rad­fahrer, um gemeinsam Präsenz auf den Straßen zu zeigen. Seitdem gibt es weltweit ähn­liche Aktionen. Bei einer Critical Mass gibt es keinen Organisator, nur einen Termin, meist der letzte Freitag im Monat. Die nächste Critical Mass in Leipzig ist demnach am 29. Januar. Treffpunkt ist um 17:30 Uhr auf dem Augustusplatz.

RadLE: Bußgeld-Ärger um Critical Mass: Radfahrer setzen sich für gemeinsame Gerichtsverhandlung ein

Schlüsselbrett mit Fahrradventilen

Hinter dem Shop KaWeDe steht Katja Werner Design. Katja produziert in ihrem Kreuzberger Atelier Kleinserien von Produkten, die zunächst nur für den Eigengebrauch und Freunde gedacht waren: Schlüsselanhänger, Börsen, Taschen etc aus Fahrradschläuchen. Das Schlüsselbrett aus Fahrradventilen ist immer ein absolutes Unikat und wird mit verschiedenen Stempelmotiven bedruckt. Ein Schlüsselbrett in den Maßen 24 x 4,5 Zentimeter kostet 26,- Euro plus 3,- Euro Versand.
KaWeDe

kawede-schluesselbrett.jpg

Fahrradkultur in Deutschland

Gerade bei ZeEvilKohl gelesen: „Der Spaziergang durch die Fahrradblogs zeigt mal wieder dass Deutschland Entwicklungsland ist was Fahrradkultur angeht…“ Weltspitze in Sachen Fahrradkultur ist für ihn vermutlich die USA. Ich finde, man kann die beiden Länder schlecht vergleichen. Sicher, die Zahl der US-Blogs, die sich mit dem Radfahren beschäftigen, ist Zehnerpotenzen größer als hier. Aber dort ist das Velofahren Minderheitensport und keine Alltagsfortwegung. Mit dem Fahrrad zum Arbeitspatz, zur Schule oder zur Uni? „Way too dangerous!“ würden wahrscheinlich neun von zehn Amis antworten. Dennoch hat ZeEvilKohl  recht, wenn er sagt, es gäbe zu wenig Fahrradkultur in Deutschland. Ich möchte den fahrradkulturellen Entwicklungsstand aber lieber am Modal Split festmachen als an der Zahl und Qualität von Blogpostings.

Dicke Speichen in Mitte

Seit dem 5. Januar 2010 arbeitet die Künstlerin Daisy an der Fahrrad-Eis-Skulptur Dicke Speichen in Mitte. Daisy wird gesponsored vom BHKW, dem Unabhängigen Informationsportal zu Blockheizkraftwerken, Kraft-Wärme-Kopplung und staatlichen Förderprogrammen. Das Bild zeigt eine sehr frühe Phase der temporären Installation der Künstlerin, weitere spektakuläre Fotos des Werks aus späteren Phasen seht ihr nach dem Klick. Noch ist nicht bekannt, wie lange Daisy an dem Kunstwerk wird arbeiten können.

eisrad

Dicke Speichen in Mitte weiterlesen

Die versteckten Kosten des städtischen Autoverkehrs

In der Fahrradnewsgroup de.rec.fahrrad wurde kürzlich über die Kostensituation des Autoverkehrs diskutiert. Dabei ging es um die Frage, ob die Autofahrer sich zurecht als Melkkuh der Nation sehen. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat dies bereits im Jahre 2005 genauer untersucht und kam zu dem Ergebnis, dass die ungedeckten Kosten – also das, was trotz Einnahmen wie beispielsweise Parkgebühren und Kfz-Steuer noch fehlt – pro Kopf in der Größenordnung von 100 bis 150 Euro pro Jahr liegen.

Zur Ermittlung der Einnahmen und Ausgaben für den Autoverkehr wurden Haushaltsangaben aus 15 Städten analysiert. Als Einnahmen wurden hierbei Steuern und Parkgebühren herangezogen, als Ausgaben neben dem Straßenbau auch die Kosten für den Unterhalt und Bau von Parkplätzen, Straßenreinigung, Straßenbeleuchtung, Straßenentwässerung sowie Mehraufwendungen für Polizei, Feuerwehr u.v.m.

Spitzenreiter der Pro-Kopf-Mehrausgaben in dieser Studie ist Düsseldorf mit etwa 250 Euro. Den Einnahmen von ca. 25 Millionen Euro im Jahr 2004 standen Ausgaben von 167 Millionen Euro entgegen. Berlin ist in der Studie leider nicht enthalten.

Die Studie findet sich hier.

Falls mal jemand ein Argument braucht, warum er nicht auf dem „von uns Autofahrern bezahlten ‚Radweg'“ fährt 🙂

Fahrradfähre auf dem Dollart

Am 1. Mai 2010 startet eine neue attraktive Fährverbindung für Radfahrer auf dem Dollart. Mittwochs, freitags und sonnabends wird dann eine Fähre mit 100 Passagieren und 50 Fahrrädern über die Meeresbucht an der deutsch-niederländischen Grenze schippern. Das Schiff, das zur Zeit auf einer Werft überholt wird, verkehrt zwischen der Seehafenstadt Emden, dem Fischerdorf Ditzum und einem der größten Handelshäfen der Niederlande, Delfzijl. Radfahrer, die beispielsweise auf dem Nordseeküstenradweg unterwegs sind, können durch die Fähre die Umfahrung des Dollarts und dadurch etwa 50 Kilometer einsparen. Und natürlich kann man die Fährüberfahrt auch mit der Internationalen Dollart-Route kombinieren, einem Fahrradrundkurs, der mehr als 200 Kilometer durch ausgedehnte Polderlandschaften führt.
Dollart Route

New York entfernt Fahrradspur. New Yorker malen sich selber eine.

Vor einigen Tagen hat die Stadtverwaltung von New York einen Fahrradstreifen in Brooklyn auf der Bedford Avenue entfernt. Grund waren die üblichen Beschwerden über weniger Autoparkplätze und die Behinderung der lokalen Gewerbetreibenden.

Das wollten New Yorker Radfahrer nicht so einfach hinnehmen. In einer Guerilla-Aktion wurde die Radspur flugs wieder aufgemalt. Leider wurden zwei der Aktivisten während der Malaktion von der Polizei verhaftet.

In einer Videobotschaft schreiben die New Yorker Radler: „Versucht nicht, die Radspuren zu entfernen, oder wir malen sie zu unserer eigenen Sicherheit wieder auf!“

Treehugger: Outraged Cyclists Re-Paint Removed Bike Lane, Guerilla Style

Mit Dank an Nico und Daniel, die uns gestern nahezu zeitgleich per Mail informiert haben.

Gebäckträger zu verkaufen

Interessantes Angebot bei Ebay. Noch hat niemand geboten auf einen prima Gebäckträger, der Startpreis liegt bei einem Euro, die Versteigerung läuft noch knapp drei Tage. Laut Anbieter ist der Träger „voll in ordnung wie neu noch“. Leider schreibt der Verkäufer nicht, für welche Art von Gebäck der Gebäckträger besonders geeignet ist. Ich hätte großes Interesse an einem Träger für Eclairs. Bei dem Gerüttel auf dem Fahrrad rutscht mir die Vanillepampe immer raus.
Ebay: verkaufe gebäckträger
[via]

gebaecktraeger.jpg

Fitness mit dem Fahrrad steigern und abnehmen

Mit den guten Vorsätzen zum neuen Jahr ist es ja so eine Sache. Die rigiden Absichten, die darauf zielen, das komplette Leben zu verändern, haben sich bei mir meist nach wenigen Tagen in Rauch und (Zigaretten)-Asche aufgelöst. Andere, umgesetzte Vorsätze geben um so mehr zurück, je länger man durchhält, je länger man seine Ziele verwirklicht.

Für diejenigen, die sich vorgenommen haben, fit ins Frühjahr zu kommen, bietet die erfahrene Radtourenleiterin Ulrike Wachotsch acht Fahrradtouren durch das Berliner Umland  ab dem 21. Februar bis zum 25. April an. Gestartet wird jeweils am Sonntag in der Gruppe mit maximal 12 Personen. Treffpunkte sind S-Bahnhöfe in Berlin (Spandau) beziehungsweise Brandenburg (Hennigsdorf und Oranienburg). Die Länge der Touren beginnt mit 15 km und endet bei 40 km. Alle Touren sind Rundkurse. Das Tempo soll von 13 km/h auf 17 km/h durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit gesteigert werden.

Die Touren sind alle landschaftlich schön und weitestgehend autofrei. Unter anderem wird auf folgenden Radwegen gefahren:

Radweg Berlin-Kopenhagen
Berliner Mauerweg
Königin-Louise-Radweg
Alte Hamburger Poststraße
Seen-Kultur-Radweg

Das gesamte Tourenpaket kostet 85,00 Euro und kann ab sofort gebucht werden. Im Preis enthalten sind Organisation und Anleitung. Eigenes Fahrrad und witterungsgerechte Kleidung bitte mitbringen.

Radpartie
Radpartie: Fit mit dem Rad für Anfänger acht kleine Radtouren am Sonntag
Ulrike Wachotsch bei Twitter

Multi Dropout – Das neue Ausfallende für Rohloff Naben von Hardo Wagner

Seit letztem Jahr schon wird das neue Multi Dropout (MD) – Rohloff Ausfallende in die Hardo Wagner Trekking-Räder eingebaut. Dabei handelt es sich um eine Eigenentwicklung der Firma Ferrotec GmbH. Der Vorteil dieses neuen Ausfallendes ist seine Befestigung mit 3 Schrauben am Rahmen. Hier ein Foto der rechten Seite:

md-rohloff-ausfallende-rechts-480x360.jpg

und der linken:

md-rohloff-ausfallende-links-480×360.jpgDurch die neue Befestigung an den Hinterbaustreben mit 3 Schrauben wirkt es viel stabiler und die Kette läßt sich so  auch einfacher spannen. Dass die Rohloff Nabe sich so durchsetzen konnte und die Rahmenbauer dazu gebracht hat, sich ganze neue Systeme für das Befestigen der Hinterradnabenachse auszudenken ist schon ungewöhnlich.   Mal sehen, was da noch auf uns zukommt. „Die Kettenschaltung ist doch ein Produkt aus dem letzten Jahrhundert“ sagt ein befreundeter Mechaniker immer. Das technisch fortschrittlichste  ist natürlich eine Getriebeschaltung, wenn man sowas wie Schaltung überhaupt braucht (denkt sich der Ein-Gang-Fahrer). Das Problem ist immer das Gewicht. Deswegen wäre es am optimalsten das Getriebe zentral und tief in der Mitte des Fahrrades zu haben, z.B. am Tretlager . . .

Auto als Armutsmodell

Isabelle Wiedemeier von news.de interviewt den Geografen Professor Heiner Monheim zum privaten und öffentlichen Verkehr in Deutschland. Monheim: „Es gibt Städte, die haben viel weniger Autoverkehr, meistens sind die Leute dort überdurchschnittlich klug und überdurchschnittlich reich. Das Auto ist ein Armutsmodell. New York hat ganz wenige Autos, Universitätsstädte haben wenige Autos. Das Ruhrgebiet hat viele Autos, das Saarland hat viele Autos. Je dümmer die Regionen sind, desto mehr Autobahnen und Autos. Das ist traurig, aber wahr, weil Beton das Hirn ziemlich vernebelt, und in den meisten politischen Gehirnen ist noch ganz viel Beton verarbeitet. Sie müssen warten, bis das Betonhirn ausgestorben ist, das ist die Tragik.“
news.de: „Das Auto ist ein Armutsmodell“

Der Marabout auf dem Single-Speed. Eindrücke über die Fahrradkultur im Senegal.

Fahrräder führen im Senegal eher ein Nischendasein, obwohl ein Großteil des lokalen Warentransportes über muskelbetriebene Fahrzeuge erfolgt. Außer in der Casamance, einer Region im Süd-Westen des Landes. Dort ist das Fahrrad ein alltäglicher Begleiter. Es gibt Reparaturwerkstätten in jedem Ort und eine Fahrradkultur, die diesen Namen verdient.

senegal-fahrradwerkstatt-1.jpg

Gemuffte Stahlrahmen mit Eingang-Antrieb: Was in Deutschland Gebot der Mode, ist in der Casamance Gebot des Gebrauchswertes. Ersatzteile sind rar, neu meist nicht zu bekommen, eine Gangschaltung ein schöner aber überflüssiger Luxus. Zwar sind auch Aluräder auf den Straßen zu sehen aber sie sind nicht alt und werden es auch nicht werden, glänzend-bunter Schrott mit kurzer Lebenszeit.

Was überlebt, hat Qualität bewiesen. Weit verbreitet sind uralte Oma- und Oparäder mit starker Gabel-Vorbiegung. Und: Rennräder! Sammlerstücke aus den 70ern, meistens Peugeot, werden zentnerschwer beladen um Schlaglöcher manövriert, dass es fast wehtut. Oft sind die Fahrräder schön gemacht, in leuchtenden Farben lackiert, die Felgen und Schutzbleche handliniert oder mit dem Namen eines Cheikhs oder Marabouts bemalt, woran zu erkennen ist, zu welcher Glaubensgemeinschaft das Fahrrad gehört.

Bei Fahrrädern jüngeren Datums sind die Bremsen abmontiert. Die anfälligen V-Brakes, die nur mit Spezialteilen zu reparieren sind, werden schnell stillgelegt. Ein Beleg für den sehr geringen Gebrauchswert der V-Brake. Cantilever-Bremsen werden repariert und auch ausgetauscht, sonst dominieren Trommelbremsen, die zwar furchtbar quietschen aber ewig halten. Und nicht zu vergessen die guten alten Stempel- und Gestängebremsen, oft noch im Originalzustand. Klingeln oder Rufen ist meist effektiver als Bremsen.  Wichtigstes Zubehör ist die Luftpumpe, die an Bord keines Fahrrades fehlen darf. Es mangelt zwar nicht an Reparaturwerkstätten, doch oft liegen zwischen zwei Orten 10 oder 20 km Schotterpiste, und mit einem Platten 10 km zu Fuß durch den Busch ist schon ein halber Tagesmarsch.

senegal-fahrradwerkstatt-2.jpg

In den Werkstätten wird so gearbeitet, wie wohl viele von den SchrauberInnen dieser Welt angefangen haben: Fahrrad auf den Kopf gestellt, einen großen Engländer, eine Handvoll Schraubenschlüssel einen Blech-Nippeldreher für alle Größen und eine Dose Schmierfett, vielleicht noch einen Kurbelabzieher, aber ein Hammer tut es auch. Die häufigsten Reparaturen sind Platten, gefolgt vom Felgenwechsel (Schlagloch) mit einer hohen Toleranz für Seiten- und Höhenschläge, Lagerschäden jeglicher Art und Umbauten auf Single-Speed. Dabei wird entweder das Schaltwerk abmontiert und die Kette um das noch taugliche Ritzel am Zahnkranz gespannt oder der Kranz gegen ein einzelnes Freilaufritzel getauscht. Kettenlinie und Übersetzung ergeben sich meistens aus den noch nicht verschlissenen Kombinationen zwischen Kettenblättern und Ritzeln. Nicht zu vergessen sind Schweißarbeiten. Alles was nicht Alu ist wird geschweißt in der Schlosserei nebenan, manche Rahmen sehen aus wie mit Geschwüren übersäht, so viele Schweißnähte prägen ihr Gesicht.

Die große Stärke der Mechaniker ist die Fähigkeit zur Improvisation. Der Mangel an Material und Werkzeug nötigt zu einigen Kunstgriffen. Die Sperrklinken-Federn im Freilauf gebrochen? Kein Problem. Drahtbürstendraht eignet sich hervorragend als Ersatz. Das vorrangige Ziel ist es, das Rad am Fahren zu halten. Wie es fährt, spielt eine untergeordnete Rolle. Es wäre ohnehin widersinnig, bei den örtlichen Strassenverhältnissen mit Fein-Tuning zu beginnen. Deshalb ist eine Busch-Gurke mit Linksdrall, vereierten Laufrädern und geschweißtem Vorbau das Fahrzeug der Wahl. Schlangenlinien muss man sowieso fahren, und Geschwindigkeit ist im Senegal kein Maßstab. Hauptsache, es fährt.

 

Bike Aid braucht wieder Fahrräder

Das Flüchtlingsprojekt Bike Aid sucht Fahrradspenden aus neuen, gebrauchten oder auch kaputten Fahrrädern, verlassenen und abgestellten Bikes aus Hinterhöfen und Kellerfunden, um sie wieder fit zu machen gegen Residenzpflicht und Ausgrenzung. Hierzu haben wir am 24. Januar 2010 einen Fahrradsammeltag eingerichtet. Entweder ihr bringt die Räder zum Wagenplatz Schwarzer Kanal (Michaelkirchstraße 20 in 10179 Berlin nahe der Jannowitzbrücke) oder lasst sie an diesem Tag von uns mit einem Auto abholen.

Flüchtlingsunterkünfte befinden sich in Deutschland nach wie vor meist am Rand oder außerhalb der Siedlungsgebiete und damit auch räumlich am Rande der Gesellschaft. Die persönliche Mobilität von AsylbewerberInnen wird nicht nur durch den Mangel an finanziellen Mitteln für Bus und Bahn sondern auch gesetzlich durch die Residenzpflicht enorm eingeschränkt. Zudem sind Flüchtlinge rassistischen Kontrollen an wichtigen Umsteigebahnhöfen ausgesetzt.

Die Gruppe Bike Aid bietet seit nunmehr fast 2 Jahren Workshops rund ums Fahrradreparieren für Flüchtlinge in Berlin und Brandenburg an.

Dabei bemühen wir uns, jede teilnehmende Person mit einem selbst repariertem Fahrrad auszustatten. Ziel ist gemeinsames Arbeiten, Erlernen neuer Fähigkeiten und gewonnene Mobilität durch das Fahrrad. Dafür sind wir jedoch immer wieder aufs Neue auf Fahrradspenden und Menschen angewiesen, die mitmachen wollen.

Es wäre super, wenn ihr schauen könntet, ob irgendwo noch ein Fahrrad nicht gebraucht wird. Denn bei uns ist es bestens aufgehoben!

Bike Aid Berlin

Danny MacAskill: Inspired Bicycles

Kommentarleser wissen jetzt, wieso das Video hier auftaucht. Der Fünfminutenfilm über den schottischen Bike-Trial-Profi und Stuntman Danny MacAskill wurde im April 2009 bei YouTube hochgeladen und wurde gleich von zigtausend Usern angeklickt. Heute hat das Video gerade die Marke von 14 Millionen geknackt. Besonders häufig habe ich mir den Schnitt bei 0:45 angesehen, bei dem er mit einem Holzbrett auf sein Hinterrad einprügelt.

MacAskill hat inzwischen seinen Job als Fahrradmechaniker gekündigt und widmet sich ganz seinem Sport. Nach dem Erfolg bei YouTube hat er in mehreren Werbespots mitgewirkt und soll bald auch auf der Kinoleinwand zu sehen sein. „Premium Rush“ soll der Action-Film heißen, für den der 24-Jährige ein Angebot  bekam.

Musik: „The Funeral“ von der „Band of Horses“