Strike Bike – Eine Belegschaft wird rebellisch

Die Kolleginnen und Kollegen der Fahrradfabrik Bike Systems aus Nordhausen in Thüringen besetzten am 10. Juli 2007 ihren eigenen Betrieb, nachdem man ihnen gekündigt hatte und mitteilte, dass ausstehende Löhne nicht bezahlt werden könnten. Der Protest dauerte 115 Tage, als Höhepunkt produzierten die Streikenden 1800 Strike Bikes.

Die Filmemacher Robert Pritzkow, Laines Rumpff und Jan Weiser dokumentieren den Kampf der Arbeiter und lassen sie selbst zu Wort kommen. Die Kollegen berichten über die Schwierigkeit, eine Betriebsbesetzung zu organisieren, wie die Idee geboren wurde, ein Fahrrad zu produzieren und warum die Produktion nur eine Woche dauerte.

[youtube]utg10S9IlG4[/youtube]

Im Kino Lichtblick in der Kastanienallee 77 läuft Strike Bike – Der Film vom 24. bis zum 28. Mai. Zur Kinopremiere am 24. Mai werden Kolleginnen und Kollegen von Strike-Bike aus Nordhausen sowie die Filmemacher anwesend sein.

Die DVD Strike Bike – Eine Belegschaft wird rebellisch ist im Buchhandel oder direkt beim ISP-Verlag erhältlich und kostet 12.80 Euro.

Strike Bike
Kino Lichtblick
Bundesweite Vorführungstermine Film Strike Bike

Fahrradanatomie auf englisch

Manchmal ist es recht hilfreich, sich auf englisch über das Fahrrad unterhalten zu können. Nach den folgenden entspannten fünf Videominuten weißt du, was Ausfallende und Sattelstütze, was Kettenblatt und Unterrohr, was Speichennippel und Vorbau auf englisch heißen und noch vieles mehr.
Carlton Reid: Bicycle Anatomy for Beginners

[youtube]_l-ZAbZ1Rzs[/youtube]

Das Volksrad – Black Edition

Neues von den Strike-Bike Kollegen aus Nordhausen. Nach dem Ende der Werksbesetzung war der Weg in Umschulung und Arbeitslosigkeit für die meisten Kollegen vorgezeichnet. Ein kleiner Teil schraubt aber weiter Räder zusammen und präsentiert nun das neue Rad. Das Nachfolgemodell des Strike-Bikes heißt Volksrad – Black Edition beziehungsweise Red Edition und kostet 299,- Euro.

Volksrad - Black Edition

Zur Zeit werden die Fahrräder gebaut, ab Juni soll ausgeliefert werden. Die Fahrräder kommen zu 95% vormontiert beim Kunden an. Pedale einschrauben, Lenker in Fahrtrichtung einstellen, dann kann es schon losgehen …. Die Einnahmen dieser einmaligen Direktvermarktungsaktion werden für den Neuaufbau und weitere Produktionsanlagen für die geplanten Spezialfahrräder (u. a. mit Elektroantrieb) und einen robusten Fahrradanhänger bzw. Handwagen, den „Rollfix“ verwendet.
Strike-Bike GmbH Nordhausen
Bestellformular Volksrad

Das Fahrrad im Comic

„Ganz anders als Automobile und Motorräder sind Fahrräder im Comic nicht durch Prestige- und Sozialklassenfragen belastet. Es wird nicht unterschieden zwischen Fahrrädern für Reiche und solche für Arme; es gibt keine schicke schnelle oder klapprige alte Fahrräder. Auch gibt es keine klassischen Comic-Helden, die grundsätzlich Fahrrad fahren. Als Serienhelden sind nur einige Comic-Kinder häufiger mal mit ihrem Drahtesel unterwegs, haben aber auch dann kein wiedererkennbares oder sonst irgendwie besonderes Modell. Eine Radtour ist etwas, das, ähnlich wie die Reise mit der Eisenbahn oder mit dem Schiff, von den Autoren nur gelegentlich in eine Comic-Serie eingebaut wird. Die Fahrräder sind wegen ihrer filigranen Erscheinung recht undifferenziert dargestellt, bestimmte Typen oder gar Marken lassen sich so gut wie nie erkennen, lediglich ob es sich um ein Sportrad oder ein gewöhnliches Straßenrad handelt, ist zu sehen.“

Wolfgang Höhne: Technikdarstellung im Comic. Der Comic als Spiegel technischer Wünsche und Utopien der modernen Industriegesellschaft. Dissertation, Uni Karlsruhe 2003, S. 52

Fazit: Das Fahrrad sieht im klassischen Comic reichlich alt aus.

Das Fahrrad im Comic weiterlesen

Dietmar Kettler: Recht für Radfahrer

Dietmar Kettler: Recht fuer RadfahrerDie erste Auflage des Buches Recht für Radfahrer erschien 1999 und entwickelte sich schon bald zum Standardwerk, wenn es um rechtliche Fragen und Probleme rund ums Radfahren ging. Anfang 2008 brachte der Rhombos-Verlag eine 240 Seiten dicke Neuauflage des Rechtsratgebers heraus. Der Autor, Rechtsanwalt Dietmar Kettler aus Kiel, informiert verständlich und praxisbezogen über alle rechtlichen Aspekte des Radfahrens, sodass auch Nichtjuristen das Buch mit Gewinn lesen. Kettler gelingt es, Rechtsfragen lebendig und ausgewogen zu erklären – im Zweifel allerdings für die Radfahrer. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert die Suche, denn die Themenpalette ist ausgesprochen breit: von Verkehrsregeln über Ausrüstungsvorschriften, aktuellen Verkehrsurteilen, das Recht gegenüber Behörden bis hin zu Tipps bei Unfällen. Wenn du dich als Radfahrer über deine Rechte und Pflichten informieren willst, dann greif zum Kettler!

Dietmar Kettler
Recht für Radfahrer
– ein Rechtsberater –
2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
240 Seiten. Preis: 25,00 Euro.
ISBN 978-3-938807-99-6.
Rhombos-Verlag, Berlin 2008

Homepage Dietmar Kettler
Homepage Recht für Radfahrer

„Sofort auf den Radweg!“

„“Begeben Sie sich sofort auf den Radweg!!! … Eins! … Zwei! …“plärrte es heute morgen plötzlich aus dem quäkenden Lautsprecher eines Polizeieinsatzfahrzeugs hinter mir … bevor ich die „Drei!“ hörte, stoppte ich mein Fahrrad. Ich deutete mit einer Handbewegung an, dass ich ein Gespräch wünschte. Das Fahrzeug hielt neben mir und der Beamte kurbelte widerwillig die Scheibe herunter: „Fahren Sie auf den Radweg“, bat er mich – „Das ist ein nicht-benutzungspflichtiger-Radweg“, entgegnete ich, „ich muss dort nicht fahren!“ – „Nicht-benutzungspflichtiger-Radweg???“ wiederholte er langsam mit tausend Fragezeichen im Gesicht. Ich nehme an, er wusste nicht, dass es sowas gibt. „Straßenverkehrsordnung, die kennen Sie doch?“ fragte ich, „Sie werden es sicher wissen” antwortete er und die Scheibe schloss sich wieder. Das Fahrzeug fuhr davon.“

Das zitierte Gespräch hat sich in der letzten Woche in Köln zwischen einem Polizisten und dem Fahrradblogger von radgefahren abgespielt und belichtet schlaglichtartig das manchmal komplizierte Verhältnis von Polizei und Radfahrern. Auf fast einem Dutzend Photos wird dokumentiert, welchen Stellenwert der Radverkehr bei der Polizei in Köln genießt. Lesenswerter Artikel.
radgefahren: “Begeben Sie sich sofort auf den Radweg!!! … Eins! … Zwei! …”

Virtuelles Museum Speedbicycles

Die Website Speedbicycles ist ein Projekt von Stefan Schaefter aus Basel, der seit Anfang der 90er historische Rennräder sammelt, restauriert und teilweise auch bei ebay anbietet.

Das älteste Rad ist ein „La francaise-Diamant“-Rennrad von 1923, das jüngste ein „Colnago Ferrari CF1“ aus dem Jahre 2000. Die Navigation innerhalb des Speedbicycles-Museums ist etwas umständlich, deshalb habe ich direkt auf die Ausstellungskollektion gelinkt. Wunderschön sind aber die Photos. Jedes einzelne der Rennfahrräder wird mit Dutzenden von Photos dokumentiert, die jedes kleinste Detail erkennen lassen.
Speedbicycles
via: Urban Velo

1000. Kommentar im Radspannereiblog

Geburtstagstorte für Heute Abend wurde der 1000. Kommentar im Rad-Spannerei blog abgegeben, genauer gesagt: chris hat im Beitrag Umbau Danziger und Eberswalder Straße den Kommentar Nummer Eintausend gemacht, inzwischen sind wir schon bei 1001. Vielen Dank chris und vielen Dank an die vielen anderen konstruktiven und bereichernden Kommentierer. Ohne euch wäre das hier eine ziemlich öde Veranstaltung. Zum Vergleich: die Zahl der Beiträge liegt bei 933.

Bei der Gelegenheit wollen wir noch mal ein Angebot von früher wiederholen: Wenn jemand Lust hat, selbst Beiträgte zu posten, dann schickt einfach eine Mail. Wenn wir miteinander warm werden, ist ein Zugang schnell eingerichtet. Gruß von den Rad-Spannern

Radfahrer telefoniert nach Sturz weiter

Die folgende AFP-Meldung hat es heute auf die bunte Seite einiger Zeitungen gebracht: „Selbst durch einen Sturz hat sich ein Radfahrer in Münster nicht in seinem Handy-Telefonat unterbrechen lassen. Mit dem Mobiltelefon am Ohr war der 33-Jährige nach Polizeiangaben beim Radeln über eine Straße zu Boden gestürzt. „Dies hielt ihn aber nicht davon ab, selbst in Liegeposition auf der Straße und noch dazu leicht verletzt weiter zu telefonieren“, hieß es im Polizeibericht. Über seinen Gesprächspartner und den Inhalt des Telefonats wollte der Gestürzte keine Angaben machen.“
AFP: Radfahrer telefoniert nach Sturz im Liegen weiter

Fahrradzukunft Nummer 5 erschienen

Fahrradzukunft ist eine Online-Zeitschrift, die in unregelmäßigen Abständen erscheint. Die Themen kreisen rund um den Einsatz des Fahrrades als Verkehrsmittel, die relevante Infrastruktur, Fahrradtechnik sowie Transportlogistik von Mensch und Gütern.

Schwerpunkt der gerade erschienen Nummer 5 ist das Thema Licht mit folgenden Artikeln:

  • Michael Wandinger: Eine deutsche „Lichtkafkaeske“
  • Rainer Mai: Meine ersten LED-Scheinwerfer und
  • Rainer Mai: Lichtketzereien.

Weiterhin präsentiert Henrik Imhof von der TU Berlin die neuesten Forschungsergebnisse zum Überholverhalten von Autofahrern und Stefan Buballa-Jaspersen testet das Pedalsyystem „Power-Grip“.
Fahrradzukunft

Weltgrößte CM-Aktion in Budapest

Zitat aus dem Tagesspiegel: „80.000 Radfahrer haben am frühen Sonntagabend nach Angaben der Organisatoren das Zentrum von Budapest praktisch überschwemmt. Die Teilnehmer des Umzugs demonstrierten für eine andere Verkehrspolitik, die nicht motorisierte Formen der Fortbewegung in den Vordergrund rücken soll. Bei der Massenfahrt in Budapest handelte es sich um die bisher mächtigste Kundgebung der weltweit aktiven „Critical Mass“-Bewegung. Vor einem Jahr hatten bei dem Umzug in Budapest 50.000 Radfahrer mitgemacht.“
Tagesspiegel:  Massige Fahrraddemo in Budapest
via: Critical Mass Berlin

Automatisches Fahrradparkhaus in Tokio

Das Video zeigt ein Fahrradparkhaus in Tokio mit einem Fassungsvermögen von 9400 Fahrrädern. Damit soll die große Parkplatznot in der Nähe der Metrostation Kasai gelindert werden. Ein Tag Fahrradparken kosten etwa 60 Eurocent, ein ganzer Monat knapp elf Euro. Wenn man diesen Betrag gezahlt hat, erhält man eine Chipkarte und kann dann sein Rad an einer Art Fahrradaufzug abgeben. Bei der Fahrradrückgabe wird die Chipkarte ausgelesen und nach 22 Sekunden steht das Rad bereit. Das Fahrradparkhaus ist mit mehreren Fahrradaufzügen ausgestattet, die jeweils etwa 180 Räder in der Stunde verarbeiten können.
via: Biking Bis

[youtube]wE4fvwTBtno[/youtube]

Hamburger Senat will Radverkehr ausbauen

Der neue Hamburger Senat von CDU und den Grünen will den Fahrradverkehrfördern. Im entsprechenden Punkt heißt es im Koalitionsvertrag auf Seite 37:

„Die Fahrradstrategie des Fahrradforums wird in vollem Umfang umgesetzt, der Fahrradanteil am Verkehr soll verdoppelt werden.

Die Prüfung einer befriedigenden Fuß- und Radwegstrecke auf Seiten der Elbe entlang des Großmarktes wird verabredet. Zudem wird eine
Radwegstrecke von der Harburger Schlossinsel über die Elbinseln in die HafenCity angestrebt,

Es wird ein Leihfahrradsystem angestrebt.

Die Mitnahmemöglichkeiten von Fahrrädern im HVV werden verbessert. Die nachmittäglichen Sperrzeiten werden befristet für ein Jahr aufgehoben,
um die Erfahrungen dann zu evaluieren.“

Die Fahrradstrategie des Fahrradforums sieht vor, dass  bis zum Jahr 2015 in der Hansestadt der Anteil des Radverkehrs am gesamten Verkehrsaufkommen in Hamburg verdoppelt werden soll. Es ist außerdem geplant, in den kommenden vier Jahren eine Straßenbahn in Hamburg zu bauen. Und schließlich sollen die Hamburger Behördenfuhrparks in Zukunft auch Dienstfahrräder anbieten.

Hamburger Koalitionsvertrag von CDU und Grünen (pdf)

Samenbombenbau und Moosgraffiti

Guerilla Gärtner bepflanzen selbstinitiativ öffentliche Plätze, Grünstreifen, Verkehrsinseln, unbegrünte Betonkübel oder Bauminseln und vergessene Hinterhöfe. Guerilla-Gärtner-Aktionen sind Kunst im öffentlichen Raum mit ökologischem Bezug – ohne offizielle Erlaubnis und auf eigene Kosten. Österreichs Guerillagärtner geben Tipps zur Pflanzenwahl, erklären, wie man Moosgraffiti selber macht und verraten das Rezept für Samenbomben. Je grüner die Stadt, desto schöner ist es auf dem Rad.
Guerilla Gärtner