„Bleib in deiner verdammten Autospur!“
Karikatur: Takethetooker
Kategorie: Unkategorisiert
Fahrradlinks
Vier frische Fahrradlinks zum Wochenanfang:
- Der ADFC erweitert sein Angebot für Reisende, die mit Fahrrad und Bahn unterwegs sind: Auf der Bahn-Portalseite findet man Übersichtskarten, Tipps für die Reise und weitere Infos für Bahnreisende mit Fahrad.
- Das Verwaltungsgericht Hannover hat ein komplettes Fahrradfahrverbot für einen Alkoholkonsumenten ausgesprochen.
- Mario Cipollini steigt wieder in den Sattel. Der 40-jährige Italiener soll drei Jahre nach seinem Rücktritt ein schlagfertiges Rennteam aufbauen, das für die Modefirma Rock&Republic fahren wird.
- Wer bei der Radtour auf den gewohnten Espresso nicht verzichten will, der besorgt sich die Espressomaschine Handpresso Wild, die mit einer gewöhnlichen Fahrradluftpumpe funktioniert.
Werbung mit Lance Armstrong
Lance Armstrong scheint im ganzen Dopingsumpf noch keine nassen Füße bekommen zu haben. Jedenfalls ist er in den USA als Werbefigur nach wie vor gefragt. Hier spielt er einen Ladenchef, der seinem Azubi zeigt, wie man die Shirts zusammenlegt. „Wenn du mal dreiundzwanzig Tage am Stück auf dem Rad gesessen hast, dann bekommst du eine Ahnung davon, wie es sich anfühlt, wenn es schön und flach ist.“
[youtube]ZcojlAmHMzk[/youtube]
via: cyclelicio.us
Plötzlich sind die Radwegschilder weg
In Glauchau sind wahre Schildbürger am Werk: Sie montieren mittlerweile seit fünf Jahren im Winter die blauen Radweg-Schilder ab. Im April werden sie wieder aufgestellt. Das Ganze erfolge aus Sicherheitsgründen, hieß es. Denn im Winter liege Schnee auf den Radwegen. Doch wo offiziell kein Radweg ist, muss auch kein Schnee geräumt werden – so denken jedenfalls die Schildbürger.
Freie Presse Chemnitz: Plötzlich sind die Radwegschilder weg
via: de.rec.fahrrad
Fahrradlinks
Unter dieser Überschrift findet Ihr in Zukunft Fahrradlinks und kurze Meldungen:
- Der BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland) fordert den Rückbau einer illegalen Straße im Berliner Regierungsviertel.
- Hamburg will die Verdoppelung des Radverkehrsanteils auf 18 Prozent aller zurückgelegten Wege bis 2015 erreichen.
- In München veranstaltet der pressedienst-fahrrad am 17. Januar 2008 einen Recherche-Kongress Fahrrad.
- Hans Monderman, „Mr. Shared Space“, wie der niederländische Verkehrsplaner genannt wurde, starb am 7. Januar 2008 im Alter von 62 Jahren.
- Im Anschluss an die erste critical mass des Jahres findet der Wiener Radball am Freitag 18. Januar 2008 statt. Mit Vokü, Tombola, Tanzmusik und Abendkleidung.
Platzverbrauch von Auto, Bus und Fahrrad
Drei ältere Fotos, die angeblich in der Stadt Münster gemacht wurden. Sie zeigen den Platzverbrauch in Abhängigkeit vom Verkehrsmittel. In der Mitte die Menschen, die in einen städtischen Linienbus passen. Eine gleich große Menschenmenge rechts, die mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs ist, braucht schon die mehr als doppelt so große Fläche. Aber der Platzverbrauch der Räder ist klein im Vergleich zu den Autos links im Bild, die die komplette Straße verstopfen.

Bike Box
Gestaffelte Haltelinien für Radfahrer und Autofahrer werden immer populärer. Bei vorgezogener Haltelinie für Radfahrer kann man bei Rot bequem bis an die Ampel vorfahren und sich vor den Kraftfahrzeugen aufstellen. In Amerika nennt man den Halteraum für Radfahrer Bike Box und in New York sind in letzter Zeit Dutzende von Bikeboxes entstanden (oder wie würdet ihr den Begriff „tons of bikeboxes“ übersetzen?). Das Video von Streetfilms erklärt die Funktion der Bikebox und fordert die Radfahrer auf, Bikeboxes zu nutzen.
New York ist ein Beispiel dafür, wie selbst extrem autofreundliche und extrem fahrradfeindliche Städte sich wandeln können hin zu einer menschlicheren Verkehrspolitik. Das empfehlenswerte Streetsblog dokumentiert diesen Wandel gut.
Frankfurt will Fahrradmodellstadt werden
Frankfurt am Main galt jahrzehntelang als prototypische Autostadt. Immer mehr autogerechte Schneisen wurden in den letzten Jahrzehnten durch die Stadt geschlagen. Nun denkt die Stadt um. Zwölf Millionen Euro will Frankfurt nun in eine neue Fahrradinfrastruktur investieren. Der Anteil des Radverkehrs am Gesamtverkehr soll so von neun auf 15 Prozent im Jahr 2012 gesteigert werden.
Wiesbadener Kurier: Frankfurt auf dem Weg zur Radlerstadt
Rhein-Main-Net: Frankfurt soll bundesweit „Modellstadt“ für Radfahrer werden
Schöne Fahrradblogs: we love work bikes
Wer sich für die Arbeitspferde unter den Rädern interessiert, der ist bei we love work bikes! richtig. Unter der wunderschönen URL onelessvan.blogspot.com – auf deutsch „Ein Transporter weniger“ – findet man hier seit dem letzten September eine Vielzahl von Bildern und weiterführenden Links zu Trailern, Dreirädern, Lastenrädern usw. Dabei fällt mir ein, dass ich unbedingt noch eines der strahlend blauen Lastenräder der PIN-AG fotografieren muss, bevor die endgültig aus dem Straßenbild verschwinden.
Fahrrad mit Autopilot
Es kommt schon mal vor, dass ein Pferd seinen Reiter in einem Rennen abwirft und allein ins Ziel läuft. Dass so etwas auch bei Radrennen passieren kann, war uns neu, aber seht selbst:
[youtube]9ewqeheLL_I[/youtube]
Raleigh Reiseräder

Raleigh hat eine lange Tradition im Bau von Reiserädern. Erwähnt sei hier vor allem das legendäre Clubman, ein sportliches Tourenrad mit einem Gang und der charakteristisch nach vorn gebogenen Gabel. Was ist aus dieser Tradition bei Raleigh geworden? Nun- für meine Augen relativ nah am alten Clubman ist Raleigh Japan mit dem 2008er Reiserad Club Special, einem wunderhübschen Reiseradklassiker, serienmäßig sogar mit diesem typisch japanischen kleinen Vorderradgepäckträger ausgestattet.
Raleigh USA lässt sich auch nicht lumpen und hat 2008 gleich zwei Modelle in der ideelen Nachfolge des Clubman parat: zum Einen das One Way, ein sehr gelungenes, schlichtes Stadt- und Crossrad mit diversen Anlötteilen für einen vielfältigen Gebrauch- und das Sojourn als Modernes Reiserad mit Tubus-Träger und Kettenschaltung. Besonders hervorzuheben in diesem Fall der spezielle Lenkerbügel des Sojourn: Es handelt sich um eine Abwandlung des klassischen Rennlenkers (in ähnlicher Form auch an vielen alten Reiserädern zu finden) mit nach außen gebogenen Enden. Das ermöglicht nicht nur eine Vielzahl von bequemen Griffpositionen, sondern auch den Einsatz von Lenkerendschalthebeln, neben den heute selten verwendeten Unterrorhebeln das stabilste was momentan an Schalthebeln zu bekommen ist. Die Verwendung von Scheibenbremsen beim Sojourn findet nicht meine Zustimmung. Sicherlich, die Bremsleistung der mechanischen Avid ist vorzüglich, allerdings spricht der Komfortverlust durch die notwendigerweise verstärkte (in diesem Fall sogar gerade!) Gabel doch eher für die klassische Felgenbremse mit einer gebogenen Gabel und angenehmer Dämpfung. Trotzdem ein gelungenes Beispiel für ein modernes Reiserad.
Raleigh UK und Raleigh Deutschland können leider bei Modellauswahl und Design nicht überzeugen- schade.
Digitaler Fahrradrückspiegel
Das Geniale am Fahrrad ist seine unübertroffene Einfachheit: Rahmen, zwei Räder, Sattel und Lenker, Kette und Kurbel, fertig ist das wahrhaft menschliche Fortbewegungsmittel über kurze Distanzen. Diese Simplizität, die Reduktion auf das Wesentliche lässt manchen Leuten keine Ruhe. Warum einfach, wenn es auch kompliziert geht?

Das neueste Gadget der Fahrrad-Nerds ist ein skalierbarer Fahrradcomputer der amerikanischen Firma Cerevellum. Das große 320×240 Pixel Display zeigt zunächst das an, was ein normaler Fahrradcomputer auch tut: Geschwindigkeit, gefahrene Strecke undsoweiter. Vier USB-Ports garantieren die Erweiterbarkeit des Fahrradrechners. So kann zum Beispiel eine kleine hinter dem Sattel befestigte Kamera angeschlossen werden, die den Computer zum Fahrradrückspiegel macht. GPS ist ebenfalls versprochen und mit UMTS wird aus dem Ding das erste mobile LAN.
Die Leute von Cerevellum suchen nun nach einem Investor, sie hoffen, sie können das Gerät in etwa einem Jahr zum Preis von dreihundert Dollar auf den Markt bringen. Ein Blick über die Schulter wird aber auch in Zukunft kostenfrei bleiben.
Guten Rutsch!
Foto: atrox atrox
Öffnungszeiten Sylvester/erste Januarwoche
Die RadspinnerInnen zieht es ans Meer, da bleibt niemand mehr um den Laden für Euch liebe Kundinnen und Kunden offen zu halten. Bitte habt Geduld bis zum 4.1.2008.
Dann sind wir wieder da. Versprochen.
Guten Rutsch
Die Radspannerei-Belegschaft
Radunfälle, die glimpflich ausgingen (1)
In Melbourne in Australien gab es einen dramatischen Massensturz in einem Bahnrennen. Ein Rennfahrer verlor hundertfünfzig Meter vor dem Ziel die Kontrolle über sein Rennrad und kam zu Fall. Dabei wurden insgesamt 13 der 17 Rennfahrer ebenfalls aus dem Sattel geschleudert, manche davon auf spektakuläre Weise. Der 17- jährige Jamie Crass flog zehn Meter durch die Luft und vollführte einen perfekten Salto. Wie durch ein Wunder wurde keiner der Fahrer ernsthaft verletzt, es gab lediglich einige Prellungen und Abschürfungen. Immerhin: vier Fahrer konnten sich durch die gestürzten hindurchschlängeln und gelangten über die Ziellinie.
[youtube ZnlbPdiKFiY Massenunfall in Melbourne]
via: bikelanediary