Radfahrer leicht verletzt

So wird aus einem Polizisten ein Beifahrer. Aus dem Polizeiticker von gestern: "Leichte Verletzungen erlitt ein 43-jähriger Radfahrer gestern Nachmittag gegen 14 Uhr 45 in Wilmersdorf, als der Beifahrer die Tür eines Polizeifahrzeugs in der Kehlheimer Straße öffnete. Der Radfahrer konnte nicht mehr ausweichen und stieß gegen die Tür, er musste ambulant behandelt werden."
Pressemeldung der Berliner Polizei

Straße des 17. Juni autofrei

Wie im New Yorker Central Park wollen wir die Straßen im Tiergarten am Wochenende für den Autoverkehr sperren.’ Das forderte die Berliner Spitzenkandidatin der Grünen zur Abgeordnetenhauswahl Franziska Eichstädt-Bohlig. „In den letzten vier Wochen hat sich gezeigt, dass Berlin nicht im Verkehrschaos versinkt, wenn die Straße des 17. Juni gesperrt ist. Im Gegenteil: Die Lebensqualität hat sich erhöht, die Menschen haben mehr öffentliche Verkehrsmittel und das Fahrrad genutzt.“
Bündnis 90/Die Grünen: Straße des 17. Juni an Wochenenden für Fuß, Rad, Spiel und Sport freigeben

Auf die billige Tour de France

Aufgrund des Doping-Skandals verliert die diesjährige Tour de France für das Fernsehen an Wert. Das ZDF hat bereits am 4. Juli die Preise für während der Tour-Liveübertragungen geschaltete Werbung um 50 Prozent gesenkt. Weiteres dazu in den
RadMarktNews

Fahrradkarawane: Verhaftungen in St.Petersburg

"Gestern Abend wurden in St.Petersburg drei Leute verhaftet. Zwei von ihnen kommen aus Deutschland und sind mit der Fahrradkarawane nach St.Petersburg gekommen. Außerdem wurde noch ein Russe verhaftet, mit dem sie unterwegs waren. Sie wurden gestern auf dem Weg zuruck vom Einkaufen von der Polizei aufgehalten und nach ihren Pässen gefragt. Obwohl sie alle Ausweise hatten wurden sie zur Identitätsfeststellung im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel mit auf die Wache genommen. Bis heute morgen waren sie immer noch auf der Polizeiwache."
Mehr dazu bei Indymedia

Der Radlobby fehlt der Schwung

Die taz kommentiert heute die Erfolgsmeldungen der Stadtentwicklungssenatorin: "Darauf ein Ständchen mit der Klingel: Der Radverkehr in Berlin ist zur WM um 25 Prozent gestiegen, sagt die Verkehrssenatorin. Denn Berlin hat nicht nur ein tolles ÖPNV-Netz, so Ingeborg Junge-Reyer, es ist eine "fahrradfreundliche Stadt".
Der Radlobby fehlt der Schwung weiterlesen

Google Tour de France Mashup

Ein Mashup bezeichnet die Erstellung neuer Webinhalte durch die nahtlose Rekombination bereits bestehender Webinhalte und -angebote. So ist es zB möglich, aus den Daten von Google Maps eigene Anwendungen zu kreieren.  Der Tour de France Live Tracker ist ein Google Maps Mash Up, bei dem man die Tour auf der Landkarte verfolgen kann. Die gerade gefahrene Strecke ist markiert, und acht Fahrer lassen sich in Echtzeit als Markierungspinne auf der Karte verfolgen. Zu den einzelnen Fahrer gibt es noch weitere interessante Infos, wie aktuelle Geschwindigkeit, Herzfrequenz, etc.
Tour de France Live Tracker
via: Webmaster Blog

Schwaches Bild von Jan Ullrich

Seit drei Tagen läuft die Tour de France ohne Jan Ullrich. Nach dem Ausschluss wurde von Ullrich eine persönliche Erklärung auf seine Homepage gesetzt, Titel: "Ich habe mit der Sache nichts zu tun". Im Text heißt es: "Ich werde ein paar Tage Ruhe brauchen und dann mit meinem Anwalt versuchen, meine Unschuld zu beweisen. Ich gebe nicht auf! " Ja, wenn er denn wirklich unschuldig ist, warum macht er nicht einen DNA-Test?

Velotaxi erobert die Welt

Seit einigen Jahren wird der Lowtech-Kinderroller Like-A-Bike von Deutschland in viele Länder der Erde exportiert. Jetzt macht sich Velotaxi daran, diesen Erfolg zu kopieren. In Deutschland ist das Fahrradtaxi mit dem markanten Look bereits in mehr als 20 Städten aktiv, mehr und mehr ausländische Standorte kommen hinzu. Seit diesem Monat kann man auch in New York Velotaxi fahren, auf festen Routen oder als normales Taxi. Die Kosten: ein Dollar pro Block bei einem Minimum von 10 Dollar pro Person.
New York: BicyTaxi
via: Treehugger

Tour de France live am Rechner

Noch ist nicht ganz sicher, ob Jan Ullrich mitfährt und ob das Team Liberty Seguros dabei ist, zu unklar scheinen vier Tage vor dem Start der Tour de France die Doping-Gerüchte/Beweise. Fest steht aber, dass der Sportsender Eurosport erstmals das Radrennen live im Internet ausstrahlen wird. Zuschauer mit DSL-Anschluss können alle Etappen live per Videostreaming verfolgen, teilte der Kanal am Dienstag mit. Eurosport bietet eigenen Angaben zufolge mehr als 80 Stunden Bewegtbilder an. Der Internet-Zugang ist kostenfrei, ob eine Registrierung erforderlich ist, blieb zunächst ebenso unklar wie die benötigte Bandbreite.
Eurosport

Die Fietsfabriek

Neu in Berlin ist ein Laden der holländischen Fietsfabriek. Seit Mai kann man in der Oderberger Straße in Prenzlauer Berg im zweiten Hinterhof die komplette Modellreihe des Spezialisten für Lastenräder und kinderfreundliche Fahrräder anschauen und natürlich auch kaufen. Besonders schön finde ich das Fahrrad "995", ein Kindertransporter auf der Basis des Long John.

Fietsfabriek

Fietsfabriek
Oderberger Straße 44

Fahrradgedicht

Lob des Fahrrads bei gleichzeitiger
Anerkennung der Vorzüge des Schiffes

Das Schiff ist doch als Fortbewegungsmittel
Dem Fahrrad zweifelsohne unterlegen
In jeder Hinsicht.
Nur vielleicht bei Regen
Da schlägt dem Schiff die Stunde des Triumphes
Und zwar aufgrund des wasserdichten Rumpfes;
Der Fahrradfahrer kann schlecht unter Deck.
PS: Dass Fahrrad schlägt dafür nie leck.

Autorin Kathrin Passig

Das Fahrradgedicht von Kathrin Passig steht heute auf der Titelseite der taz. Anlass ist die Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises in Klagenfurt an die Autorin, taz-Journalistin und Bloggerin Passig. Herzlichen Glückwunsch!
Kathrin Passigs Blog: Die Riesenmaschine

81 Jahre alter Radfahrer in Neuruppin geblitzt

Ein 81 Jahre alter Radfahrer ist in einer Tempo-30-Zone in Neuruppin (Ostprignitz-Ruppin) von einer Radaranlage geblitzt worden, weil er schneller fuhr als 30 Stundenkilometer. Folgen hatte die Geschwindigkeitsübertretung für den Radler nach Angaben der Polizei vom Mittwoch nicht. Der rüstige Senior hatte erst vor kurzem bei einem Wettstreit mit Standfahrrädern zwischen Teilnehmern aus Neuruppin und Kyritz in drei Minuten 1,8 Kilometer geschafft. (dpa-Meldung)

Kraftwerk: Tour de France Soundtracks

2003 veröffentliochte die Gruppe „Kraftwerk“ anlässlich der 100. Tour de France ein Album mit dem Titel „Tour de France Soundtracks“. Laut Wikipedia schafft das Album etwas, was es zuvor in der „Kraftwerk“-Historie noch nicht gegeben hat: Es erreicht aus dem Stand heraus Platz 1 der deutschen Album-Charts. Mit „Tour de France Soundtracks“ knüpfen „Kraftwerk“ thematisch an den bereits 1983 erschienen Song „Tour de France“ an und verleihen so ihrer Leidenschaft für den Radsport Ausdruck.
Kraftwerk: Tour de France Soundtracks (Link geht nicht mehr)
via: bikingbis