Radfahrer müssen Tiergarten umfahren

Wegen der Fußballweltmeisterschaft wird es ab dem 23. Juni wieder die WM Fanmeile auf der Straße des 17. Juni geben. Da der Fanbereich großräumig mit Gittern abgesperrt wird, müssen Radfahrer den 17. Juni zwischen dem Großen Stern und dem Brandenburger Tor umfahren. Möglich ist der Umweg am südlichen Tiergartenrand über Hofjägerallee, Tiergartenstraße, Lenné- und Ebertstraße. Nördlich gibt es eine Umfahrung längst der Spree über John-Foster-Dullus-Allee und Scheidemannstraße zum Brandenburger Tor. Die Sperrung wird über die WM hinaus bis zum 15. Juli, 24 Uhr andauern.

Berlin: Fahrradtourismus boomt

Nach Schätzung eines Tourismusexperten gibt es in Berlin inzwischen mehr als 20 Anbieter für geführte Fahrradtouren. Christian Tänzler, Sprecher der Berlin Tourismus Marketing GmbH: „Man kann im Prinzip alles auf dem Fahrrad sehen.“ Nach Ansicht von Tänzler ist der Markt für Fahrradtouren in Beerlin deshalb so groß, weil auf den Straßen mehr Rücksicht auf Radler genommen als etwa in Barcelona oder London.
Welt Online: Fahrradtourismus boomt in Berlin

Berlins beste Fahrradwege (3): Radweg am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal

Der Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal wurde zwischen 1848 und 1859 nach Planungen von Peter Joseph Lenné angelegt und verbindet die Flüsse Spree und Havel. Schon die Pläne von Lenné sahen entlang des Kanals eine uferbegleitende Promenade vor, die aber teilweise erst 150 Jahre später verwirklicht wurde. Nun ist auf dem nördlichen Ufer des Kanals auf ganzer Länge ein durchgängiger Fahrradweg entstanden, der gleichzeitig Teilstück des Radfernwegs Berlin – Kopenhagen ist.

radweg-am-berlin-spandauer-schifffahrtskanal-01.jpg

Der Radweg startet am Hamburger Bahnhof in der Invalidenstraße im Bezirk Mitte. Auf der Ostseite des Schifffahrtskanals beginnt der Fahrradweg erst auf historischem Kopfsteinpflaster, der bald in eine gut zu befahrende wassergebundene Decke übergeht. Kurze Zeit später wird der Invalidenfriedhof auf einem noch erhaltenen Grenzweg durchfahren, links und rechts des Weges liegen alte Grabsteinplatten im Gras. Der Friedhof wird im Sommer um 19 Uhr, im Winter bereits um 16 Uhr geschlossen und kann über Scharnhorst- und Kieler Straße umfahren werden. Nach der Überquerung der Fennstraße geht es auf dem Nordufer vorbei an der Badeanstalt Plötzensee bis zur autobahnbreiten Verkehrsader Seestraße, die man mithilfe einer Bettelampel überqueren kann.

Danach geht es über viele Kilometer kreuzungsfrei Richtung Spandau. Nachdem man die Autobahn 111 und den Zubringer zum Flughafen Tegel unterquert hat, wird das Ufer des Kanals von Kleingartenanlagen dominiert. Während die andere Seite des Kanals vom stark befahrenen Saatwinkeler Damm begleitet wird, radelt man auf der Nordseite wunderbar ruhig zwischen Wasser und blühenden Kleingärten. Kurz vor dem Tegeler See wechselt man auf dem Saatwinkler Steg das Ufer. Der Radweg wird vorbei an Siedlungen der Wasserstadt bis zur Daumbrücke über die Havel geführt.

radweg-am-berlin-spandauer-schifffahrtskanal-02.jpg

Der Fahrradweg zwischen der Invalidenstraße und der Daumbrücke ist etwa 12,5 Kilometer lang und hat unterschiedliche Fahrbahndecken: Kopfsteinpflaster, wassergebundener Weg, Plattenweg, Pflasterwege und Asphalt. Besonders in den Bezirken Spandau und Tegel ist er mit einer Breite von vier Meter großzügig dimensioniert. Der Weg eignet sich sehr gut als Pendlerstracke zwischen der City und dem nördlichen Spandau.

Berlins beste Fahrradwege (3): Radweg am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal weiterlesen

Nichts halbes und nichts ganzes – die neue Kynastbrücke am Ostkreuz

Seit einigen Tagen ist die Kynaststraße, die eine wichtige Querung der Stadtbahn am Ostkreuz darstellt, wieder eröffnet. Da am Ostkreuz ein neuer Bahnsteig für den Regionalverkehr gebaut wurde – derzeit von der S-Bahn genutzt – musste die Straße ostwärts verschoben werden. Dafür wurde eine neue Brücke gebaut. Für Radfahrer und Fußgänger ist diese Brücke jedoch nicht optimal geplant. Problematisch sind zum einen die zwei engen Spuren, die bei hoher Fahrzeugdichte zu Stress zwischen Radfahrern und Autofahrern führen werden. Auf einer Seite (östlich) wurde deshalb ein Radweg angelegt, immerhin asphaltiert.

Kynaststraße am Ostkreuz

Für Fußgänger, die von der Marktstraße kommen, wird der zunächst sehr breite Fußweg immer enger, zu sehen im Bild links. Eine Vorwarnung wäre angebracht, eine spätere Querung ist nämlich mit Kinderwagen oder Rollstuhl nicht zu bewältigen.

Je nach erwartetem Fahrzeugaufkommen wäre es bei dieser Brückenbreite wohl wünschenswert gewesen, die Fahrbahn breiter zu machen, so dass sie den Radweg noch mit aufnimmt. Hätte man dann auf Trennlinien verzichtet, wäre das Benutzen in beiden Richtungen auf mäßigem Stressniveau möglich.

Zwischenfall auf der Sternfahrt – Zeugen gesucht

Während der Sternfahrt am Sonntag (6. Juni 2010) kam es zu einem Zwischenfall zwischen einem Radfahrer und einem auf der Strecke befindlichen PKW. Dieser ereignete sich gegen 12:00 Uhr kurz vor dem Alexanderplatz auf der Karl-Liebknecht-Straße.

Auf der Strecke standen hintereinander zwei PKW. Ein Radfahrer kam vor dem ersten Auto zum Stehen, dessen Fahrzeugführer fuhr an und in das Hinterrad des Radfahrers hinein. Danach kam es zu einer lautstarken Auseinandersetzung, vor allem mit den Insassen des eigentlich unbeteiligten zweiten PKW. Es hielten viele Radfahrer an, einige sagten auch laut, dass sie den „Unfall“ gesehen haben, bis auf einen Ordner sind aber alle weitergefahren.

Gesucht werden Zeugen dieses Geschehens, die Angaben zur Situation machen können. Wenn ihr den Zwischenfall beobachtet habt, könnt ihr eine Mail an die Rad-Spannerei ( mail@rad-spannerei.de ) schreiben. Wir leiten eure Mail dann an den betroffenen Sternfahrt-Radfahrer weiter.

Mauerstreifzug mit Michael Cramer

Der Europaparlamentarier Michael Cramer lädt auch in diesem Jahr wieder Radfahrer ein, mit ihm gemeinsam den Mauerradweg etappenweise abzufahren. In den vergangenen Jahren nahmen mehr als 8.000 Radfahrer die Gelegenheit wahr, die abwechslungsreiche und geschichtsträchtige Route entlang der ehemaligen Mauer mit dem Fahrrad gemeinsam zu erkunden. Cramer wird bei seinen Mauerstreifzügen immer von einem Prominenten aus Politik oder Kultur begleitet.

Die „Mauerstreifzüge“ beginnen jeweils um 14 Uhr und finden bei jedem Wetter statt. Sie sind zwischen 20 und 30 Kilometer lang und werden nach Möglichkeit durch eine kleine Rast in einem Biergarten unterbrochen.

Beim nächsten, dem zweiten Mauerstreifzug am 12. Juni 2010 wird die Route vom S-Bahnhof Adlershof bis zum S-Bahnhof Lichterfelde Süd führen.

Die weiteren Termine:

  • Sonnabend, 26. Juni: Vom S-Bahnhof Lichterfelde Süd bis Volkspark Potsdam (TRAM-Halt „Buga-Park“)
  • Sonnabend, 10. Jul: Vom Volkspark Potsdam (TRAM-Halt „Buga-Park“) bis Bahnhof Staaken
  • Sonnabend, 24. Juli: Bahnhof Staaken bis Bahnhof Hennigsdorf
  • Sonnabend, 7. August: Bahnhof Hennigsdorf bis S- Bahnhof Hermsdorf
  • Sonnabend, 21. August: Vom S-Bahnhof Hermsdorf bis zum S- Bahnhof Wollankstraße
  • Sonnabend, 04. September: Vom S-Bahnhof Wollankstraße bis Potsdamer Platz

Michael Cramer: Berliner Mauerweg

Berlins beste Fahrradwege (2): Mauerradweg am Teltowkanal zwischen Späthstraße und Adlershof

Der Teltowkanal zwischen Neukölln und Altglienicke war vierzig Jahre die Grenze zwischen West- und Ostberlin. Nach dem Mauerfall wurde zwischen 1997 und 2004 die Autobahn A113 parallel zum schnurgeraden Schiffahrtskanal gebaut. Zwischen Autobahn und Kanal liegt ein schmaler Streifen Land, auf dem sich der vier Meter breite Fahrradweg befindet.

mauerradweg-teltowkanal.jpg

Die Fahrradstraße beginnt an der Autobahnauffahrt Späthstraße und führt fünf Kilometer bis zur Autobahnauffahrt Adlershof. Er eignet sich gut als Pendlerstrecke, etwa für Leute, die im Technologiezentrum Adlershof arbeiten oder studieren und in der Bezirken Neukölln oder weiter nördlich wohnen. Der Mauerradweg führt über Adlershof hinaus weiter parallel zur Autobahn bis in die Nähe des Flughafens Schönefeld.

Der Asphalt ist nur unwesentlich rauher als ein Turnhallenfußboden. Der perfekte Belag lockt am Wochende viele Skater an, was aber kein Problem für Radfahrer ist, weil der Weg ausreichend breit angelegt und ein Überholen locker möglich ist. Eine drei Meter hohe Schallschutzwand trennt die Fahrradstraße von der Autobahn, der Schallschutz bietet bei vielen Windrichtungen auch Windschutz, sodass das Radelvergnügen direkt am Wasser ungetrübt ist.

200.000 Teilnehmer bei 34. Fahrradsternfahrt

Unter dem Motto „Radfahren – aber sicher!“ fand gestern die 34. Ausgabe der Berliner Fahrradsternfahrt statt. Nach Angaben des ADFC beteiligten sich mehr als 200.000 Radfahrerinnen und Radfahrer auf 19 Routen durch Berlin und Brandenburg. Sarah Stark, Landesvorsitzende des ADFC Berlin: „Heute haben wir bewiesen, dass wenn die Bedingungen stimmen, sich jeder auf das Rad schwingt, egal ob jung oder alt, sportlich oder entspannt. Selbst Berliner, die sonst selten Rad fahren, strampelten über 40 Kilometer – es geht also, wenn die Voraussetzungen geschaffen werden. Die Sternfahrt ist ein Symbol: Sind gute Wege da, fährt auch der Durchschnittsberliner weite Strecken gern und mit Spaß aus eigener Kraft!“ Auf der Kinderroute von der Jannowitrzbrücke bis zum Großen Stern beteiligten sich 2000 Kinder und Eltern.

Fahrradmitnahme im Berliner ÖPNV wird teurer

Trotz anhaltender Einschränkungen im S-Bahn-Verkehr, die dem Vernehmen nach erst Ende des nächsten Jahres behoben sein sollen, werden im Januar 2011 die Fahrpreise erhöht.

Besonders stark werden die Preise für Einzelfahrscheine (2,30 statt 2,10 im Tarifgebiet AB) und Fahrradmonatskarten (9,50 statt 8,50 im Tarifgebiet AB) erhöht. Die Verteuerung der Fahrradkarte wird von VBB-Chef Hans-Werner Franz begründet mit einer „Regulierung der Nachfrage“, da die Kapazitäten für die Fahrradmitnahme oft nicht ausreichen. Böse Stimmen könnten nun behaupten, dass auch der neue Preis der Einzelkarte die Nachfrage „reguliert“.

Der Einzelfahrausweis fürs Fahrrad im Tarifgebiet AB bleibt bei 1,50, für die Kurzstrecke (1,10 statt 1,00), BC (1,80 statt 1,70) und ABC (2,10 statt 2,00) steigen die Preise leicht.

Pressemitteilung des VBB zur Fahrpreiserhöhung (PDF)

Detaillierte Übersicht der alten und neuen Fahrpreise (PDF)

Polizei codiert kostenlos Fahrräder

Vom 7. bis 17. Juni 2010 wird die Berliner Polizei an verschiedenen S- und U-Bahnhöfen Präventionsveranstaltungen zum Schutz vor Fahrraddiebstahl durchführen und dabei Fahrräder kostenlos codieren. Dafür sind der Personalausweis des Fahrradinhabers und ein Eigentumsnachweis (Kaufbeleg bzw. Rechnung) erforderlich. Kinder brauchen die Einverständniserklärung der Eltern. Jeweils in der Zeit von 11 bis 15 Uhr kommt man an folgenden Orten Orten zu einem Rad mit eingraviertem Antidiebstahlcode.

  • Montag, 7. Juni: Frankfurter Tor
  • Montag, 14. Juni: S-Bahnhof Treptower Park
  • Dienstag, 15. Juni: S-Bahnhof Greifswalder Straße
  • Mittwoch, 16. Juni: S-Bahnhof Zehlendorf und
  • Gesundbrunnencenter (10 – 16 Uhr)
  • Donnerstag, 17. Juni: S-Bahnhof Charlottenburg (12 – 18 Uhr)

Senat für Stadtentwicklung: Infos zum Diebstahlschutz

Berlins beste Fahrradwege (1): Kronprinzessinnenweg und Königsweg

Der Kronprinzessinnen- und Könisgweg sind zwei aneinander anschließende Wege im Südwesten Berlins, die zum Großteil durch den Grunewald geführt werden und eine wichtige Teilstrecke für Radfahrer zum Wannsee und weiter in den Südwesten nach Potsdam bilden. Die Strecke wird fast durchgehend von der Avus (Stadtautobahn) auf der östlichen Seite begleitet. Eine Besonderheit ist, dass beide Wege, der Königsweg vom Auerbachtunnel kurz nach dem S-Bhf Grunewald an der Straße Am Eichkamp bis zum Hüttenweg (ca. 2,5km) und anschließend der Kronprinzessinnenweg vom Hüttenweg bis zur Havelchaussee (ca. 3,5km), zusammen ungefähr 6 Kilometer für den Kraftfahrzeugverkehr gesperrt sind (Mofas ausgenommen). Autos, die sich auf den breiteren Kronprinzessinenweg verirrt haben, Polizeiautos auf Streifenfahrt und Baufahrzeuge sind seltene Ausnahmen.

kronprinzessinnenweg-und-koenigsweg.jpg

Dadurch, dass die asphaltierte Strecke KFZ-frei geführt wird, ist sie besonders beliebt bei Freizeitradfahrern und auch Skatern (hauptsächlich der Kronprinzessinnenweg aufgrund der größeren Breite und des insgesamt besseren Belags). Einzelne Rennradfahrer, aber auch Rennradgruppen sind dort häufig anzutreffen. Die Strecke bietet sich in Kombination mit der südlich anschließenden Havelchaussee für eine kleine Feierabend-Rennradrunde an, ohne zu weit aus Berlin rausfahren zu müssen.

Text und Bild aus Wikia: Kronprinzessinnenweg – Königsweg

Wir wollen versuchen, in einer lockeren Serie wirklich gute Fahrradwege in Berlin vorzustellen. Deshalb wird es auch nie eine hundertste Folge geben, weil bei weitem nicht so viele gute Fahrradverbindungen in Berlin existieren. Welche Strecken gehören auf die Liste der zu empfehlenden Radfahrwege? Vorschläge sind willkommen.

Auf dem Weg zur Fahrrad-Modellstadt Berlin

Der Berliner Senat stellt die Bedürfnisse der RadfahrerInnen hinter die Interessen des Autoverkehrs.

Das ist die Kernaussage einer 35-seitigen Broschüre Sicher im Sattel – auf dem Weg zur Fahrrad-Modellstadt Berlin, die Claudia Hämmerling von der Fraktion der Grünen gestern im Abgeordnetenhaus vorstellte. Die Grünen glauben, dass Berlin das Zeug zur Modellstadt Radverkehr hat. Voraussetzung dafür ist, dass der Radverkehr den Vorrang vor dem Autoverkehr bekommt.

Um die Fahrradstadt Berlin zu verwirklichen, schlagen die Grünen ein ganzes Paket von Maßnahmen vor. Manche Verbesserung erfordert kaum Geld, sondern nur politischen Willen. Manche Verbesserung ist teuer, aber finanzierbar, wenn in Radverkehrsprojekte statt in Autoprojekte investiert wird. So plädieren sie für die Aufhebung der Benutzungspflicht von Radwegen, wohlgemerkt nicht für ihre Abschaffung. Darüber hinaus wird ein Netz von Fahrradstraßen, zumindest aber flächendeckende Routen auf eigener Radspur direkt zum persönlichen Ziel gefordert. Neben besserer Radverkehrsinfrastruktur (Radwege, Beschilderung, Abstellplätze) ist es nach Ansicht der Grünen ebenfalls wichtig, Mittel in Service (Fahrradstation am Hauptbahnhof, ÖPNV-integrierte Fahrradleihsysteme, Fahrradmitnahme in öffentlichen Verkehrsmitteln) zu investieren.

Die Grünen setzen auf Kompetenz und Beteiligung der Berliner RadfahrerInnen bei der Verbesserung der Radverkehrsbedingungen. Bis zum Sommer 2011 sammelt die Umweltpartei Vorschläge, an welchen Orten in Berlin besonders gelungene Verbesserungen für den Radverkehr geschaffen wurden und wo Planungspannen zu besichtigen sind. Am Rande der Fahrrad-Sternfahrt 2011 sollen dann zwei Preise verliehen werden: „Den golden Lenker“ und „Die verbogene Felge“. Vorschläge gehen an Claudia Hämmerling.

Die Grünen / Bündnis 90: Sicher im Sattel – auf dem Weg zur Fahrrad-Modellstadt Berlin (pdf-Dokument)

Sternfahrt bei angenehmen Temparaturen

Ob es trocken bleibt am nächsten Wochenende, ist noch nicht sicher. Der eine Wetterdienst meldet Regen, der andere sieht sieht nur Sonnenschein für kommenden Sonntag vor. Einig sind sich aber alle Vorhersagen darin, dass es warm wird. Also wird die Sternfahrt am 6. Juni endlich mal wieder bei schönem Wetter stattfinden. Schietwetter hatten wir in den letzten Jahren mehr als genug.

Zur Einstimmung auf die Fahrraddemo für die Rechte der Radfahrerinnen und Radfahrer hier ein Tilt & Shift Filmchen über die ebenfalls jährlich veranstaltete Critical Mass in Budapest.

Fahrradbrücke über den Landwehrkanal

Im Jahr 2011 wird über den Landwehrkanal in Höhe des Reichpietschufers eine 1,25 Millionen teure Fahrradbrücke in Z-Form gebaut, die die Flottwellstraße und die Linkstraße miteinander verbindet. „Berlin baut für Millionenbetrag eine nutzlose Brücke“ titelt der Tagesspiegel, in den Kommentaren werden die üblichen Reflexe ausgelöst: „Berlin verpulvert Geld“ und „Frechheit von den Kommunisten“.

Allerdings bezahlt das Land Berlin diese Brücke nicht, vielmehr stammen die Mittel aus einem Ausgleichfond, den die Investoren des Potsdamer- und Leipziger Platzes seit den 90er Jahren anlegen mussten. Auch wenn die Fahrradbrücke für die Stadt gewissermaßen kostenlos ist, Sinn macht sie an dieser Stelle nicht. Viel sinnvoller wäre dieses Geld für eine Fahrradbrücke innerhalb des Parks Gleisdreiecks angelegt. Dort würde sie über die Trasse der Bahn hinüberführen und die Bülowstraße in Schöneberg mit der Hornstraße in Kreuzberg verbinden.

Tagesspiegel: Berlin baut für Millionenbetrag eine nutzlose Brücke
B.Z.: Brauchen wir noch eine Fahrradbrücke?