Die Sternfahrt am letzten Wochenende wurde von den Medien kaum beachtet. Erheblich größere Resonanz hat sie im Netz gefunden. Georg vom Hauptstadtblog sah nur Räder, Räder, Räder. Suse von minderjahr ist ab S-Bahnhof Prenzlauer Berg dazugestoßen. Im Ziel stand ihr Tacho bei 42 Kilometer. Denmicha hat die Ankunft der Sternfahrer auf der Straße des 17. Juni fotografiert. Antiteilchen war auf der Wannseeroute unterwegs und meint: „Im nächsten Jahr sind auch wir wieder dabei.“ Der Websenat muss sich nach insgesamt 85 km auf den Rad erst einmal erholen.
Videos:
Sternfahrt 2007 (4:32 Minuten) von picpatrol
Fahrt im Autobahntunnel (2:10 Minuten) von tomlo80
Sternfahrt im Zeitraffer (0:34 Minuten) von citizenstand
Fotos:
flickr Bildersuche Sternfahrt 2007

Als sich heute zwischen 16:00 und 17:00 Uhr am Heinrichplatz die Critical Mass Biker trafen, war die Polizei schon da. Nachdem die Polizisten die Ansammlung von Bikern auf der Mittelinsel eine Weile beobachtet hatten, schritten sie zur Tat. Fahrräder wurden überprüft, ob sie gestohlen waren, Gurken wurden auf ihre Verkehrssicherheit gecheckt. So wurde eifrig am Rad gedreht, um zu prüfen, ob Dynamos funktionieren. Viele Biker empfanden diese Polizeikontrollen als Schikane. Wenn es das Ziel der Polizei war, die Hälfte der Leute zu vertreiben, dann muss man sagen „Herzlichen Glückwunsch! Plan übererfüllt!“ Nur noch wenige Biker machten sich danach verspätet auf zur Critical Mass.
Ein glücklicher Küchenchef grinst vom Titelblatt der neuen RadZeit und freut sich, dass er für sein Café in Köpenick Reklame machen darf. Im Heft geht es ebenfalls sehr harmonisch zu. Kritik an der Potsdamer Provinzposse Fahrradschiebestrecke in den Schlossgärten? Ja, aber bitte moderat formuliert und als Gegenpart ein Interview mit Martina Woiwode, in der Potsdamer Stadtverwaltung zuständig für den Radwegebau, die wortreich darlegt, dass im Grunde nichts passiert. Originalzitat Woiwode: „Für den Weg im Königswald ist eine gemeinsame Lösung mit der Forstverwaltung zu finden. Es ist vorstellbar, dass die Stadt Potsdam eine Ausbauplanung anschiebt und Fördermittel beantragt. Hierzu sollen dieses Jahr weitere Gespäche aufgenommen werden, so dass eine mittelfristige Verbesserung in Aussicht steht“ (RadZeit 2 2007, Seite 25). Politik nach Gutsherrenart, wo selbst das Beantragen von EU-Fördermitteln als Gnade der Obrigkeit gegenüber den Radfahrern erscheint.