Rechte der Radfahrer in Polen gestärkt

Nach der Zustimmung beider polnischer Parlamentskammern wird das Straßenverkehrsrecht für Radfahrer ab dem 1. Mai 2011 verändert.

An stark befahrenen Straßen werden künftig Aufstellfläche für Radfahrer eingerichtet. Durch diese Straßenmarkierungen können Fahrradfahrer sich an Ampeln vor den haltenden Autos platzieren. Sie sind damit für Autofahrer besser sichtbar. Radler dürfen künftig auch rechts überholen, wenn Fahrzeuge vor ihnen extrem langsam fahren, wie zum Beispiel im Bereich von Straßenkreuzungen.

Neu ist ebenfalls die offizielle Erlaubnis, Fahrradanhänger für Kinder zu nutzen und neben Kindern bis zum 10. Lebensjahr auf dem Bürgersteig zu fahren.

Bürgersteige dürfen in Polen künftig generell von Fahrradfahrern genutzt werden, wenn die Höchstgeschwindigkeit auf der Fahrbahn über 50 km/h liegt und das Trottoir mindestens zwei Meter breit ist, oder bei wetterbedingt besonders schlechter Sicht.

In Zukunft dürfen Radfahrer beim Abbiegen in der Mitte der Fahrbahn und nicht mehr nur am rechten Rand fahren. Polnische Kraftfahrer sind beim Rechtsabbiegen ab dem 1. Mai verpflichtet, in den Rückspiegel zu schauen und über die Schulter zu sehen, denn Radfahrer haben absoluten Vorrang und müssen in jedem Fall vorbei gelassen werden

Polnisches Fremdenverkehrsamt: Mehr Rechte für Radfahrer
polen.pl: Radfahrer dürfen in Polen mehr

Schwerer Abbiegeunfall mit LKW in Falkensee

Die Polizei im Landkreis Havelland berichtet von einem schweren Unfall, der sich am vergangenen Freitag in Falkensee an der Kreuzung Falkenhagener Straße und Bahnhofstraße ereignet hatte. Die Meldung der Polizei im Wortlaut:

„Ins Krankenhaus kam ein Radfahrer nach einem Unfall am frühen Freitagnachmittag im Stadtzentrum. Der Mann war gegen 13.30 Uhr an der Rathauskreuzung mit einem abbiegenden LKW kollidiert. Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten in eine nahe Klinik. Polizeibeamte regelten vorübergehend den Verkehr. Die näheren Umstände des Unfalls an der ampelgeregelten Kreuzung werden noch untersucht. Offensichtlich hatte das Fahrrad des Verunfallten jedoch erhebliche technische Mängel.“

Man wüsste gern, welche technischen Mängel die Polizisten entdeckt haben.

Märkische Allgemeine: Falkensee: Radfahrer schwer verletzt

Dank an Gerrit für den Hinweis.

Helmpflichtbefürworter lassen nicht locker

Eigentlich sollte man annehmen, dass das Thema Helmpflicht bei aufgeklärten Menschen längst ad acta gelegt ist, weil sich ein obligatorisches Helmtragen als kontraproduktiv für den Radverkehr erwiesen hat. Aber die Helmlobby gibt so leicht nicht auf.

In Österreich wurde die Radhelmpflicht für Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr auf allen Straßen ab Juni 2011 beschlossen. Im Einzelnen werden damit auch Personen, die ein Kind beim Radfahren beaufsichtigen, verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass das Kind einen Sturzhelm trägt. Trotz heftiger Einwände von Fahrradverbänden ist damit eine Kinderhelmpflicht durchgeboxt.

In Deutschland ist eine Helmpflicht für Radfahrer vom Tisch – allerdings nur vorerst. Die in Potsdam tagende Konferenz bundesdeutscher Verkehrsminister sprach sich lediglich für eine allgemeine Empfehlung zum Helmtragen aus und bat das Bundesverkehrsministerium, Maßnahmen zu ergreifen, um die Helm-Quote unter den Radfahrern deutlich zu erhöhen. Bundesverkehrsminister Ramsauer wurde ebenfalls aufgefordert, die juristischen Voraussetzungen sowie haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen einer Fahrradhelmpflicht für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zu prüfen.

Der Thüringer Verkehrsminister Christian Carius (CDU) hatte das Thema auf die Tagesordnung gesetzt. Erst kürzlich hatte der Thüringer CDU-Europaabgeordnete Dieter-Lebrecht Koch eine Warnwestenpflicht für Radfahrer gefordert.

Interessengemeinschaft Fahrrad: Kinderhelmpflicht bis 12 trotz heftiger Einwände beschlossen
Hamburger Abendblatt: Helmpflicht für Radfahrer ist vom Tisch – vorerst
ADFC Sachsen-Anhalt: Bekleidungsvorschriften statt Verkehrssicherheit

Fahrradbörsen im April

09.04.2011    Rheinland-Pfälzer Fahrradflohmarkt
09.04.2011    Velobörse Winterthur
09.04.2011    Großer Fahrradflohmarkt Ahrweiler
09.04.2011    Fahrradflohmarkt am Posthof, Nienburg
09.04.2011    Fahrradbörse Geldern
09.04.2011    38. Gebraucht-Fahrradmarkt Worms
09.04.2011    21. Fahrradbörse Hechingen
09.04.2011    Fahrrad-Erlebnistag
09.04.2011    2. Fahrradbörse Illingen
10.04.2011    Fahrradbörse Oberkirch
10.04.2011    40. Fahrradbörse Jülich
10.04.2011    Gebrauchtradmarkt ADFC Düsseldorf e.V.
10.04.2011    Fahrradbörse Dillingen Saar
16.04.2011    Fahrradbörse Gärtringen
16.04.2011    23. Vaihinger Fahrrad – Börse
16.04.2011    4. Sindelfinger Fahrradbörse
16.04.2011    Fahrradmarkt FDP-Gemeindeverband
16.04.2011    Fahrradflohmarkt Tübingen
16.04.2011    32. Mannheimer Fahrradmarkt
17.04.2011    Gebraucht-Fahrradmarkt Rain
30.04.2011    Velobörse Zürich 2011
30.04.2011    6. Rekener Fahrradbörse

Eine komplette und immer aktuell gehaltene Übersicht von Fahrradflohmärkten und Fahrradbörsen findet man bei
Pedalantrieb.

Sidewalk

Der folgende Comic ist sehr einfach zu übersetzen. „Sidewalk“ heißt „Bürgersteig“ und „Hey!“ heißt „Hey!“. Eine größere und besser lesbare Version des Fahrradcomics findet ihr bei
yehudamoon: Sidewalk.

yehuda-moon-sidewalk.jpg

Rick Smith zeichnet seit Anfang 2008 den täglichen Comic „Yehuda Moon & The Kickstand Cyclery“. Es gab mal einen Versuch, die Comicserie aufzugeben, aber da hatte Rick die Begeisterung seiner Fans unterschätzt. Es gab unzählige Protestmails und viele Spenden, sodass sich Rick entschloss, weiterzuzeichnen. Nun gibt es wieder jeden Tag eine neue Episode aus dem Leben des Pendlers und Fahrradladenbesitzers Yehuda Moon.

Inzwischen ist bereits ein Sammelband mit 244 Comics auf dem Markt, weitere Bücher von Yehuda Moon werden noch in diesem Jahr erscheinen.

Yehuda Moon & The Kickstand Cyclery

paripa

Schnelle, schlichte und verschleißminimierte Fahrräder sind seit langem eine Spezialität der Rad-Spannerei. Unsere Vorlieben und Erfahrungen haben wir jetzt in die Entwicklung eines eigenen Fahrrads gesteckt.

Die paripa k-Serie ist ein speziell auf die Bedingungen in einer Großstadt wie Berlin zugeschnittenes Fahrrad. Es basiert auf einem 28 Zoll Sportrahmen, den wir in verschiedenen Ausstattungen individuell konfigurierbar anbieten. Die Geometrie des Rahmens ist mit einem Rennrad verwandt, um ein Höchstmaß an Wendigkeit und Geschwindigkeit zu ermöglichen.

Unser Rahmenmaterial ist Stahl. Stahl ist das ideale Material für den Bau von Fahrradrahmen, denn elastisch und stabil wie kein zweiter Werkstoff garantiert es hohen Komfort und hohe Dauerhaftigkeit bei ansprechendem Äußeren.

Das paripa ist für den Alltagsgebrauch entwickelt. Es sollte leicht und wendig sein, deshalb haben wir schlanke Rohre verbaut, die Reifenbreite auf maximal 32 Millimeter eingeschränkt und den Radstand kurz gehalten. Das Rad wird in verschiedenen Ausstattungsvarianten angeboten. Ob als Singlespeed, mit Sturmey Archer Zweigang-Kickshift oder mit klassischer Dreigangnabe von Sram, mit Shimano-Nabe (siehe Foto: 8 oder 11 Gänge) oder mit Kettenschaltung, das paripa macht immer einen guten Eindruck.

paripa-k8-425x260.jpg

Verfügbar ab Mai in der Rad-Spannerei
Weitere Bilder des paripa bei Facebook

1. Wiener Radparade

Die 1. Wiener Radparade, das Gegenstück zur Berliner Sternfahrt,  war ein großer Erfolg. Am Sonntag versammelten sich 7000-8000 Radler vor dem Burgtheater und fuhren einmal um die gut fünf Kilometer lange Ringstraße. Für die Radfahrerdemonstration wurde der Straßenzug um die Wiener Altstadt für den Autoverkehr gesperrt.

Die Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou: „Ich gehe davon aus, das mit der heutigen Veranstaltung der Grundstein für eine neue Tradition gelegt worden ist und die Radparade ab jetzt jedes Jahr stattfinden wird.“

Radparade

Anti-Atom-Treck von Schwerin nach Lubmin

Von Karfreitag bis Ostermontag  (22. April bis 25. April 2011) führt ein Anti-Atom-Treck vom Landtag in Schwerin zum atomaren Zwischenlager Nord (ZLN) in Lubmin. Mit Fahrrädern, Treckern, Autos, Volksküche und Zelten fahren wir quer durch Mecklenburg-Vorpommern, um für ein sofortiges Abschalten aller Atomkraftwerke zu demonstrieren. Wir werden eine gemütliche Fahrradreisegeschwindigkeit anstreben (~14-16 km/h), die Fahrräder vorneweg, Trecker und Autos hinterher. Alle, die liegen bleiben, werden von diesen Begleitfahrzeugen aufgesammelt,: keine_r wird zurück gelassen.

In den Übernachtungsorten wird es je eine politische Veranstaltung zu Atom, sowie einem weiteren Thema (Nazis, Frieden, Agrarfabriken, Naturschutz und Gentechnik) geben. Außerdem ist ein Kulturprogramm vorgesehen.

Kundgebungen:
22.04. 10 Uhr Schwerin
22.04. 14 Uhr Sternberg
23.04. 13 Uhr Güstrow
24.04. 14 Uhr Demmin
25.04. 10 Uhr Greifswald
25.04. 13 Uhr Lubmin

anti-atom-treck-schwerin-lubmin.jpg

Weitere Infos: lubmin-nixda.de und tschernobyl25.de
[via]

Schadensdatenbank für Fahrräder

Viele Schadensfälle an Rädern werden einfach hingenommen. Sei es, weil das Fahrrad schon älter ist, sei es, weil man es bestimmten Bauteilen an Rädern schlicht zugesteht, dass sie regelmäßig kaputt gehen. Nicht selten erhält der Hersteller keine Rückmeldung über schadhafte Bauteile.

Der ADFC hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, Schadensfälle am Fahrrad systematisch zu erfassen und auszuwerten. Nicht  zuletzt soll dadurch auch einem verbesserten Verbraucherschutz noch mehr Gewicht verliehen werden.

adfc-schadensdatenbank.gif

Das gilt insbesondere für Schadensfälle am Fahrrad, die zu Verletzungen geführt haben. Eine Schadensmeldung kann dazu beitragen, Produktfehler aufzudecken und die Durchsetzung von Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüchen gegen den Hersteller des Fahrrads oder Bauteils zu erleichtern.

Nach dem Produkthaftungsgesetz haftet der Hersteller zehn Jahre lang für Folgeschäden seiner fehlerhaften Produkte. Der Nachweis eines Verschuldens ist nicht erforderlich: Es muss nur feststehen, dass jemand als Folge eines Produktfehlers verletzt worden ist.

Der ADFC hat ein Formular eingerichtet für Radfahrer, Gutachter und Händler, die einen Schaden melden möchten.

ADFC Schadensdatenbank für Fahrräder

Like a Bike von Simon Periton

simon-periton-dog-2011.jpg

Mehr als 30 Kunstwerke mit Bezug zum Fahrrad werden morgen auf einer Auktion in London versteigert, darunter Werke von Damien Hirst, Ai Weiwei, Jake and Dinos Chapman und vielen anderen. Das Foto zeigt die Installation „Dog“ von Simon Periton. Zitat aus dem Veranstaltungskatalog: „A unique work created for Psychedelica
generously donated by the artist.“ Die Auktionspreis wird auf sieben bis zehntausend englische Pfund geschätzt.

Auktionskatalog Psychedelica
[via]