Die Salzvorräte der Berliner Stadtreinigung (BSR) sind erschöpft, deutschlandweit sind die Lager leer. So wird man in diesem Winter ab sofort nur noch die Autobahnen mit Salz enteisen. Auf Hauptstraßen kommt Split mit einem geringen Salzanteil zum Einsatz. Für die wenigen auf den Straßen verbliebenen Radfahrer dürfte das eine Komforteinschränkung bedeuten, seit Jahresbeginn profitieren sie von vereisten Radwegen und dürfen daher auf der Fahrbahn fahren.
Warenkorb
Kommentare
- 6 Kommentare zu "Pankow: Fahrradparkplätze Gudvanger Straße"
- Uli: Das ist wirklich vorbildlich. Gerade jetzt in Coronazeiten lassen ich meine Kinder auch lieber mit dem Fahrrad zur Schule fahren,…
- botchjob-rbt: immerhin wird die "nächste generation" so gleich aufs rad gepolt und gewöhnt sich nicht daran von der helikoptermom im vorstadtpanzer…
- sascha restgrau: wenn man dieses auch an orten macht, die nicht in erster linie von minderjährigen frequentiert werden, d.h. die eine ausrede…
- Kristine: Sehr vorbildlich! Zu meiner Schulzeit gab es nur einen kleinen Fahrradstellplatz - und der war in einer Nische hinter der…
- Michael S: “… 36 Kfz-Stellplätze aufgehoben …” ich glaub die Hölle friert zu!!1! ... und das scheinbar auch noch mit Bürgerbeteiligung! Ich…
- 1 Kommentar zu "Wie Fahrradmechaniker Wuhan in Bewegung halten"
- 1 Kommentar zu "Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland"
- 12 Kommentare zu "In wie spitzem Winkel kann man auf dem Rad Straßenbahnschienen sicher überqueren?"
- vorTrieB: Definitiv gefährlich: Die Gleisquerung der Petershagener Straße südlich von Petershagen. Hier: https://goo.gl/maps/YMZdgZq951iJLdAw6 Ich kam aus Richtung Norden. Es war etwas…
- Flc: Ja, das hab ich auch immer so gemacht. Hat viele Monate super geklappt. Und dann war es ein nasser Herbsttag...…
- Gregor: Hallo Jakob, ein wirklich interessanter Ansatz und für mich aktuell sehr wichtige Informationen. An meinem Arbeitsort haben wir eine gefährliche…
- Zahlendreher: Ich hebe kurz das Vorderrad beim Queren von Straßenbahnschienen ein wenig an. Dann kommt es kaum in Kontakt mit der…
- Julia: Aus eigener Erfahrung: Bei nassen Schienen muss der Winkel größer sein als bei trockenen Schienen...
ich bin guter hoffnung das der spuk bald ein ende hat. dann braucht man auch kein salz mehr auf den strassen
hatte mich heute morgen schon gewundert… wenig Schneefall und trotzdem
die Strassen voll mit dem weißen Zeug.
Ganz subjektiv habe ich diesen Winter nicht nennenswert weniger Radfahrer gesehen, als ich auch weniger Autofahrer gesehen habe. Ich hab eher den Eindruck, dass gerade durch den langen Schneefall sich mehr Leute entschlossen haben, trotzdem zu fahren. Man hatte dann ja auch Zeit, sich auszuruesten, bevor der Winter schon wieder vorbei war. 😉
gestern abend war der Hammer auf Berlins Hauptstrassen.. hatte Lastentransport mit Kinderanhänger zu bewerkstelligen.. absolut grenzwertig, aber auch selten so leicht, als Radfahrer das Tempo der Hinterherfahrenden zu bestimmen 😉
Tja, es ist eben Deutschland hier. Woanders ist mensch schlauer: Salt Shortage – Priority for Bicycles
(Was jetzt nicht heißen soll, dass ich unbedingt wieder auf die Radwege zurück möchte.)
Wie knapp die Vorräte tatsächlich sind bleibt etwas unklar. Einerseits gibt es die Meldungen, dass eben kaum noch Salz da sei. Andererseits gibt es, wie z. B. unter http://www.berlinonline.de/aktuelles/berlin/detail_ddp_2651930950.php zu lesen, auch ein Dementi.
Allerdings ist schon aufgefallen, dass die Straßen heute „anders“ aussahen als an den Vortagen. Und offenbar nicht direkt ab Arbeitsbeginn des Winterdienstes, sondern erst zwischendurch auf „reduziertes Winterprogramm“ umgestellt wurde. So war beispielsweise auf der Kreuzbergstraße deutlich zu sehen, dass diese zwar in West-Ost-Richtung gut vom Winterdienst versorgt worden war, in der Gegenrichtung jedoch nur sehr behelfsmäßig. Weiter außerhalb war die Situation bereits deutlich kritischer, z. B. in Lankwitz die vierspurige und nicht gerade schwach befahrene Kaiser-Wilhelm-Straße war morgens erstmalig gar nicht gescheit geräumt, dort gab’s Dreckschlacht pur.