Marin Pine Mountain

Achtung Restposten!!

Bei uns gibts jetzt ein Marin Mountaibike billiger!

Der Rahmen ist der bekannte wettkampftaugliche Pine Mountain. Er ist aus Columbus Thron Rohr gefertigt, dieses hochfeste Stahlrohr bietet die ideale Mischung aus geringem Gewicht und Stabilität, fährt sich dabei aber durchaus komfortabel. Die Ausstattung ist mit luftgedämpfter Federgabel von RST, Scheibenbremsen von Magura und edlen Syncros-Felgen durchaus für den härteren Einsatz konzipiert.
Der 20″ Rahmen ist für Menschen ab Körpergröße 185 geeignet.

Einfach mal probefahren, you´ll love it!

Bergmeister Fahrräder

Bergmeister RadAb sofort neu bei uns im Programm: Bergmeister Fahrräder. Solide, klassisch gemuffte Rahmen aus Stahllegierungen, handgelötet und in dezenten Farben lackiert. Die Ausstattung geht von 3 Gang Nabenschaltung bis zur kompletten Deore Gruppe. Eigentlich sind das die idealen Räder fürs Berliner Pflaster mit sehr guten Dämpfungseigenschaften.

Dazu auch noch extrem preisgünstig.
www.bergmeister-rad.de

Radfahren in der Nach-Ullrich-Zeit

Hat der Doping-Skandal vor der Tour de France etwas bei normalen Freizeitradlern verändert? Die Hobbyradler der "Equipe Heiner" haben Ihre Terminplanung aktualisiert. Früher begann es am Sonntag um 10:00 Uhr mit der Abfahrt. Heute sieht der Plan so aus:
"8 Uhr: Eigenblutinfusionen (bitte eigene Beutel mitbringen)
8.30 Uhr: Ausgabe Wachstumshormone
8.45: Jan Ullrich und Hagen Boßdorf signieren ihr neues Buch "Sauberer Radsport"
9.15 Uhr: Insulininjektionen
9.45 Uhr: Ausgabe RSR-13-Tabletten (noch nicht zugelassen)
9.50 Uhr: Shake it: Rudy Pevenage präsentiert die neuesten Mixgetränke. Heute: Perflorierte Kohlenwasserstoffe mit einem Schuß Dynepo.
10 Uhr: Abfahrt"
Equipe Heiner

«Radsport für immer verseucht»

Für Werner Franke ist der Radsport ein «durchweg kriminelles System». Im Interview mit der Netzeitung spricht der renommierte Dopinggegner über Jan Ullrich, die aktuelle Tour de France und den nachlässigen Kampf gegen Doping.
Netzeitung

Radfahrer leicht verletzt

So wird aus einem Polizisten ein Beifahrer. Aus dem Polizeiticker von gestern: "Leichte Verletzungen erlitt ein 43-jähriger Radfahrer gestern Nachmittag gegen 14 Uhr 45 in Wilmersdorf, als der Beifahrer die Tür eines Polizeifahrzeugs in der Kehlheimer Straße öffnete. Der Radfahrer konnte nicht mehr ausweichen und stieß gegen die Tür, er musste ambulant behandelt werden."
Pressemeldung der Berliner Polizei

Straße des 17. Juni autofrei

Wie im New Yorker Central Park wollen wir die Straßen im Tiergarten am Wochenende für den Autoverkehr sperren.’ Das forderte die Berliner Spitzenkandidatin der Grünen zur Abgeordnetenhauswahl Franziska Eichstädt-Bohlig. „In den letzten vier Wochen hat sich gezeigt, dass Berlin nicht im Verkehrschaos versinkt, wenn die Straße des 17. Juni gesperrt ist. Im Gegenteil: Die Lebensqualität hat sich erhöht, die Menschen haben mehr öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad genutzt.“
Bündnis 90/Die Grünen: Straße des 17. Juni an Wochenenden für Fuß, Rad, Spiel und Sport freigeben

Auf die billige Tour de France

Aufgrund des Doping-Skandals verliert die diesjährige Tour de France für das Fernsehen an Wert. Das ZDF hat bereits am 4. Juli die Preise für während der Tour-Liveübertragungen geschaltete Werbung um 50 Prozent gesenkt. Weiteres dazu in den
RadMarktNews

Fahrradkarawane: Verhaftungen in St.Petersburg

"Gestern Abend wurden in St.Petersburg drei Leute verhaftet. Zwei von ihnen kommen aus Deutschland und sind mit der Fahrradkarawane nach St.Petersburg gekommen. Außerdem wurde noch ein Russe verhaftet, mit dem sie unterwegs waren. Sie wurden gestern auf dem Weg zuruck vom Einkaufen von der Polizei aufgehalten und nach ihren Pässen gefragt. Obwohl sie alle Ausweise hatten wurden sie zur Identitätsfeststellung im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel mit auf die Wache genommen. Bis heute morgen waren sie immer noch auf der Polizeiwache."
Mehr dazu bei Indymedia

Der Radlobby fehlt der Schwung

Die taz kommentiert heute die Erfolgsmeldungen der Stadtentwicklungssenatorin: "Darauf ein Ständchen mit der Klingel: Der Radverkehr in Berlin ist zur WM um 25 Prozent gestiegen, sagt die Verkehrssenatorin. Denn Berlin hat nicht nur ein tolles ÖPNV-Netz, so Ingeborg Junge-Reyer, es ist eine "fahrradfreundliche Stadt".
Der Radlobby fehlt der Schwung weiterlesen

Google Tour de France Mashup

Ein Mashup bezeichnet die Erstellung neuer Webinhalte durch die nahtlose Rekombination bereits bestehender Webinhalte und -angebote. So ist es zB möglich, aus den Daten von Google Maps eigene Anwendungen zu kreieren.  Der Tour de France Live Tracker ist ein Google Maps Mash Up, bei dem man die Tour auf der Landkarte verfolgen kann. Die gerade gefahrene Strecke ist markiert, und acht Fahrer lassen sich in Echtzeit als Markierungspinne auf der Karte verfolgen. Zu den einzelnen Fahrer gibt es noch weitere interessante Infos, wie aktuelle Geschwindigkeit, Herzfrequenz, etc.
Tour de France Live Tracker
via: Webmaster Blog

Schwaches Bild von Jan Ullrich

Seit drei Tagen läuft die Tour de France ohne Jan Ullrich. Nach dem Ausschluss wurde von Ullrich eine persönliche Erklärung auf seine Homepage gesetzt, Titel: "Ich habe mit der Sache nichts zu tun". Im Text heißt es: "Ich werde ein paar Tage Ruhe brauchen und dann mit meinem Anwalt versuchen, meine Unschuld zu beweisen. Ich gebe nicht auf! " Ja, wenn er denn wirklich unschuldig ist, warum macht er nicht einen DNA-Test?

Velotaxi erobert die Welt

Seit einigen Jahren wird der Lowtech-Kinderroller Like-A-Bike von Deutschland in viele Länder der Erde exportiert. Jetzt macht sich Velotaxi daran, diesen Erfolg zu kopieren. In Deutschland ist das Fahrradtaxi mit dem markanten Look bereits in mehr als 20 Städten aktiv, mehr und mehr ausländische Standorte kommen hinzu. Seit diesem Monat kann man auch in New York Velotaxi fahren, auf festen Routen oder als normales Taxi. Die Kosten: ein Dollar pro Block bei einem Minimum von 10 Dollar pro Person.
New York: BicyTaxi
via: Treehugger

Tour de France live am Rechner

Noch ist nicht ganz sicher, ob Jan Ullrich mitfährt und ob das Team Liberty Seguros dabei ist, zu unklar scheinen vier Tage vor dem Start der Tour de France die Doping-Gerüchte/Beweise. Fest steht aber, dass der Sportsender Eurosport erstmals das Radrennen live im Internet ausstrahlen wird. Zuschauer mit DSL-Anschluss können alle Etappen live per Videostreaming verfolgen, teilte der Kanal am Dienstag mit. Eurosport bietet eigenen Angaben zufolge mehr als 80 Stunden Bewegtbilder an. Der Internet-Zugang ist kostenfrei, ob eine Registrierung erforderlich ist, blieb zunächst ebenso unklar wie die benötigte Bandbreite.
Eurosport