Heute wurden die ersten fünf Kilometer des im Endausbau mehr als 100 km langen überregionalen Radschnellwegs RS1 zwischen dem Hauptbahnhof von Mülheim und der Mülheim-Essener Stadtgrenze eröffnet. Der RS1 besteht aus einem vier Meter breiten bidirektionalen Radweg und – klar abgegrenzt – aus einem zwei Meter breiten Fußweg. Noch ist das heute eröffnete Teilstück nicht beleuchtet, das soll in den nächsten Jahren nachgeholt werden. Anfang des nächsten Jahrzehnts könnte dann ein 101,7 km langer Radschnellweg Ruhr die Städte Duisburg, Mülheim an der Ruhr, Essen, Gelsenkirchen, Bochum, Dortmund, Hamm und den Kreis Unna miteinander verbinden, staufrei, schnell, sicher und komfortabel.
In einer Machbarkeitsstudie im Auftrag werden die Kosten für den Radschnellweg auf insgesamt 183,7 Millionen Euro geschätzt. Die größten Summen sollen in den Bau von Brücken und Unterführungen fließen. Die Kosten für jetzt eröffnete Modellstrecke beliefen sich auf 5,7 Millionen Euro, finanziert aus EU-Töpfen (50 %), Landesmitteln (30 %) und Eigenmitteln des Regionalverbands Ruhr (20 %). Noch ist nicht geklärt, wie der Ausbau der Gesamtstrecke finanziert werden soll. Zwar prangt auf der offiziellen Internetseite des RS1 das Logo des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit dem Zusatz „gefördert durch BMVI aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages“, eine verbindliche Zusage einer Finanzierung durch Bundesmittel existiert bisher aber nicht.
Nun sind alle gespannt, wie die neue Radverbindung zwischen Mühlheim und Essen angenommen wird. In der Machbarkeitsstudie war man auf dem jetzt eröffneten Teilstück von 3000 bis 4000 Nutzern pro Tag ausgegangen.
Regionalverband Ruhr: RS1
Regionalverband Ruhr: Machbarkeitsstudie RS1 (pdf-Dokument)