Der gemeinnützige Verein Kunst-Stoffe ist ein Umverteilungszentrum für Rest-, Abfall- und Ausschuss-Produkte, die sich für eine Weiternutzung eignen. Die Leute von Kunst-Stoffe holen die Materialien von Spendern ab. Dazu wird das Lastenfahrrad „Lasti 1“ genutzt. Wenn das Transportrad einmal nicht vom eigenen Verein gebraucht wird, kann es auch für drei Euro die Stunde oder 12,- Euro am ganzen Tag geliehen werden. Genauer gesagt: es konnte geliehen werden, denn seit dem 6. Juli ist es verschwunden. der Entleiher brachte lediglich ein geknacktes Schloss zurück. Angeblich wurde es am Mauerpark gestohlen.
Das Lastenrad mit hellblauem Rahmen und einem Kasten in leuchtendem Orange ist ein Eigenbau und wegen der speziellen Konstruktion leicht zu erkennen. Wer es sieht, der möge bitte den Verein Kunst-Stoffe kontaktieren. Mails bitte an lastenradleihen(at)kunst-stoffe-berlin.de oder die Telefonnummer 030-340 898 40 anrufen.
Lasti 1 auf der Verleihplattform Velogistics
Kunst-Stoffe
Die Distanzradfahrt Wien–Berlin fand vom 29. Juni bis 30. Juni 1893 statt und führte über 582,5 Kilometer. Es war das bedeutsamste deutsche und österreichische Straßenrennen vor dem Ersten Weltkrieg und leitete einen Fahrradboom in diesen beiden Ländern ein. Anlass für die Distanzfahrt war ein Distanzritt. Der gemeinsame Start von Radfahrern und Reitern wurde jedoch vom Preußischen Kriegsministerium in Berlin hintertrieben. 117 Radfahrer starteten in Wien morgens um sechs vor 8000 Zuschauern. Nach 31:00:22,4 Stunden erreichte der Sieger Josef Fischer (siehe Bild) das Ziel auf dem Tempelhofer Feld.


