Das Problem ist immer wieder der Schalter – auch bei der Rohloffnabe. Hier bietet die Firma Rohloff nur ihren Drehgriffschalter an. Es gibt zwar einige neue Schalter, die auch Rennlenkerkompatibel sind: Mittelmeyer und die Firma Gilles Berthoud bieten so etwas an. Doch richtig komfortabel lassen sich diese Schalter nicht unbedingt schalten. Da haben wir uns doch etwas neues überlegt: Einen Adapter für unseren LaHa . . .
und schon ist ein Stück Lenker unterhalb des Lenkers vorhanden und dort läßt sich gut der normale Rohloff Drehgriffschalter anbringen. Sonst ist es einem aber selber überlassen dort noch andere Sachen unterzubringen. Wie z.Bsp. einen Tacho, MP3-Player oder doch ein Smartphone. Ab sofort ist auch dieser Adapter bei uns erhältlich für € 20,-
So sieht der Scahlter montiert aus:
Warenkorb
Kommentare
- 4 Kommentare zu "Fahrradparkplätze am Bahnhof Ostkreuz"
- Wulf Peter Froehlich: ES GIBT KAUM FAHRRADSTÄNDER AM OSTKREUZ Ich wohne seit 2013 hier am Ostkreuz und habe die gesamte Bauentwicklung an diesem…
- berlinradler: Was dort eindeutig fehlt, ist eine Call-a-Bike-Station. Wo doch die S3 jahrelang am Ostkreuz enden wird. Aber für diese Lösung:…
- Linda: Wieviele der Parkplätze stehen denn unter den S-Bahn Brücken? Sieht man auf dem Bild nicht so richtig. Weiß ja nicht,…
- Michael S: Seh ich das richtig, dass man fürs Einparken dort die Fahrbahn überqueren muss? Naja, als Provisorium...
- 5 Kommentare zu "Parkraum ist übelste Verschwendung…"
- @jmi: Ich finde, das Getier sollte seinen Standort und seine aktuelle Tätigkeit twittern. Wie wär’s?
- inka erichsen: kuhle sache. und auch die skizze ist toll mit den augen dran. gerne mal bei radkraft in der schwedter str.…
- Köpke: Unser Ortsbeirat monierte das Parken eines Bootes am Straßenrand. Bei der Beratung ging es auch um die 14-Tages-Frist. Die wurde…
- jan von der radspannerei: Das Chamäleon wird als Handwagen eingeordnet und fällt damit unter die Bestimmungen wie sie z.B. auch für Lastenfahrräder gelten. Im…
- Jakob: Nur aus Interesse: Was ist die rechtliche Grundlage für die 2-Wochen-Begrenzung? So wie ich die aktuellen (autozentrischen) Regelungen verstanden habe,…
- 16 Kommentare zu "14-Jähriger von LKW tödlich verletzt"
- Peggy: Der LKW - Fahrer ist die Nacht von Polen nach Berlin durch gefahren und ist am Steuer mehrfach eingeschlafen. Als…
- Michael S: @ Lilly: zu allem Überfluss kann ich nicht sehen, dass der Junge irgendwo Rot gehabt hätte. Es findet sich überhaupt…
- Kai: @Lily: Mag sein, dass bei diesem konkreten Unfall der LKW-Fahrer sich völlig korrekt verhalten hat. Mir geht um diese verharmlosendenFormulierungen,…
- berlinradler: @Lilly, mit anderen Worten - Kinder dürfen in der Außenwelt keine Fehler machen, die potenziell tödlichen Folgen sind o.k., weil…
- Martin LE: @ Lilly I. Allgemeine Grundegeln §1 Grundregeln (1) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet…
- 10 Kommentare zu "Das Wuff-Lock"
- Kalin: Der kleine hat mir gut gefallen :-)))))
- Larissa: Ich hatte für mein Fahrrad das selbe Schloss. Krasser Zufall. :) Ich habe mal den Schlüssel verloren gehabt, war extrem…
- Maximilian: Also ich weiß ja nicht ob das in Berlin Hand und Fuß hätte ;) Auf dem Land ist das sicherlich…
- andre: Hammer tipp so geht keiner mehr an mein Fahrrad echt klasse
- lorena peterson: gute idee habs meinen hund auch gekauft!! nur zu empfehlen
Ich finde persönlich ein an den vorbau geschweißtes Stück Rohr überzeugender.
Mit dem Ding oben kann man aber den Steuersatz einstellen und man kann dann den Vorbau ohne erneute Einstellung hoch/runterstellen.
Wohl dem, der schweissen kann. Für alle anderen finde ich eine schraubbare Version durchaus praktikabler…
Das Problem mit Renn-/Randonneurlenker ist nicht der Schaltgriff für die Rohloff-Nabe. Von Humpert gibt (oder gab?) es Randonneur-Lenker aus drei Teilen (leicht gebogenes, fast gerades Mittelstück und links und rechts davon die Rundungen nach unten drangeschraubt). Da läßt sich der Schalter bequem draufschieben und anschließend die stark gebogenen Teile anschrauben.
Und warum ist ein am Vorbauschaft angebrachter Schaltgriff komfortabler als eines der Ausweichprodukte? Habe mit diesen keine Erfahrung und bin an einer Erklärung interessiert. Stelle mir das Umgreifen unkomfortabler vor.
Das Problem sind die Bremsgriffe. Außer für V-Brakes (nicht wirklich überzeugend) gibt es da augenblicklich nichts wirtschaftliches. Gebrauchte HS-66-Griffe von Magura erzielen Höchstpreise. Ebenfalls sehr teuer ist der neue Konverter für Scheibenbremsen von Tout Terrain.
@N.M.
Die Lösung heißt bb7. Die ist an so gut wie allen zeitgemäßen crossern verbaut. Und an meinem Reiserad auch hochlast erprobt.
@Kohl
Man braucht nicht schweißen können. Die gibt es fertig zu kaufen.
@N.M.: Konverter sind von mehreren Firmen entwickelt worden und wohl gerade in der Erprobung. Aussderdem munkelt man von einem Hydraulik-Bremsschalthebel von Shimano, der 2013 kommen soll. Wahscheinlich kommt eine Crossradschaltgruppe mit Scheibenbremsen raus.
Sorry Nm aber das stimmt so nicht, es gibt von Avid Scheibenbremsen für Rennbremshebel und eben die von dir als nicht überzeugend abgetanen Hebel für Vbrakes, die selbst Geschosse wie mich komfortabel und schnell abbremsen. Hydraulik hat man dann eben nicht, aber die mechanischen Scheiben bremsen wirklich super, alles schon probiert und im Fuhrpark verbaut.
Ich bin aber noch skeptisch was die Hydraulik rennbremsen von shimano angeht, könnte als Papiertiger enden 🙁
Ich finde die im Artikel vorgestellte Variante sehr unbequem und nebenbei hässlich. Erinnert mich etwas an die gute alte Rahmenschaltung, bei der man auch immer umgreifen musste. Ihr erinnert Euch sicherlich!
Die Variante mit dem Lenker von Humpert erscheint da noch am sinnvollsten.
Danke für den Hinweis auf die Avid-Bremsen. Die hatte ich bei meinen Recherchen nicht gefunden.
Als Vielfahrer – und eher wenig-Schalter;-) – gibt es für mich eigentlich kein Platz am Rennlenker, an dem ein Drehgriff den „Greifkomfort“ nicht merklich beeinträchtigt. Für meine großen Pranken ist mein Lenker mit ovalem („Aero“)-Oberlenker ein Segen, den ich nicht mehr missen möchte!
Solange also der Traum von einem Bremsschaltgriff für Rohloff und Hydraulikbremse weiter unerfüllt bleibt – vermutlich noch lange:-(, ist für mich der Drehgriff im Bereich des Vorbaus ein guter Kompromiss, wenn auch mit Abstrichen bei Optik etc. Ergonomisch interessant wäre natürlich eine elektrische Schalt-Lösung a la Shimano DI, aber die würde sich für die meisten Reiseradler ja auch ausschließen…
Kleine Nachtrag: wer das nötige „Kleingeld“ übrig hat, für den rückt der Traum einer Edellösung für Rohloff und Magura HS näher:
http://www.mittelmeyer.de/Fahrradteile/BSG-Rennlenker/bsg-rennlenker.htm
Rainer:
> Als Vielfahrer – und eher wenig-Schalter;-) – gibt es für mich
> eigentlich kein Platz am Rennlenker, an dem ein Drehgriff den
> “Greifkomfort” nicht merklich beeinträchtigt. Für meine großen
> Pranken […]
Mein Humpert-Lenker ist 54 cm breit. Da habe ich mit ebenfalls nicht kleinen Händen ausreichend Platz. Ich fahre und schalte viel. 🙂
DI2 und Hydraulik-Scheibenbremse?
Bitteschön Rainer: http://www.cxmagazine.com/sea-otter-2012-disc-brakes-cyclocross-bikes-road