Sonntag, 11. Juni 2017: Sternfahrt Berlin

„Seit Jahren hören wir politische Bekenntnisse zum Fahrrad – aber auf den Straßen tut sich so gut wie nichts. Es genügt nicht, Streifen und Piktogramme auf die Fahrbahn zu malen. Wer den Radverkehr wirklich fördern will, muss dem Auto Platz wegnehmen und die Menschen mit sehr guter Infrastruktur, Parkmöglichkeiten und anderen Angeboten zum Radfahren einladen.“

Mit diesen Worten des Geschäftsführers Burkhard Stork ruft der Bundes-ADFC dazu auf, sich an der Berliner Sternfahrt zu beteiligen. Die Demonstration für fahrradfreundliche und lebenswerte Straßen und Plätze – in Berlin und ganz Deutschland – geht in die 41. Auflage. Wenn sich das gute Wetter bis Sonntag hält, werden mehr als 100.000 Sternfahrtteilnehmer über 19 Routen und zwei Autobahnabschnitte bis zum Großen Stern im Tiergarten radeln. Die Abfahrtpunkte sind über die ganze Stadt und im nahegelegenen Berliner Umland verteilt.

Eine kürzere Kinderroute startet am Sonntag um 12:45 Uhr am S-Bahnhof Jannowitzbrücke und führt über Alexanderplatz, Oranienburger Tor und Hauptbahnhof bis zum Großen Stern und von da zum Umweltfestival am Brandenburger Tor.

ADFC Berlin: ADFC-Sternfahrt am 11. Juni 2017
ADFC: Fahrradland Deutschland. Jetzt.

Fahrradrallye gegen die „G20-Afrika-Konferenz“

Vom 12. bis 13. Juni lädt die Bundesregierung nach Berlin zur „G20- Afrika-Partnerschaftskonferenz“ ein. Schon einmal, 1884/85, fand in Berlin eine Afrika-Konferenz statt. Damals ging es den Großmächten vorgeblich um die Beendigung des Sklavenhandels und die „Zivilisierung“ des Kontinents. Tatsächlich war die Konferenz vor allem ein wichtiger Meilenstein bei der Durchsetzung ihrer Handelsinteressen und der endgültigen Aufteilung Afrikas in Kolonien.

Heute proklamieren alte und einige neue Mächte Partnerschaft und Nachhaltigkeit, Entwicklung und die Bekämpfung von Fluchtursachen. Tatsächlich geht es ihnen darum, die Profitinteressen großer Konzerne zu bedienen. Sie kooperieren dabei selbst mit korrupten, diktatorischen Eliten.

Den beteiligten europäischen Mächten geht es auch darum, die Grenzen der Festung Europa ins Innere Afrikas zu verlagern. Aber der deutsche Entwicklungsminister tönt in seinem Vorschlag eines ‚Marshall-Plans‘ für Afrika von einer „Neuen Partnerschaft für Entwicklung, Frieden und Zukunft“.

Wir haben diese Heucheleien satt!

Fahrradrallye
Zeit: Freitag, den 9. Juni ab 16 Uhr
Start: vor Bayer. Müllerstr. 178 (Wedding)
Zwischenstopps: REWE, Deutsche Bank und KfW, H&M, Gedenktafel zur Erinnerung an die Afrika-Konferenz 1884/85, BMZ.
Ziel: Oranienplatz

wirsindwuetend: Tour pour l’Afrique – Visitez les profiteurs!

Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2016

Im vergangenen Herbst waren bundesweit Radfahrer gefragt, die Bedingungen für das Radfahren in ihrer Stadt zu bewerten. Mitgemacht haben bei dieser 7. Ausgabe des Fahrradklimatests mehr als 120.000 Bürger in 539 Städten und Gemeinden. Dass die Zahl der teilnehmenden Menschen von Klimatest zu Klimatest steigt, ist ein gutes Zeichen und belegt, dass auch das Interesse der Menschen an einer guten Fahrradinfrastruktur und einem guten Fahrradklima steigt.

Wer sind die Sieger des Fahradklimatests 2016? Keine große Überraschung gab es bei den Städten größer als 200.000 Einwohner. Die Städte Münster, Karlsruhe und Freiburg teilen sich seit Jahren die ersten drei Plätze. Sieger wurde wieder die Universitätsstadt Münster in Nordrhein-Westfalen. Allerdings muss Münster mit einer deutlich schlechteren Bewertung leben. Vor zwei Jahren hatte die Unistadt noch einen Durchschnittswert von 2,50, in der aktuellen Befragung sinkt dieser Wert auf 3,07, dennoch reichte es noch für Platz eins.

In den Städten von 100.000 bis 200.000 Einwohnern sicherte sich Göttingen den Sieg. Im Test 2012 hatte die Stadt nur Rang 12 erreicht, im Klimatest 2014 kam Göttingen auf Rang 5.

Berlin ist seit Jahren im Klimatest ein sicherer Kandidat für einen der letzten Plätze. Die Gesamtbewertung lag mit einem Durchschnittswert von 4,3 (im Schulnotensystem) schlechter denn je. Verglichen mit der letzten Umfrage dieser Art rutschte Berlin noch einmal ab auf Platz 36 von 39 teilnehmenden Großstädten über 200.000 Einwohner. Verbessert hat sich Berlin lediglich bei den Punkten „Öffentliche Fahrräder“, „Alle fahren Fahrrad“ und „Fahrradmitahme im ÖV“, bei allen anderen Fragen ging es bergab. Fairerweise sollte aber festgehalten werden, dass damit die Fahrradpolitik der Vorgängerregierung bewertet wurde und nicht der aktuelle Senat.

Die Anzahl der Berliner, die das Fahrradklima bewerteten, ist im Vergleich zu 2014 deutlich gesunken, von 3814 Teilnehmern auf aktuell 2938 Teilnehmer. In Berlin war es ebenfalls möglich, statt des Fahrradklimas in der Gesamtstadt das Klima in den einzelnen Stadtteilen zu beurteilen. Da dort jeweils nur 60 bis 100 Beurteilungen eingingen, verzichtete der Berliner ADFC darauf, das Fahrradklima in den Einzelbezirken auszuwerten.

Fahrradklimatest 2016

Hans-Ehrhard Lessing: Das Fahrrad. Eine Kulturgeschichte

Zum zweihundertsten Geburtstag des Fahrrads am 12. Juni ist bei Klett-Cotta eine Kulturgeschichte des Rads erschienen. Autor ist der 1938 geborene Physiker und Technikhistoriker Hans-Erhard Lessing. Er ist seit Jahrzehnten eine anerkannte Größe unter den Fahrradhistorikern und hat viel zur Technikgeschichte publiziert. Lessing war es, der den inzwischen wieder bestrittenen Zusammenhang zwischen der der Klimakatastrophe 1816/17 und der Erfindung der Laufmaschine hergestellt hatte.

Lessing zeichnet die Entwicklung des Fahrrads ab der ersten öffentlichen Präsentation der Laufmaschine von Drais bis zur Erfindung des Niederrades um 1880 mit großer Akribie nach. Allerdings ist es mir nicht ganz leicht gefallen, mir die einzelnen Entwicklungsstadien des Fahrrads bildhaft vorzustellen. Selten habe ich ein Buch deshalb so sehr am Rechner gelesen wie den Band von Lessing. Wie sieht das Kurbelveloziped von Pierre Michaux aus? Wie muss man sich das Drahtspeichenrad von James Starley vorstellen? Wieso hat der kettengetriebenen Vorderradantrieb von Hillman zwei Ketten? Die Antwort auf alle diese Fragen bietet die Bildersuche von Google. Lessing gibt genügend gute Stichwörter, damit das jeweilige Modell mit zwei, drei Stichworten schnell gefunden werden kann.

Als das Fahrrad mit zwei etwa gleich großen, drahtgespeichten Laufrädern, einem mittigen Sitz und einem Antrieb über eine Tretkurbel, die mit einer Kette mit dem Hinterrad verbunden ist, in den 1890er Jahren endlich erfunden ist, wartete die Welt noch auf die Erfindung des Diamantrahmens, des luftgefederten Gummireifens und des Kettengetriebes. Als auch das ersonnen war und sich rasend schnell verbreitete, war die Entwicklung der grundlegenden Prinzipien des Fahrrads abgeschlossen. Und damit schließt auch Lessing seine Kulturgeschichte des Fahrrads. Hans-Heinrich Pardey wirft das dem Autor in der FAZ vor: „Da, wo die Geschichte des Fahrrads nach einer ersten Blüte um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert wiederum zu einer Erfolgsgeschichte wurde und wird, hört das Buch ziemlich unvermittelt auf.“

Kann man so sehen, aber auch der Standpunkt von Lessing ist durchaus vertretbar. Jeder Gang über eine Fahrradmesse 2017 lehrt, dass nichts neues erfunden wird sondern das alte immer nur geschickt variiert wird. Deshalb ist es verständlich, dass Lessing den Schwerpunkt auf die wesentlichen Innovationen des Fahrrads legt, und die wurden nun mal im ersten Jahrhundert gefunden und im zweiten Jahrhundert ausdifferenziert und perfektioniert.

Ich habe das Buch von Hans-Ehrhard Lessing gern und mit großem Gewinn gelesen. Einziger Wermutstropfen ist die uninspirierte, zufällig wirkende Bildauswahl. Da wäre mehr drin gewesen.

Der Verlag hat mir ein Exemplar der Kulturgeschichte kostenlos zugeschickt, das ich weitergeben möchte. Wer bis 12. Juni diesen Beitrag kommentiert, hat die Chance, es zu gewinnen.

Hans-Erhard Lessing: Das Fahrrad: Eine Kulturgeschichte
Klett-Cotta
Stuttgart 2017
255 Seiten, gebunden, Leinenband, mit zahlreichen Abbildungen
ISBN: 978-3-608-91342-2
20,- €

Trend zum Pömpel

Wenn Bedarf für eine Fahrradinfrastruktur besteht, die Stadtverwaltung sich aber tot stellt und nichts tut, dann machen sich Radfahrer ihre Infrastruktur eben selber.

In Wichita im Bundesstaat Kansas im mittleren Westen der USA wurde ein geschützter Radstreifen mit Toilettenpömpeln im Wert von 72,- $ dekoriert. In anderen Bundesstaaten bekommt diese einfache Methode, Radspuren für alle Radfahrer benutzbar zu machen, Nachfolger.

Bicycling: Guerrilla Toilet Plunger Bike Lanes Are Officially a Trend
va: @rad_ts

Mittwoch, 19:00 Uhr am Brandenburger Tor: Ride of Silence

Im geplanten Berliner Radverkehrsgesetz, das hoffentlich noch in diesem Jahr vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden wird, verpflichtet sich der Senat der „Vision Zero“ mit dem Ziel, die Zahl der Verletzten und Getöteten auf Null zu reduzieren. Im Hinblick auf die 17 Radfahrer, die im vergangenen Jahr 2016 im Verkehr umkamen, sind wir diesem Ziel weiter denn je entfernt.

Umso wichtiger ist es, den 17 Berliner Radtoten des letzten Jahres zu gedenken, ebenso wie den Hunderten in Deutschland und unzähligen toten Radfahrern weltweit. In vielen Städten weltweit wird am Mittwoch, dem 17. Mai an all diese Menschen erinnert.

Der Silent Ride findet in Form einer angemeldeten Demonstration mit Polizeibegleitung statt. Die Route orientiert sich an den Unfallorten der umgekommenen Radfahrer und führt über knapp 30 Kilometer vom Brandenburger Tor bis zum Roten Rathaus.

Ort: Brandenburger Tor (Westseite)
Zeit: Mittwoch, 17. Mai 2017, 19:00 Uhr

Ride of Silence weltweit
Aufruf des ADFC: Siebzehn Tote sind siebzehn zu viel! Ride of Silence 2017
Route des Berliner Ride of Silence

Berliner Mauerstreifzüge 2017 mit Michael Cramer

Michael Cramer ist ein Mann, der jeden Stein und jedes Grasbüschel vom Mauerradweg kennt. Bereits seit dem Jahr 2001 organisiert er Streifzüge um die ehemalige Berliner Mauer. Seiner Initiative ist es zu verdanken, dass der Senat den Postenweg der Mauer zu einem Rad- und Wanderweg ausgebaut hat.

Auch 2017 bietet Cramer, der sich im Europaparlament um die Belange der Radfahrer kümmert, wieder seine Berliner Mauerstreifzüge für Mitfahrer an. In acht Etappen geht es einmal gegen den im Uhrzeigersinn um das alte Westberlin herum. Die Touren beginnen um 14 Uhr und finden bei jedem Wetter statt. Sie sind zwischen 20 und 30 km lang und werden nach Möglichkeit durch eine Rast in einem Biergarten unterbrochen.

Alles umsonst und draußen, keine Anmeldung erforderlich. Hier die einzelnen Mauerwegstrecken:
Samstag, 03. Juni 2017, 14:00 Uhr
Potsdamer Platz (historische Ampel) – S-Bahnhof Adlershof
Samstag, 17. Juni 2017, 14:00 Uhr
S-Bahnhof Adlershof – S-Bahnhof Lichterfelde Süd
Samstag, 01. Juli 2017, 14:00 Uhr
S-Bahnhof Lichterfelde Süd – Hauptbahnhof Potsdam (nördlicher Zugang)
Samstag, 15. Juli 2017, 14:00 Uhr
Hauptbahnhof Potsdam (nördlicher Zugang) – Bahnhof Staaken
Samstag, 29. Juli 2017, 14:00 Uhr
Bahnhof Staaken – Bahnhof Hennigsdorf
Samstag, 12. August 2017, 14:00 Uhr
Bahnhof Hennigsdorf – S-Bahnhof Hermsdorf
Samstag, 26. August 2017, 14:00 Uhr
S-Bahnhof Hermsdorf – S-Bahnhof Wollankstraße
Samstag, 09. September 2017, 14:00 Uhr
S-Bahnhof Wollankstraße – Potsdamer Platz

Michael Cramer: Termine der Berliner Mauerstreifzüge 2017

Cargobike Berlin 2017

Berlin bekommt eine eigene Lastenradmesse. Bereits in einem Monat, am 10. Juni 2017, startet die Premiere der Messe „Cargobike Berlin“ in der Malzfabrik in der Bessemerstraße in Schöneberg. Es soll sowohl dem interessierten Gewerbetreibenden als auch Privatpersonen und Familien die Möglichkeit gegeben werden, sich gezielt über das immer breiter werdende Angebot an Lastenrädern und dem reichhaltigen Markt an Zubehör zu informieren. Wir können nichts weniger erwarten als eine Leistungsschau des modernen Lastenfahrradbaus. Im Rahmenprogramm der Messe wird das 3. Int. Berlin Cargobike Race stattfinden.

Cargo Bike Berlin
Ort: Bessemerstraße 2
12103 Berlin
Zeit: Sonnabend, 10. Juni 2017

Fahrradmarkt Moabit

Neben dem bereits etablierten Gebrauchtfahrradmarkt „Flicken“ in Kreuzberg geht in diesem Sommer ein neuer Fahrradmarkt an den Start. In der Siemensstraße in Moabit auf dem Gelände des ZK/U (Zentrum für Kunst und Urbanistik findet an jedem ersten Sonntag im Monat der Fahrradmarkt Moabit statt. Heute waren bei schönsten Sonenschein viele Leute unterwegs auf der Suche nach einem Sommerrad. Indes: Schnäppchen lassen sich auch hier kaum noch machen. Die Preise beginnen ab etwa 200 und gehen bis zu 400 Euro für ein gebrauchtes, aber gut in Schuss gehaltenes Fahrrad.

Sehr schönes Marktgelände mit DJ plus kleinem, allgemeinen Indoorflohmarkt, große, überdachte Terasse mit günstigem Catering, entspannte Livemusik und überall gutgelaunte Menschen.

Der Fahrradmarkt Moabit hat 2017 an den folgenden Tagen geöffnet:
Sonntag, 4. Juni 2017
Sonntag, 2. Juli 2017
Sonntag, 6. August 2017
Sonntag, 3. September 2017
Sonntag, 1. Oktober 2017

Fahrradmarkt Moabit
Siemensstraße 27
10551 Berlin

Fahrradzukunft Ausgabe 24: Kinder auf dem Rad

„Mobilität für Kinder“ ist das Thema der neuen Ausgabe der Fahrradzukunft. Wolfram Steinmetz eröffnet den Reigen der Artikel mit dem Beitrag „Kinder auf dem Rad – Verkehrserziehung und andere Voraussetzungen“. Er gibt hilfreiche Tipps, um Kindern einen guten Start in das mobile Leben zu ermöglichen. Das beginnt mit Trockenübungen auf dem Spielplatz und führt mit begleitendem Fahren auf Bürgersteigen weiter. Steinmetz plädiert auch für den Kauf von zwar teureren aber leichten Kinderrädern. Ob es wirklich sinnvoll ist, zugunsten eines geringeren Gewichts auf Sicherheitsfeatures wie eine Beleuchtung zu verzichten, will ich einmal dahingestellt sein lassen.

Um den eigentlichen Prozess des Radfahrenlernens geht es im Aufsatz von Ralf Stein-Cadenbach: „Kinder erlernen Radfahren – Fahrdynamik und Ergonomie“. Als Ergänzung zum Artikel sollte man einen Blick auf die Homepage von Stein-Cadenbach mit 111 Fragen und Antworten zum Kinder- und Jugendrad werfen. Vom gleichen Autor stammt auch der folgende Artikel mit der Überschrift „Kinderradfahren im Spannungsfeld von motorischen Lernprozessen, Selbsterfahrung und Sicherheitsdenken“.

Weitere Beiträge in der Fahrradzukunft Nummer 24 beschäftigen sich mit dem Bau eines Stufentandems mit Allradantrieb und mit der Herstellung von Gürteln auzs Fahrradreifen. Die Ausgabe wird abgerundet mit einer neuen Folge von Tobis Fahrradgeschichten.

Fahrradzukunft Nummer 24

Der RS1 von Essen nach Mühlheim

Es war einer dieser Tage im März 2017, warm und sonnig, an dem sich ein spätnachmittagliches Zeitfenster für eine kleine Radtour ergab. Ich hatte beruflich in Essen zu tun und vom dem Hotel, in dem ich nächtigte, bekam ich ein Fahrrad. Ziel der Tour war, den Teilabschnitt von Essen nach Mülheim des zukünftigen Radschnellwegs RS1 in Nordrhein-Westfalen zu befahren. Natürlich war schon der Weg dort hin nicht ausgeschildert und am Limbecker Platz wäre ich fast überfahren worden, da dort ein Radweg spontan auf der Straße endet und ich meine Bremsen noch nicht so kannte.

Nach einigen Mühen, ohne Navi, fand ich dann nahe der Uni Essen-Duisburg einen Zugang und war endlich drauf. Da es ein schöner Tag war, war in den stadtnahen Bereichen viel Volk unterwegs: Skater, Blader und Spaziergänger, teilweise war es etwas eng. Auch an den Brücken staute es sich anfangs, in Essen, ein wenig. Es gab tatsächlich auch eine Kreuzung mit Ampel.

Ansonsten kreuzungsfreies Fahren über eine lange Zeit. Tatsächlich war es vor allem sehr entspanntes Fahren, auf einer alten Eisenbahntrasse – sehr angenehm,
wenig Steigung und ziemlich direkte Wege. In Mülheim endet der Weg etwas unvermittelt am Hauptbahnhof, aber mir hat die kleine Tour Spaß gemacht, knapp 30 km hin und zurück, fast keine Autos, von der einen Kreuzung mal abgesehen.

Ausbaufähig ist aus meiner Sicht die Erschliessung: touristische Infrastruktur oder gastronomisch Orte zum Rasten fehlten völlig – die Strecke war eben eine Bahnstrecke. Ich war schon enttäuscht, dass es nirgendwo ein Büdchen mit einem kühlen Bier gab. Die Markierung der Route ist auch ausbaufähig, das heißt auf der Strecke selber und zur Strecke hin ist es nicht immer intuitiv, den richtigen Weg zu finden. Also falls ihr mal in Essen sein solltet: der kleine Abstecher lohnt sich. (Gastbeitrag)

Kopenhagen weiht Fahrradschnellstraßennetz ein

Seit heute gibt es in Kopenhagen ein zusammenhängendes Netz von Radschnellwegen. Nicht weniger als acht Radschnellstraßen im Kopenhagener Großraum werden zu einem Netz verknüpft. Damit sollen vor allem Pendler, die mehr als fünf Kilometer vom Arbeitsplatz entfernt wohnen, motiviert werden, vom Auto auf das Fahrrad umzusteigen.

Nicht alle der rot markierten Fahrradschnellstraßen sind rechtzeitig fertig geworden. An einigen wird noch bis in das Jahr 2018 hinein gearbeitet. Die sechs grau markierten Radschnellwege sind bereits beschlossen, existieren heute aber noch nicht. Sie werden in den kommenden Jahren das vorhandene Netz ergänzen. Viele weitere Routen sind angedacht, aber noch nicht finanziert.

Die erste Route Kopenhagen – Farum wurde 2012 eröffnet. Die Zahl der Fahrradpendler zwischen den beiden Orten stieg daraufhin um 61 Prozent.

Supercykelstier

Radtouren in und um Berlin im Mai

Montag, 1.5. um 10 Uhr, DGB Fahrrad-Korso zum Tag der Arbeit, Start: Hackescher Markt

Sonntag, 7.5. um 12 Uhr, MitRADgelegenheit zum Sacrower See, Start: Charlottenburger Tor

Sonntag, 7.5. um 14 Uhr, Critical Mass Berlin Sonntagstour, Start: Brandenburger Tor

Sonntag, 7.5. um 14 Uhr, ADFC-Kieztouren für Neuberliner von 12 Startpunkten

Samstag, 13.5. um 14 Uhr, VHS-Radtour „Schöneweide – vom Kaiserreich bis zur NS-Zeit“. Start: Britzer Str. 5 (12439 Berlin). Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Mittwoch, 17.5. um 19 Uhr, Ride of Silence, Start: Brandenburger Tor

Sonntag, 21.5. um 10 Uhr, Fahrtwind Spargel Ride, Start: Hausvogteiplatz

Mittwoch, 24.5. um 10:30 Uhr, Brot für die Welt: Fahrradtour zum Kirchentag, Start: Alter Markt (14467 Potsdam) und um ca. 12:50 Uhr am S Grunewald

Donnerstag, 25.5. um 10 Uhr, Nacht der Religionen: meet2respect, Start: Cora-Berliner-Straße 1

Freitag, 26.5. um 20 Uhr, Critical Mass Berlin, Start: Heinrich-/Mariannenplatz

Samstag, 27.5. um 8:30 Uhr, Kirchentagsradtour nach Wittenberg, Start: Gendarmenmarkt

Montag, 29.5. um 17 Uhr, ADFC: Radfahren in Teltow, Kleinmachnow & Stahnsdorf, Start: S Teltow Stadt

[via Critical Mass Berlin]

Rund 3.500 Fahrräder in Hamburg sichergestellt

Etwa 180 Beamte der Hamburger Polizei waren heute bei einer Razzia gegen Fahrraddiebe eingesetzt. Vier Industriegrundstücke in Rothenburgsort und zwei Wohnungen wurden durchsucht. Dabei wurden rund 3.500 mutmaßlich gestohlene Fahrräder sichergestellt.

Allein der Abtransport der vielen Fahrräder war eine logistische Herausforderung: Die Fahrräder wurden mit einem Gabelstapler, 15 LKW und tatkräftiger Unterstützung des THW abtransportiert.

Die Fahrräder werden nun asserviert, katalogisiert und nach Möglichkeit ihren rechtmäßigen Eigentümern zugeordnet. Wie unsere Ermittler dabei genau vorgehen werden, entscheidet sich in den nächsten Tagen – nachdem sie sich einen Überblick verschafft haben!

Auf Twitter schreibt die Hamburger Polizei: „#Razzia #Rothenburgsort Wir vermuten beim #Fahrraddiebstahl ähnl. Strukturen wie beim #Wohnungseinbruch: strukturierte, überörtliche Banden!“

Polizei Hamburg: Rund 3.500 Fahrräder sichergestellt

Radfahrerin kollidiert mit Straßenbahn und wird schwer verletzt

„Unter einer Straßenbahn eingeklemmt wurde gestern Abend in Mitte eine Radfahrerin. Nach Angaben einer Zeugin war die Frau gegen 19.10 Uhr in der Zionskirchstraße entgegen der Einbahnstraßenregelung in Richtung Teutoburger Platz unterwegs. Beim Überfahren der Kastanienallee wurde sie von einer von links kommenden Bahn der Linie M1 erfasst, die in Richtung Weinbergsweg fuhr. Die Zweiradfahrerin stürzte und klemmte sich einen Fuß unter der Straßenbahn ein. Nachdem sie befreit worden war, brachte ein Rettungswagen die 30-Jährige zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der 31-jährige Straßenbahnfahrer wurde ambulant behandelt.“

Polizeimeldung Nr. 0954 vom 25.04.2017

Der Radfahrerin und dem Straßenbahnbahnfahrer ist zu wünschen, dass sie diesen Unfall ohne Folgeschäden überstehen. An dieser gefährlichen Stelle befahren Radfahrer häufig einen etwa zwanzig Meter langen Abschnitt der Zionskirchstraße entgegen der Fahrtrichtung. Wer vom Arconaplatz mit dem Rad zum Teutoburger Platz will, der wählt meist den Straßenzug Wolliner Straße, Griebenowstraße und Zionskirchstraße. Nachteil dieser Route: zuerst fährt man 100 Meter auf der östlichen Platzseite des Zionskirchplatzes entgegen der Fahrtrichtung und dann noch einmal zwanzig Meter zwischen Zionskirchplatz und Kastanienallee entgegen der Fahrtrichtung. Dabei müssen acht Schienen im 90-Grad-Winkel überquert werden. Beide Abschnitte sind für Radfahrer in Gegenrichtung nicht zugelassen. Dass dennoch neunzig Prozent der Radfahrer diese illegale Abkürzung nutzen, liegt daran, dass der legale Weg erheblich länger, beschwerlicher und gefährlicher ist. Legalerweise müsste man von der Kreuzung Griebenow und Zionskirch einmal um den Zionskirchplatz herum auf die Gleise der Veteranenstraße abbiegen und vierzig Meter weiter nach links in der Fehrbelliner Straße abbiegen. Danach muss man wieder links in die Kastanienallee abbiegen und hundert Meter den Berg zwischen den Schienen hoch fahren. 150 illegale Meter ebenerdig und leicht zu überquerende Schienen oder 500 legale Meter in Berg- und Talfahrt zwischen den Schienen.