Gute Idee: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) fordert die Deutsche Bahn und das Bundesverkehrsministerium dazu auf, die ehemals für den Transrapid reservierten Mittel einschließlich des Bundeszuschusses in Höhe von 925 Millionen Euro in Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrradmitnahme in Zügen zu investieren. Mit den jetzt freigewordenen Mitteln könnten die ICE-Züge endlich fit gemacht werden für die Mitnahme von Fahrrädern, die ja auch die EU-Verordnung über Fahrgastrechte ab Dezember 2009 vorschreibt.
ADFC: Kombination von Rad und Bahn mit konkreten Maßnahmen stärken
Warenkorb
Kommentare
- 6 Kommentare zu "Pankow: Fahrradparkplätze Gudvanger Straße"
- Uli: Das ist wirklich vorbildlich. Gerade jetzt in Coronazeiten lassen ich meine Kinder auch lieber mit dem Fahrrad zur Schule fahren,…
- botchjob-rbt: immerhin wird die "nächste generation" so gleich aufs rad gepolt und gewöhnt sich nicht daran von der helikoptermom im vorstadtpanzer…
- sascha restgrau: wenn man dieses auch an orten macht, die nicht in erster linie von minderjährigen frequentiert werden, d.h. die eine ausrede…
- Kristine: Sehr vorbildlich! Zu meiner Schulzeit gab es nur einen kleinen Fahrradstellplatz - und der war in einer Nische hinter der…
- Michael S: “… 36 Kfz-Stellplätze aufgehoben …” ich glaub die Hölle friert zu!!1! ... und das scheinbar auch noch mit Bürgerbeteiligung! Ich…
- 1 Kommentar zu "Wie Fahrradmechaniker Wuhan in Bewegung halten"
- 1 Kommentar zu "Zahlen, Daten und Fakten zum Fahrradmarkt in Deutschland"
- 12 Kommentare zu "In wie spitzem Winkel kann man auf dem Rad Straßenbahnschienen sicher überqueren?"
- vorTrieB: Definitiv gefährlich: Die Gleisquerung der Petershagener Straße südlich von Petershagen. Hier: https://goo.gl/maps/YMZdgZq951iJLdAw6 Ich kam aus Richtung Norden. Es war etwas…
- Flc: Ja, das hab ich auch immer so gemacht. Hat viele Monate super geklappt. Und dann war es ein nasser Herbsttag...…
- Gregor: Hallo Jakob, ein wirklich interessanter Ansatz und für mich aktuell sehr wichtige Informationen. An meinem Arbeitsort haben wir eine gefährliche…
- Zahlendreher: Ich hebe kurz das Vorderrad beim Queren von Straßenbahnschienen ein wenig an. Dann kommt es kaum in Kontakt mit der…
- Julia: Aus eigener Erfahrung: Bei nassen Schienen muss der Winkel größer sein als bei trockenen Schienen...
Die sollen mal schön weiter träumen im Li-La-Laune-Land. Aber eine schöne Wunschvorstellung ist es schon.
Besser (und 2³² mal teurer) wäre eine Verbreiterung der Straßen inklusive Abriss aller „Fahrradwege“. Gleichzeitig natürlich einhergehend mit dem Verbot jeglicher Autohupen (mal ernsthaft, die machen doch keinen Sinn, oder?). Ja, ansonsten war die Rennradtour heute schön 🙂
Ja schon richtig, dass freiwerdende Mittel aus bestimmten Töpfen anderweitig sinnvoll eingesetzt werden, geschieht eh höchst selten. Fast eine milliarde Euro generell in ganz Deutschland in die Fahrradinfrastruktur zu investieren, würde bedeuten, dass sich eine enorme Verbesserung einstellen würde. Eine Milliarde! Vielleicht in den nächsten hundert Jahren.