Genervter Bromptonfahrer in London gerät immer wieder mit Autofahrern, anderen Radlern und Fußgängern in Konflikt. Er erfindet deshalb den Bikebutterfly, ein Sicherheitstool für Radfahrer, das drei entscheidende Vorteile hat: man ist leicht zu sehen, man wird ganz schnell langsam und man erzeugt eine steile Lernkurve bei Fußgängern. Der Bikebutterfly ist grundsätzlich in sechs verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Eigentlich war eine Produkteinführung am ersten April geplant, wurde wegen des schönen Wetters aber vorgezogen.
Warenkorb
Kommentare
- 6 Kommentare zu "Pankow: Fahrradparkplätze Gudvanger Straße"
- Uli: Das ist wirklich vorbildlich. Gerade jetzt in Coronazeiten lassen ich meine Kinder auch lieber mit dem Fahrrad zur Schule fahren,…
- botchjob-rbt: immerhin wird die "nächste generation" so gleich aufs rad gepolt und gewöhnt sich nicht daran von der helikoptermom im vorstadtpanzer…
- sascha restgrau: wenn man dieses auch an orten macht, die nicht in erster linie von minderjährigen frequentiert werden, d.h. die eine ausrede…
- Kristine: Sehr vorbildlich! Zu meiner Schulzeit gab es nur einen kleinen Fahrradstellplatz - und der war in einer Nische hinter der…
- Michael S: “… 36 Kfz-Stellplätze aufgehoben …” ich glaub die Hölle friert zu!!1! ... und das scheinbar auch noch mit Bürgerbeteiligung! Ich…
- 1 Kommentar zu "Wie Fahrradmechaniker Wuhan in Bewegung halten"
- 1 Kommentar zu "Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland"
- 12 Kommentare zu "In wie spitzem Winkel kann man auf dem Rad Straßenbahnschienen sicher überqueren?"
- vorTrieB: Definitiv gefährlich: Die Gleisquerung der Petershagener Straße südlich von Petershagen. Hier: https://goo.gl/maps/YMZdgZq951iJLdAw6 Ich kam aus Richtung Norden. Es war etwas…
- Flc: Ja, das hab ich auch immer so gemacht. Hat viele Monate super geklappt. Und dann war es ein nasser Herbsttag...…
- Gregor: Hallo Jakob, ein wirklich interessanter Ansatz und für mich aktuell sehr wichtige Informationen. An meinem Arbeitsort haben wir eine gefährliche…
- Zahlendreher: Ich hebe kurz das Vorderrad beim Queren von Straßenbahnschienen ein wenig an. Dann kommt es kaum in Kontakt mit der…
- Julia: Aus eigener Erfahrung: Bei nassen Schienen muss der Winkel größer sein als bei trockenen Schienen...
brilliant, made my day. will fledermaus Flügel. haha
muss ich haben!
Wenn Mitwind ist, will ich sowas auch 😉
Ha ha!
Genial! Bin fast vom Stuhl gefallen vor lachen!
Das brauch ich auch!
Es ist Arthur die Motte von The Tick…unglaublich gut 🙂
Ich auch, ich auuuuch! Ich sehe schon die Gesichter vor mir!
Faltet der sich auch allein wiederzusammen?
very british
Na ja, der stand ja schon als die aufging, von wegen Bremswirkung. Und die Entfaltungsbreite ist für Berliner Straßenverhältnisse Innenstadt auch eher fragwürdig – da kriegt man doch sofort Unbeteiligte an den Hals, Autisten oder auch nur nachfolgende Radler, die reinsemmeln. Ick wees nich. Lustich isses aber.
hm, ist kein echtes Produkt, sondern ein Test, wie man künftig Marketing machen kann. Erstmal Aufmerksamkeit schaffen, dann ein echtes Produkt hinterherschieben. (oder so ähnlich). Das Video ist von Cycle Gaz zumindest entsprechend kommentiert, er hat mal nachgeforscht (englisch):
http://croydoncyclist.wordpress.com/2012/03/23/teaching-pedestrians-to-look/
-Loriot- Ach,was?
@ Stefan: … ich kann mich Ze Kohl nur anschließen 😉
g r o ß a r t i g !