Von der Hermannstraße nach China

Lest ihr die Reisebeschreibungen radelnder Weltreisender? Ich muss gestehen, dass mich viele Weltreiseradfahrblogs langweilen. Es ist die immer wiederkehrende Innenschau, die nervt. Manchmal hat man den Eindruck, als existiere nur der Radfahrer und das eigene Fahrrad, die Welt drumherum wird nicht oder nur kaum wahrgenommen.

Eine sehr lesenwerte Ausnahme möchte ich hier vorstellen. Der Berliner Johannes startet mitten im Winter eine Fahrradtour von Berlin nach China. Anfangs noch von zwei Freunden begleitet radelt er ab Mitte Februar von Deutschland über die Tschechische Republik, Österreich, Slowakei, Ungarn, Serbien und Bulgarien nach Istambul. Hier trennt er sich von seinem letzten Gefährten und macht sich allein auf den langen Weg Richtung Osten. Über Iran, Turkmenistan, Usbekistan und Kirgisistan will er nach China. Inzwischen liegen gut neunzig Tage seiner Reise hinter ihm, Johannes ist bereits in Taschkent und wartet auf sein Transitvisum für Kirgisien. Letzte Chance, die finalen Etappen seiner Tour mitzuerleben.
Eine Radtour von Berlin nach China

Neuberliner-Touren

Am kommenden Sonnabend bietet der ADFC Radtouren in verschiedenen Bezirken für alle an, die Neues entdecken und die Möglichkeit nutzen wollen, Kontakte zu knüpfen und Berlin als fahrradfreundliche Stadt kennenzulernen. Es soll gezeigt werden, dass viele Wege selbst in einer Großstadt wie Berlin gut ohne Auto zuzückzulegen sind. Das Fahrrad ist oftmals die bessere Alternative zum motorisierten Verkehr.

Aktive MItglieder der ADFC-Stadtteilgruppen führen mit gemütlichemn Tempo zu Orten, die versteckt, skurril, historisch oder einfach ein Muss sind. Es wird bevorzugt auf grünen Wegen gefahren und ab und an mal ein Stopp eingelegt. Alle Touren sind kostenlos, eine Ameldung ist nicht erforderlich.

Touren am Sonnabend, 25. April 2009:

  • Mitte, Treffpunkt Treffpunkt Rotes Rathaus, Rathausstraße 15, 10178 Berlin
  • Neukölln, Treffpunkt  Rathaus Neukölln, Karl-Marx-Straße 83, 12043 Berlin
  • Tempelhof-Schöneberg, Treffpunkt Rathaus Schöneberg, John-F.-Kennedy-Platz, 10820 Berlin
  • Spandau, Treffpunkt Rathaus Spandau, Carl-Schurz-Straße 276, 13597 Berlin

Weitere Neuberliner-Toruren finden am 20. Juni und am 22. August 2009 statt.
ADFC: Neuberliner Touren

Fahrradbildungsurlaub an der Müritz

In der Region der mecklenburgischen Seenplatte, dort, wo heute Wasser-, Wander- und Radsport betrieben wird, arbeiteten während der NS-Zeit ZwangsarbeiterInnen in Ravensbrück und seinen Außenlagern. Juden und Jüdinnen wurden systematisch ermordet und der Todesmarsch nach Schwerin zog hier vorbei. Auf unserer Reise von Ravensbrück nach Waren/ Müritz wollen wir uns mit den Kontrasten dieser Region auseinandersetzten.

Mit dem Fahrrad begeben wir uns auf 180 km historische Spuren der NS-Zeit. Wir besuchen Gedenkstätten und Gedenkorte in Ravensbrück, Rechlin, Röbel und Malchow. Wir führen Gespräche mit ExpertInnen und ZeitzeugInnen über die NS-Geschichte, Zwangsarbeit in den Außenlagern an der Müritz (Rechlin-Retzow/ Malchow) sowie jüdisches Leben in der Region vor und nach 1933. Unsere Route führt uns über die ehemalige Todesmarschstrecke schließlich nach Waren/ Müritz. Dort werden wir von der Mobilen Beratungsstelle für demokratische Kultur über den Neo-Nazismus in der Region informiert und diskutieren mögliche gesellschaftspolitische Gegen-Strategien.

Spuren der NS-Geschichte entlang der Müritz
Mit Silke Chorus  und Kirsten Wolf
Bildungs- und Gedenkreise von Ravensbrück nach Waren/ Müritz
Bildungsurlaub mit dem Fahrrad vom 22.6. bis 26.06. 2009
Teilnahmebeitrag: 380,-€/ erm. 300,-€
incl. Frühstück + einfache Unterkunft (DZ-Aufschlag: 20€)

Weitere Infos und weitere Fahrradbildungsurlaubsvorschläge bei
Fahrradbildungsurlaub

Rad&Touren 2009 erschienen

adfc-rad-touren-2009.jpgAn der Seitenzahl hat sich nichts geändert. Wie im letzten Jahr erscheint das ADFC-Heft „Rad&Touren 2009“ mit 128 Seiten. Dennoch steckt im aktuellen Heft mehr: mehr und unterschiedlichere Touren (600 statt 550), mehr Tourenleiter (58 statt 54), von allem mehr und besser.

Die Neuberliner Touren sind ein Angebot für Berlin-Frischlinge. In einer zweieinhalbstündigen kostenlosen Radtour durch den Heimatbezirk kann man seinen Stadtteill besser kennen lernen. An drei Samstagen im April, im Juni und im Augsut werden die Berlin-Newbie-Touren in immerhin in acht verschieden Bezirken angeboten.

Wer lieber mit als gegen den Wind radelt, kann sich für eine Rückenwindtour entscheiden. Je nach Windrichtung einen der großen Radwege in eine Richtung und mit der Bahn zurück. Klasse sind auch die vielen thematischen Touren, die einen die Kulturgeschichte unserer Stadt und des Umlandes im Vorbeifahren erleben lassen. Fazit: das neue Heft ist eine Fundgrube für alle, die gern mit anderen Touren unternehmen.

Zur 2009er Ausgabe von Rad&Touren wurde ebenfalls der Internetauftritt aufgefrischt. Unter
www.radtourenprogramm.com
bietet er neben dem kompletten Radtourenprogramm auch die Möglichkeit einer unkomplizierten Registrierung. Danach kann man seine persönlichen Touren zusammenstellen und in Zukunft auch eine Art individuelles Tourenarchiv führen.

Kalte Finger

Pünktlich zum Neuen Jahr hat uns der Winter gepackt. Spikesreifen sind gefragt wie nie und bei uns im Laden stehen die Leute mit rotgefrorenen Gesichtern und steifen Fingern. Gesicht, Füße und Hände sind beim Radfahren jetzt am stärksten der Kälte ausgesetzt. Ich benutze seit Jahren billige Kaufhaus-Winterhandschuhe, nur wenn ich länger unterwegs bin, oder es extrem kalt ist, benutze ich Fausthandschuhe aus gefüttertem Leder. Die sind für Rennlenker recht unpraktisch weil die von mir bevorzugte Griffposition am Bremshebel mit Fäustlingen anstrengend zu greifen ist. Die US-Amerikanische Firma Bar Mitts hat Überschuhe für den Lenker entwickelt, ähnliches kenne ich sonst nur von motorisierten Zweirädern. Schade, dass es die Bar-Mitts nicht in Deutschland gibt, in Kombination mit Fingerhandschuhen sind sie vermutlich unschlagbar warm.

Fahrraddemo am 8. November 2008

Die Kampagne Bike-Aid veranstaltet an diesem Samstag eine Fahrraddemo von Mitte nach Hennigsdorf im Nordwesten von Berlin. Hintergrund ist die fortdauernde Diskriminierung von Flüchtlingen in Deutschland durch das Asylbewerberleistungsgesetz und die sogg. Residenzpflicht, die das Verlassen des Landkreises unter Strafe stellt.

Ziel ist es den Menschen im Flüchtlingswohnheim in Hennigsdorf Fahrräder zur Verfügung zu stellen damit sie sich freier bewegen können.

Wir sagen: Weg mit den Ausländergesetzen, Bewegungsfreiheit für alle!

Start: 10 Uhr am Schwarzen Kanal (Michaelkirchstr. 20 in Mitte)

Fahrradtour gegen Atombomben

Von der Friedensglocke im Volkspark Friedrichshain über Potsdam bis zum Bombodrom in der Kyritz-Ruppiner Heide führt eine Fahrradtour der Friedenswerkstatt Sichelschmiede, die morgen startet und am kommenden Sonntag auf dem Bombenabwurfplatz endet. Die Organisatoren schreiben: „Mit der Radtour erinnern wir an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Noch immer gibt es Tausende von Atombomben. Der Befehl zum Abwurf auf Hiroshima kam aus Potsdam. In Büchel in der Nähe von Cochem an der Mosel liegen noch heute Atombomben auf einem deutschen Luftwaffenstützpunkt. Von deutschen Tornados sollen Atombomben der USA abgeworfen werden. Das wird heute geübt, in Nordhorn und Siegenburg und soll demnächst auch auf dem Bombodrom in der Kyritz-Wittstocker-Heide stattfinden. Dabei ist die Stationierung von Atombomben in Ländern, die selber keine haben verboten.“
Sichelschmiede – Werkstatt für Friedensarbeit in der Kyritz-Ruppiner Heide

Europaradweg R1 von Hönow bis Strausberg

Immer samstags immer um 16:00 Uhr läuft auf Radio 1 die Sendung Arena, eine Mischung aus Sport und Kultur garniert  mit Bundesligahäppchen. Regelmäßiger Gast der Sendung in diesem Sommer ist Benno Koch, Berlins Fahrradbeauftragter, der interessante Radtouren präsentiert. In den vergangenen Wochen ging es zum Beispiel nach Wales oder ins Baltikum, morgen stellt er eine Tour in das Berliner Umland vor. Es geht um einen neuen Abschnitt des Europaradwegs R1 vom U-Bahnhof Hönow über Altlandsberg nach Straußberg. Eine Stunde nach der Sendung ab 19.00 Uhr kann man die 25 Kilometer lange kostenlose Radtour unter der Leitung von Benno testen. Weitere Infos hier:
Benno Koch: Europaradweg von Hönow über Altlandsberg nach Strausberg

Zombiewalk

Auch wenn es nichts mit dem Radeln zu tun hat.Am 31.Mai startet um 15°° Uhr der erste Berliner Zombiewalk.Los Gehts an der Weltzeituhr (Alex) und wird sich dann bis zum Brandenburger Tor voranschleppen.Kommt zahlreich und hungrig 😉
Link

Rad&Touren Ausgabe 2008

Rad-Touren-Programm 2008Ganz frisch ist beim ADFC in der Brunnenstraße das Rad-Touren-Programm 2008 erhältlich. Jahr für Jahr wird das Tourenpaket der Berliner Radfahrerlobby umfangreicher und vollständiger. Diesmal sind auf 128 Seiten 550 Radtouren zwischen 20 und 240 km Länge aufgeführt. Mehr als fünfzig Tourenleiter freuen sich auf die neue Saison und bieten bewährte/beliebte alte Touren und neue Entdeckungen an. Bei den rund 40 Entdeckertouren geht es nicht nur ums Radeln sondern auch darum, Wissen abzugreifen. Oder man lässt sich mal auf eine der fünf Nachtradtouren ein. Das randvolle kostenlose Heft bietet viele weitere Infos (Netzspinnen S & U-Bahn sowie Regionalverkehr, Tarife, Kontakt zu den Tourenleitern etc.) und ist im ADFC, in Fahrradläden, Bibliotheken, Unis, Kinos undsoweiter zu erhalten oder im Netz.
Rad&Touren 2008 (pdf)

Vier-Tage-Tour zur Badewanne Berlins

Zu einer schönen Tradition scheint die viertägige Ostseefahrt des ADFC zu werden. 2005 wurde die erste Ostseeradfahrt mit 70 Teilnehmern gestartet, im Jahr darauf waren es bereits mehr als doppelt so viele. Irgendwann sollen es einmal Tausend Radfahrer werden, die in vier Tagen gemeinsam von Berlin nach Usedom radeln.

Der Termin steht schon lange fest: 30. August bis 2. September 2007. Übernachtet wird wie im letzten Sommer in eigens eingerichteten Zeltstädten, für die natürlich landschaftlich reizvolle Orte ausgewählt werden. An jedem Abend unterhält ein Live-Programm mehrerer Bands auf der ADFC-Bühne.

Anmeldung bis zum 13. August 2007 bei ostseefahrt@adfc-berlin.de
oder unter Telefon 030 – 4484724
Kosten: 125,- € (ADFC-Mitglieder: 115,- €)
Weitere Infos: RadTouren 2007 (pdf) (Seiten 6 und 7)

Fahrradtour Berlin Köpenick – Wladyslawowo

Im Juni 2007 haben sich 28 Radler auf eine Tour von Berlin Köpenick nach Wladyslawowo an der polnischen Ostseeküste gemacht. Wladyslawowo, die fast nördlichste Stadt Polens, liegt gut vierhundert Kilometer nordöstlich Berlins. Da die Radfahrer an der Oder entlang nach Norden und dann an Polens Ostsee entlang nach Osten fuhren, waren sie gewiss mindestens 600 Kilometer in vierzehn Tagen auf dem Rad. Günter Proske beschreibt, was sie auf ihrer Fahrradtour erlebt haben.
Fahrradtour Berlin Köpenick – Wladyslawowo weiterlesen

Biken auf der gefährlichsten Strecke der Welt

Gravity BoliviaEin bolivianischer Reiseveranstalter bietet Touren an, für die man im Deutschen erst einmal ein Wort suchen muss. Auf englisch heißen sie „Gravity Assisted Mountain Biking“, also vielleicht schwerkraftunterstütztes Mountain Biking. Bei diesen Touren geht es um vorwiegend nach unten führende Touren über Straßen und Schotterpisten durch die bolivianischen Anden. Auf dem Programnm steht unter anderem auch die gefährlichste Straße der Welt, das „All-Inclusive-Package“ dieser atemberaubenden 11-Stunden-Tour kostet 75 Dollar.
www.gravitybolivia.com/
via: bikingbis

Radtourenverzeichnis

Wer im Sommer eine Radtour plant, aber noch Anregungen braucht, für den sind die Trento Bike Pages genau das Richtige. Thomas Driemeyer hat auf seiner Seite zur Zeit 968 Radtouren in verschiedenen Sprachen gelistet. Die Touren sind durch Kontinent-, Länder- und Autorenverzeichnisse einfach zu durchsuchen.
Radtourenverzeichnis Trento Bike Pages

Radroutenplaner NRW

Radroutenplaner NRWDer Radroutenplaner Nordrhein-Westfalen hilft bei der Planung von Radausflügen und macht das aufwändige Suchen in Radwanderkarten überflüssig. Der Planer ermöglicht die Berechnung einer Radroute durch Angabe von Start, Zwischen- und Zielpunkten. Dadurch ist ein adressscharfes Routing auf der Basis einer digitalen Karte möglich. Für die Route werden weitere Informationen, wie z. B. Länge, Fahrzeit, Höhenprofil, Fahrtanweisung, GPS-Tracks oder auch Sehenswürdigkeiten zur Verfügung gestellt. Die Informationen können auch unterwegs mit einem online-PDA abgerufen werden. Hier klicken.