Radfahrer stirbt sechs Tage nach Unfall

Ein Radfahrer ist heute an den Folgen eines Unfalls gestorben, der sich vor sechs Tagen in Neukölln ereignet hatte. Der Mann befuhr am Dienstag letzter Woche von der Fritz-Erler-Allee kommend die Johannisthaler Chaussee in Richtung Gropiuspassagen. Auf Höhe der Hausnummer 300 soll er von einem unbekannten Pkw während eines Überholvorgangs gestreift worden sein. Das Auto setzte seine Fahrt fort, bei dem Radfahrer kam es zu einem Sturz. Der Radfahrer konnte noch seine Fahrt mit dem Fahrrad nach Hause fortsetzen, danach klagte er jedoch über Rückenschmerzen. Der 68-jährige wurde ins Krankenhaus eingeliefert und starb heute an seinen Verletzungen.

„Der Verkehrsermittlungsdienst der Polizeidirektion 5 in der Friesenstraße erlangte erst heute Kenntnis von dem Sachverhalt und bittet Zeugen des Unfalls/Sturzes sich unter der Telefonnummer 4664 581 800 oder jeder anderen Polizeidienstelle zu melden.“

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 2555 vom 14.09.2009 – 16:25 Uhr

Angriff auf Radfahrer bei Demo

Unter dem Motto „Freiheit statt Angst“ demonstrierten gestern in Berlin viele Tausend Menschen gegen Internetüberwachung und für mehr Datenschutz. Während der Demonstration gab es einen Polizeiübergriff auf einen Radfahrer. Hintergrund ist, dass der Fahrradfahrer im blauen T-Shirt Anzeige gegen einen anderen Polizisten erstatten wollte, weil der einen Freund von ihm unter unerfreundlichen Umständen (”aggro-zecke trifft aggro-polizist”) festgesetzt hatte. In dem Video sieht man, wie die Polizisten gegen den Radfahrer und gegen diverse Passanten handgreiflich werden.
via: Netzpolitik

Geplante Polizei-Verordnung Berlin 1884

Die Luft in Berlin riecht wieder nach einer Polizei-Verordnung, die in nächster Zeit erscheinen soll. Die Staatsbürger-Zeitung schreibt hierüber:

„Bezüglich des Velocipedensports schweben bekanntlich noch immer Verhandlungen zwischen den massgebenden Factoren darüber, ob und inwieweit derselbe für Berlin existenzberechtigt und unter welchen Bedingungen seine Ausübung zuzulassen sei. Wir sind in der Lage, unseren Lesern einiges Nähere über diese Frage mittheilen zu können, welche in nachstehender Art demnächst voraussichttlich ihre Regelung finden wird. Die Ausübung des Velocipedensports soll zunächst für die innere Stadt ausgeschlossen bleiben und weiterhin zu den verbotenen Früchten gehören. Dagegen aber soll eine Demarcationslinie festgesetzt werden, ausserhalb welcher das Velocipedenfahren freigegeben wird, und zwar soll diese Grenzlinie gebildet werden ungefähr folgendermassen: im Norden vom Oranienburger Thor durch die Elsasser-, Lothringer- (heute: Torstraße) und Friedensstrasse nach dem Landsbergerthor, im Osten vom Landsbergerthor über die Schillingbrücke, das Engelbecken, das Louisen-Ufer entlang, im Süden längs des Landwehrcanals bis ungefähr zur Potsdamerbrücke und hieran anschließend im Westen von der Potsdamerbrücke durch die Sieges-Allee nach der Alsenstrasse zu.

Es würden bei diesem Arrangement, welches voraussichtlich in nicht zu ferner Zeit in Form einer Polizeiverordnung das Licht der Welt erblicken wird, ausser den zahlreichen Strassen und Plätzen der ausserhalb der Demarcationslinie belegenen Stadttheile der ganze Friedrichs- und Humboldt-Hain, sowie der grösste Theil des Thierdartens, ferner ganz Moabit nebst dem kleinen Thiergarten den Jüngern des Velocipeden-Sports als Tummelplatz verbleiben, selbstverständlich unter den auch für anderes Fuhrwerk im verkehrspolizeilichen Interesse geltendenen Modificationen.“

aus: Rüdiger Rabenstein: Radsport und Gesellschaft – Ihre sozialgeschichtlichen Zusammenhänge in der Zeit von 1867 bis 1914, Hildesheim 1996, Seite 301f
Wikipedia über Rüdiger Rabenstein

Begegnungen auf Augenhöhe

Der Radweg an der Schönhauser Allee im Bezirk Pankow hat zahlreiche Fallen für Radfahrer: Poller, winkelige Verkehrsführung, Masten, „plötzlich“ auftauchende Fußgänger. Bis zur Wahl sind noch einige zusätzliche Schikanen eingebaut.

schoenhauser-allee-2009-09-08-350x450.jpg

Berliner Kreisfahrt 2009

kreisfahrt-berlin-2009.jpgDie Kreisfahrt steht ein wenig im Schatten der Sternfahrt, der größen Radfahrerdemo Berlins, die regelmäßig im Juni mehr als 100.000 Teilnehmer anzieht. Die Kreisfahrt wird 2009 schon zum neunten Mal im Frühherbst durchgeführt und hat in diesem Jahr das Motto Die Stadt mit dem Fahrrad neu erfahren!

Die Kreisfahrt beginnt am Sonnabend, dem 26. September 2009 um 14 Uhr am Brandenburger Tor (Ostseite). Es wird gemeinsam in mäßigem Tempo (ca. 13 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit) gefahren, um gegen 17 Uhr wieder am Brandenburger Tor einzutreffen. Bei der Kreisfahrt handelt es sich um eine Demonstration für den Fahrradverkehr, die nach dem Versammlungsrecht angemeldet ist. Der Zweck der Kreisfahrt ist es, im Zusammenhang mit der europäischen Woche der Mobilität für die Anerkennung des umweltfreundlichen Fahrrades als vollwertiges Verkehrsmittel zu demonstrieren.
ADFC: ADFC-Kreisfahrt 26. September 2009

Wieder Notbetrieb bei der Berliner S-Bahn

Wer heute morgen S-Bahn fahren wollte, erlebte sein blaues Wunder. Nachdem bei einer Untersuchung an einem Zug der Pleiten-, Pech und Pannen-Baureihe 481 Mängel an vier Bremszylindern festgestellt wurden, wurden abermals viele Fahrzeuge außer Betrieb genommen. Völlig überraschend wurde gestern abend bekanntgegeben, dass ab heute die Stadtbahn wieder nicht befahren wird. Am stärksten betroffen sind die Linien S7 und S75. Auf der Strecke von Alexanderplatz bis Westkreuz besteht kein S-Bahn-Verkehr, Spandau und Potsdam sind vom Netz getrennt. Als Ersatz sollen Regionalzüge dienen. Noch ist unklar, wie lange diese Maßnahme dauern wird. Das Thema Fahrradmitnahme in der S-Bahn hat sich damit wieder erledigt.

„Fahrwerk“ Kurierkollektiv gegründet

Die schlechten Arbeitsbedingungen bei der Fahrrad-Kurieren sind ja schon sprichwörtlich: Unterbezahlung, fehlende soziale Absicherung und Stress in der Firma können einem den Spaß am Radfahren in der Stadt ganz schön vermiesen. Fahrwerk ist jetzt angetreten diese Zustände zu beenden Gemeinsam und solidarisch wird über Bezahlung und anstehende Investitionen entschieden. Für größere Transportgüter steht sogar ein Bullit Lastenfahrrad zur Verfügung!

Fahrwerk Kurierkollektiv

fahrwerk.jpg

Fahrrad-Messe in Friedrichshafen

Wir fahren auf die Eurobike nach Friedrichhafen, das bedeutet für uns 3 Tage Rummelbude, 13 Hallen, tausende Männer in schlecht sitzenden Anzügen und hoffentlich auch mal neue Fahrräder aus Stahl, die keine Fixies sind. Vielleicht schaffen wir dieses mal ja auch eine ausführlichere Berichterstattung…

Für unseren Laden bedeutet die Messe: 4 Kollegen weniger! Also habt bitteVerständnis für eingeschränkte Auftrags-Annahme zwischen 31. August und 5. September. In der nächsten Woche sind wir wieder schnell wie gewohnt.

Berlins dienstältester Fahrraddieb

Eine rührende Story tischt heute der Berliner Kurier seinen Lesern auf. Es geht um den 82-jährigen Rudi S., der wegen des Diebstahls von acht Fahrrädern und einem Mofa von dem Gericht in Moabit zu einer Strafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt wurde. Der alte Herr verbüßt bis Oktober 2010 Strafen aus früheren Urteilen. Wenn er die neue Strafe voll absitzen muss, kommt er also nicht vor Januar 2013 aus dem Gefängnis heraus. Rudi S. wird dann 85 Jahre alt sein.

„Wie ein armes Männlein saß der Klau-Opa vor der Richterin. Dicke Tränen kullerten. Er bettelte: „Ick höre mit solchen Sachen uff. Ick will doch nicht im Knast sterben.“ Aber er hat schon so oft hoch und heilig Besserung gelobt: Seit 62 Jahren klaut er, meistens Fahrräder. Rund 46 Jahre saß er dafür bereits hinter Gittern.“

Der Kurier zeigt zum Artikel ein Foto des Fahrraddiebs, einen alten Mann mit schlohweißen Haaren, der zum Gerichtstermin mit gestreiftem Hemd und Krawatte erschienen ist. Irgendwie tut er einem Leid. 46 Jahre Knast für Fahrraddiebstahl. Es gibt Massenmörder, die nicht so lange eingesessen haben wie Rudi. S.

Berliner Kurier: Rudi (82): Berlins ältester Ganove

Bullit Meeting Berlin

Am Sonnabend (29. August) steigt im Vokspark Friedrichshain von 15:00 Uhr bis zum Abwinken das Bullit Berlin Meeting. Gezeigt wird unter anderem das erste E-Bullit, ein Bullit-Lastenrad mit elektrischer Unterstützung. Am Sonntag (30. August) wird das Meeting am Amphitheater im Mauerpark von 11:00 bis 20:00 Uhr fortgeführt. Joe Hatchiban präsentiert das Karaoke-Bullit und natürlich wird man jede Menge Bullit-Transporträder sehen können.
Bullit Berlin

Schwerer Rechtsabbiegeunfall in Köpenick

Bei zwei Unfällen in gab es gestern zwei schwerverletzte Radfahrer. In Reinickendorf wurde auf dem Oraniendamm eine 66-jährige Radfahrerin mit erheblichen Verletzungen aufgefunden. Ein weiterer Unfall ereignete sich in Köpenick:

„Ein 35-jähriger LKW-Fahrer hat heute gegen 11 Uhr offenbar beim Rechtsabbiegen von der Salvador-Allende-Straße in die Pablo-Neruda-Straße eine 39–jährige Radfahrerin übersehen. Die Frau fuhr auf der Salvador-Allende-Straße in Richtung Müggelheimer Straße und überquerte gerade die Pablo-Neruda-Straße, als sie von dem LKW erfasst wurde. Die Radlerin kam mit einem offenem Unterarmbruch und Verletzungen am Rücken zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der LKW-Fahrer erlitt einen Schock. Während der Unfallaufnahme war die Salvador-Allende-Straße kurzfristig gesperrt.“

Pressemeldungen der Berliner Polizei Nummern 2368 und  2369 vom 24.08.2009 – 17:15 Uhr

Wo Radstreifen funktionieren und wo nicht

Im den Kommentaren zum Beitrag Immer weniger Autoverkehr in Berlin geht es zur Zeit um das Thema Radstreifen. Chris vertritt eine grundsätzlich kritische Haltung zu Fahrradstreifen und belegt das mit einer Reihe von absurden Fotos. Das folgende Bild ist der Seite Radwege in Chemnitz entnommen, größere Version nach dem Klick auf das Bild. Hier sind es exakt 1,24 Meter zwischen der fahrbahnseitigen Außenkante der Markierung und dem Bordstein, wobei der Rinnstein bereits 32 Zentimeter breit ist.

radstreifen-chemnitz-400x300.jpg

Dass es auch anders geht, zeigt ein Foto aus der Wichertstraße im Bezirk Pankow. Die lichte, innere Breite des Angebotsstreifens beträgt mehr als 170 Zentimeter, hinzu kommt der 45 Zentimeter breite Abstandsstreifen zu den parkenden Autos. Meiner Erinnerung nach gab es früher zwei Fahrbahnen für Autos pro Richtung. Nach der Umgestaltung existiert nur noch eine Fahrbahn für Autos in jede Richtung. Ich finde, man kann auf der Wichertstraße entspannt und bequem radfahren, ohne von Autos behelligt zu werden.

radstreifen-wichertstrasse-400x300.jpg

Ein weiteres schlechtes Beispiel für einen Radstreifen ist die Lichtenberger Straße zwischen Straußberger Platz und der Michaelkirchbrücke. Die Lichtenberger Straße hat ebenso wie die Wichertstraße eine breite grüne Mittelinsel, die die Richtungsverkehre trennt. Vor der Aufpinselung des Angebotsstreifens gab es zwei Fahrbahnen für Autos, durch eine unterbrochene Linie getrennt. Nun hat man links des Parkstreifens einen 150 Zentimeter breiten Angebotsstreifen für Radfahrer abgezwackt und die Fahrbahn für Autos entsprechend verkleinert. Es gibt nun keine unterbrochene Mittellinie für Autos mehr, dennoch ordnet sich der Autoverkehr zweispurig an. Das führt dazu, dass Radfahrer häufig äußerst knapp überholt werden, weil die rechts fahrenden Autos nicht selten mit einem Reifen auf dem Angebotsstreifen fahren. Hinzu kommt, dass die Radfahrer eh durch den nicht vorhandenen Abstandsstreifen eng an die parkenden Autos gedrückt werden.

radstreifen-lichtenberger-strasse-400x300.jpg