Eingeschränkter S-Bahn-Verkehr

S-Bahn-MinibildWer in dieser Woche sein Fahrrad in der Berliner S-Bahn mitnehmen möchte, sollte zusätzliche Zeit einplanen. Die S-Bahn hat viel Pech mit ihrer Baureihe 481 und zudem in der Vergangenheit viele Fahrzeuge der Baureihe 485, die erst Anfang der 90er Jahren angeschafft wurden, verschrottet. Neben bereits seit längerem bekannten Mängeln an den Bremsen, die zu einer Herabsetzung der Höchstgeschwindigkeit führten, bestehen seit einem Unfall im Mai 2009 Bedenken bezüglich der Sicherheit der Achsen an besagter Baureihe 481. Einige Fahrzeuge dürfen nun nicht mehr fahren, am Austausch der Achsen wird fieberhaft gearbeitet. Erschwerend kommt dabei die Schließung einiger Betriebswerke hinzu.

In dieser Mischung aus Chaos, Pech und krankhaftem Sparwahn werden Radfahrer es in dieser und den nächsten Wochen oftmals schwer haben, die S-Bahn zu benutzen. Am heutigen Tage fahren die meisten Linien nur noch im 20-Minuten-Takt, viele Züge dürften zudem mit weniger Wagen als gewohnt fahren und hoffnungslos überfüllt sein.

Wir empfehlen Radfahrern den Umstieg auf U-Bahn und Regionalbahn. Regionalzüge dürfen generell mit normalen Fahrkarten benutzt werden.

S-Bahn-Webseite zur aktuellen Betriebslage

Wie groß ist die Schuld der FahrerInnen dieser beiden Autos?

Um kurz vor 11 Uhr geschah heute ein Unfall an der Schönhauser Alle, Ecke Fehrbelliner Straße. Ein typischer Rechtsabbiegerunfall: Fahrradfahrer fährt ordnungsgemäß auf dem Fahrradweg die Schönhauser Allee Richtung Mitte. Weißer Bulli biegt von der Schönhauser in die Fehrbelliner Straße ab, übersieht den Fahrradfahrer und fährt ihn an.

Die gute Nachricht:
Der Fahrradfahrer steht schon wieder und es geht ihm den Umständen entsprechend ganz gut. So etwas kann auch anders ausgehen, siehe Tödlicher Unfall in Pankow

schoenhauser-allee-ecke-fehrbelliner-strasse.jpg

Die Frage, die sich stellt, ist:
Wie groß ist die Mitschuld der FahrerInnen der beiden weißen PKWs auf den Bildern?
Beide stehen nämlich im absoluten Halteverbot! Und es hat auch einen Grund, warum an dieser Stelle ein Halteverbot besteht. Die Bürgerinitiative „Mehr Sicherheit im Verkehr für Kinder am Teutoburger Platz“ hatte mit Untersützung des Stadtrats für Verkehr Jens-Holger Kirchner das Halteverbot durchgesetzt, um RadfahrerInnen und FußgängerInnen besser zu schützen. Gerade auch solche Unfälle, wie der heutige waren der Grund für das Schild. Aber was helfen die besten Regeln, wenn sich die AutofahrerInnen nicht dran halten! Das Kennzeichen des hinteren Autos lautet übrigens B-HU-1841.
Wahrscheinlich hätte der Fahrer des Bullis den Radfahrer frühzeitiger gesehen, wenn die beiden weißen PKWs ihm nicht die Sicht genommen hätten. Von einer Mitschuld der FahrerInnen der beiden Autos an dem Unfall kann man wohl ausgehen. Belangt werden sie trotzdem nicht. Zwar mußte der Notfallwagen kommen, aber die Polizei wurde nicht benachrichtigt. Nebeneffekt: Auch dieser Unfall wird in keiner Unfallstatistik auftauchen.

Dirk Jacobi
Bürgerinitiative Mehr Sicherheit für Kinder am Teutoburger Platz

Tilda Swinton auf dem Mauerradweg

Die britische Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin Tilda Swinton ist noch bis Freitag mit dem Fahrrad auf dem Berliner Mauerweg unterwegs und wird dabei gefilmt. Am 9. November 2009, am Tag des Mauerfalls wird der 45-minütige Dokumentarfilm „Cycling the Invisible Frame“ auf 3sat aufgeführt und zeigt Swintons Blick vom Fahrrad auf den Berliner Mauerweg und die Spuren der Teilung. Benno Koch hat das Filmteam besucht.
Benno Koch: Berliner Mauerweg – am Set mit Tilda Swinton
Foto: Benno Koch

tilda-swinton-und-benno-koch.jpg

Tödlicher Unfall in Pankow

Heute morgen gegen 8:40 fiel eine 34-jährige Radfahrerin einem Lkw-Rechtsabbiegeunfall zum Opfer. Sie verstarb noch an der Unfallstelle.

Der Unfall ereignete sich an der Danziger Straße Ecke Prenzlauer Allee. Radfahrerin und Lkw-Fahrer bewegten sich auf der Danziger Straße in Richtung Schönhauser Allee. Als der Lkw rechts in die Prenzlauer Allee abbog, geriet die Radfahrerin, die auf dem Radweg fuhr, unter diesen und wurde überrollt.

Ein Gerücht, nach dem sich die Radfahrerin in falscher Richtung auf dem Radweg bewegte, bestätigte sich nicht. Sie ist somit nicht Unfallverursacherin. Sie fuhr bei grüner Ampel und hatte Vorrang gegenüber dem Lkw.

Zur Pressemitteilung der Polizei

Passend zum Thema:

Radfahrer und rote Ampeln (warum bei grün fahren gefährlich sein kann)

Rowdyplaner an der A113

Neben der A113 ist zwischen der Späthstraße in Neukölln und der Waltersdorfer Chaussee in Schönefeld ein durchgängig asphaltierter Fuß- und Radweg entstanden, der als „Kronprinzessinnenweg des Ostens“ durchgehen kann. Durchgängig asphaltiert und nur eine Ampelkreuzung in Adlershof und eine weitere Straßenkreuzung – das lädt Radfahrer und Skater zu sportlichen Runden ein.

Auf einige komödiantische Einlagen in der Ausschilderung konnte man natürlich nicht verzichten, hier zwei Fotos vom Endpunkt in Schönefeld:

In Schönefeld in der Waltersdorfer Chaussee sollen Radfahrer und Fußgänger die andere Straßenseite benutzen. Einen linksseitigen Radweg gibt es dort aber gar nicht, ebensowenig eine Möglichkeit, die Straße überhaupt zu überqueren. Dass Radfahrer STVO-konform auf der Fahrbahn fahren könnten, scheint niemandem in den Sinn gekommen zu sein. Schlimmer noch: Das Schild macht den Eindruck, in Serie gefertigt zu werden.

Dem Unsinn in nichts nachstehend ist auch die Bushaltestelle nur für Radfahrer in derselben Straße:

p1080300x-448x336.jpg

Ein getrennter Fuß- und Radweg wird hier zum Radweg, einen Gehweg gibt es nicht mehr.

Aber auch die Berliner haben sich etwas einfallen lassen. Dass der Weg durchgängig für Fußgänger, Radfahrer und sonstige Sportler gedacht ist, ist unbestritten – überall ist er als solcher ausgeschildert. In Adlershof am Ernst-Ruska-Ufer hat man aber vergessen, dass Verkehrsschilder auch für Radfahrer gelten, und den Weg somit für diese in einer Richtung gesperrt (schlechte Bildqualität):

p1080302x-448x336.jpg

Neben dem Mauerradweg und Europaradweg R1 ist also auch dieser Radweg streckenweise versehentlich so ausgeschildert worden, dass er nicht befahren werden darf.

Die Strecke selbst kann ich aber wärmstens empfehlen, bei Bedarf habe ich eine GPX-Datei fürs GPS. Fotos vom Berlinradler.

Critical Mass der Studis

Eine Critical Mass der etwas anderen Art gibt es am Donnerstag, 18.6. um 13:00 im Rahmen des Bildungsstreiks in Berlin:

„Missstände an den UNIs unter die Räder nehmen!“
Wir haben vor am Donnerstag eine schöne Fahrradtour mit vielen Teilnehmern durch die stadt zu machen um damit auf unser Anliegen aufmerksam zu machen. Treffpunkt ist das Volleyballfeld hinter dem Hauptgebäude der Technischen Universität.

via: Critical Mass Berlin

Günstige Verkehrsprognose für das Fahrrad

Immer mehr Berliner werden innerhalb der nächsten fünfzehn Jahre auf das Fahrrad umsteigen. Das ist das  Ergebnis der ersten gemeinsamen Verkehrsprognose für Berlin und Brandenburg. Die drei wichtigsten Erkenntnisse:

  1. Die Bedeutung des Radverkehrs nimmt zu.
  2. Längere Strecken werden zunehmend mit dem ÖPNV statt dem Auto zurückgelegt.
  3. Der Verkehr auf den Straßen nimmt ab. Nur in den äußeren Bezirken bleibt das Auto wichtigstes Transportmittel, im Inneren dominiert der Öffentliche Verkehr.

Verkehrssenatorin Ingeborg Junge-Reyer sage: „Die Fahrradfahrer werden zu einem Markenzeichen der Hauptstadt.“ Dieser Effekt wird  noch verstärkt durch die Annahme, dass die durchschnittlich mit dem Fahrrad zurückgelegten Strecken länger werden. Heute sind es 3,8 Kilometer, die im Schnitt pro Fahrt auf dem Rad absolviert werden, bis zum Jahr 2025 sollen 4,4 Kilometer pro Radfahrt abgestrampelt werden.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung:  Die Metropolregion wächst zusammen: Erste Gemeinsame Verkehrsprognose Berlin-Brandenburg 2025
Johannes Hampel: Berlin wird zur Fahrradstadt – und ist es schon
Morgenpost: Berlin wird zur Fahrradstadt
Tagesspiegel: Mehr Autos – aber weniger Verkehr

Radlerin in Pankow schwer verletzt

Eine Radfahrerin fuhr gestern in den Kreuzungsbereich Berliner Straße Ecke Breite Straße bei Rot ein und wurde von einem Pkw angefahren. Sie wurde schwer verletzt. Leider ist aus der Polizeimeldung nicht die genaue Fahrtrichtung ersichtlich.

Trotz der Schuld der Radfahrerin – mit Tempo 30 wäre das nicht passiert. Der Bereich der Berliner Straße fällt durch häufige Unfallmeldungen auf.

Liebe Radfahrer, passt auf Euch auf!

Fahrraddemo gegen steigende Mieten

Kaum ist die Sternfahrt vorbei, da kündigt sich bereits die nächste Demonstration auf Rädern an. Am Freitag geht´s zur „Fahrraddemo gegen Gentrifizierung, steigende Mieten, Verdrängung von alternativen Projekten, Media-Spree und die ganze blöde Stadtumstrukturierung“. Angekündigt ist eine Strecke über Mitte (Wagenplatz Schwarzer Kanal), Friedrichshain (RAW & Osthafen), Alt-Treptow (Lohmühle) und zurück nach Kreuzberg (Carlofts). Die Demo wird initiiert vom vom Initiativkreis Media-Spree versenken! und ist Teil der Aktionswochen gegen Gentrifizierung (6.-21. Juni) wie der Kampagne Steigende Mieten stoppen. Eine Liste aller Veranstaltungen der Aktionswochen gegen Gentrifizierung gibt es auch.

fahrraddemo-gegen-steigende-mieten.jpg

Karaoke-Bike im Mauerpark

Im Stadtbild sind Cargobikes namens Bullit von Larry vs Harry immer häufiger zu sehen, mal als klassisches Arbeitsgerät von Fahrradkurieren, mal als privates Lastenfahrrad. Ungewöhnlich ist jedoch das Bullit, das in diesem Frühjahr im Mauerpark aufgetaucht ist. Es wurde mit Lautsprechern, einem Karaoke-System, Mikrofon und Laptop bestückt und fährt als mobile Karaokebar durch Berlin. Die Verlockung, einmal als Sängerin oder Sänger vor einem richtig großen Publikum aufzutreten, ist groß. Bei gutem Wetter versammeln sich manchmal tausend Leute im Amphitheater im Mauerpark und lauschen den mehr oder weniger hörbaren Gesängen der Karaokestars.
via: copenhagenize.com

Fahrradladen Rembetis

Der schönste Fahrradladen der Stadt befindet sich nicht in Kreuzberg sondern in der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg. Dort in der Nummer 35 nahe dem Mauerpark hat sich Georgios Velissario einen Lebenstraum verwirklicht und einen Shop für alte Fahrräder eröffnet. Wer nun einen der x-beliebigen Gebrauchtfahrrradläden vermutet, liegt ganz falsch, denn hier werden ausgesuchte Stücke der Fahrradgeschichte zwischen den Dreißigern und den Siebzigern des letzten Jahrhunderts verkauft. Zur Zeit hat man die Auswahl unter sechzig historischen Fahrrädern vom Rennrad bis zum Lastenfahrrad. Die Preise sind ausgesprochen moderat, die günstigsten Räder gehen bereits für 150,- Euro über den noch nicht vorhandenen Ladentisch. Nach oben ist die Preisskala offen, manch edles Velo ist weit teurer als tausend Euro. Aber Achtung: Velissario verkauft nicht an Jede und Jeden, er muss schon das Gefühl haben, dass seine Räder in gute Hände kommen.

Fahrradladen Rembetis

Es ist ebenfalls möglich, mal ein altes Fahrrad zu mieten. Und wenn der Laden erst einmal fertig ist, wird man bei Rembetis auch einen Milchcafe trinken können, denn eine Cafe-Ecke ist in Planung.
Fahrradladen Rembetis
Oderberger Straße 35
Öffnungszeiten:
Mo bis Sa 10:00 bis 22:00 Uhr

33. Berliner Fahrradsternfahrt

Trotz des relativ schlechten Wetters haben sich gestern nach einer Schätzung des ADFC etwa 100.000 Demonstranten an der 33. Ausgabe der Berliner Sternfahrt beteiligt. Die Polizei sprach von deutlich weniger Teilnehmern, ohne allerdings konkrete Zahlen vorzulegen. Aus allen Himmelsrichtungen kamen die Radler auf 18 Routen mit einer Gesamtstreckenlänge von über 1000 Kilometern zum Umweltfest zwischen dem Großen Stern und dem Brandenburger Tor. Viel Spaß machte den Radlern die Fahrt auf den Autobahnen Südring und Avus. Besonders stark vertreten waren in diesem Jahr die Helmträger. Die Berliner Morgenpost meinte gar, dass jeder zweite Radfahrer behelmt war. Nach meinem Eindruck ist das stark übertrieben, dennoch bleibt der Eindruck, dass 2009 deutlich mehr Radfahrer mit Helm unterwegs war als in den Vorjahren.
Video: bemme51

Kreuz(ungs)gefährlich

Wer der Tangentialroute 8 von Dahlem nach Köpenick folgt, kommt derzeit – auch wegen des Ostkreuz-Umbaus – nicht um die Kreuzung Stralauer Allee / An den Treptowers herum. Auf der Stralauer Allee ist es für Radfahrer besonders gefährlich, in Ostrichtung geradeaus weiterzufahren.

Den Charakter der Straßenführung kann man bei Bing Maps sehr gut erkennen – der Hauptverkehr fließt von der Stralauer Allee nach rechts ab, zweispurig. Zwar führt der benutzungspflichtige Radweg gerade weiter in Richtung Stralauer Insel, dennoch entspricht die Situation (Geradeausverkehr Radfahrer / Rechtsabbiegeverkehr Kraftfahrer) eher einer Kreuzungssituation. Die Ampelphase wird dem leider nicht gerecht:

p1080295x.jpg

Zwar haben Radfahrer und Autofahrer weitgehend unterschiedliche Ampelzeiten, dennoch überschneiden sie sich kurz, wie im Bild zu sehen. Das ist besonders gefährlich – ein Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit, vielleicht noch auf der linken der beiden Rechtsabbiegerspuren und mit verdeckter Sicht, rechnet ggf. überhaupt nicht mit „querenden“ Radfahrern.

Eine dringende Empfehlung an dieser konkreten Stelle ist, bei der Ampelplanung als Vorbild eine Kreuzungssituation anzunehmen. Wenn Radfahrer grün haben, haben Autofahrer rot – und umgekehrt. Auch an anderen Kreuzungen ist das Rechtsabbiegen aus zwei Spuren problematisch, auf so etwas sollte, wenn Radwege vorhanden sind, generell verzichtet werden.

Foto vom berlinradler (7.6.2009)

Sternfahrt ohne den Südring?

Die Berliner Polizei hat dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) verboten, die Fahrradsternfahrt am kommenden Sonntag über die Stadtautobahn A100 zu führen. Das berichtet die taz heute. Die Polizei begründet das Verbot damit, dass es zu einem Verkehrskollaps führen könne, wenn die Autobahn zwischen den Ansschlussstellen Buschkrugallee und Alboinstraße für zwei/drei Stunden nicht dem Autoverkehr zur Verfügung steht. Der ADFC kündigte an, vor dem Verwaltungsgericht Widerspruch gegen Demonstrationsverbot auf der Autobahn einzulegen. Nach Einschätzung von ADFC-Geschäftsführer Greve kann es gut sein, dass sich erst am Sonnabend oder Sonntagmorgen entscheidet, ob die Radfahrerdemo wie geplant über die A100 führt.
taz: Polizei bremst Radfahrer aus
taz-Kommentar: Vorfahrt hat stets der Autofahrer
da isser: Sternfahrer bedrohen Berlins Lebensader
Siehe auch Diskussion zum Sternfahrt-Beitrag.
Tagesspiegel: Am Sonntag legen Radler die Innenstadt lahm

Lichtenrade: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht

Erst heute gab die Berliner Polizei bekannt, dass sich am 25.5. in Lichtenrade ein schwerer Verkehrsunfall mit einem verletzten Radfahrer ereignete. Zur Polizeimeldung, Stadtplan von der Unfallstelle.

Der 72-Jährige Radfahrer befuhr die Pechsteinstraße und wurde von einem Auto so knapp überholt, dass er gegen ein geparktes Fahrzeug stieß, stürzte und sich dabei schwer verletzte.

Der Unfallverursacher flüchtete – auf ihrer Webseite sucht die Polizei nach Zeugen.

Zur Beruhigung möchte ich anmerken, dass die Unfallart „knapp überholen“ äußert selten ist und man sich auf andere Gefahren einstellen sollte. Fremdverursachte Hauptunfallursachen sind (in dieser Reihenfolge) falsches Verhalten beim Abbiegen, Nichtgewähren der Vorfahrt und Fehler beim Einfahren in den Fließverkehr.