„So spät wie möglich Radfahren lernen“

Ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem am 3. Mai ein fünfjähriger Radfahrer in Arzberg (Bayern) von einem Auto überrollt und schwerst verletzt wurde, haben Polizei und Verkehrswacht zum Anlass genommen, sich mit Tipps und Sicherheitshinweisen für Radler an die Öffentlichkeit zu wenden. In die Diskussion schaltete sich auch Günter Fuchs ein, der Vizepräsident der Landesverkehrswacht Bayern. Er sagte: „Kinder sollten so spät wie möglich mit dem Fahrradfahren beginnen, denn anfangs ist das Rad für die Kleinen in erster Linie ein Spielzeug und kein Verkehrsmittel.“

Meines Erachtens ist das ein Signal in die falsche Richtung. Kinder sollten im Gegenteil so früh wie möglich mit dem Mobilitätstraining beginnen, am besten bereits mit dem Laufrad. Erst wenn Gleichgewichtssinn sowie die motorischen und feinmotorischen Fähigkeiten entwickelt sind, kann ein Kind auf dem Fahrrad seine Aufmerksamkeit dem Geschehen um sich widmen, vorher ist das Kind völlig darauf fokussiert, nicht vom Rad zu fallen.
Frankenpost: So spät wie möglich das Radfahren lernen

edles Dreirad

welches mir schon seit 3 Jahren nicht mehr aus dem Kopf geht.Das Curve XF-1

Ich muß nächstes Jahr unbedingt mal nach Frankreich , zum Probefahren.

curve xf-1

Über den Preis kann ich noch nichts sagen , aber vielleicht ist das auch besser so 😉

Jedenfalls ist das ein irres Stück Technik.

Hier der Link

Anlage von Radfahrstreifen 2008

Auf folgenden Berliner Straßen entstehen in den nächsten Monaten Radfahrstreifen: Müllerstraße, Wilhelmstraße, Schlüterstraße, Tiergartenstraße, Konrad-Wolf-Straße, Katzbachstraße, Perleberger und Skalitzer Straße sowie Alt-Moabit und Alt-Biesdorf.

Das war in einer kurzen Notiz gestern in der Berliner Zeitung zu lesen. Da nicht ganz klar wurde, um welche Art von Fahrradweg es sich handelt, habe ich bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mal nachgefragt.

In der Antwort wird bestätigt, dass ganz überwiegend Angebotsstreifen für Radfahrer und keine Hochbordradwege angelegt werden. „In Einzelfällen können allerdings auch ganz kurze Abschnitte baulicher Radwege enthalten sein; lediglich bezüglich der Maßnahme Alt-Biesdorf ist darauf hinzuweisen, dass nur die Nordseite überwiegend Radfahrstreifen bzw. Angebotsstreifen für Radfahrer erhält, während auf der Südseite nur begrenzte Verbesserungen an den vorhandenen Geh- und Radwegen möglich waren. Zu beachten ist auch, dass es sich in den meisten Fällen um Teilabschnitte der Straßen handelt; d. h., die markierten Radverkehrsanlagen erstrecken sich nicht immer über die gesamte Länge der Straße.“ (aus der Antwort von SenStadt per Mail).

Erweiterter Versicherungsschutz bei Radklau

Die Hausratsversicherung ersetzt nun auch dann den Schaden, wenn das Fahrrad nachts draußen stand. Die Versicherungswirtschaft will mit dieser neuen Regelung die Bedingungen bei den Hausratversicherungen vereinfachen. Bislang wurde das Fahrrad nur ersetzt, wenn es tagsüber zwischen 6.00 und 22.00 Uhr abhanden kam oder nachts im Keller stand. Die neuen Vertragsbedingungen sind eine Empfehlung des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft und gelten nur für Kunden, die 2008 eine neue Hausratsversicherung abschließen.
WISO: Versicherungsschutz bei Fahrradklau erweitert

Radtour: Media Spree versenken!

„Durch Mediaspree sollen die Spreeufer mit profitablen Immobilien vollgeknallt werden, und wir sollen uns über ein paar Meter Spreeuferweg freuen. Mal abgesehen vom Aufwertungsdruck, den die ganzen Bauvorhaben für die umliegenden Wohnkieze bedeuten: Hej, es könnte so tolle Flächen und Räume am Ufer geben, wenn wenn wir die alles erdrückenden Renditeerwartungen der Immobilienheinis über Bord kippen! Dann geht´s längst nicht nur darum, dass wir uns liebgewonnene Szeneorte wie den Schwarzen Kanal, die Köpi oder das Yaam vor dem Bulldozer retten: Es ist Zeit, dass die Wünsche die Wohnung verlassen und auf die Strasse gehen.

Kommt mit zur demontrativen und informativen Kiezradelei, quer durch das kapitale Investoren(t)raumschiff Media Spree, quer durch ein Stdatgebiet voller versteckter und noch unentdeckter Freiräume, die erst noch erkämpft werden wollen.

Voraussichtliche Route: Heinrichplatz, Mariannenplatz, Köpenicker Straße, Schlesische Straße, Puschkinallee, Eichenstraße, Elsenbrücke, Stralauer Allee, Mühlenstraße, Holzmarktstraße, Michaelkirchbrücke, Köpi.“

Aus dem Aufruf Wir beradeln die Spreeufer – Media Spree platt machen!

Donnerstag, 29. Mai 16 Uhr Heinrichplatz in Kreuzberg

Mehr Infos: Actiondays

Neue Fahrradrouten durch Berlin

Fahrradroutennetz Berlin Mai 2008

So sieht das Berliner Fahrradroutennetz zur Zeit aus. Neben der schon im Jahre 2005 eröffneten Wannseeroute (RR1) existieren die Routen nach Gatow (RR2), nach Spandau (RR3), Hoppegarten (RR8) sowie die jüngst eröffnete dunkelrot gezeichnete Fahrradroute nach Teltow (RR12). Im Jahr 2008 werden gleich eine ganze Reihe neuer Radrouten hinzu kommen. So werden die Fahrradrouten Richtung Henningsdorf (RR4) und Richtung Bernau (RR6) bald komplett sein. Außer den genannten Radialrouten, die vom Stadtzentrum aus sternförmig in das Berliner Umland führen, entstehen auch so genannte Tangentialrouten, die die äußeren Bezirke miteinander verbinden. Die Tangentialroute 2 (TR2) wird demnächst von Jungfernheide nach Hohenschönhausen führen.
Berliner Zeitung: Ans Wasser – und dann immer geradeaus
Grafik: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Radtour: Stadtumstrukturierung aufhalten?

Im Prozess der Aufwertung oder Gentrification des Stadtteils kaufen sich Besserverdienende und junge Familien seit Mitte der 1990er Jahre im Prenzlauer Berg Eigentumswohnungen. Sie freuen sich über die idyllischen Spielplätze, Boutiquen und großen Bioläden. Die zunehmende Anzahl von Hostels zieht junge TouristInnen an. Andere Bevölkerungsgruppen, wie alte Menschen oder auch nicht so gut Betuchte, wohnen nur noch vereinzelt im Kiez. In diesen Entwicklungen spiegeln sich nicht nur neue Lebensstile, veränderte Biografien und demografische Umbrüche wider, vielmehr sind sie auch Ausdruck der spezifischen Verwertungsbedingungen des Immobilienmarktes und stadtpolitischer Entscheidungen. Die Gentrificationforschung und die vielen realen Anti-Gentrificationkämpfe zeigen, dass die Wohnungsfrage immer noch vor allem eine Frage sozialer Gerechtigkeit ist und Gentrification als ein Angriff auf erkämpfte soziale Standards und kollektive Strukturen verstanden werden muss.

Wir fahren mit Fahrrädern zu den Baustellen zukünftiger, nahegelegener Orte der Aufwertung und Verdrängung, unter anderem zu den Choriner Höfen, wo wir kurz die Entwicklung in den letzten Jahren skizzieren werden. Danach wollen wir gemeinsam Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Interventionen gegen Gentrifizierung und die damit einhergehende Vertreibung besprechen. Angefragt sind StadtteilaktivistInnen aus Prenzlauer Berg, die in den 1990er Jahren versucht haben MieterInneninitiativen und Stadtteilauseinandersetzungen zu organisieren.

Fahrradtour: Stadtumstrukturierung beeinflussen/aufhalten?
Im Rahmen der Veranstaltungreihe PIMP (Projekte in Mitte und Prenzlauer Berg)
Sonntag, 25.5., 15 Uhr, Platzhaus auf dem Teutoburger Platz
Zionskirchstraße Ecke Templiner Straße
Bringt Räder mit!

Zweigang mal anders

französisch zweigang

Die Duomatik- Nabenschaltung kennen wir noch von früher, heute gibts die Schlumpf Tretlagerschaltung mit zwei Gängen. Diese Methode geht in eine komplett andere Richtung. Fotografiert und ausprobiert bei uns vorm Laden: Vorwärtstreten 1. Gang- rückwärtstreten 2. Gang! Das Ganze funktioniert komplett ohne Schaltzüge, mit nur einer Kette und zwei Singlespeed Freiläufen, einer davon ist verkehrt herum montiert- genial!

Modellprojekte gegen Verkehrslärm

„Weniger Fahrbahnen für die Autos + mehr Platz für Radfahrer und Fußgänger = weniger Verkehrslärm für Anwohner.“

Ob diese Gleichung aufgeht, will der Berliner Umweltsenat in einem Modellprojekt herausfinden. Vier Straßenabschnitte sind für das Projekt vorgesehen, auf denen jeweils eine Autofahrbahn je Richtung reduziert wird und ein neuer Fahrradweg entsteht:

– Prinzenallee (Wedding) zw. Bad- und Osloer Straße
– Drontheimer Straße (Wedding)
– Dudenstraße (Kreuzberg) zw. Mehringdamm und Kolonnenstr.
– Brandenburgische Str. (Wilmersdorf) zw. Hohenzollerndamm u. Berliner Str.

Laut Berliner Zeitung sind größere Investitionen bei keinem dieser Lärmforschungsprojekte nötig. Vermutlich werden die Straßen nur umlackiert. Das bedeutet auch, dass die neu angelegten Radstreifen auf der Fahrbahn verbleiben. Gut so, ich wünsche mir mehr Forschungsprojekte dieser Art.
Berliner Zeitung: Es hat kräftig gerummst

Bike War Berlin

bikewar-2008.jpg

Habt ihr noch Fahrradleichen im Keller? Jetzt gibt es die Chance sie als Bike-Zombies wiederauferstehen zu lassen! Am 31. Mai findet in der Køpi in Berlin ein Materialtest der besonderen Art statt: Bike War! Hell on Wheels, aufgemotze zwei und mehrrädrige pedalgetriebene Fahrzeuge und ihre todesmutigen FahrerInnen treten gegeneinander an. Gewonnen hat wessen Fahrzeug am Ende fahrtüchtig bleibt. Das Photo stammt von einer ähnlichen Veranstaltung in New York City.
Bike War Berlin

Satellitengestütztes Fahrradfahren

Für Autofahrer ist die Navigation per GPS inzwischen zum Alltag geworden und so mancher Fahrradfahrer möchte vergleichbares auch bei Radfahren nutzen. Das mag bei den üblichen Alltagsstrecken zur Arbeit oder zum Einkaufen Unfug sein, aber für Ausflüge in unbekanntes Terrain eine durchaus sinnvolle Alternative zur Karte.

Bei ksued wird in einer losen Serie beschrieben, wie man sich mit einem einfachen GPS-Empfänger zurechtfinden kann. Teil 1 beschäftigt sich mit der Frage, woher das Kartenmaterial nehmen.
ksued: Satellitengestütztes Fahrradfahren Teil 1

Routen der Sternfahrt 2008

Routenplan Sternfahrt 2008Die diesjährige Sternfahrt am Sonntag, dem 1. Juni wird unter dem Motto Berlin fährt Rad stehen. Nun wurden der Routenplan bekannt gegeben. Anders als in den letzten Jahren wird es diesmal nicht über den Autobahnsüdring gehen. Statt des Südrings, der in diesem Jahr wegen der Internationalen Luftfahrtausstellung für die Sternfahrt gesperrt bleibt, steht die Autobahnstrecke A 104 zwischen Schildhornstraße und Hohenzollerndamm zur Verfügung. Im letzten Jahr hatten an der Sternfahrt bei sehr schönem Wetter 250.000 Radfahrer teilgenommen.
Übersichtsseite des ADFC zur Sternfahrt 2008
Routenplan Sternfahrt 2008 (pdf)

Radfahren ist gut für die Libido

[youtube]ZM_HTdpgcRE[/youtube]

Der nichtkommerzielle Fahrradpromotionclip aus Ungarn ist eigentlich selbsterklärend, hier die ungefähre Übersetzung. Die Tasche der Frau auf dem Fahrrad trägt die Aufschrift „Mit dem Rad zur Arbeit!“.
Dann fragt die Lady den älteren Herrn: „Möchtest Du eine Tasse Tee?“
Er: „Danke, das wäre sehr lieb!°“
Als sie den Lärm aus der Nachbarwohnung hören, sagt sie: „Du solltest ebenfalls radfahren, Rezzo!“ und im Abspann ist zu hören: „Du solltest besser radfahren!“
Übersetzung bei osocio
via: BikePortland.org