Strike Bike – Eine Belegschaft wird rebellisch

Die Kolleginnen und Kollegen der Fahrradfabrik Bike Systems aus Nordhausen in Thüringen besetzten am 10. Juli 2007 ihren eigenen Betrieb, nachdem man ihnen gekündigt hatte und mitteilte, dass ausstehende Löhne nicht bezahlt werden könnten. Der Protest dauerte 115 Tage, als Höhepunkt produzierten die Streikenden 1800 Strike Bikes.

Die Filmemacher Robert Pritzkow, Laines Rumpff und Jan Weiser dokumentieren den Kampf der Arbeiter und lassen sie selbst zu Wort kommen. Die Kollegen berichten über die Schwierigkeit, eine Betriebsbesetzung zu organisieren, wie die Idee geboren wurde, ein Fahrrad zu produzieren und warum die Produktion nur eine Woche dauerte.

[youtube]utg10S9IlG4[/youtube]

Im Kino Lichtblick in der Kastanienallee 77 läuft Strike Bike – Der Film vom 24. bis zum 28. Mai. Zur Kinopremiere am 24. Mai werden Kolleginnen und Kollegen von Strike-Bike aus Nordhausen sowie die Filmemacher anwesend sein.

Die DVD Strike Bike – Eine Belegschaft wird rebellisch ist im Buchhandel oder direkt beim ISP-Verlag erhältlich und kostet 12.80 Euro.

Strike Bike
Kino Lichtblick
Bundesweite Vorführungstermine Film Strike Bike

Frau von Lkw angefahren

Es gab wieder einen Lastwagenunfall, diesmal kein Abbiege- sondern ein Spurwechselunfall, aber wieder mit den immergleichen Ursachen. Die Kombination aus totem Winkel, Unachtsamkeit eines Lkw-Fahrers und womöglich fehlendem Dobli-Spiegel führt dazu, dass in das Schicksal einer Radfahrerin unverhofft und böse eingegriffen wird.

„Lebensgefährliche Verletzungen erlitt eine Radfahrerin heute früh in Gesundbrunnen bei einem Verkehrsunfall. Ein 24-Jähriger aus dem Landkreis Dahme-Spreewald fuhr gegen 7 Uhr 20 mit seinem „MAN“-Sattelschlepper auf der Badstraße in Richtung Osloer Straße. An der Kreuzung Prinzenallee bemerkte er hinter sich einen Rettungswagen der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und wechselte mit dem Lastwagen in die rechte Fahrspur. Dabei übersah er die rechts neben ihm fahrende 40-Jährige und erfasste sie mit dem Auflieger. Die Radfahrerin kam in ein Krankenhaus und wurde notoperiert. “
Pressemeldung der Polizei 1347 vom 08.05.2008 – 13:35 Uhr

Fahrradanatomie auf englisch

Manchmal ist es recht hilfreich, sich auf englisch über das Fahrrad unterhalten zu können. Nach den folgenden entspannten fünf Videominuten weißt du, was Ausfallende und Sattelstütze, was Kettenblatt und Unterrohr, was Speichennippel und Vorbau auf englisch heißen und noch vieles mehr.
Carlton Reid: Bicycle Anatomy for Beginners

[youtube]_l-ZAbZ1Rzs[/youtube]

9-jähriges Mädchen von Lkw angefahren

Ein neun Jahre altes Mädchen ist gestern im Stadtteil Wittenau im Berliner Bezirk Reinickendorf auf dem Gehweg von einem Lastkraftwagen angefahren und schwer verletzt worden. Die Polizei teilte mit, dass das Kind mit seinem Fahrrad um 17:30 Uhr auf dem Dannenwalder Weg unterwegs war, als ein Lkw nach links auf einen Parkplatz einbog. Das Mädchen kam zu Fall und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus eingeliefert. Dem Lastwagenfahrer passierte nichts.
Pressemeldung der Berliner Polizei #1331 von 07.05.2008 – 09:50 Uhr

Das Volksrad – Black Edition

Neues von den Strike-Bike Kollegen aus Nordhausen. Nach dem Ende der Werksbesetzung war der Weg in Umschulung und Arbeitslosigkeit für die meisten Kollegen vorgezeichnet. Ein kleiner Teil schraubt aber weiter Räder zusammen und präsentiert nun das neue Rad. Das Nachfolgemodell des Strike-Bikes heißt Volksrad – Black Edition beziehungsweise Red Edition und kostet 299,- Euro.

Volksrad - Black Edition

Zur Zeit werden die Fahrräder gebaut, ab Juni soll ausgeliefert werden. Die Fahrräder kommen zu 95% vormontiert beim Kunden an. Pedale einschrauben, Lenker in Fahrtrichtung einstellen, dann kann es schon losgehen …. Die Einnahmen dieser einmaligen Direktvermarktungsaktion werden für den Neuaufbau und weitere Produktionsanlagen für die geplanten Spezialfahrräder (u. a. mit Elektroantrieb) und einen robusten Fahrradanhänger bzw. Handwagen, den „Rollfix“ verwendet.
Strike-Bike GmbH Nordhausen
Bestellformular Volksrad

Radfahren auf der Autobahn

Der Freeway Traffic Jam Ride fand am 4. April 2008 statt und war eine Art Fahrradtheater oder eine Critical Mass, wie man es will. Eine Gruppe von 15 Radfahrern startete eine Fahrt über den zu dieser Tageszeit fett befahrenen Freeway in Santa Monica in Kalifornien. Hier das Video:

Direkt-Link zum YouTube-Video: The Freeway Ride – On Bicycles
via: cyclelicio.us

Das Fahrrad im Comic

„Ganz anders als Automobile und Motorräder sind Fahrräder im Comic nicht durch Prestige- und Sozialklassenfragen belastet. Es wird nicht unterschieden zwischen Fahrrädern für Reiche und solche für Arme; es gibt keine schicke schnelle oder klapprige alte Fahrräder. Auch gibt es keine klassischen Comic-Helden, die grundsätzlich Fahrrad fahren. Als Serienhelden sind nur einige Comic-Kinder häufiger mal mit ihrem Drahtesel unterwegs, haben aber auch dann kein wiedererkennbares oder sonst irgendwie besonderes Modell. Eine Radtour ist etwas, das, ähnlich wie die Reise mit der Eisenbahn oder mit dem Schiff, von den Autoren nur gelegentlich in eine Comic-Serie eingebaut wird. Die Fahrräder sind wegen ihrer filigranen Erscheinung recht undifferenziert dargestellt, bestimmte Typen oder gar Marken lassen sich so gut wie nie erkennen, lediglich ob es sich um ein Sportrad oder ein gewöhnliches Straßenrad handelt, ist zu sehen.“

Wolfgang Höhne: Technikdarstellung im Comic. Der Comic als Spiegel technischer Wünsche und Utopien der modernen Industriegesellschaft. Dissertation, Uni Karlsruhe 2003, S. 52

Fazit: Das Fahrrad sieht im klassischen Comic reichlich alt aus.

Das Fahrrad im Comic weiterlesen

Straßen für alle in Brandenburg

Brandenburgs Infrastrukturminister will bis zum Sommer drei Shared space Pilotprojekte festlegen. Insgesamt bewerben sich zehn Kommunen für die Teilnahme an diesem Verkehrsprojekt, bei dem Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer den Straßenraum gemeinsam nutzen. Niemand hat Vorrang. Verkehrsinseln, Schilder, Ampeln, Bordsteinkanten, so etwas ist bei diesem Konzept nicht mehr nötig. Die drei dann ausgewählten Orte erstellen zunächst Machbarkeitsstudien, auf deren Grundlage die Städte das Verkehrskonzept umsetzen.
Tagesspiegel vom 5.5.2008 (Printausgabe)

Dietmar Kettler: Recht für Radfahrer

Dietmar Kettler: Recht fuer RadfahrerDie erste Auflage des Buches Recht für Radfahrer erschien 1999 und entwickelte sich schon bald zum Standardwerk, wenn es um rechtliche Fragen und Probleme rund ums Radfahren ging. Anfang 2008 brachte der Rhombos-Verlag eine 240 Seiten dicke Neuauflage des Rechtsratgebers heraus. Der Autor, Rechtsanwalt Dietmar Kettler aus Kiel, informiert verständlich und praxisbezogen über alle rechtlichen Aspekte des Radfahrens, sodass auch Nichtjuristen das Buch mit Gewinn lesen. Kettler gelingt es, Rechtsfragen lebendig und ausgewogen zu erklären – im Zweifel allerdings für die Radfahrer. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert die Suche, denn die Themenpalette ist ausgesprochen breit: von Verkehrsregeln über Ausrüstungsvorschriften, aktuellen Verkehrsurteilen, das Recht gegenüber Behörden bis hin zu Tipps bei Unfällen. Wenn du dich als Radfahrer über deine Rechte und Pflichten informieren willst, dann greif zum Kettler!

Dietmar Kettler
Recht für Radfahrer
– ein Rechtsberater –
2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
240 Seiten. Preis: 25,00 Euro.
ISBN 978-3-938807-99-6.
Rhombos-Verlag, Berlin 2008

Homepage Dietmar Kettler
Homepage Recht für Radfahrer

„Sofort auf den Radweg!“

„“Begeben Sie sich sofort auf den Radweg!!! … Eins! … Zwei! …“plärrte es heute morgen plötzlich aus dem quäkenden Lautsprecher eines Polizeieinsatzfahrzeugs hinter mir … bevor ich die „Drei!“ hörte, stoppte ich mein Fahrrad. Ich deutete mit einer Handbewegung an, dass ich ein Gespräch wünschte. Das Fahrzeug hielt neben mir und der Beamte kurbelte widerwillig die Scheibe herunter: „Fahren Sie auf den Radweg“, bat er mich – „Das ist ein nicht-benutzungspflichtiger-Radweg“, entgegnete ich, „ich muss dort nicht fahren!“ – „Nicht-benutzungspflichtiger-Radweg???“ wiederholte er langsam mit tausend Fragezeichen im Gesicht. Ich nehme an, er wusste nicht, dass es sowas gibt. „Straßenverkehrsordnung, die kennen Sie doch?“ fragte ich, „Sie werden es sicher wissen” antwortete er und die Scheibe schloss sich wieder. Das Fahrzeug fuhr davon.“

Das zitierte Gespräch hat sich in der letzten Woche in Köln zwischen einem Polizisten und dem Fahrradblogger von radgefahren abgespielt und belichtet schlaglichtartig das manchmal komplizierte Verhältnis von Polizei und Radfahrern. Auf fast einem Dutzend Photos wird dokumentiert, welchen Stellenwert der Radverkehr bei der Polizei in Köln genießt. Lesenswerter Artikel.
radgefahren: “Begeben Sie sich sofort auf den Radweg!!! … Eins! … Zwei! …”

little red riding shirt

little red riding shirt

Photo: little red riding shirt
Photograf: eeloy

Das Bild little red riding shirt ist eines von vielen ausgezeichneten Berlinphotos des Photografen eeloy. Wer zuerst ansagt, wo die Photografie gemacht wurde, findet noch vor dem nächsten Wochenende eine eins A indische Fahrradglocke im Briefkasten. Sorry an die Nichtberliner, bei diesem Spielchen habt ihr ganz schlechte Karten.

6-jähriger Radfahrer angefahren

Das vergangene Wochenende haben viele genutzt, mit dem Rad ins Grüne zu fahren oder einfach nur durch die Stadt zu cruisen. Ein sechsjähriger Radfahrer erlitt bei einem Unfall schwere Verletzungen und musste in die Klinik: „Bei einem Verkehrsunfall in Buch zog sich ein Sechsjähriger Beinverletzungen zu und kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der Junge und sein 30-jähriger Vater waren gegen 15 Uhr 30 mit ihren Fahrrädern auf der Schönerlinder Straße unterwegs. Eine 40-jährige Toyota-Fahrerin wollte von der Schönerlinder Chaussee nach rechts in die Schönerlinder Straße abbiegen und hielt vorher am Stopschild an. Beim Abbiegen übersah sie offenbar die Radfahrer, die auf dem für beide Richtungen freigegebenen Radweg fuhren, und erfasste den Sechsjährigen. Der Vater des Jungen rettete sich mit einem Sprung von seinem Fahrrad und blieb unverletzt.“ (Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 1242)

Virtuelles Museum Speedbicycles

Die Website Speedbicycles ist ein Projekt von Stefan Schaefter aus Basel, der seit Anfang der 90er historische Rennräder sammelt, restauriert und teilweise auch bei ebay anbietet.

Das älteste Rad ist ein „La francaise-Diamant“-Rennrad von 1923, das jüngste ein „Colnago Ferrari CF1“ aus dem Jahre 2000. Die Navigation innerhalb des Speedbicycles-Museums ist etwas umständlich, deshalb habe ich direkt auf die Ausstellungskollektion gelinkt. Wunderschön sind aber die Photos. Jedes einzelne der Rennfahrräder wird mit Dutzenden von Photos dokumentiert, die jedes kleinste Detail erkennen lassen.
Speedbicycles
via: Urban Velo

1000. Kommentar im Radspannereiblog

Geburtstagstorte für Heute Abend wurde der 1000. Kommentar im Rad-Spannerei blog abgegeben, genauer gesagt: chris hat im Beitrag Umbau Danziger und Eberswalder Straße den Kommentar Nummer Eintausend gemacht, inzwischen sind wir schon bei 1001. Vielen Dank chris und vielen Dank an die vielen anderen konstruktiven und bereichernden Kommentierer. Ohne euch wäre das hier eine ziemlich öde Veranstaltung. Zum Vergleich: die Zahl der Beiträge liegt bei 933.

Bei der Gelegenheit wollen wir noch mal ein Angebot von früher wiederholen: Wenn jemand Lust hat, selbst Beiträgte zu posten, dann schickt einfach eine Mail. Wenn wir miteinander warm werden, ist ein Zugang schnell eingerichtet. Gruß von den Rad-Spannern

Noch Startplätze für Velothon frei

Die Anmeldung für das erste Velothon in Berlin ist noch knapp eine Woche möglich. Bis jetzt haben sich bereits 9100 Radfahrer für den Berliner Fahrrad-Marathon angemeldet, 900 Plätze sind noch frei.

Zwei Strecken stehen am 25. Mai 2008 zur Auswahl. Eine kürzere 60-Kilometer-Distanz führt entlang zahlreicher Sehenswürdigkeiten durch die Innenstadt, eine längere 105 Kilometer-Variante macht eine Zusatzrunde um den Tegeler See.
www.skoda-velothon-berlin.de