Zum Einkaufen musste ich heute leider im ersten Gang fahren. Zunächst dachte ich das Schaltwerk klemmt, aber nachdem auch der vordere Umwerfer den Dienst versagte fiel bei mir der Groschen. Gestern Schneematsch und Tauwetter, heute schönste frostige Wintersonne- klar die Schaltzüge sind eingefroren! Da hilft nur auftauen oder vorsorgen so gut es geht: Für Schaltzüge gibt es spezielle Endkappen, die mit einer zusätzlichen Dichtung versehen werden können. Ein anderes (allerdings umstrittenes) Mittel ist das Fetten der Schaltzughüllen. Nachteil beim Fett: es wird bei starken Minusgraden derart dickflüssig, dass der Schaltvorgang ebenfalls beeinträchtigt werden kann.
Warenkorb
Kommentare
- 4 Kommentare zu "Fahrradparkplätze am Bahnhof Ostkreuz"
- Wulf Peter Froehlich: ES GIBT KAUM FAHRRADSTÄNDER AM OSTKREUZ Ich wohne seit 2013 hier am Ostkreuz und habe die gesamte Bauentwicklung an diesem…
- berlinradler: Was dort eindeutig fehlt, ist eine Call-a-Bike-Station. Wo doch die S3 jahrelang am Ostkreuz enden wird. Aber für diese Lösung:…
- Linda: Wieviele der Parkplätze stehen denn unter den S-Bahn Brücken? Sieht man auf dem Bild nicht so richtig. Weiß ja nicht,…
- Michael S: Seh ich das richtig, dass man fürs Einparken dort die Fahrbahn überqueren muss? Naja, als Provisorium...
- 5 Kommentare zu "Parkraum ist übelste Verschwendung…"
- @jmi: Ich finde, das Getier sollte seinen Standort und seine aktuelle Tätigkeit twittern. Wie wär’s?
- inka erichsen: kuhle sache. und auch die skizze ist toll mit den augen dran. gerne mal bei radkraft in der schwedter str.…
- Köpke: Unser Ortsbeirat monierte das Parken eines Bootes am Straßenrand. Bei der Beratung ging es auch um die 14-Tages-Frist. Die wurde…
- jan von der radspannerei: Das Chamäleon wird als Handwagen eingeordnet und fällt damit unter die Bestimmungen wie sie z.B. auch für Lastenfahrräder gelten. Im…
- Jakob: Nur aus Interesse: Was ist die rechtliche Grundlage für die 2-Wochen-Begrenzung? So wie ich die aktuellen (autozentrischen) Regelungen verstanden habe,…
- 16 Kommentare zu "14-Jähriger von LKW tödlich verletzt"
- Peggy: Der LKW - Fahrer ist die Nacht von Polen nach Berlin durch gefahren und ist am Steuer mehrfach eingeschlafen. Als…
- Michael S: @ Lilly: zu allem Überfluss kann ich nicht sehen, dass der Junge irgendwo Rot gehabt hätte. Es findet sich überhaupt…
- Kai: @Lily: Mag sein, dass bei diesem konkreten Unfall der LKW-Fahrer sich völlig korrekt verhalten hat. Mir geht um diese verharmlosendenFormulierungen,…
- berlinradler: @Lilly, mit anderen Worten - Kinder dürfen in der Außenwelt keine Fehler machen, die potenziell tödlichen Folgen sind o.k., weil…
- Martin LE: @ Lilly I. Allgemeine Grundegeln §1 Grundregeln (1) Jeder Verkehrsteilnehmer hat sich so zu verhalten, daß kein Anderer geschädigt, gefährdet…
- 10 Kommentare zu "Das Wuff-Lock"
- Kalin: Der kleine hat mir gut gefallen :-)))))
- Larissa: Ich hatte für mein Fahrrad das selbe Schloss. Krasser Zufall. :) Ich habe mal den Schlüssel verloren gehabt, war extrem…
- Maximilian: Also ich weiß ja nicht ob das in Berlin Hand und Fuß hätte ;) Auf dem Land ist das sicherlich…
- andre: Hammer tipp so geht keiner mehr an mein Fahrrad echt klasse
- lorena peterson: gute idee habs meinen hund auch gekauft!! nur zu empfehlen
Der wichtigste Tipp: U-Bögen vermeiden. Zughüllenstücke unter dem Tretlager durch sind bei einigen Herstellern beliebt, aber sehr gefährdet, wenn es um das Einfrieren der Züge geht. Das Problem dabei ist einfach, dass das Wasser zwar tauen, aber nicht ablaufen kann. Es sammelt sich im Bogen.
Tobi
wie wäre es mit glycerin? das ist das zeug, dass autotüren noch öffnen lässt im winter. weiss aber nicht, ob es klebrig ist, oder alt wird, usw. . . vieleicht doch am besten öl . . . oder magura!
Als Fixie-Fahrer lebt man da auf einer Insel der Glückseligen. Vorderbremse temporär abgebaut weil sich eh alles nur zusetzt, Welt in Ordnung. Jedenfalls fährt der Bock ohne zu murren auch bei unter -10 Grad.
@ Dan : Is schon war , nur das die Wenigsten bei diesem Wetter mitm Fixie mit 28mm Bereifung oder schmaler unterwegs sind.Was ich für persönlich für vernünftig halte.
Mein Winterrad is n Mounti mit fetter 50er bzw 60er Bereifung , es steht immer draußen , überdacht.
Standart Zughüllen mit Teflon innenbeschichtung und Nirozüge sind mir noch nicht eingefroren.Ist aber vielleicht Glück.
Ich fahre ganzjährig auf 23 mm. Hier steht zwar noch ein Cyclocross-Laufradsatz mit Stollenreifen in der Fahrradgarage, der Leidensdruck den in Betrieb zu nehmen war aber auch in diesen Tagen nicht groß genug.
Der Starrantrieb ist übrigens bei den aktuellen Streckenverhältnissen ziemlich praktisch: man bekommt viel besser mit wie es um die Traktion bestellt ist.