63 automatische Zählstellen an Brandenburgs Radwegen

Seit Mitte November werden in Brandenburg 60 automatische Zählstellen an wichtigen Radwegen aufgebaut, die letzten folgen in dieser Woche. Mit Hilfe der Daten sollen nun erstmals belastbare Zahlen zum Fahrradverkehr ermittelt werden. Das berichtet Berlins Fahrradbeauftragter Benno Koch auf seinen Seiten.

In der Vergangenheit wurde die Zahl der Radfahrer in Brandenburg nur sporadisch und lediglich mit Hilfe von Stichproben ermittelt. Deshalb liegen auch nur wenige solide Zahlen zum Radverkehr vor. Um die Zahlen auf eine verlässsliche Grundlage zu stellen, werden nun automatische Systeme eingesetzt. Die Radargeräte scannen anhand der Form, Größe und Geschwindigkeit die Radler, um sie zum Beispiel von Fußgängern zu unterscheiden.

Die Daten sollen darüber Aufschluss geben, wo Investitionen in die Infrastruktur notwendig sind und in welchen Regionen die Vermarktung des Fahrradtourismus verbessert werden sollte. Im nächsten Jahr wird es auch eine Internetseite zur Radverkehrsanalyse in Brandenburg geben.

radfahrer-zaehlstelle-brandenburg.jpg

Foto: Benno Koch
Benno Koch: Brandenburg: 63 automatische Zählstellen an Radfernwegen

Der Rechtsmediziner und die toten Radfahrer

Michael Tsokos ist der Leiter der Berliner Rechtsmedizin. In der Ausgabe 12.2009 des christlichen Magazins chrismon wird Professor Tsokos interviewt:

Frage: „Sie haben mal gesagt, dass Sie kein Fahrrad mehr fahren.“

Tsokos: „Nur auf dem Ostseedeich. Da fahren keine Autos. Im Januar 2007, als ich nach Berlin kam, hatte ich  jede Woche drei bis fünf tote Radfahrer auf dem Tisch. Da habe ich beschlossen: Ich fahr kein Fahrrad. Und meine Kinder auch nicht.“

Frage: „Man wird eher überfahren als ermordet?“

Tsokos: „Ja natürlich! Die Wahrscheinlichkeit, dass einer von ihnen als Mordopfer vor mir auf dem Tisch liegt, ist gleich null.“

Quelle: chrismon, Ausgabe 12 / 2009, Seite 33
[via]

Radleranteil in Kreuzberg liegt bei 21 Prozent

Die Berliner Zeitung veröffentlichte gestern neue Zahlen zum Radfahreranteil in unterschiedlichen Bezirken. Danach liegt der Anteil der Radfahrer am gesamten Verkehr in Kreuzberg-Friedrichshain bei 21 Prozent. Der Anteil des Fahrrads bei der Verkehrsmittelwahl beträgt in Pankow 17 Prozent und in Mitte 14 Prozent. In manchen Außenbezirken spielt das Rad nach wie vor eine untergeordnete Rolle. So sind in Marzahn-Hellersdorf und in Lichtenberg nur sechs beziehungsweise sieben Prozent mt dem Fahrrad unterwegs. Der Gesamtberliner Durchschnittswert für den Fahrradverkehr liegt bei 13 Prozent.

Wie die Berliner Zeitung berichtete, lässt der Senat an acht Stellen in der Stadt Fahrräder zählen. Einige Ergebnisse, sie sich auf Zählungen im vergangenen Jahr zwischen 7:00 und 19:00 Uhr beziehen:
Karl-Liebknecht-Straße: 7 458 Fahrräder pro Tag
Blücher- und Zossener Straße: 5 225 Fahrräder
Kastanienallee: 4 502 Fahrräder

Berliner Zeitung: Fast wie in Holland

Polizei setzt Video-Fahrräder in Münster ein

Die münstersche Polizei führt ab sofort im gesamten Stadtgebiet Kontrollen mit so genannten Video-Fahrrädern durch. Solche Räder sind mit einer Video-Kamera ausgestattet, die auf Knopfdruck nicht regelkonformes Verhalten aufzeichnen soll. Danach will man die ertappten Radfahrer mit den Aufnahmen konfrontieren. Das berichten die Westfälischen Nachrichten.

Mit den Videoaufnahmen soll unterschiedlich verfahren werden. Sofern es sich lediglich um kleine Verkehrsdelikte handelt, sollen die Aufnahmen nach der Bezahlung eines Bußgeldes gelöscht werden. „Bei schwereren Vergehen sollen die Filme auf CD gebrannt und den Ermittlungsakten beigelegt werden.“
Westfälische Nachrichten: Polizei jagd Radler ab sofort mit Video-Fahrrädern

Südspange (Dahlem – Biesdorf) – Asphaltierung am Betriebsbahnhof Rummelsburg

Die Zobtener Straße am Betriebsbahnhof Rummelsburg ist Teil der Südspange TR4, die Dahlem mit Biesdorf verbindet. Da am Betriebsbahnhof Rummelsburg kein Durchkommen für Autos ist, ist diese Straße seit jeher bei Radfahrern beliebt. Diese Beliebtheit dürfte sich steigern, denn seit einigen Wochen findet sich hier keine Sanddecke mehr – die Fahrbahn ist durchgängig asphaltiert. Sogar eine Beleuchtung wird installiert.

Mit den gut ausgeschilderten Routen wird Radfahren in der Stadt attraktiver und sicherer. Auf grünen Wegen, ruhigen Nebenstraßen und wenigen Hauptstraßen (meist mit Radstreifen) werden Radfahrer durch verschiedene Bezirke geleitet. Baumaßnahmen verbessern die Situation für Radfahrer auf diesen Strecken.

Noch müssen kleine Schönheitsfehler ausgemerzt werden, so findet sich am Betriebsbahnhof Rummelsburg in einer Richtung ein Durchfahrtverbot. Auch die Führung über frequentierte Fußwege (z.B. das Rummelsburger Ufer) oder die Fußgängerbrücke am Treptower Park (ein Provisorium während der Bauzeit an der Straße An den Treptowers)  sind Kompromisslösungen, die an schönen Wochenendtagen Probleme mit sich bringen. Bei den kleinen Wegweiserschildern ist zu befürchten, dass sie schnell unleserlich gemacht werden – eine regelmäßige Überprüfung und Pflege der Strecken ist notwendig.

Potsdam: Tempo 30 statt Umweltzone?

Um gesundheitliche Risiken durch den Schadstoffe (insbesondere Feinstaub und Stickstoffoxid) in der Luft zu senken, schreibt eine EU-Richtlinie eine stufenweise Einführung von Grenzwerten vor. Die Städte sind verpflichtet dafür zu sorgen, dass die Grenzwerte nicht überschritten werden.

In Berlin und anderen Städten hat man aus diesem Grunde im Jahre 2008 die „Umwelt“-Zone eingeführt. Besonders schadstoffintensive Fahrzeuge dürfen die Innenstadt nicht mehr befahren, zum 1.1.2010 verschärfen sich die Fahrverbote nochmals. Die Zone ist umstritten, u.a. weil Besitzer solcher Fahrzeuge ihren Wohnort nicht mehr erreichen können und Firmen nicht über das Kapital verfügen, neue schadstoffarme Fahrzeuge anzuschaffen. Bewohnern von Außenbezirks-Hauptstraßen könnte sich zudem die Frage aufdrängen, warum die als gesundheitsgefährdendend eingestuften Stinker hier eigentlich noch fahren dürfen und nur die „Innenstädter“ geschützt werden müssen.

Da ab 2010 eine neue Grenze für den Jahresmittelwert beim Stickstoffoxid gilt (40 µg/m³) und dieser Wert in Potsdam an vielen Stellen überschritten wird, will man dort in der Zeppelinstraße, Breiten Straße, Behlertstraße, Kurfürstenstraße und Großbeerenstraße versuchsweise Tempo 30 einführen und zudem mit geänderten Ampelschaltungen den Verkehrsfluss verbessern. Anders als in Berlin sollen keine Fahrzeuge ausgeschlossen werden.

Zwar ist das ganze nur als Test gedacht und man möchte anhand der Erfahrungen später über eine eigene „Umwelt“-Zone nachdenken, dennoch dürften nicht nur Radfahrer, sondern auch Fußgänger von der Tempo-30-Regelung profitieren. So reduziert sich der Bremsweg von 28 auf 13 Meter, laut Verkehrsclub Deutschland ging die Zahl der Schwerverletzten in neu eingeführten Tempo-30-Straßen um 37-72% zurück. Der Test könnte sich spürbar positiv auf die Unfallstatistik in Potsdam auswirken, immerhin eine Stadt mit über 5.700 Unfällen im Jahr 2008.

Nur der ADAC ist mal wieder dagegen, denn durch das mit Tempo 30 angeblich verbundene „ständige Bremsen und Anfahren“ (siehe Tagesspiegel) werde der Kraftstoffverbrauch steigen. Letzte Zuckungen eines verkalkten Kollektivgehirns?

Umarmung für Fußgänger und Radfahrer

Autofahrer davon zu überzeugen, auf kurzen Strecken lieber mal aufs Rad zu steigen oder zu Fuß zu gehen, ist keine leichte Aufgabe. Dabei gibt es mehr als genug gute Argumente: Vom Klimaschutz über weniger Lärm und höhere Lebensqualität bis hin zur eigenen Fitness und Gesundheit. Was all den guten Argumenten gegenüber steht, ist häufig nur der innere Schweinehund. Und genau auf den zielt die Kampagne des Bundesumweltministeriums Kopf an: Motor aus. Für null CO2 auf Kurzstrecken. ab.

Netter Spot mit Gratisumarmungen für Fußgänger und Radfahrer. Der Autofahrer bekommt nur ein freundliches Achselzucken.

[via]

Fretsche Edelrecycling

Fretsche ist ein Designprojekt des Schweizers Thomas Neeser, der gebrauchte Dreigangräder in individuelle Fahrräder mit neuen Rahmenformen verwandelt. Es werden ausschließlich Einzelstücke von Hand hergestellt, pro Jahr entstehen nur zehn Exemplare. Neben dem abgebildeten Cruiser Landiwiese heißen die Modelle Albisrieden, Belevue, Dolder und Selnau. Vom Landiwiese existiert auch eine Studie Bubentraum mit Seitenwagen.

fretsche-landwiese-alt.jpg

Neben der Rahmenverwandlung bietet Fretsche Kurse an der Zürcher Hochschule der Kunst (HDK) im Rahmen- und Fahrradbau an. Die Kursbesucher haben die Möglichkeit, ein individuell gestaltetes Fahrrad komplett selber herzustellen. Die alten Räder werden demontiert und fragmentiert, bevor ein neuer individueller Rahmen unter weitgehender Verwendung der alten Teile zusammengeschweißt wird. Der Kurs dauert ein Semester und findet jeweils einmal die Woche statt.

fretsche-landwiese-neu.jpg

Fretsche
HDK Zürich: Grossmutters Designerbike, eine Fahrradverwandlung
[via]

Bußgeldkatalog für Radfahrer

Bußgeld … mit Behinderung anderer … mit Gefährdung anderer … mit Unfallfolge oder Sach- beschädigung
Nichtbenutzung des vorhandenen beschilderten Radwegs 15,- € 20,- € 25,- € 30,- €
Benutzung des Radweges in nicht zugelassener Richtung 15,- € 20,- 25,- 30,-
Befahren einer Einbahnstraße in nicht vorgeschriebener Fahrtrichtung 15,- € 20,- € 25,- € 30,- €
Befahren einer nicht freigegebenen Fußgängerzone oder eines Gehwegs 10,- 15,- 20,- 25,-
Trotz vorhandener Schutzstreifenmarkierung nicht auf der rechten Seite gefahren 10,- € 15,- € 20,- € 25,- €
Nebeneinander fahren
15,- 20,- 25,-
Freihändig fahren 5,- €
Beförderung eines Kindes auf einem Fahrrad ohne vorgeschriebene Sicherheitsvorrichtungen 5,-


Beförderung einer über 7 Jahre alten Person auf einem einsitzigen Fahrrad 5,- €
Beleuchtungseinrichtung am Fahrrad nicht vorhanden oder nicht betriebsbereit 10,-
20,- 25,-
Bremsen, Klingel oder Reflektoren entsprechen nicht den Vorschriften, sind nicht vorhanden oder betriebsbereit 10,- €
Benutzung eines Mobiltelefons (ohne Freisprecheinrichtung) 25,-


Missachtung des Rotlichts an der Ampel 45,- € 100,- € 120,- €
Die Ampel war bereits längerals eine Sekunde rot 100,-
160,- 180,-
Bahnübergang trotz geschlossener (Halb-) Schranke überquert 350,- €
Fehlverhalten an Fußgängerüberwegen (Vorrang von Fußgängern am Zebrastreifen missachtet) 40,-
50,- 60,-
Fehlende Rücksichtnahme gegenüber Kindern, Hilfsbedürftigen und älteren Menschen 40,- € 50,- €

Verwarnungs- und Bußgelder für Radfahrer ab Februar 2009
Quelle: ADFC

Fahrradmesse am Funkturm

Am kommenden Wochenende findet in den Messehallen am Funkturm die 1. Berliner Fahrradmesse statt. Fahrrad Markt Zukunft heißt die Fahrradschau, die am 29. und 29. November für das Allgemeinpublikum geöffnet ist. Hier kann der Radfahrer Mountainbikes, Liege-, Touren-, City- oder auch Elektroräder informieren und direkt vort Ort testen. Ein weiterer Schwerpunkt: Radreisen in Deutschland und außerhalb.
Fahrrad Markt Zukunft

Geschicklichkeitsparcours am Alexa

Wie in jedem Jahr gibt es einen kleinen Weihnachtsmarkt auf dem Vorplatz des Alexa, dem Einkaufszentrum am Alexanderplatz. Auch die Radfahrer wurden von den Betreibern des Alexa nicht vergessen. Für sie wurde der nicht benutzungspflichtige Radweg liebevoll zu einem Geschicklichlichkeitsparcours umgewandelt. Allein ein halbes Dutzend metallbewehrte Kabelbrücken sind quer über den Radweg gelegt, die einen unsanft aus dem Sattel holen, wenn man nicht weniger als 5 kmh fährt. Ein über den Radweg gelegter Teerstreifen, der bei schneller Fahrt glatt zu einem Felgenschaden führte, wurde inzwischen ein wenig entschärft und mit Auf-und Abfahrtrampe versehen. Sehr schön gestaltet ist auch eine Dreierschikane: zuerst ein Haltestellenmast der BVG, unmittelbar danach ein Hydrant und zum Schluss wieder ein über den Radweg verlegtes Versorgungskabel.

geschicklichkeitsparcour-am-alexa.jpg

Radfahrer nach Unfall verstorben

Leider gibt es eine neue Unfallmeldung aus Berlin mit tödlichem Ausgang.

Ein 24-jähriger Radfahrer, der am Mittwoch, den 18.11.2009 um 5:30 von einem Pkw angefahren wurde, ist einen Tag später im Krankenhaus den Unfallfolgen erlegen.

Der Pkw-Fahrer befuhr die Thomas-Mann-Straße in Richtung Greifswalder Straße, der Radfahrer befuhr offensichtlich die Greifswalder Straße in Richtung Michelangelostraße und fuhr von links in das Auto. Der Radler könnte eine rote Ampel missachtet haben, die Polizei sucht Zeugen.

Zur Polizeimeldung

Radler-Bashing in BILD

Wenn eine seriöse Zeitung über die Gefahren des Radfahrens berichtet, dann stehen Hauptunfallursachen und typisches Fehlverhalten von Radfahrern und anderen Verkehrsteilnehmen ebenso im Artikel wie unfallträchtige Verkehrswege und rechtliche Probleme.

Die BILD-Zeitung verfolgt da ein anderes Konzept. Sie hat sich mit dem Bundesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), Rainer Wendt, über das grundlegende Übel dieser Welt unterhalten. Dass das die Radfahrer sind, muss nicht erwähnt werden.

Die erste Kernaussage gibt bereits einen Einblick in den zu erwartenden Tenor: „Sie werden immer dreister – jetzt fordern Verkehrs-Experten Konsequenzen“, das lässt auf fundierte Aussagen hoffen, beispielsweise auf einen statistisch nachweisbaren steigenden Unfallverursacheranteil der Radfahrer. Die Untermauerung dieser Aussage hat der Autor dann aber doch lieber unterlassen, die Verteilung der Unfallverursacher lässt man in so einem Artikel besser weg.

Wendt: „Man kann auch mit dem Fahrrad jemanden töten“. Auch? Womit denn noch? Dem Artikel kann man durchaus entnehmen, dass Unfälle nur von Radfahrern verursacht werden.

Der ADAC darf beim Klatschen von bösen Radlern nicht fehlen, er hat die Sünden der Radfahrer untersucht und festgestellt, dass 40% im Dunkeln ohne Licht fuhren. Schlimmer noch: Nur 14% tragen helle Kleidung, nur 13% einen Helm. Rowdyquote 87%, schlimmer gehts nimmer. Mehr hat der ADAC in seiner Studie – zumindest laut Bild-Zeitung – nicht festgestellt. Gute Arbeit!

Obwohl auch Menschen, die die Bild nicht lesen intelligente Menschen schnell in solche Denkmuster verfallen mögen und Radfahrer-Bashing oft Bestandteil seriöser Presse ist, macht sich in diesem Falle selbst Telepolis über den Artikel lustig. So schreibt Florian Rötzer: „Während Wendt auch für Fahrradfahrer auf einen Führerschein setzt, der bekanntlich bei Autofahrern für die nachhaltige Einhaltung der Verkehrsregeln sorgt, will Patrick Döring, der Verkehrsexperte der FDP, schärfere Strafen.“

Danke für die Meldung an einen Kommentator namens „D“.