Antifaschistisches Alleycat zum 9. Mai 2010

9.mai 2010

Uns erreichte folgende freudige Botschaft:

„FreundInnen des urbanen Radsports!

Zum 65. Jahrestag des Sieges über Nazi-Deutschland startet das zweite antifaschistische Alleycat. Dieses Jahr möchten wir die alltägliche Diskriminierung von MigrantInnen thematisieren. Checkpoints sind u.a. Orte des staatlichen Rassiusmus mit denen sich MigrantInnen auseinander setzen müssen. Organisationen wie KuB (Kontakt und Beratungsstelle für Flüchtlinge und MigranInnen e.V.: kub-berlin.org) helfen ihnen dabei – deshalb unterstützen wir KuB. Alle Einnahmen spenden wir ihrer unerlässlichen Arbeit.

Vergesst Stadtplan und Kuli nicht und kommt am Sonntag, den 9. Mai um 15 Uhr zum sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park.

Am Ziel feiern wir mit Vodka und Musik .“

Siehe auch: 9-mai.tk

Kostenloser Frühlings-Check des ADFC

Vom 6. bis 8. Mai 2010 will der ADFC den Radfahrern helfen und ihr Fahrrad fit für Frühling und Sommer machen. An drei Standorten bietet die Radlerlobby jeweils zwischen 10:00 und 16:00 Uhr kostenlose Reparaturen und Ersatzteile an:

  • Senefelder Platz (Schönhauser Allee / Kollwitzstraße)
  • Innsbrucker Platz (Hauptstraße / Wexstraße)
  • Kurt-Schumacher-Platz (Kurt-Schumacher Damm / Scharnweberstraße)

74-jähriger Radfahrer in Lichtenberg gestorben

Das erste Verkehrsopfer 2010 unter den Radfahrern ist ein 74-Jähriger aus Lichtenberg. Er war gestern im Fennpfuhl hinter der Kreuzung Paul-Junius-Straße gegen ein geparktes Auto gefahren und gestürzt. Passanten entdeckten den bewusstlosen Mann, leisteten Erste Hilfe und alarmierten die Berliner Feuerwehr. Die Reanimationsversuche eines Notarztes blieben erfolglos.

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 1230 vom 03.05.2010 – 09:20 Uhr

Senatorin zeichnet „kreative Radfahrer“ aus

Morgen werden bereits zum dritten Mal „innovative Ideen und kreative Köpfe, die als Fahrradpioniere in Berlin einen Trend setzen“, von der Stadtentwicklungssenatorin Ingeborg Junge-Reyer mit der Auszeichnung FahrradStadtBerlin geehrt. Am Donnerstag, dem 29.04.2010 um 11:00 Uhr sollen im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße drei Persönlichkeiten mit dem Preis bedacht werden. Diesmal sind Michael Cramer, Matthias Knobloch und Achim Beier dran. Cramer war langjähriges Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses und sitzt nun im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr des Europäischen Parlaments. Er hat sich für den Berliner Mauerradweg stark gemacht und betätigt sich in seiner Freizeit als ehrenamtlicher Fahrradtourenführer. Auf seinen Mauerstreifzügen lädt er Einheimische und Touristen alle 14 Tage zu Touren auf dem Mauerradweg ein (Termine 2010 gibt es hier). Matthias Knobloch ist der Leiter des Parlamentarischen Verbindungsbüros des Auto Club Europa (ACE) und Achim Beier hat Messenger gegründet, den ersten Fahrradkurierdienst in Berlin.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Auszeichnung „FahrradStadtBerlin“

Hund bringt Radfahrer zu Fall

Am gestrigen Sonntag wurde ein 38-jähriger Radfahrer von einem nicht angeleinten Hund zu Fall gebracht und schwer verletzt. Ein 25-jähriger Radfahrer war auf der Puschkinallee in Richtung Alt-Treptow unterwegs, sein Hund folgte ihm. Als der entgegenkommende Radler sich auf der Höhe des Hundes befand,  lief dieser unkontrolliert in seinen Weg, sodass er stürzte. Der Radfahrer kam mit schweren Verletzungen in das Krankenhaus. Die Meldung der Polizei sagt nichts darüber aus, wer der beiden Radfahrer auf dem falschen Radweg unterwegs war.

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 1160 vom 26.04.2010 – 09:25 Uhr

Fahrradparkhilfe in Prenzlauer Berg

Der Zaun vor einer Kindertagesstätte im Bezirk Pankow wurde mit simplen Mitteln zur radfahrerfreundlichen Parkhilfe gemacht. Gemeint sind die kurzen Flacheisen, die auf die Zaunpfosten geschweißt wurden. Durch den Ring kann man sein Bügelschloss führen und schon ist das Fahrrad diebstahl- und umfallsicher geparkt. Kinderräder stellt man einfach auf das Mäuerchen und schließt sie ebenfalls sicher an. Gute Idee.

fahrradparkhilfe-choriner-strasse.jpg

Sehr gut: Why cycling in Berlin is a dream

Möglicherweise verliert man einen objektiven Blick auf den Radfahreralltag in Berlin, wenn man täglich mit den Widrigkeiten des Radfahrens in dieser Stadt konfrontiert wird. Aber es fällt schon auf, wenn einerseits wir (Schreiber und Kommentierer in diesem Blog) kein gutes Haar an Berlin lassen, andererseits aber Radfahrer aus dem Ausland die Hauptstadt als Paradies für Radler empfinden. So kürte zum Beispiel das Magazin Travel + Leisure Berlin als eine der elf besten Fahrradstädte der Welt. In die gleiche Kerbe schlägt Helen Pidd von der britischen Zeitung Guardian. Sie sagt „Sehr gut. Weshalb das Radfahren in Berlin ein Traum ist“ und führt zehn Gründe an:

  1. Die Straßen sind unglaublich breit.
  2. Man kann auf den Bürgersteigen radeln.
  3. Niemand schreibt dir vor, einen Helm zu tragen.
  4. Man darf in Parks radeln.
  5. Strafe für verkehrswidriges Radfahren gibt es nur, wenn man einen Unfall baut.
  6. Es ist fast überall flach.
  7. Fahrradparken ist in der Nähe aller Wohnungen möglich.
  8. Man kann sein Rad mit in die U-Bahnen und Züge nehmen.
  9. Autofahrer rechnen mit Radfahrern.
  10. Es ist sehr einfach, ein Rad zu mieten.

Travel + Leisure: World’s Top Biking Cities
Guardian Bike Blog: Sehr gut: Why cycling in Berlin is a dream
[via]

Zwei Radfahrerinnen in Berlin schwer verletzt

Im Abstand von zwei Stunden haben sich heute Morgen zwei schwere Verkehrsunfälle mit Radfahrerinen ereignet:

„Zeugen hörten heute früh in Lichtenberg gegen 5 Uhr 45 einen lauten Knall und sahen eine Frau und ein Fahrrad auf der Fahrbahn der Ruschestraße liegen. Die Passanten leisteten der verletzten Frau die in Richtung Landsberger Allee unterwegs gewesen war erste Hilfe. Ein alarmierter Notarztwagen brachte die 51-jährige Radfahrerin in ein Krankenhaus. Nach Aussagen der Ersthelfer hielt ein dunkler „Daimler Benz Vito“ kurz an und setzte anschließend seine Fahrt in Richtung Landsberger Allee fort.“

Pressemeldung Nummer 1127 der Berliner Polizei vom 22.04.2010 – 16:40 Uhr

Die Polizei bittet Zeugen des Unfalles um Mithilfe. Wer hat den Verkehrsunfall in Lichtenberg gesehen und kann Angaben zum Unfallhergang machen oder sonstige sachdienliche Hinweise geben? Hinweise zu diesem Unfall nimmt der Verkehrsermittlungsdienst der Polizeidirektion 6 entgegen, die Telefonnummern lauten (030) 4664 – 681 800 oder – 681 801.

Bei einem weiteren Verkehrsunfall geriet eine Radfahrerin kurze Zeit später im Bezirk Mitte unter einen Lastkraftwagen:

„Eine 22-jährige Radlerin hielt an einer Ampel gegen 7 Uhr 45 auf der Chausseestraße in Mitte neben einem stehenden Lkw an. Als der 59-jährige Lkw-Fahrer anfuhr, wollte auch die Radlerin ihren Weg fortsetzten. Ersten Erkenntnissen nach geriet sie mit ihrem Rad ins Schlingern, stürzte und geriet unter den Wagen. Die junge Frau wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.“

Pressemeldung Nummer 1126 der Berliner Polizei vom 22.04.2010 – 16:35 Uhr

BUND stellt Fahrradplan Berlin vor

bund-fahrradstadtplan-berlin.jpgEine aktualisierte und erweiterte Neuausgabe des erstmals 2005 erschienenen Fahrradplans für Berlin stellte der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland in der letzten Woche vor. In einer Zwischenbilanz sieht der BUND Fortschritte aber auch Defizite und Mängel in der Berliner Radverkehrspolitik. Positiv sei die Installierung von FahrRäten in zahlreichen Bezirken. Ein FahrRat ist ein Beratungsgremium, in dem neben Mitarbeitern des Senats respektive der Bezirke Vertreter von ADFC, VCD und BUND sowie weitere Organisationen wie der BVG und der S-Bahn sitzen, um eine abgestimmte Planung von Radverkehrsanlagen vorzubereiten. Ebenfalls gutgeheißen werden vom BUND die Verbesserungen in mehreren Geschäftsstraßen sowie die Öffnung Parkwege für Radfahrer. Großen Handlungsbedarf sieht der BUND noch in Gebieten außerhalb des S-Bahn-Ringes. Die Tatsache, dass der Radverkehrsanteil von der Innenstadt nach außen hin abnimmt, sei ein Zeichen für Mängel in der Fahrradinfrastruktur

Der neue Stadtplan für Radfahrer im Maßstab 1:20.000 stellt alle Berliner Straßen dar, bewertet sie unter dem Aspekt der Radfahrerfreundlichkeit und ermöglicht so eine individuelle Routenplanung.

BUND-Fahrradplan
Autor: Tilo Schütz
Verlag: Edition Gauglitz
Ladenverkaufspreis: 6,90 €

Radfahrerin in Lichterfelde schwerstverletzt

Böses ahnen lässt eine Pressemeldung der Berliner Polizei, die gestern Abend kurz vor 22:00 Uhr erschien. Danach wurde eine Radfahrerin im Bezirk Steglitz-Zehlendorf schwerstverletzt, wie es die Überschrift formuliert. Die Meldung im Wortlaut: „Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es heute Vormittag in Lichterfelde. Gegen 10 Uhr 45 überquerte eine 78-jährige Radfahrerin vom Woltmannweg kommend die Osdorfer Straße, offenbar ohne dabei auf die Vorfahrt zu achten. Sie wurde von dem Pkw eines 33-Jährigen erfasst und musste schwerstverletzt mit einem Notarztwagen in ein Krankenhaus gebracht werden. Am Abend schwebte die Verunglückte immer noch in Lebensgefahr. Die Sperrung der Osdorfer Straße in Richtung Ostpreußendamm dauerte etwa zwei Stunden.“

Meldung der Berliner Polizei Nummer 1051 vom 15.04.2010 – 21:50 Uhr

Gerade eben hatte die Pressestelle der Polizei noch keine neuen Informationen. Wollen wir hoffen, dass zu diesem Unfall keine weitere Presseerklärung geschrieben werden muss.

Spiegelfahrräder von Olafur Eliasson

Dem dänisch-isländischen Künstler Olafur Eliasson ist eine Einzelausstellung im Martin-Gropius-Bau vom 28. April bis zum 9. August 2010 gewidmet. Innen Stadt Außen heißt die Schau, die sich mit dem Verhältnis von Museum und Stadt, Architektur und Landschaft, sowie von Raum, Körper und Zeit beschäftigt. „Das Wahrnehmungsvermögen des Menschen will er erweitern, ohne die technischen, perspektivischen und geometrischen Konstruktionen zu verbergen oder zu mystifizieren, mit denen er optische Täuschungen und andere Effekte herstellt.“ (SpON)

Als Vorspiel auf die Ausstellung sind im Stadtraum verschiedene Objekte verteilt. Baumstämme zum Beispiel, die über das Meer an die Küste des baumlosen Islands gespült wurden. Irgendwo in Berlin stehen auch acht nicht verschlossene Bikes mit verspiegelten Laufrädern. Angeblich kurven verschiedene Galeristen durch die Stadt auf der Suche nach den Spiegelrädern, schließlich kostet sonst ein echter Eliasson zehntausende von Euros.
olafur-eliassons-spiegelfahrrad.jpg

Fahrradkurzmeldungen

Mit Messer Mountainbike erbeutet: Ein Räuber hat Dienstagabend den Fahrradladen Eastsidebike in der Weichselstraße überfallen. Er betrat das Geschäft gegen 18:15 Uhr, zückte ein Messer, bedrohte den Ladenmitarbeiter und griff sich ein Edelmountainbike, mit dem er davonfuhr. (Quelle: Berliner Kurier)

Radfahrer in Berlin-Mitte schwer verletzt: Ein 43 Jahre alter Radfahrer wurde am Mittwochabend an der Kreuzung Yitzhak-Rabin-Straße und Straße des 17. Juni von einem Auto angefahren und schwer verletzt. Der Autofahrer hatte den Radler beim Abbiegen übersehen und mit seinem Wagen erfasst. Der Radler verletzte sich schwer und kam in ein Krankenhaus. (Quelle: Berliner Zeitung)

Radverkehr am Großen Stern in zwei Richtungen: Ab dem Jahre 2011 soll der Fahrradverkehr um den Großen Stern im Tiergarten in beide Richtungen erlaubt werden. Heute muss man als Radfahrer noch den großen Bogen um die Goldelse machen, wenn man zum Beispiel auf der Straße des 17. Juni vom Brandenburger Tor nach links in die Hofjägerallee abbiegen will. „Dafür wird der Fahrradweg auf 2,50 Meter erweitert“, sagt eine Sprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung. (Quelle: Berliner Zeitung)

Polizist verletzt Fahrradkurier am Kudamm

Die Polizeikampagne zur Kontrolle und Sanktionierung von Radfahrern ist beendet, nicht aber die Diskussion um den Sinn der Radlerkontrollen. Gestern haben wir erfahren, dass es einen weiteren schwerwiegenden Zwischenfall bei den Schwerpunktkontrollen gegeben hat.

Am Mittwoch, dem 7. April 2010 gegen 14:50 Uhr war ein Fahrradkurier auf dem Kurfürstendamm in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf unterwegs. An einer roten Ampel stoppte er, balancierte auf seinem Rad ohne abzusteigen und rollte immer wieder einige Zentimeter vor und zurück. Dabei überfuhr er die Haltelinie. Hinter der Ampel (d.h. in seiner Fahrtrichtung) stand ein Gruppenwagen der Berliner Polizei, Beamte auf dem Bürgersteig beziehungsweise auf der Straße. Diese beobachteten die Szene und bemerkten, dass er die Haltelinie überquerte.

Als die Ampel grün zeigte, fuhr der Kurier los. Die Beamten brüllten „Stehen bleiben“, er bekam Panik und erhöhte das Tempo. Ungefähr 500 Meter weiter, in Höhe der Hausnummern 130-150, rannte plötzlich ein Beamter der Berliner Polizei auf die Straße und brachte den Kurier durch einen Bodycheck zu Fall. Der Fahrradkurier stürzte dabei mit seinem Kopf auf den Bordstein. Sein Fahrradhelm, den er trug, wurde dabei in der Mitte durchtrennt. Er war kurz darauf nicht ansprechbar, da vermutlich bewusstlos, Gehirnerschütterung und Schürfwunden waren die Folge.

Der Polizist hatte sich inzwischen entfernt, kehrte aber nach einigen Minuten zurück und gab dem betroffenen Kurier seine Dienstnummer, wahrscheinlich auf intensives Zureden seiner Kollegen hin. Der Kurier betont jedoch, dass es keine Entschuldigung seitens des Polizeibeamten gab.

Nun muss man abwarten, welche Konsequenzen dieser Vorfall für den Kurier hat. Da der Kurier gerade einen Autoführerschein gemacht hat und sich in der Probezeit befindet, wird ihm nach Auskunft seines Anwaltes die Fahrerlaubnis entzogen und er bekommt sieben Punkte in Flensburg.

Aktion „Toter Winkel“ in Berlin

Im vergangenen Jahr wurden in Berlin insgesamt 787 Personen durch rechtsabbiegende Fahrzeuge verletzt, darunter waren 547 Radfahrer und 89 Fußgänger. Unter den 547 verunglückten Radfahrern waren drei tödliche Verkehrsunfälle. Ein Teil dieser Unfälle geht darauf zurück, dass sich Radfahrer im Toten Winkel eines Fahrzeugs befanden. Als Toter Winkel wird im Straßenverkehr der von Fahrzeugführern innerhalb geschlossener Fahrzeuge trotz Rückspiegel nicht einsehbare Bereich seitlich, vor und hinter dem Fahrzeug bezeichnet. Dieser Bereich ist bei verschiedenen Fahrzeugen unterschiedlich groß und nicht vollständig zu vermeiden.

verunglueckte-wegen-rechtsabbiegender-fahrzeuge.jpg

Um den Fahrradverkehr auf stark befahrenen Straßen, Kreuzungen und Einmündungen sicherer zu machen, wird ein 10-Punkte-Programm schrittweise umgesetzt. Die einzelnen Punkte:

  • Grünvorlauf für Radfahrer an Verkehrsampeln
  • Gelbes Blinklicht für den LKA-Verkehr auf stark befahrenen LKW-Routen, um auf querende Radfahrer aufmerksam zu machen
  • Gestaffelte Haltlinien sowie
  • Radfahrerschleusen, aufgeweitete Aufstell- und Abbiegestreifen für Fahrradfahrer, um die Möglichkeit zu geben, sich gut sichtbar vor dem Kfz-Verkehr aufzustellen
  • Breitstrichmarkierungen zur besseren Kenntlichmachung von Fahrradübergängen (Furten).
  • Halteverbot an Kreuzungen, um die Sicht auf den querenden Fahrradverkehr zu ermöglichen
  • Markierung von Radfahr- oder Angebotsstreifen
  • Schließen von Lücken im Radverkehrsnetz und Ausschilderung von Fahrradrouten
  •  Ausrüstung von LKWs mit Unterfahrschutz sowie gegebenfalls mit Spezialspiegeln und Videokameras zur Ausschaltung des Toten Winkels
  • Verstärkte Sicherheitsberatung und Verkehrsüberwachung

Zusätzlich werden einzelne Bezirksämter sich vom 19. bis zum 23. April 2010 an einer stadtweiten Verkehrsaktionswoche mit dem Schwerpunkt „Toter Winkel“ beteiligen. In Pankow werden zum Beispiel 92 Praxisveranstaltungen für über 2200 Schüler in den Schulen oder in Schulnähe angeboten. Eröffnet wird die Aktion vom Bezirksstadtrat Kirchner am Montag, dem 19. April 2010 um 9 Uhr auf dem Parkplatz Greifswalder Straße/ Ecke Grellstraße, an dem Kreuzungsbereich, an dem zum Ende des Jahres 2009 eine Radfahrerin tödlich verunglückte.

Polizei Berlin: Vorsicht Toter Winkel
Bezirksamt Pankow: Auftaktveranstaltung zur Aktion „Toter Winkel“ 2010 in Pankow

Polizei zieht Bilanz der Radfahrerkontrollen

Wie berichtet hat die Berliner Polizei in den vergangenen zwei Wochen intensiv „Kontrollen zum Schutz aber auch zur Überwachung von Radfahrern“ vorgenommen. Trotz einer sinkenden Anzahl von Unfällen mit Beteiligung von Radlern seien im letzten Jahr immer noch 4.834 Radfahrer verunglückt. Hauptursachen seien das das Befahren von Gehwegen durch Radfahrer und die Benutzung von Radwegen in verbotener Richtung. Autofahrer würden Radfahrer überwiegend durch gefährliches Fehlverhalten beim Abbiegen und durch Missachten der Vorfahrt gefährden.

„Die Berliner Polizei richtete während der Schwerpunktaktionen ihr Hauptaugenmerk deshalb auf diese Hauptunfallursachen und überwachte vorwiegend dort, wo Radfahrer im vergangenen Jahr vermehrt verunglückt waren. Insgesamt sind 1.574 Kraftfahrer angehalten worden, weil sie sich gegenüber Radfahrern falsch verhalten hatten. 68 wurden zum Beispiel angezeigt, weil sie beim Rechtsabbiegen den Vorrang parallel fahrender Radfahrer ignoriert hatten. Weitere 140 Kraftfahrer missachteten das Rotlicht an den überwachten Kreuzungen. 8.945 Radfahrer wurden nach einem Fehlverhalten angehalten und überprüft.

Gegen 4.114 Radfahrer schrieben die Beamten Ordnungswidrigkeitsanzeigen, weil sie z. B. Gehwege oder Fußgängerzonen befuhren (907), sich auf Radwegen verbotenerweise in Gegenrichtung bewegten (457) oder rotes Ampellicht missachteten (1.793). Darüber hinaus wiesen 1.083 Fahrräder so erhebliche Mängel auf, dass Mängelberichte gefertigt werden mussten. Auch wurden wieder vier so genannte „Fixies“ festgestellt, Fahrräder ohne jegliche Sicherheitsausstattung wie Bremsen, Beleuchtung und Klingel. Die Fahrer müssen bei wiederholtem Antreffen mit der Sicherstellung ihrer Räder rechnen.“

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 1027 vom 13.04.2010 – 12:40 Uhr