Zum Einkaufen musste ich heute leider im ersten Gang fahren. Zunächst dachte ich das Schaltwerk klemmt, aber nachdem auch der vordere Umwerfer den Dienst versagte fiel bei mir der Groschen. Gestern Schneematsch und Tauwetter, heute schönste frostige Wintersonne- klar die Schaltzüge sind eingefroren! Da hilft nur auftauen oder vorsorgen so gut es geht: Für Schaltzüge gibt es spezielle Endkappen, die mit einer zusätzlichen Dichtung versehen werden können. Ein anderes (allerdings umstrittenes) Mittel ist das Fetten der Schaltzughüllen. Nachteil beim Fett: es wird bei starken Minusgraden derart dickflüssig, dass der Schaltvorgang ebenfalls beeinträchtigt werden kann.
Warenkorb
Kommentare
- 2 Kommentare zu "Respect Cyclists – Fahrraddemo für sichere Radwege in ganz Berlin!"
- 3 Kommentare zu "Links abbiegen am Lützowplatz"
- mike: …und wer Ängste hat (auch irrationale) nimmt nicht radelnd am Berliner Straßenverkehr teil.
- mike: Spiegel? „…hinten machen die Anderen…"
- Thomas Bensler: "wahnwitzige 4-spurige Straße", "lebensmüde sein zu müssen um mit dem Fahrrad abzubiegen" ... immer dieses Nichtschwimmer-Geschwätz über die Gefährlichkeit des…
- 5 Kommentare zu "Corona-Epidemie – Fahrradwirtschaft zu den Leitlinien der Bundesregierung"
- : Super Webseite … werde hier auch in Zukunft zurückgreifen ;-) DANKE !!!! Liebe Grüße Mia
- Ebikes: Jetzt in Corona Zeiten fahren viel mehr Menschen mit dem Fahrrad oder Ebike zur Arbeit was auch Vorteile hat.
- Markus: Im Nachgang kann man erkennen, dass die Strategie nur auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen nicht sehr krisenfest ist. Denn diese…
- Oliver Hattwig: Da wurde mal die richtige Entscheidung getroffen. Denn genau so ist es auch eingetroffen. Die Leute haben das Fahrrad als…
- Rebecka: Ich denke, es ist ausgezeichnet. Man muss die Maßnahmen auf jeden Fall respektieren und so lange wie möglich zu Hause…
- 7 Kommentare zu "Velogistics.net – Plattform zum Ausborgen von Lastenrädern"
- Pia: Super das Ihr das den Verleihern und denen die leihen wollen anbietet. Aber es gibt noch viel mehr Cargobikes in…
- Lastenrad-Sharing in Deutschland: Die komplette Übersicht aller Angebote: […] hat außerdem noch zwei Plattformen, die ganz im Sinne der Sharing-Economy sind: Upperbike und Velogistics. Auf beiden stellen Privatpersonen…
- Stefan: Wer sein Cargobike draußen vor der Tür stehen hat ist klar im Nachteil bei der Auskundschafterei :-(
- Shining Raven: Ich habe ein wenig Hemmungen, in eine vollkommen öffentlich zugängliche Karte im internet den genauen Standort und die Adresse meines…
- a!: wien ist gut dabei :-)
Der wichtigste Tipp: U-Bögen vermeiden. Zughüllenstücke unter dem Tretlager durch sind bei einigen Herstellern beliebt, aber sehr gefährdet, wenn es um das Einfrieren der Züge geht. Das Problem dabei ist einfach, dass das Wasser zwar tauen, aber nicht ablaufen kann. Es sammelt sich im Bogen.
Tobi
wie wäre es mit glycerin? das ist das zeug, dass autotüren noch öffnen lässt im winter. weiss aber nicht, ob es klebrig ist, oder alt wird, usw. . . vieleicht doch am besten öl . . . oder magura!
Als Fixie-Fahrer lebt man da auf einer Insel der Glückseligen. Vorderbremse temporär abgebaut weil sich eh alles nur zusetzt, Welt in Ordnung. Jedenfalls fährt der Bock ohne zu murren auch bei unter -10 Grad.
@ Dan : Is schon war , nur das die Wenigsten bei diesem Wetter mitm Fixie mit 28mm Bereifung oder schmaler unterwegs sind.Was ich für persönlich für vernünftig halte.
Mein Winterrad is n Mounti mit fetter 50er bzw 60er Bereifung , es steht immer draußen , überdacht.
Standart Zughüllen mit Teflon innenbeschichtung und Nirozüge sind mir noch nicht eingefroren.Ist aber vielleicht Glück.
Ich fahre ganzjährig auf 23 mm. Hier steht zwar noch ein Cyclocross-Laufradsatz mit Stollenreifen in der Fahrradgarage, der Leidensdruck den in Betrieb zu nehmen war aber auch in diesen Tagen nicht groß genug.
Der Starrantrieb ist übrigens bei den aktuellen Streckenverhältnissen ziemlich praktisch: man bekommt viel besser mit wie es um die Traktion bestellt ist.