Tödlicher Unfall in Pankow

Heute morgen gegen 8:40 fiel eine 34-jährige Radfahrerin einem Lkw-Rechtsabbiegeunfall zum Opfer. Sie verstarb noch an der Unfallstelle.

Der Unfall ereignete sich an der Danziger Straße Ecke Prenzlauer Allee. Radfahrerin und Lkw-Fahrer bewegten sich auf der Danziger Straße in Richtung Schönhauser Allee. Als der Lkw rechts in die Prenzlauer Allee abbog, geriet die Radfahrerin, die auf dem Radweg fuhr, unter diesen und wurde überrollt.

Ein Gerücht, nach dem sich die Radfahrerin in falscher Richtung auf dem Radweg bewegte, bestätigte sich nicht. Sie ist somit nicht Unfallverursacherin. Sie fuhr bei grüner Ampel und hatte Vorrang gegenüber dem Lkw.

Zur Pressemitteilung der Polizei

Passend zum Thema:

Radfahrer und rote Ampeln (warum bei grün fahren gefährlich sein kann)

Rowdyplaner an der A113

Neben der A113 ist zwischen der Späthstraße in Neukölln und der Waltersdorfer Chaussee in Schönefeld ein durchgängig asphaltierter Fuß- und Radweg entstanden, der als „Kronprinzessinnenweg des Ostens“ durchgehen kann. Durchgängig asphaltiert und nur eine Ampelkreuzung in Adlershof und eine weitere Straßenkreuzung – das lädt Radfahrer und Skater zu sportlichen Runden ein.

Auf einige komödiantische Einlagen in der Ausschilderung konnte man natürlich nicht verzichten, hier zwei Fotos vom Endpunkt in Schönefeld:

In Schönefeld in der Waltersdorfer Chaussee sollen Radfahrer und Fußgänger die andere Straßenseite benutzen. Einen linksseitigen Radweg gibt es dort aber gar nicht, ebensowenig eine Möglichkeit, die Straße überhaupt zu überqueren. Dass Radfahrer STVO-konform auf der Fahrbahn fahren könnten, scheint niemandem in den Sinn gekommen zu sein. Schlimmer noch: Das Schild macht den Eindruck, in Serie gefertigt zu werden.

Dem Unsinn in nichts nachstehend ist auch die Bushaltestelle nur für Radfahrer in derselben Straße:

p1080300x-448x336.jpg

Ein getrennter Fuß- und Radweg wird hier zum Radweg, einen Gehweg gibt es nicht mehr.

Aber auch die Berliner haben sich etwas einfallen lassen. Dass der Weg durchgängig für Fußgänger, Radfahrer und sonstige Sportler gedacht ist, ist unbestritten – überall ist er als solcher ausgeschildert. In Adlershof am Ernst-Ruska-Ufer hat man aber vergessen, dass Verkehrsschilder auch für Radfahrer gelten, und den Weg somit für diese in einer Richtung gesperrt (schlechte Bildqualität):

p1080302x-448x336.jpg

Neben dem Mauerradweg und Europaradweg R1 ist also auch dieser Radweg streckenweise versehentlich so ausgeschildert worden, dass er nicht befahren werden darf.

Die Strecke selbst kann ich aber wärmstens empfehlen, bei Bedarf habe ich eine GPX-Datei fürs GPS. Fotos vom Berlinradler.

Acht Fragen zu Reelight

Seit dem Wochenende wird es wieder jeden Tag ein Stück dunkler. Grund genug, sich mal wieder mit dem Thema Beleuchtung am Fahrrad zu beschäftigen. Andreas hat in seinem Blog acht Fragen eines Lesers zu Reelight SL 150 beantwortet:

„Ich habe auf deinem Blog gesehen, dass du im 2007 das SL150 Reelight Induktionslichtmodell bei deinem Fahrrad eingebaut hast. Und überlege, ob ich mindestens ein weiteres Rad damit ausrüste … wenn nur der Preis nicht wäre!

Ich hätte ein paar Fragen betreffend Langzeiterfahrungen.
1. Brennt das Licht heller, wenn man schneller fährt?

Heller als wenn man das Rad von Hand dreht auf jeden Fall. Irgendwann ist allerdings die Maximalhelligkeit erreicht. Bei so ca. 15 Km/h schätze ich.

2. Brennt das Licht auch im Stand einige Sekunden weiter?

Bei meinen schon, es gibt aber auch die Version ohne weiter leuchten. Ich glaube das sind die, die auch nur blinken.

3. Da das Licht relativ weit unten montiert ist: wird man von entgegenkommenden Fahrzeugen wirklich gesehen? Wird das Licht nicht durch das Rad abgedeckt?

Das kann ich nicht in letzter Konsquenz beurteilen. Das Licht ist schon hell und wirkt im dunklen sogar wie ein greller Lichtpunkt. Natürlich kann man die Fahrbahn nicht damit ausleuchten. Ist ein reines „Ich werde gesehen Licht.“ Das klappt IMHO aber auch durch das Rad. Immerhin ist der Winkel, unter dem Felge und Decke die Lampe verdecken recht spitz. Oder hast Du soviele Speichen im Rad, dass man da nicht durch gucken kann? 😉

4. … hatte ich vor, das Vorderlicht aus technischen Gründen nicht links, sondern rechts zu montieren. Glaubst du, dass man dadurch doch in den meisten Situationen gesehen wird?

In erster Linie will man ja von vorne gesehen werden. Zu etwas anderem taugen ja auch höher montierte Lampen nicht wirklich. Und ja, ich glaube das klappt mit den Relights ganz gut. In jedem Fall besser als gar keine Beleuchtung.

5. Ist das Licht wirklich so stark, dass es auch tagsüber etwas bringt?

Nunja … ich bin ja eher ein Zweifler was das Tagfahrlicht angeht. Je mehr man auf einer Seite aufrüstet, desto mehr muß die andere Seite nachziehen. Siehe Warnwesten bei Fußgängern etc. … je mehr es blinkt auf den Straßen, desto weniger werden geringere Reize wahrgenommen. Bei strahlendem Sonnenschein sieht man die Relights nicht mehr, soviel ist sicher. Bei leichter Bewölkung schon.

6. In der Schweiz ist ein Licht, das die Strasse ausleuchtet keine Vorschrift, jedoch eins, dass aktiv so leuchtet, dass man gesehen wird und als Radfahrer erkannt wird. Ist deines Erachtens das Reelight für einen solchen Zweck geeignet?

Da ich kein Rechtsgelehrter bin, möchte ich dazu keine Empfehlung abgeben. Als ich im April in der Schweiz Fahrrad gefahren bin, hatte ich an meinem Rad gar kein Licht … und alle die mir begegneten auch nicht. Ich denke, man wird mit den Relights unter den Bedingungen, unter denen man als Radfahrer denkt „Och, so’n Licht wäre jetzt nicht schlecht!“, besser gesehen wird. Jedenfalls habe ich mich schon tagsüber in mancher Unterführung oder Walddurchfahrt gefreut, dass ich die Dinger dran hatte! Das wirkt schon.

7. Bringt es etwas, wenn man 4 anstatt nur 2 Magnete befestigt?

Keine Ahnung.

8. Erzeugt die Induktionstechnik wirklich keinen relevanten Widerstand beim Treten?

Ich spüre definitiv keinen. Er wird vorhanden sein, ist aber mit dem Oberschenkel garantiert nicht meßbar!“

aus: Mein Senf mit Dank an Andreas

Basil Fahrradtaschen und Körbe

basil-forte-220x160.jpgDie niederländische Firma Basil stellt seit Anfang der siebziger Jahre ein umfangreiches Sortiment von Fahrradtaschen, Fahrradkörben, Tierfahrradkörben und sonstigen Artikeln rund um Transportprobleme auf dem Fahrrad her. Neu in der Kollektion 2009 ist der in schwarz und weiß erhältliche Fahrradkorb Forte für knapp 45,- Euro.  Ein Bierkasten passt locker in den Korb aus Stahldraht mit den Maßen 50 mal 37 mal 27 Zentimetern. Forte wird mit Bodenhaken befestigt, hat Tragegriffe und passt auf sehr viele Gepäckträger von Transporträdern, optional ist ein Befestigungssatz erhältlich. Weitere schöne Produkte zum Gepäcktransport auf der Website:
basil.nl

Rasende Radler

Die österreichische Onlinezeitschrit oe24.at nimmt eine Studie des ÖAMTC (österreichischer Automobilclub) zum Anlass, steigendes Rowdytum bei Radfahrern zu beklagen. Zum Artikel.

Das ist verwunderlich, denn augenscheinlich hat sich die Studie nur mit der gefahrenen Geschwindigkeit in der Stadt beschäftigt. Ein Drittel der Radfahrer sind demnach mit „bis zu 30 km/h“ in der Stadt unterwegs. Mal davon ausgehend, dass damit nicht gemeint ist, dass 2/3 der Radler noch schneller sind, sondern „bis zu“ durch „um die“ ersetzt werden kann, sind die Schlussfolgerungen seltsam. Die Tatsache, dass 30 km/h als zu schnell empfunden wird, könnte zum Nachdenken anregen – schließlich sind europäische Städte meist für Geschwindigkeiten um die 50 km/h ausgelegt.

In Deutschland gilt: Temposchilder gelten auch für Radfahrer. Die innerstädtische, nicht ausgeschilderte Tempobeschränkung von 50 km/h gilt nur für Kraftfahrer. In jedem Falle muss der Situation angepasst gefahren werden – auf Fahrbahnen dürfte Tempo 30 selten zu schnell sein, auf Radwegen kann diese Geschwindigkeit durchaus unangepasst sein.

Bike not Cars Festival in Amsterdam

bikes-not-cars.jpg

Endlich stellen mal wieder Leute Zusammenhänge her. Das Radtourenprogramm des ADFC in Ehren, immerhin feiern Energiekonzerne, Autofirmen, Lobbyorganisationen wie der ADAC und autozentrierte Planungs-und Baubehörden im Gleichklang mit weiten Teilen der Politik den Fetisch Auto. Dieses Götzenbild muss, wenn wir unser aller Lebensbedingungen verbessern wollen, vom Sockel gestoßen werden. Ein bisschen mit der Fahrradklingel spielen am Sonntag ist zu moderat. Ich will keine Gleichberechtigung mit dem Auto! Der motorisierte Individualverkehr ist nur das Symptom für eine gewaltförmige (das Recht des Stärkeren), letztlich selbstzerstörerische Gesellschaft.

via bikesnotcars.wordpress.com

Die Fahrradbranche in der Finanzkrise

Wenn man nach Infos über die Auswirkungen der Finanzkrise auf die Fahrradindustrie sucht, dann erhält man ein uneinheitliches Bild. Vor einigen Tagen meldete das Statistische Bundesamt, dass der Fahrradeinzelhandel wieder im Tritt sei. Der Umsatz 2008 sei nach drei schlechten Jahren um 5,2% gestiegen, entgegen dem Trend im Einzelhandel insgesamt. Diese Tendenz würde sich auch 2009 fortsetzen. Im März hätten die ungefähr 5000 Fahrradfachhändler in Deutschland einen um 4,9 Prozent höheren Umsatz gemacht als im Vorjahrsmonat.

International sieht die Lage der Fahrradbranche ganz anders aus. Shimano konnte beispielsweise 2008 einen Umsatzsprung von elf Prozent und einen Gewinnanstieg um satte 26.4 Prozent vermelden. In dem laufenden Jahr prognostiziert Shimano dagegen einen scharfen Einbruch in den Absatzzahlen, sodass der Gesamtumsatz wieder auf das Niveau des Jahres 2007 fallen soll.

Die Frankfurter Allgemeine Zeitung schrieb Mitte Mai: „Die Wirtschaftskrise bremst nicht nur den Absatz von Autos, sondern auch den von Fahrrädern. Anders als bei Kraftfahrzeugen geht aber vor allem die Nachfrage nach billigen Modellen zurück.“ Große Verkaufsstellen wie Baumärkte, Kaufhäuser oder Discounter würden ihre Orderzahlen zurückfahren, während der Fachhandel gut im Geschäft sei.

Die deutsche Fahrradproduktion bedient vor allen Dingen den billigen Massenmarkt. Da der Anteil der preiswerten Räder zurückgeht, wird sich das auf die deutschen Fahrradhersteller auswirken. So hat zum Beispiel der größte Fahrradproduzent Mifa AG 100 seiner 530 Arbeiter in Sangershausen in Sachsen-Anhalt zum Monatsende gekündigt. Siegfried Neuberger, der Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbandes (ZIV), stellte gar die These auf: „Wir sind stärker von der Witterung abhängig als von der Finanzkrise.“

Statistisches Bundesamt Deutschland: Fahrradeinzelhandel wieder im Tritt
BikeBIZ: Shimano forecasts sharp declines in ’09
Frankfurter Allgemeine Zeitung: Rücken- und Gegenwind für die Fahrradbranche, 19. Mai 2009, Seite 17 (nicht online)
Süddeutsche Zeitung: Gegenwind für Fahrradbauer, 9. Juni 2009, Seite 20 (nicht online)

Critical Mass der Studis

Eine Critical Mass der etwas anderen Art gibt es am Donnerstag, 18.6. um 13:00 im Rahmen des Bildungsstreiks in Berlin:

„Missstände an den UNIs unter die Räder nehmen!“
Wir haben vor am Donnerstag eine schöne Fahrradtour mit vielen Teilnehmern durch die stadt zu machen um damit auf unser Anliegen aufmerksam zu machen. Treffpunkt ist das Volleyballfeld hinter dem Hauptgebäude der Technischen Universität.

via: Critical Mass Berlin

WHO-Studie zu Verkehrstoten in armen Ländern

Die WHO hat eine Studie veröffentlicht, nach der in armen Ländern die Gefahr eines tödlichen Verkehrsunfalls neunmal so hoch ist wie in den reichen Ländern. „Mehr als 90 Prozent der weltweiten Verkehrstoten treten in Ländern mit unteren und mittleren Einkommen auf, während diese Länder nur über 48 Prozent der weltweiten Fahrzeuge verfügen“. Zum Presseartikel bei Google News.

In einer Fotoserie stellt Spiegel.de das Problem so dar, als würde es lediglich aus einer schlechten Infrastrutur bestehen. Zur Fotoserie.

Im Tagesspiegel-Artikel zu dem Thema äußert sich Alfred Fuhr vom AvD. Er sieht weniger ökonomische, sondern eher kulturelle Gründe bei den hohen Verkehrsopferzahlen in armen Ländern. Dieser Ansatz scheint vernünftig, auch wenn ich mir nicht zutraue, die Gründe klar zu durchschauen. Beim Weiterlesen des Textes tritt die Autoperspektive in den Vordergrund: Fuhr sieht Unfallrisiken bei nichtangeschnallten Arabern, die Unfälle als gottgegebenes Schicksal betrachten, und in einem Nebensatz deutet er an, dass (hierzulande) eher Geringverdiener mit Bus und Bahn fahren (und sich damit einem geringen Unfallrisiko aussetzen). Verkehrssicherheit sieht Fuhr durch Airbags, Gurte und elektronische Warnsysteme gegeben. Auch der klassische Denkfehler bleibt nicht aus, er behauptet, dass diese Systeme die Zahl der Unfälle vermindern – dabei lindern sie nur die Unfallfolgen. Zum Tagesspiegel-Artikel.

Im Stadtverkehr der reichen Länder sind Fußgänger und Radfahrer die am stärksten gefährdeten Gruppen – mit Airbags erreicht man da nichts. Der Löwenanteil der Verkehrsunfallgefahren geht von Kraftfahrzeugen aus. Klassische Infrastrukturversuche – insbesondere Radwege – gelten als gescheitert. Die Verkehrsgefahren kann man nicht mindern durch ein Anpassen der Fußgänger und Radfahrer an den Kraftverkehr. Der Kraftverkehr muss sich den in der Stadt lebenden Menschen anpassen, nur dieser Ansatz kann funktionieren und funktioniert in Teilen bereits. Nicht zuletzt die vielen Tempo-30-Zonen dürften beispielsweise dazu beigetragen haben, dass die Unfalltotenzahlen in Berlin in den letzten Jahrzehnten um Größenordnungen gesunken sind.

Was der berlinradler meint: Das Phänomen „Auto“ ist realistisch betrachtet ein zeitlich endliches Phänomen. Die Erdölreserven reichen nicht unendlich, sondern nur noch wenige Jahrzehnte. Der Stromsektor (Elektroauto) kann den Verkehr in seiner heutigen Form (tonnenschwere Fahrzeuge) unmöglich übernehmen, und wenn, dann nicht ewig, denn auch seine Rohstoffe sind begrenzt. Will man weiterhin einen Individualverkehr ermöglichen, ist das langfristig ohne Leichtbauweise nicht zu schaffen. Unser Verkehrssystem und die dazugehörigen Denkweisen kann und sollte nicht in arme Länder exportiert werden. Einige der Folgen zeigt dieser Bericht.

RP online über böse Radfahrer

Im wesentlichen gibt es zwei Arten von Presse für Radfahrer: Zum einen die Beschreibung von Radfernrouten durch schöne Landschaften, zum anderen Artikel über bösartige Verkehrsrowdies. Die Rheinische Post hat auf ihrer Internetseite RP online einen Beitrag für die zweite Kategorie geschrieben.

Rücksichtslose Radfahrer – in der Stadt Münster, in der für mehr Strecken das Fahrrad (38%) als das Auto (36%) genutzt wird, scheinbar ein großes Problem. Daran, dass sich pro 100.000 Einwohner im vergangenen Jahr 244 mit dem Fahrrad verletzten, ist laut dem im Artikel zitierten Polizeidirektor Udo Weiss die mangelnde Normenakzeptanz der Radfahrer schuld. Solche Sätze, in denen lapidar ein Hauptschuldiger erklärt wird, sind für mich immer eine offene Einladung zu einem Blick in die Unfallstatistik: In Münster gab es im Jahr 2008 insgesamt 754 Fahrrad-Verkehrsunfälle, davon 41% (315) durch Radfahrer verursacht, weitere 10% (79) unter einer Mitschuld der Radfahrer. Gerade einmal 22% (167) der Unfälle fanden ohne Beteiligung von Kraftfahrzeugen statt. Hauptunfallgegner und damit Hauptrisiko im Straßenverkehr sind also motorisierte Fahrzeuge. Dass es insgesamt 9322 Verkehrsunfälle in Münster gab, ist ebenfalls interessant. Der grundauf schlechte münsteraner Radler ist nicht mal 10% der Unfälle des Straßenverkehrs verwickelt – und das als Hauptverkehrsträger.

Spulen wir nochmal zurück zur „mangelnden Normenakzeptanz“ der Radfahrer, so drängt sich der Verdacht auf, dass ein riesiger Block einfach unterschlagen wurde – die Normenakzeptanz der Kraftfahrer.

Der Polizeidirektor hat die Lösung für die Verbesserung der Situation parat – er fordert, „das Fahrrad und sein Besitzer als eigenständigen Punkt in die Straßenverkehrsordnung aufzunehmen“- dabei orientiert er sich (man lese mit ironischem Unterton) natürlich an den Unfallursachen: „Neben Geschwindigkeitsbegrenzungen, Parkverbotsflächen und Promillegrenzen schlägt er […] vor, dass alle Radfahrer über 16 einen Ausweis bei sich tragen. Und zu einer Haftpflichtversicherung verpflichtet werden.“ Unfallvermeidung durch Parkverbote und Ausweispflicht – super! Einzig die Haftpflichtforderung ist sinnvoll, trägt aber ebenfalls nicht zur Unfallvermeidung bei.

Polizeidirektor Weiss fährt übrigens laut Artikel nicht Rad, wegen der Unfallstatisik. Womit er sich fortbewegt, steht nicht im Artikel. Welches Verkehrsmittel bietet den optimalen Kompromiss zwischen Gefahr der Verletzung von Fremden und der eigenen Verletzung? Die Antwort des Herrn Polizeidirektor wäre interessant.

Fahrradrouten bei Google Street View

google-street-view-trike.jpgDer Google-Dienst Street View ist eine Ergänzung zu Google Maps und wird in Deutschland noch nicht angeboten. In Europa gibt es ihn bereits in Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien und den Niederlanden. Es handelt sich um 360-Grad-Panoramabilder, die mit speziell ausgerüsteten PKW aufgenommen werden. Diese Spezialfahrzeuge haben auf dem Dach neun Kameras montiert: Acht Kameras für den 360-Grad-Blick, eine Kamera ist nach oben gerichtet. Da etwa alle zehn Meter Fotos gemacht werden, ist es möglich, eine Strecke virtuell in Google Maps „abzufahren“. Allerdings können solche Bilder nur von Straßen gemacht werden, die von Autos befahren werden können. Um darüber hinaus auch Parks, Fahrradwege und Fußgängerzonen zu erfassen, hat Google in den USA ein Kamera-Dreirad konstruieren lassen. Vermutlich werden in Amerika schon bald die ersten Fahrradwege mit Street View ausgeleuchtet.
BikePortland: USA Today: Google’s photo-taking trike now on bike trails

Mit RFID-Chips gegen Fahrradklau?

Die Stadt Kopenhagen hat Anfang des Monats einen Feldversuch gestartet, um zu testen, ob sich RFID-Chips als wirksames Mittel gegen Fahrraddiebstahl eignen. Die Grundidee ist einfach: Fahrräder werden von der Stadtverwaltung mit einem sendenden Chip ausgestattet. Wenn ein Rad gestohlen wird, kann man das per Mail dem Amt mitteilen. Ordnungsamtsmitarbeiter, die normalerweise den ruhenden Verkehr kontrollieren und Tickets an Falschparker verteilen, haben nun einen Scanner dabei. Sobald das Gerät ein gestohlenes Fahrrad in der Nähe meldet, wird eine Mail mit dem Standort des Velos an den Eigentümer gesandt. Sollte das Pilotprojekt erfolgreich sein, sollen später an Verkehrsknopenpunkten ebenfalls automatische Scanner installiert werden. Ein Nachteil des neuen Systems besteht meines Erachtens darin, dass von einem mit Chip ausgerüsteten Fahrrad ein Bewegungsprofil erstellt werden kann.
copenhagenize.com: The Chips Are Up in Copenhagen

Få en lille chip på from Kristian Foldager on Vimeo.

Günstige Verkehrsprognose für das Fahrrad

Immer mehr Berliner werden innerhalb der nächsten fünfzehn Jahre auf das Fahrrad umsteigen. Das ist das  Ergebnis der ersten gemeinsamen Verkehrsprognose für Berlin und Brandenburg. Die drei wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Die Bedeutung des Radverkehrs nimmt zu.
  2. Längere Strecken werden zunehmend mit dem ÖPNV statt dem Auto zurückgelegt.
  3. Der Verkehr auf den Straßen nimmt ab. Nur in den äußeren Bezirken bleibt das Auto wichtigstes Transportmittel, im Inneren dominiert der Öffentliche Verkehr.

Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer sage: „Die Fahrradfahrer werden zu einem Markenzeichen der Hauptstadt.“ Dieser Effekt wird  noch verstärkt durch die Annahme, dass die durchschnittlich mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken länger werden. Heute sind es 3,8 Kilometer, die im Schnitt pro Fahrt auf dem Rad absolviert werden, bis zum Jahr 2025 sollen 4,4 Kilometer pro Radfahrt abgestrampelt werden.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung:  Die Metropolregion wächst zusammen: Erste Gemeinsame Verkehrsprognose Berlin-Brandenburg 2025
Johannes Hampel: Berlin wird zur Fahrradstadt – und ist es schon
Morgenpost: Berlin wird zur Fahrradstadt
Tagesspiegel: Mehr Autos – aber weniger Verkehr

Radlerin in Pankow schwer verletzt

Eine Radfahrerin fuhr gestern in den Kreuzungsbereich Berliner Straße Ecke Breite Straße bei Rot ein und wurde von einem Pkw angefahren. Sie wurde schwer verletzt. Leider ist aus der Polizeimeldung nicht die genaue Fahrtrichtung ersichtlich.

Trotz der Schuld der Radfahrerin – mit Tempo 30 wäre das nicht passiert. Der Bereich der Berliner Straße fällt durch häufige Unfallmeldungen auf.

Liebe Radfahrer, passt auf Euch auf!