Die niederländische Firma Basil stellt seit Anfang der siebziger Jahre ein umfangreiches Sortiment von Fahrradtaschen, Fahrradkörben, Tierfahrradkörben und sonstigen Artikeln rund um Transportprobleme auf dem Fahrrad her. Neu in der Kollektion 2009 ist der in schwarz und weiß erhältliche Fahrradkorb Forte für knapp 45,- Euro. Ein Bierkasten passt locker in den Korb aus Stahldraht mit den Maßen 50 mal 37 mal 27 Zentimetern. Forte wird mit Bodenhaken befestigt, hat Tragegriffe und passt auf sehr viele Gepäckträger von Transporträdern, optional ist ein Befestigungssatz erhältlich. Weitere schöne Produkte zum Gepäcktransport auf der Website:
basil.nl
Warenkorb
Kommentare
- 6 Kommentare zu "Pankow: Fahrradparkplätze Gudvanger Straße"
- Uli: Das ist wirklich vorbildlich. Gerade jetzt in Coronazeiten lassen ich meine Kinder auch lieber mit dem Fahrrad zur Schule fahren,…
- botchjob-rbt: immerhin wird die "nächste generation" so gleich aufs rad gepolt und gewöhnt sich nicht daran von der helikoptermom im vorstadtpanzer…
- sascha restgrau: wenn man dieses auch an orten macht, die nicht in erster linie von minderjährigen frequentiert werden, d.h. die eine ausrede…
- Kristine: Sehr vorbildlich! Zu meiner Schulzeit gab es nur einen kleinen Fahrradstellplatz - und der war in einer Nische hinter der…
- Michael S: “… 36 Kfz-Stellplätze aufgehoben …” ich glaub die Hölle friert zu!!1! ... und das scheinbar auch noch mit Bürgerbeteiligung! Ich…
- 1 Kommentar zu "Wie Fahrradmechaniker Wuhan in Bewegung halten"
- 1 Kommentar zu "Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland"
- 12 Kommentare zu "In wie spitzem Winkel kann man auf dem Rad Straßenbahnschienen sicher überqueren?"
- vorTrieB: Definitiv gefährlich: Die Gleisquerung der Petershagener Straße südlich von Petershagen. Hier: https://goo.gl/maps/YMZdgZq951iJLdAw6 Ich kam aus Richtung Norden. Es war etwas…
- Flc: Ja, das hab ich auch immer so gemacht. Hat viele Monate super geklappt. Und dann war es ein nasser Herbsttag...…
- Gregor: Hallo Jakob, ein wirklich interessanter Ansatz und für mich aktuell sehr wichtige Informationen. An meinem Arbeitsort haben wir eine gefährliche…
- Zahlendreher: Ich hebe kurz das Vorderrad beim Queren von Straßenbahnschienen ein wenig an. Dann kommt es kaum in Kontakt mit der…
- Julia: Aus eigener Erfahrung: Bei nassen Schienen muss der Winkel größer sein als bei trockenen Schienen...
45 okken für nen fahrradkorb, krass!
Wenn man sich den Korb im Verhältnis zum Fahrrad anschaut, bekommt man aber ganz schön viel Korb 🙂
http://www.fair-news.de/news/Super+Size+Me+Basil+praesentiert+den+XXL-Fahrradkorb+Forte/17395.html
@Radler: danke für den Link. Passt wunderbar!
@qualle: Wenn du bei 45 Euro schon einknickst, dann bleibt dir bei den Preisen, die Velo-Orange für Racks aufruft, die Spucke weg. Dort kosten manche Gepäckträger bis zu 150 Dollar. Und das macht vermutlich auch Sinn, wenn solche Träger in einem Hochpreisland per Hand in Kleinserie hergestellt werden.
http://www.velo-orange.com/racks.html
ca. 100 euro für einen überzeugend guten gepäckträger finde ich voll ok. bei 45 euro für einen fahrradkorb knicke ich echt ein, auch wenn er riesengross ist. da würde ich persönlich mein geld lieber für einen guten hr-träger ausgeben, darauf bekommt man nämlich auch einen bierkasten transportiert. oder sogar zwei, mit dem guten alten duo-box-boy. der wird leider nicht mehr hergestellt, war wahrscheinlich zu einfach und günstig, gibts aber manchmal noch bei ebay. oder selber machen.
In den 80er Jahren gab es von der Firma ESGE Gepäckträger namens Safari. Etwas vergleichbares habe ich kürzlich gesucht und nicht gefunden – es gibt anscheinend nur noch Murks. Viel zu schmale Gepäckträger, die allenfalls taugen, ein Baguette längs zu halten (das darf daher nicht allzu lang sein), oder geschweißte Gepäckträger mit derart viel Querstreben, Haltern etc. zwischen den Längsholmen, daß normale Fahrradpacktaschen nicht eingehakt werden können.
Und dann kommen solche Deppen an, wie die von „velo-orange“ und bauen Gepäckträger, die am Ende rund sind. Rund! Wie soll man da einen anständigen Spanngurt einhaken?
Glücklicherweise ist mein Safari II noch in gutem Zustand, und so kam er ans neue Rad.
Für die jüngeren unter uns, die sich sowas einfach nicht mehr vorstellen können, hier ein Bild:
http://img291.imageshack.us/img291/2685/image0339ro5.jpg
(der Safari II ist der zweite von oben links)
Der Basil-Korb ist schon ziemlich genial geraten.
meine Frau hat ein älteres Modell seit einigen Jahren zu ihrer vollsten Zufriedenheit auf einem Frontträger in Gebrauch.
In Sachen Lastentransport sind uns die Niederländer weit voraus.Tubus-Träger sind für den Alltagsbetrieb m.E. nur wenig geeignet;finde die einfach zu schmal und kurz.Schöne Packtaschen für den Alltag kommen ebenfalls aus NL.
http://www.clarijscovers.com/site/EN/PANNIERS/CUSTOM_PANNIERS_/type:fietstas/
Man, die sin das Geld schon wert!
Meiner muss jeden Tag an die 10 kg tragen und das schon seit über drei Jahre!
Der billig schund hätte es nicht so lange ausgehalten!