Der Radfahrer, der im letzten Jahr als Polizist verkleidet auf seinem "Dienstfahrrad" mit Blaulicht auf dem Gepäckträger und Sirene am Lenker unterwegs war, um vorwiegend andere Radfahrer wegen Ordnungswidrigkeiten abzukassieren, wartet im Knast auf seinen Prozess. Wegen der Amtsanmaßung droht ihm bis zu zwei Jahre Gefängnis. Die Polizei ehrte nun einen Fahrradhändler mit 100 Euro, dessen Beschreibung des Fahrradhauptmanns von Köpenick dazu führte, dass die Identität des Radfahrers ermittelt wurde. Mehr über diese lustige Geschichte im Tagesspiegel.
Kraftwerk: Tour de France
Es gab hier schon lange keine coole Fahrradmusik mehr. In keiner guten Sammlung darf "Tour de France" von Kraftwerk fehlen. Hier ist die Musik und hier der Text:
Hölle des Nordens von Roubaix
Die Cote d’Azur und Saint Tropez
Die Alpen und die Pyrennäen
Etappenziel Champs-Elysees
Pulsfrequenz im Härtetest
Der Körper ist jetzt sattelfest
Runder Tritt und grosses Blatt
Die Form ist da, jetzt geht es ab
Kurze Blogpause
Wir fahren für einige Tage an die Ostsee, erholen uns und bloggen ab kommenden Montag lustig weiter. Machts gut bis dahin!
Fahrrad mit Unterbodenbeleuchtung
instructables ist eine wirklich wunderbare Website. Man findet auf dieser englischen Seite Hunderte von Tutorien, Bauanleitungen, Tipps und Tricks, alles sehr schön bebildert, ideal zum Nachbauen. Natürlich gibts auch Fahrradbauanleitungen. Hier die Anleitung für eine Fahrradunterbodenbeleuchtung.
Nachtrag 13. März 2007: Der Link zu Instructables ist inzwischen veraltet. Hier ist der korrekte Link: DIY Glow: Ground Effects Lights For Your Bike!
Fahrradroutenplaner in Berlin
Wer in Berlin eine Fahrradroute plant, der kann zu zwei Angeboten im Netz greifen. Der Routenplaner BBBike wurde vom ADFC entwickelt, ein weiteres Angebot kommt von der mit Landesgeld finanzierte Verkehrsmanagementzentrale VMZ. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Die Nachteile ließen sich beheben, wenn beide Fahrradroutenplaner zusammenarbeiten würden. Nun ist nach jahrelangem Nebeneinander eine Besserung absehbar, siehe hier.
Fahrradlampe – der ultimative Eigenbau
Wer in der dunklen Jahreszeit aufs Rad steigt, der braucht eine richtig gute Lampe. Jörky hat mit verschiedenen Lampen von Sigma und Cateye experimentiert, andere Glühlampen verwendet und stärkere Akkus benutzt, doch die Lichtausbeute war immer ungenügend. Also hat er einen Halogen-Deckenspot ans Rad geschraubt und fährt nun taghell. Hier ist seine Anleitung für die Eigenbau-Fahrradlampe. Alle notwendigen Teile können mit einem Klick bestellt werden.
Armstrong ist „US-Sportler des Jahres“
Trotz vieler Verdächtigungen ist Lance Armstrong in den USA zum Sportler des Jahres gewählt worden, zum vierten Mal in Folge. Er ist damit der erste Sportler überhaupt, der viermal hintereinander auf Platz 1 lag. Armstrong konnte sich gegenüber den Footballspielern Reggie Bush und Peyton Manning durchsetzen. Platz vier teilen sich Tennis-Profi Roger Federer und Golfstar Tiger Woods.
Der unaufhaltsame Aufstieg des Fahrrads
Wie der Münchner Merkur berichtet, nimmt die Nutzung des Fahrrads sprunghaft zu. Eine Zählung des Planungsreferates der Stadt München ergibt, dass seit dem Jahr 2000 eine Verdoppelung des Fahrradverkehrs zu beobachten ist. Die Annahme, dass es sich zu großen Teilen um Freizeit-Verkehr handelt ist falsch. Wo an Wochenenden 3000 Radler gezählt werden, bewegen sich an Werktagen etwa 2500 Radfahrer.
Fahrrad-Filmproduktionsgesellschaft
Glatteis-Unfall: 33-jähriger Radfahrer tot
Ein 33-jähriger aus Prenzlauer Berg ist am Montag auf einem verschneiten Gehweg in der Rhinower Straße so unglücklich gestürzt, dass er noch am Unfallort seinen Verletzungen erlag. Eine Gruppe Jugendlicher entdeckte den Schwerverletzen gegen 23 Uhr und alarmierte die Feuerwehr. Der eintreffende Arzt versuchte, den Gestürzten zu reanimieren, doch das war vergeblich. Er war der achte Radfahrer in diesem Jahr, der auf den Straßen Berlins in diesem Jahr starb. Weitere Infos im Polizeiticker, in der Morgenpost und im Tagessspiegel.
Das liest man gern: weniger Autos in Berlin
Fahrradfreundliche Nachrichten bringt die Berliner Zeitung: "Das jahrzehntelange Wachstum des Autoverkehrs in Berlin ist vorbei. Statistische Daten zeigen, dass die Bedeutung des Verkehrsmittels Auto abnimmt. So ist die Belastung vieler Hauptverkehrsstraßen in der Innenstadt seit 1998 gesunken – Unter den Linden zum Beispiel um 16,2 Prozent. Die Zahl der Kraftfahrzeuge geht in Berlin ebenfalls zurück. Auch der Motorisierungsgrad, gemessen an der Zahl der Autos pro tausend Einwohner, nimmt ab. Ein Faktor für diese Entwicklung ist die schlechte wirtschaftliche Lage Berlins, sagen Experten."
Hier weiterlesen.
Nächste Sternfahrt in Berlin am 28. Mai 2006
Gerade kommt ein Teppich dicker Schneeflocken herunter. Da heißt es, entweder Schneeketten anlegen oder aufs Rad verzichten und Schneemänner bauen. Wer lieber im Haus bleibt, kann sich zumindest auf die nächste Sternfahrt im kommenden Frühsommer freuen. Nun steht der Termin fest – am 28. Mai 2006 gibt es hoffentlich keine Wolkenbrüche wie in diesem Jahr sondern strahlenden Sonnenschein und viele Tausend gutgelaunte Radfahrer.
Rad-Spannerei wünscht schöne Weihnachtstage
Liebe Leserinnen und liebe Leser, wir wünschen Euch eine ruhige Zeit in angenehmer Gesellschaft, massenhaft selbstgebackene Kekse und viele Geschenke unter dem Tannenbaum. Bleibt uns treu und schaut nach dem Fest mal wieder hier vorbei!
Eure Rad-Spanner
BMX-Video
Relaxte Musik ist zu hören, sehr schöne BMX-Tricks sind zu sehen. Hier klicken.
Berliner Zeitung: „Mehr Sicherheit für Radfahrer“
Christine Richter heute in der Berliner Zeitung: "2003 starben 24 Radler bei Verkehrsunfällen – dieses Jahr waren es sieben.
Die Zahl der Radfahrer, die im Berliner Straßenverkehr ums Leben kamen, ist in diesem Jahr im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Sieben Fahrradfahrer sind seit Jahresbeginn getötet worden, teilte ein Polizeisprecher der Berliner Zeitung mit. Im Jahr 2004 waren es noch elf Personen, die mit dem Fahrrad tödlich verunglückten. Im Jahr 2003 starben in Berlin sogar 24 Radfahrer.
"Jeder einzelne Fall ist tragisch, aber die Entwicklung ist interessant", sagte der Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) und Fahrradbeauftragte des Senats, Benno Koch.
Noch nie sei die Zahl der getöteten Radler so niedrig gewesen wie in diesem Jahr. Als möglichen Grund für die Entwicklung nannte Koch die Diskussion über zusätzliche Rückspiegel an Lastwagen. Wie berichtet waren im vergangenen Jahr wieder etliche Radfahrer ums Leben gekommen, weil Lkw-Fahrer sie beim Abbiegen übersehen hatten."
Weiter geht die Autorin auf den Dobri-Spiegel ein, ein Zusatzspiegel, der den toten Winkel erheblich verkleinert. Den ganzen Artikel von Christine Richter lest Ihr hier.