Rummelsburger Bucht

Gastbeitrag von M. Stoß: An der Rummelsburger Bucht gibt es seit einigen Wochen eine Baustelle an der Kynaststraße, wo man bisher zur Bucht runterfahren konnte. Dort ist jetzt das Ufer gesperrt und die Radfahrer werden darauf hingewiesen, ein Stück weiter in Richtung Ostkreuz zu fahren, um dann erst wieder auf den Uferweg zu schwenken.

Positiv an der Sache ist, dass man sich ja immerhin die Mühe gemacht hat, diesen Weg auszuschildern. Negativ ist, dass der Weg natürlich viel zu schmal ist, um jetzt mit dem Fußverkehr gemeinsam dort geführt zu werden. Die Auffahrt auf diesen Weg, wenn man denn die Kynaststraße weiter gefahren ist, ist in keiner Form angepasst worden. Weder hat man eine Asphaltkante od.ä. gegossen, um die Kante zu überfahren, noch hat man 2 Parkplätze gesperrt, um den Weg überhaupt sichtbar und übersichtlich zu machen. Alles wieder nur halbgar und als solches typisch. Ebenso typisch dann die ergänzende fantasievolle „Beschilderung“ seit einigen Tagen…

Passend dazu die Meldung der Berliner Polizei:

„Baustellen im öffentlichen Straßenraum bergen immer Gefahren für Verkehrsteilnehmer. Aus diesem Grund hat die Polizei Berlin mit gut 150 Polizisten schwerpunktmäßig vom 27. bis 29.März 2012 in enger Zusammenarbeit und Teilnahme mit der Verkehrslenkung Berlin und den Bezirksämtern knapp 800 Baustellen auf ihre Verkehrssicherheit überprüft. Ein Großteil von den 275 Beanstandungen konnte durch die verantwortlichen Baustellenbetreiber sofort beseitigt werden. In 92 Fällen wurden Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet.“

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 1027 vom 31.03.2012 – 10:45 Uhr

Modal Split Datenbank für Europa

Die Organisation EPOMM hat eine Datenbank mit den Modal-Split-Daten von mehr als 300 Städten in Europa veröffentlicht. Mit diesem Tool kann man wunderbar spielen. Wenn man zum Beispiel alle deutschen Großstädte mit einem Radverkehrsanteil von zehn Prozent oder mehr sucht, bietet die Datenbank 44 Ergebnisse, von Münster mit 38 Prozent bis Osnabrück mit elf Prozent anteiligem Radverkehr.

Nachteil der Datensammlung: sie sind unterschiedlich stark veraltet. Die Berliner Zahlen sind von 2009, die Zahlen vieler weiterer deutscher Städte wurden zwischen 2004 und 2008 erhoben, zuweilen sind sogar grotesk antiquierte Daten vorhanden wie etwa von Lübeck aus dem Jahre 1994. Das Modal-Split-Tool erfasst insgesamt 287 europäische Städte über 100.000 Einwohnern sowie 50 weitere kleine Städte aus Europa und zwölf Städte aus Kanada, USA, Mexiko und Australien.

TEMS – The EPOMM Modal Split Tool

BVG-Mitarbeiter mit Dienstfahrrädern

Die Beschäftigten der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind nun auch mit Dienstfahrrädern unterwegs. Die Fahrräder im typischem BVG-Design sollen von den Mitarbeitern für den Weg zwischen den einzelnen Standorten genutzt werden. Auch der Vorstand will ab und zu einmal auf die Dienstautos verzichten und von den Dienstfahrrädern Gebrauch machen. Am Donnerstag wurden die neuen Velos mit den Emblemen von U-Bahn-Tram, Bus und BVG-Fähren vor der Zentrale der BVG präsentiert.

Foto: Wolfgang Scherreiks Fahrradjournal – Das Feuilleton für Radkultur

Welche Ampel gilt?

Welche Ampel für den Radverkehr gilt, ist bisweilen kaum auszumachen. Abhängig von der Benutzung der Fahrbahn oder einer Radverkehrsführung, dem Aneinandergrenzen von Fußgänger- und Radfahrerfurt und dem Vorhandensein von Fahrradpiktogrammen in der Fußgängerampel gilt mal die Fußgängerampel, mal die Radwegampel und mal die Fahrbahnampel. Als wäre das nicht kompliziert genug, werden mit jeder STVO-Änderung nicht minder komplexe Abhängigkeiten geschaffen, die sich von den vorherigen unterscheiden.

Ob die Tabelle von Radverkehrspolitik.de nun mehr Überblick in die Angelegenheit bringt, sei mal dahingestellt. Immerhin verdeutlicht sie eine absurde Situation, die mitunter auch Polizisten verwirrt.

Unfallschwerpunkt Zebrastreifen?

Der Auto Club Europa (ACE) schreibt in einem Artikel, dass fast jeder fünfte Fußgängerunfall mit Personenschaden innerhalb geschlossener Ortschaften an einem Fußgängerüberweg (Zebrastreifen) stattfindet. Das stimmt grob für Deutschland, von ca. 32.000 Fußgängerunfällen fanden 5.100 an Zebrastreifen statt.

Für Berlin ergeben sich andere Zahlen. Im Jahre 2010 wurden 49 Unfälle an Zebrastreifen gezählt, insgesamt gab es 2.348 Fußgänger-Verkehrsunfälle. In Berlin findet somit nur etwa jeder 50. Fußgängerunfall am Zebrastreifen statt.

Um ernsthaft Rückschlüsse auf die Sicherheit der Zebrastreifen ziehen zu können, wie es der ACE tut, müssten Vergleiche mit anderen Fahrbahnquerungen getroffen werden. Ebenso müsste angegeben werden, wieviele Zebrastreifen in den untersuchten Regionen vorhanden sind.

Der ACE gibt zudem eine „Fehlverhaltensquote“ der Fußgänger an, die in Berlin im Jahr 2010 bei 409 Fehlverhalten pro 1 Mio. Einwohner, in Thüringen hingegen nur bei 95 pro 1 Mio. Einwohner lag. Das ist methodisch natürlich besonders fragwürdig, da Flächenländer und Städte eine völlig unterschiedliche Infrastruktur und Nutzungsgewohnheiten mit sich bringen. Zudem ist es, wegen der sehr viel höheren Unfallzahlen im MIV, ein argumentativer Bumerang für einen Autoclub.

ACE: Schützender Zebrastreifen häufig Unglücksfalle für Fußgänger

Fahrradlampenleute

Die Berliner Textilkünstlerin Ursel Arndt hat die Serie Fahrradlampenleute kreiert. Das sind etwa zwanzig Zentimeter große Objekte, kleine Männlein oder Weiblein, die statt des Gesichtes eine Fahrradlampe besitzen und die von ihrem Wesen her neugierig und interessiert erscheinen. Körper und Füße der Fahrradlampenleute sind aus Holz, die Beine aus Metallschienen, welche mit Schrauben und Flügelmuttern verbunden sind. Somit können die Figuren frei stehen, sitzen und in die Hocker gehen. Drahtarme und alle Finger sind frei beweglich – sie können auch leichte Gegenstände halten.

Ursel Arndt macht für die Fahrradlampenleute verschiedene Kostüme, die illustrieren sollten, wo man die leuchtenden Mitbewohner einsetzen kann: Mitarbeiterin bei Handarbeiten jeder Art oder ein Guten-Abend-Geschichten-Vorleser oder ein Künstler oder ein Kunst-Gucker… Fahrradlampenleute werden mit Hilfe eines Adapters ans Stromnetz angeschlossen und können 10000 Stunden leuchten – Dich und andere Details deiner Wohnung anstrahlen.

Fahrradlampenleute

Fahrradlampenleute sind echte Berliner und entstehen in Handarbeit im Hinterhof. Sie können bei der Künstlerin bestellt werden, die jeden Kostümverschlag umsetzt. Die Lampen kosten 250,- Euro. Wenn man bedenkt, dass allein die hochwertige Fahrradlampe von Busch und Müller mit etwa achtzig Euro zu Buche schlägt, erscheint der Preis für eine Fahrradlampenfrau oder einen Fahrradlampenmann recht fair.

ursel-arndt.de

Call a Bike Berlin – so geht es weiter

Derzeit befindet sich Call a Bike in Berlin in einer Testphase. An 74 Stationen in Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain stehen bis zu 1250 Räder zur Verfügung. Im Jahr 2012 werden sechs weitere Stationen dazugebaut. Ende 2012 wird die Testphase ausgewertet. War sie erfolgreich, so will man Call a Bike in ganz Berlin mit 5000 Rädern an 320 Standorten anbieten. Das berichtet heute der Tagesspiegel.

Die Nutzer haben die Wahl zwischen einem ungefederten Rad mit Nabenschaltung sowie einem sehr weich gefederten Rad mit Kettenschaltung. In wenigen Städten – Berlin gehört nicht dazu – wird sogar zusätzlich ein Pedelec-Fahrradtyp angeboten. Derzeit kommt es nicht selten vor, dass an einzelnen Stationen zeitweise keine Räder zu finden sind. Dies kann man vorher durch eine kostenlose Android- und IPhone-App in Erfahrung bringen.

Die Wartungsqualität der Räder ist befriedigend – es empfiehlt sich mindestens ein Test des Reifendrucks und der Beleuchtung vor Fahrtbeginn. Fehler sollen gemeldet werden, allerdings erhält man nach einer solchen Meldung per e-Mail die Bitte, nur telefonisch zu melden. Wer sich streng an die AGB hält, hat dadurch Zusatzkosten.

Hangload, der einfache Weg, Taschen auf dem Fahrrad zu transportieren

Vor einem halben Jahr haben wir eine gewitzte Transporthilfe als Bike-Hack vorgestellt. Der Berliner Unternehmer Darius Hajiani bringt nun das System als Hangload auf den Markt, gut für alle, die zwei linke Hände haben und den Taschenhalter nicht schnell mal selbst bauen können.

HangLoad ist ein vielseitiges und praktisches System, um unterschiedlichste Lasten auf dem Fahrrad zu transportieren. Damit kann man viele Arten von Tragetaschen einfach und sicher transportieren, gleichzeitig werden Flexibilität, Bequemlichkeit und Freiheit beim Fahrradfahren deutlich verbessert. HangLoad wird an den hinteren Gepäckträger montiert und sorgt mit seinen Abstandshaltern dafür, dass Tüten und Taschen nicht mit Laufrad und Gangschaltung ins Gehege kommen.

Bislang existiert lediglich eine erste Vorserie des Abstandshalters. Darius sucht zur Zeit einen Produzenten, im Laufe des Sommers wird man den Taschenhalter zum Preis von ungefähr 30,- Euro kaufen können.

HangLoad

Eva-Maria Scheel neue Vorsitzende des Berliner ADFC

Am Rande der VeloBerlin fand gestern die Mitgliederversammlung des Landesverbandes Berlin des ADFC statt. Wichtigste Entscheidung war die Wahl einer neuen Vorsitzenden, weil Sarah Stark nicht mehr antrat. Ohne Gegenkandidat wurde Eva-Maria Scheel als neuer Kopf des Radfahrerverbandes gewählt. Wir wünschen der frischgebackenen Berliner Chefradlerin viel Erfolg und einen langen Atem.

Baldige Beschlussfassung der aktualisierten Radverkehrsstrategie für Berlin angekündigt

Der Staatssekretär für Verkehr und Umwelt Christian Gaebler hat auf einer Pressekonferenz zur VeloBerlin angekündigt, dass dem Senat bald eine neue Fassung der Radverkehrsstrategie für Berlin vorgelegt wird.

„1,5 Mio. Wege, die die Berlinerinnen und Berliner jeden Tag per Rad zurücklegen, sprechen eine deutliche Sprache“, so Gaebler. Weitere Zuwächse seien zu erwarten und ausdrücklich gewünscht, dem müsse die Politik Rechnung tragen, erklärte Gaebler weiter. Eine mit den Akteuren der Radverkehrsförderung breit abgestimmte Radverkehrsstrategie formuliere die für die kommenden Herausforderungen erforderlichen Maßnahmen. „Ich gehe davon aus, dass wir die aktulisierte Strategie in den nächsten Monaten dem Senat zum Beschluss vorlegen können“, meinte der Staatssekretär. Gaebler äußerte sich in diesem Zusammenhang optimistisch, auch in den kommenden Jahren eine angemessene Finanzausstattung für Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs sicherstellen zu können.

Die letzte Radverkehrsstrategie war im November 2004 veröffentlicht worden und hatte eine Laufzeit bis 2010.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt: Radverkehrsstrategie

Bullit als Büromöbel

In Kopenhagen scheint die Sonne auch. Manu Sareen, dänischer Minister für Gleichstellungsfragen, Kirche und nordische Zusammenarbeit, hat eine Sitzung ins Freie verlegt. Dabei benutzt er das ministereigene Lastenfahrrad mit Werbeslogan „Wir sind die Zukunft!“ und Anti-AKW-Button als Sitzgelegenheit. Das Foto ist vom Facebook-Auftritt von Manu Sareen geborgt.
[via]

SPD in Hamburg zieht Zustimmung zur Helmpflicht für minderjährige Radfahrer zurück

Vor zwei Monaten hatten die in Hamburg regierenden Parteien CDU und SPD beschlossen, eine gemeinsame Bundesratsinitiative für eine Helmpflicht bei minderjährigen Radfahrern zu starten. Im Verkehrsausschuss zog die SPD nun ihr „Ja“ zu einer Helmpflicht für Kinder bis zu 14 Jahren zurück. Stattdessen will die SPD lediglich eine Kampagne für das Helmtragen starten. Die verkehrspolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Martina Koeppen verwies auf die Zuständigkeit des Bundesregierung. Bundesverkehrsminister Ramsauer hatte eine Aufklärungsaktion angekündigt.

Hamburger Abendblatt: SPD zieht „Ja“ zur Helmpflicht für minderjährige Radfahrer zurück

Bikebutterfly

Genervter Bromptonfahrer in London gerät immer wieder mit Autofahrern, anderen Radlern und Fußgängern in Konflikt. Er erfindet deshalb den Bikebutterfly, ein Sicherheitstool für Radfahrer, das drei entscheidende Vorteile hat: man ist leicht zu sehen, man wird ganz schnell langsam und man erzeugt eine steile Lernkurve bei Fußgängern. Der Bikebutterfly ist grundsätzlich in sechs verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Eigentlich war eine Produkteinführung am ersten April geplant, wurde wegen des schönen Wetters aber vorgezogen.

Augsburg: mehr Verletzte trotz Helm?

Die Polizei in Augsburg will verstärkt gegen Geisterradler vorgehen. Das ist nicht weiter erwähnenswert – interessant sind aber die Detailausführungen in der Pressemeldung, die nahelegen, dass in der Augsburger Unfallstatistik die Tatsache, ob der beteiligte Radfahrer einen Helm trug, mit erfasst wird.

Polizei Bayern:

„Auffällig, wenn auch nicht gesetzlich vorgeschrieben: Bei ca. 80 % der Unfälle mit verletzten Radfahrern wurde von diesen kein Fahrradhelm getragen.“

Das ist angesichts einer Helmtragequote von 10% in Deutschland bemerkenswert.

Bayerische Polizei: „Geisterradler gefährden“