In der Rangliste der Unfallursachen nehmen die sich unvermittelt öffnenden Autotüren einen vorderen Platz ein. Im letzten Jahr gab es mindestens vier schwere Unfälle in Berlin, darunter ein Unfall, der für die Radlerin tödlich endete. Deshalb sollte man immer und unbedingt auf einen austreichenden Sicherheitsabstand zu parkenden und haltenden Autos achten. Vielleicht hätte der Unfall von Mittwochabend in der Kurfürstenstraße im Bezirk Tiergarten so verhindert werden können.
„Ein 40-jähriger Radfahrer ist in der vergangenen Nacht in Tiergarten schwer verletzt worden. Ein gleichaltriger Autofahrer aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark hatte gegen 23 Uhr 10 in der Kurfürstenstraße angehalten und die Fahrertür seines VW Polo geöffnet, ohne den in gleiche Richtung fahrenden 40-jährigen Kreuzberger zu bemerken. Dieser fuhr gegen die Tür und stürzte. Er kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.“
Pressemeldung 0968 der Berliner Polizei vom 02.04.2008 – 10:35 Uhr
Zu allen Zeiten und in fast allen Musikgenres hat das Zweirad die Fantasie von Liedermachern und Songwritern angeregt. Jens Holzäpfel hat in dem Fahrradsongbuch Radlieder – Bicycle Songs 24 Lieder zusammengetragen, die dem Rad in Tönen und Versen ihre Reverenz erweisen – jedes auf seine Art: Eine Reise von den Bicycle-Clubs des 19. Jahrhunderts, zu Folkpoeten und Verseschmieden zwischen Kalifornien, Tennessee und New York, zwischen Schwaben, Bayern und Wien, über die grünen Hügel Irlands hinein in den Pop der Prinzen, den Rap von Fishmob und den Rock von Queen, flankiert von humorvoll-historischen Illustrationen. Das im Eigenverlag gerade herausgekommene Radliederbuch hat 62 Seiten, eine schöne Spiralbindung und kostet 9.80 Euro. Zu beziehen über den Autor, den Buchhandel und in ausgewählten Fahrradläden.
In vielen Städten wird damit experimentiert, Fahrradspuren, Fahrrad-Aufstellflächen vor Ampeln und Radfahrerfurten auf Kreuzungen farblich aus dem üblichen Straßengrau hervorzuheben. In Kopenhagen haben sie ein strahlendes blau, in New York das aparte chartreuse, eine Mischung aus grün und blau. In der Unistadt Tempe nahe Phoenix / Arizona gibt es rote Radlerfurten und in Portland / Oregon hat man sich nun für grün umentschieden und lackiert die vorher blauen Bikeboxes um. Das Ziel ist immer das Gleiche: die Radfahrerspuren sollen für alle Verkehrsteilnehmer sichtbarer und damit sicherer werden.
