Der erste schwere Verkehrsunfall dieses Jahres mit Radfahrerbeteiligung hat sich im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ereignet. Dabei wurde laut Pressemeldung der Polizei der Radfahrer schwer verletzt: „Der 50-jährige Mann hatte mit seinem Fahrrad gegen 19 Uhr 30 an der Einmündung Monumentenbrücke gewartet, um links in die Kreuzbergstraße abzubiegen. Der 48-jährige Fahrer eines „BMW“ befuhr die Monumentenstraße aus Richtung Katzbachstraße kommend und stieß hinter der Einmündung mit dem Radfahrer zusammen. Der 50-Jährige zog sich hierdurch einen offenen Bruch des Unterschenkels zu und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die alarmierten Polizisten stellten bei dem unverletzten Autofahrer Alkoholgeruch fest. Eine Blutentnahme ergab einen Wert von über 1,5 Promille.“
Pressenachricht der Berliner Polizei Nummer 0276 vom 05.02.2010 – 09:45 Uhr
Für alle, die neugierig auf Radreisen in Deutschland sind oder neue Ziele suchen, gibt es nun eine Neuauflage der ADFC-EntdeckerKarte. Die Entdeckerkarte zeigt auf einer etwa 60 mal 85 Zentimeter großen Deutschlandkarte das Fahrradland in allen Facetten: von der Wochenendtour bis zur ausgedehnten Radreise, von der Grenzroute in Schleswig-Holstein bis zum Isarradweg in Oberbayern, vom Kylltalradweg in Rheinland-Pfalz bis zum Oder-Neiße-Radweg an der Grenze zu Polen. Mit mehr als 50.000 Kilometern Radstrecke bietet die Karte eine gute Übersicht über Deutschlands schönste Radfernwege.
Der Fraktionschef der Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, wird mit der Auszeichnung best for bike- fahrrad- freundlichste Persönlichkeit 2010 ausgezeichnet. Die Jury begründete die Verleihung des Preises an den Politiker damit, dass der ehemalige Bundesumweltminister nicht nur in seiner Freizeit radele sondern das Fahrrad auch auf dem Weg zur Arbeit nutze. Trittin war in seiner Zeit als Umweltminister auch kurzzeitig Minister für Verkehr und damit der einzige Verkehrsminister in der Geschichte der Bundesrepublik, der keinen Führerschein besitzt.
Nach der Prognose wird sich die Verkehrsmittelwahl der Berliner bis zum Jahr 2025 verändern. Die Grafik zeigt die erwarteten Veränderungen des Modal Split innerhalb des S-Bahn-Rings. Dunkelgrün abgebildet ist der Fußgängerverkehr, der leicht zurückgehen soll von 26,2% auf 24,6%. Der hellgrüne Bereich sind die Radfahrer, deren Anteil von 12,1% auf 15,7% steigen soll. Ebenfalls ansteigen wird der öffentliche Nahverkehr (gelb) von 33,0% auf 33,6%. Nach Ansicht der Forscher wird sich der Autoverkehr (rot) von 28,7% auf 26,1% vermindern.
