Morgen früh – Protestaktion! Suche sicheren Radweg 30-Minuten-Demo

Uns reicht’s! Gerade mal fünf Prozent des Berliner Radverkehrsnetzes sind seit Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes vor acht Jahren fertiggestellt. Und die Berliner Senatsverwaltung? Veranstaltet ein „lustiges“ Stadtradeln und möchte damit ihr Image polieren. Mit jedem gefahrenen Kilometer zeigen wir dem Berliner Senat, dass „Stadtradeln” kein dreiwöchiger Spaß ist.

Es geht nicht darum, die meisten Kilometer zu fahren – wir sind nun mal Alltagsfahrende! Es geht darum, dass wir viele sind und sichtbar werden – viele Berliner*innen, die gegen die Senatspolitik protestieren.“ Changing Cities e.V.

Protest gegen den Ausbau der Stadtautobahn A100 am 17.5.2025

📍⏰ Ort, Zeit und Programm

🗓️ Datum: Samstag, 17. Mai 2025
🕑 Zeit: 14:00 – 22:00 Uhr
📍 Ort: Elsenstraße / Puschkinallee / Am Treptower Park, Berlin-Treptow
📋 Ablauf: Nachmittags familienfreundlicher Straßenprotest, abends Tanzdemo und Protest-Rave mit Techno-Musik.

📢 Unsere Forderungen

  • Sofortiger Stopp des Autobahnprojekts A100
  • Ausstieg aus dem Bundesverkehrswegeplan und seinen fossilen Straßenbauprojekten
  • Abschied von autogerechter Stadtplanung zugunsten einer solidarischen Mobilitätswende
  • Eine Stadt für alle: mit bezahlbarem Wohnraum, Freiräumen und echter Teilhabe für queere, migrantische, behinderte und wirtschaftlich benachteiligte Menschen
  • Schutz der Berliner Vielfalt: mehr Platz für Kultur, Natur und Gemeinschaft statt Beton und Autos

🕒 So läuft „A100 wegbassen“

  • Nachmittag ab 14:00 Uhr: Der Protest startet mit einem ausgelassenen, familienfreundlichen Straßenprotest. Ohne Autos wird der Asphalt zum Spielplatz – mit Kleinkunst, Picknick, Kreide, Dreiradparcours und mehr. Bringt Frisbees und Freunde mit und feiert eine Stadt, die lebt! Der Asphalt wird zum Spielplatz gemacht. 
  • Kinderprogramm: Der grüne Georg – Kinderklamauk und Zauberei rund um den Umweltschutz – ein Show für Kinder, ein Potpourri aus Liedern, Jonglage, Zauberei, Pantomime und Clownerie. Das Programm geht circa 45 Minuten und ist für 4 bis 7 Jährige Kinder gedacht, die auf unterhaltsame Weise an das Thema Umwelt herangeführt werden. 
  • Kidical Mass Fahrraddemos für Kinder und Eltern, die von zahlreichen Startpunkten in Richtung Treptower Park zu A100wegbassen führen
  • Am Abend wird die Musik aufgedreht. Die Stimmung wechselt – es wird laut! Eine Tanzdemo und ein Protest-Rave mit Techno-Musik übernehmen die Straßen. Clubs, Kollektive und Kiezinitiativen legen auf, um gegen Beton und für Gemeinschaft zu kämpfen. Unter anderem das DJ-Duo Kalte Liebe und Maurice Mino. Dazu gibt es:
  • 🎤 Bühnen & Reden: Politische Statements und eine Podiumsdiskussion zur Mobilitätswende.
  • 📚 Infostände: Vernetzung und Infos rund um Klimagerechtigkeit und Stadtpolitik.
  • 🌈 FLINTAQ Openair:* Ein Safer Space für FLINTAQ*-Personen mit eigenem Programm.

Argumente weitere Informationen via a100stoppen.de

80 Jahre Befreiung, auch auf dem Fahrrad!

Am 8. Mai 2025 gibt es die Gelegenheit zwei gute Dinge miteinander zu kombinieren. Gibt es Besseres als auf dem Fahrrad dem Antifaschismus Geltung zu verleihen?

In Berlin wird eine Sternfahrt mit dem Fahrrad zur zentralen Gedenkfeier der Verfolgten es Naziregimes (VVN-BdA) am Bebelplatz in Mitte organisiert.

Los geht es hier:

Lichtenberg:

13.30 Uhr Museum Karlshorst, Abfahrt 14.00 Uhr
Zwischenkundgebung Arbeitserziehungslager Wuhlheide
Zwischenkundgebung an der „Bersarin-Birke“
Zwischenkundgebung Lichtenberger Brücke, Friedhof der Sozialisten

15.00 Uhr Zwischenkundgebung Kiezfest Friedrichshain Annemirl-Bauer-Platz

Mitte:

14 Uhr Urnenfriedhof Seestraße am Denkmal für die Opfer des Faschismus in aller Welt, Seestraße 92-93, 13347 Berlin Wedding

14.30 Uhr Zwischenkundgebung Leopoldplatz

Treptow:

Kundgebung am Sowjetischen Ehrenmal 12-14 Uhr des BdA Treptow,

14 Uhr Korsostart Eingang Puschkinallee

15 Uhr Zwischenkundgebung Skalitzer Straße 32 am ehemaligen Wohnhaus der Zeitzeugin Margot Friedländer

Tempelhof:
Hitler kaputt – Befreiung – was sonst!?
14:00 Uhr Kundgebung am Ort der Kapitulation der Stadt Berlin am 2. Mai 1945, Schulenburgring 2, 12101 Berlin
15:00 Uhr Zwischenkundgebung Gedenktafel Johann „Rukeli“ Trollmann, Bergmannstraße 28 – Nazis boxen!
15:30 Uhr Zwischenkundgebung Checkpoint Charlie
Grenzen auf! – Refugees welcome!

Steglitz:

Start um 14 Uhr am Hermann Ehlers Platz/Spiegelwand

Charlottenburg:
TU Berlin, Straße des 17. Juni 135
14 Uhr Kundgebung an der Gedenktafel für die polnischen Befreier*innen Charlottenburgs und des Campus
14.45 Korsostart

Pankow:

11-13 Uhr Kundgebung Sowjetisches Ehrenmal Buch

14 Uhr Kundgebung Garbatyplatz

15.15 Uhr Zwischenkundgebung: Denkmal für Antifaschistischen Widerstandskampf und Befreiung“ (S+U Schönhauser Allee)

15.30 Uhr Zwischenkundgebung: Jüdischer Friedhof (Schönhauser Allee 25)

Ziel: 16 Uhr Kundgebung mit buntem Rahmenprogramm auf dem Bebelplatz in Mitte.

Aufruf zum 8. Mai von VVN-BdA

Tschüß 2024!

Liebe Leute, bitte bleibt so fahrradbegeistert wie wir euch 2024 erlebt haben. Die Radspannerei verabschiedet sich für dieses Jahr.

Kommt gut ins Neue und bleibt uns weiterhin treu 🙂

Wir freuen uns jedenfalls auf neue Abenteuer mit euch!

Demo – #Unkürzbar! Mit rollendem Zubringer

„die Sparpläne des Berliner Senats legen die Axt an den sozialen Zusammenhalt der Stadt und verabschieden sich sehenden Auges von der Klimaneutralität 2045. Ein Wind der sozialen Kälte weht vom Roten Rathaus her:

  • das Sozialticket wird mehr als doppelt so teuer,
  • der Einkauf von Elektrobussen für die BVG wird komplett gestrichen,
  • 33 Prozent weniger Geld wird für Radverkehrsinfrastruktur ausgegeben,
  • 100 Millionen gibt es weniger für den ÖPNV, davon sind zwei wichtige Tramlinien betroffen,
  • das 29 €-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr wird eingestellt,
  • für die Lärmminderung im Straßenverkehr ist kaum noch Geld eingeplant,
  • die Förderung von bezahlbarem Wohnraum wird um knapp 200 Millionen Euro zusammengestrichen,
  • viele Institutionen der freien Kunstszene müssen dichtmachen,
  • den sozialen Einrichtungen der Familien- und Jugendhilfe werden über 100 Millionen Euro genommen.

Das gesamte Ausmaß der Kürzungen haben zivilgesellschaftliche Aktivist*innen auf dieser Website zusammengetragen. Insgesamt will der Senat drei Milliarden Euro aus dem Budget streichen. Gerade Menschen, die durch Armut, Diskriminierung oder gesundheitliche Einschränkungen ausgegrenzt werden, sind von den Kürzungen besonders schwer betroffen. Denn sie können den Wald nicht pflegen, den Wohnraum verdoppeln oder einfach das Taxi zur Arbeit nehmen.“ („Changing Cities ruft mit 100 Berliner Organisationen zum Protest auf“)

Demo Bündnis: unkuerzbar.de

Großdemo gegen Kürzungen – nd-aktuell.de

Wann: 15.12. um 13 Uhr am Lustgarten auf der Museumsinsel

Rollender Zubringer: vom Neuköllner Eduard Müller-Platz, startet ebenfalls um 13 Uhr!

Update – Treffpunkt Rollender Zubringer: Kranoldplatz (Neukölln)

Quelle: Changing Cities

Wir trauern um unseren Freund und Kollegen Bruno

Er verstarb viel zu früh am 7. Februar 2024.

Vielen war er bekannt in seiner großen Leidenschaft als DJ. Weniger bekannt war Bruno jenen vielleicht in einer seiner frühen Stationen als Profi Rennradfahrer. Dieser Zeit verdankt er auch seinen Namen, wie er mal erzählte. Und wir seine Begeisterung für das Fahrrad, seine Arbeit bei uns und seinen Erfahrungsschatz in diesem Metier.

Bruno hat sein Leben bunt, intensiv und reichhaltig gelebt. Hat sich, das Leben und seine Mitmenschen immer wieder auf’s neue herausgefordert.
In jedem Fall ein Unikat. Auch bei uns in der Radspannerei. Er liebte seine Arbeit und das Team. Es sind so viele Fahrräder die er aufgebaut und geschraubt hat, die weiter auf den Straßen und sonstwo herumdüsen werden.
Er war ein prägender, zugewandter, sehr bereichernder und liebgewonnener Weggenosse, nicht nur der Radspannerei. Wir alle werden ihn nun vermissen. Es ist sehr schade und so traurig, dass er nicht mehr da ist.

Meine Kolleginnen und Kollegen haben ihn als kollegial, zuverlässig, loyal und auch kritisch erlebt. Freundlich und immer mit Stil. Ein Freund mit viel Empathie und auch ein Fighter. Der sich wünschte die Menschen könnten lieben und einander mehr Liebe zeigen. Sie mochten die Gespräche mit ihm und seine Ausstrahlung und wünschen ihm nun Rückenwind und Rock ’n’ Roll für die Party dort, bei der er schon mal ein paar Platten auflegen wird!

Wir behalten ihn in lieber Erinnerung und vermissen ihn sehr.

Liebe Leute

Die Radspannerei verabschiedet sich von diesem Jahr und wünscht euch allen ein gesundes Neues!

Seid nett zueinander, haltet zusammen und fahrt wie immer fleißig Fahrrad natürlich!

Ahoi!

Kotti Linksverkehr

News

Neulich wurde in den Nachrichten verkündet, die Krise soll vor allem auf den starken Schultern der besser Situierten und Reichen verteilt werden. In der nächsten Runde der Nachrichten, galt als beschlossene Sache, das es Kürzungen bei den Grundsicherungen der Hartz 4 Sätze geben wird. Das ist doch mal eine interessante Interpretation und Umsetzung. Die „Besseren“ der Gesellschaft, werden zum Glück durch die Armen entlastet. Somit ist klar, wer sich die dickeren Pullover für die kommenden Krisen Winter, von der gekürzten Grundsicherung kaufen muss. Tipp für die Reichen: Pullover, Mützen, Handschuhe spenden!

Quelle: designed by pixabay.com

Die Tour de France der Männer, tourt schnaufend tapfer weiter von Lausanne nach Aigle – Châtel les Portes du Soleil. Aktuell (9.7.) : „Tadej Pogacar hat einen weiteren Etappensieg bei der Tour de France 2022 nur knapp verpasst. Im Finale der 8. Etappe nach Lausanne wurde er Dritter. Schneller als der Slowene am Schlussanstieg der 3. Kategorie waren nur der Belgier Wout Van Aert und Michael Matthews aus Australien. Im Sprintduell am Olympiastadion war der Träger des Grünen Trikots nicht zu schlagen und feierte seinen zweiten Sieg.“

„Ich konnte nicht mehr bremsen und bin voll auf das Gesicht geflogen“. – Massenstürze, unbeabsichtigte Backpfeifen von Betreuern, Verletzungen durch Kettenblättern: „Muss ein 56-Kettenblatt gewesen sein..“, Hals- und Beckenbrüche sowie Rennmaschinen-Totalschäden und Corona. Hartes Pflaster so eine Tour!

Die erste Etappe der Tour de France der Frauen, (vom 24. bis 31. Juli, acht Etappen, von Paris zum Berg-Finale in La Planche des Belles Filles), wird übrigens am selben Tag der Schlussetappe der Männer stattfinden. Geht also spannend nahtlos weiter!

Auch die Lieferketten, bleiben spannend angespannt und sorgen weiter für Überraschungen. Immerhin – es gibt noch welche!

Zugfahren mit Fahrrädern bleibt weiterhin knirsch und es wird gebeten, lieber von dem Angebot der Deutschen Bahn, „Call a Bike“ Gebrauch zu machen. Das ist, neben den zusätzlichen Kosten eines Mietrades, eher mäßig interessant. Auch für Leute, die teils ausgewachsene Bike-Packing Touren unternehmen und auf ihre eigenen, dafür konfigurierten Räder angewiesen sind. Na gut, immerhin ein Angebot, das versucht Abhilfe zu schaffen.

Was anstehende Termine angeht, könnte für Interessierte, das Queer-Netzwerk des ADFC Berlin, eine interessante Vorbereitungs- und Anlaufadresse für den Christopher Street Day am 23. Juli sein. Treffen, nicht nur dazu, gibt’s immer monatlich an einem Dienstag, 19:00 Uhr im ADFC VELOKiez, Möckernstraße 47.

designed by ADFC Berlin

Urlaub, Aufträge und Lieferketten..

In und unter den Regalen, auf sämtlichen Ablagen und Arbeitsplätzen, stapeln sich Ortlieb- und andere Fahrradtaschen aller Art, die zur Reparatur eingeschickt werden sollen. Große, kleine, bunte, runde, quadratische und eckige – überrall Taschen! Die Leute wollen in den Urlaub und noch schnell ihre Beutel fit machen, die plötzlich irgendwo Löcher und sonstige Defekte haben. Fette Auftragslage. Die ungünstige Reihenfolge dabei – zuerst Urlaubsbuchung, dann Tasche und das im Chaos gebeulten Coronazeitalter, Lieferketten stehen Kopf, Aussagen gleichen einem Orakel und wir haben Null Einfluß darauf – treibt uns die Schweißperlen auf die Stirn.

a dream

Glück gehabt, war nur ein Traum. Jedenfalls was die Taschen betrifft. Es empfielt sich, für die Planung und Equipmentbeschaffung von Reisen und Touren, ausreichend viel Zeit einzurechnen. Je nach dem um was es geht. Bei Fahrrädern z.B., kann das zum Teil auch ein halbes Jahr, bis 2 Jahre (ohne Gewähr) sein. Rechtzeitig nachfragen, ob es sich beim Wunschrad eher um Tage, Wochen oder Monate bei der Lieferung handelt. Leider. Wir und andere Händler die das betrifft, finden das auch blöd. Nichts ist mehr wie vorher, Realitäten ändern sich.

designed by pixaby.com

Und ja, auch ich frage mich, wo die ganzen Profi- und Hobbyzauber*innen sind, wenn man sie braucht! Die könnten das doch alles wieder hindengeln. Aber vermutlich haben Zaubersprüche und ihr Zubehör, auch Corona bedingte Lieferkettenprobleme. Mist..

designed by pixaby.com

Raus zum 1. Mai in den Grunewald!

Designed by MyGruni

Die Erde ist eine Scheibe, die Kinder werden vom Klapperstorch gebracht. Der Krieg in der Ukraine wurde aus heiterem Himmel losgebrochen und in Europa ist der erste Krieg seit 1945. Gentrifizierung ist ein natürlicher Prozess, die Politik tut was gegen Verdrängung, Armut, Klimakollaps und Autowahn. Gegen Sexismus helfen Statistiken, gegen Polizeigewalt Studien zu Gewalt gegen die Polizei. Und gegen die Klimakatastrophe helfen „Kilmaautobahnen“ mit Tempo 400 .

Unbedingt helfen wird auch mit High-Tec aufwendig und teuer aufgemotzte E-Mobilität durch Aussaugen von Wasserreservoiren und Plattwalzen von Flora und Fauna mit Kohle und Atomkraftwerken als Energielieferanten.

Gegen Armut und Perspektivlosigkeit im globalen Kapitalismus hilft definitiv Aufrüstung und die Besiedlung des Mars.

Doch nun die gute Nachricht! Gegen den Wahnsinn kann protestierend angeradelt werden, Zeichen gesetzt und dialogbereit Mittelfinger gezeigt werden. Denn am 1.Mai geht’s wieder in den Grunewald!

MyGruni läd ein zur „autonomen Sozialarbeit“ ins Villenviertel!

Zum Klimastreik mit Fahrrad!

Der ADFC ruft zum Klimastreik auf:

“Verkehrswende für Klimaschutz und Frieden!” – mit dieser Forderung rufen wir mit unserem Klimastreik-Fahrradzubringer zu klimaschonenden, verkehrspolitischen Maßnahmen auf:

– Autofreie Sonntage

– Tempolimits auf Autobahnen, Landstraßen und innerorts

– Kostengünstiges Klima-Ticket für den Einstieg in den öffentlichen Nahverkehr

– Novelle des Straßenverkehrsgesetzes zum beschleunigten Ausbau von Fuß-, Rad- und Nahverkehr

Wir starten um 10:30 Uhr am Theodor-Heuss-Platz und radeln gemeinsam zum Klimastreik: Sei dabei am 25.03. und radle aus dem Westen Berlins ins Zentrum! Hunderte begeisterte Menschen machen sich gemeinsam auf den Weg und fordern: „Verkehrswende für Klimaschutz und Frieden!“ Wir befahren als Radkorso den Kaiserdamm und die B2 zum Großen Stern. Gemeinsam mit Fridays for Future vereinigen wir uns am Invalidenpark und besuchen die zentrale Kundgebung mit zehntausenden Menschen.

klima-streik.org

ADFC Berlin

Scheuers letzter Tag

Guter Tag für Leute, die zu Fuß gehen, Rad fahren oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat dem Verkehrsminister die Entlassungspapiere ausgehändigt. Viele Menschen verbinden damit die Hoffnung auf eine andere Verkehrspolitik, auf einen Neuanfang in der Mobilitätspolitik, in der der Mensch im Mittelpunkt steht und nicht der SUV.

Fahrraddemo „1,5° statt A100“

Changing Cities e.V., Ende Gelände Potsdam, IL Berlin und Aktionsbündnis A100 stoppen! rufen gemeinsam zur Demo am 12. Dezember auf.

Vor fünf Jahren, am 12. Dezember 2015, beschlossen die Staaten der Welt, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen und so die schlimmsten Folgen des Klimawandels zu verhindern. Die Bürgerinnen und Bürger haben das Signal verstanden. Aber die Zivilgesellschaft kann nicht von sich aus eine Klimawende herbeiführen. Sie fordert deshalb am 5-Jahres-Tag, dass die bisher viel zu zögerliche Politik ihre Klimaziele und -maßnahmen sofort in Einklang bringt mit dem von ihnen unterschriebenen Abkommen.

Nur mit einer radikalen Energie-, Ernährungs- und Verkehrswende kann die heranziehende Katastrophe noch gemildert werden. Doch eine Umkehr in der autozentrierten Politik ist in Berlin nicht in Sicht, die Regierung baut weiterhin Autobahnen, investiert somit in die Vergangenheit, zerstört Natur- und Agrarflächen, Wohn- und Lebensraum – sogar vor der eigenen Haustür, siehe A100 – und verhindert damit eine echte Verkehrswende.

Mit dem nicht-motorisierten, sicheren und ökologischen Verkehrsmittel der Zukunft, dem Fahrrad, radeln wir für die Lösung: Für ein lebenswertes Berlin, für eine echte Verkehrswende und für den Dannenröder Wald!

Wir fordern von den Politiker*innen im Bund, in den Ländern und den Kommunen einen Stopp des bisherigen Kurses und verantwortungsvolle Entscheidungen für eine klimagerechte Zukunft unseres Planeten. Dafür treffen sich Berliner und Brandenburger Bürger*innen an einem anachronistischen Autobahnkreuz und zeigen, dass eine ökologische Verkehrswende selbst gemacht werden muss – und kann!

Route Potsdam: 
10 Uhr Glienicker Brücke; 11 Uhr Wannsee S-Bahn; 11:30 Uhr weiter über Kreuz Zehlendorf auf die AVUS (A115); um ca. 12:30 – 12:45 Zwischenkundgebung mit  Berliner Demo (an Kreuzung AVUS/A100, Abfahrt 10 “Funkturm”, Halenseestraße; Abschlusskundgebung am Kraftwerk, Motardstraße

Route Berlin:
10:30 Uhr Hermannplatz, Abfahrt 10:50 Uhr.
Hermannstraße bis Auffahrt Britzer Damm A100 bis Abfahrt Tempelhofer Damm – Tempelhofer Damm bis Platz der Luftbrücke – Dudenstraße – Kolonnenstraße – Hauptstraße bis Bülowstraße – Kleiststraße – Tauentzienstraße – Kurfürstendamm bis Rathenauplatz – 12.30 Uhr Zwischenkundgebung mit der Demo A115/Avus: Halenseestraße /Abfahrt 10 “Funkturm” – 13.30 Uhr Abschlusskundgebung am Heizkraftwerk Reuter West (Motardstraße) 

Bitte tragt während der gesamten Veranstaltung Eure Masken und haltet Abstand!

Changing Cities

Anne Hidalgo als Bürgermeisterin von Paris wiedergewählt

In der zweiten Runde der französischen Kommunalwahlen setze sich in Paris die sozialistische Politikerin Anne Hidalgo mit 50,2 Prozent der Stimmen gegen ihre Mitbewerber durch. Damit ist Hidalgo für weitere sechs Jahre als Bürgermeisterin von Paris in ihrem Amt bestätigt.

Ihr Programm bis 2026 ist ambitioniert. Sie will von den 83.500 Parkplätzen im öffentlichen Straßenraum etwa 60.000 ersatzlos streichen. Auf den dadurch entstandenen Flächen sollen Radwege angelegt, Bürgersteige verbreitert und 170.000 neue Bäume gepflanzt werden. Der Verkehr in Paris soll auch langsamer werden, mit Ausnahme weniger Hauptverkehrsstraßen soll eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h gelten. Bis zum Jahr 2024 sollen alle Hauptstraßen von Paris Radwege erhalten. Bereits in ihrer ersten Amtszeit hatte Hidalgo Zeichen gesetzt, als sie eine Uferstraße der Seine vom Autoverkehr befreite und zu einer Fußgängerzone umgestaltete.

Paris wird also auf Grün geschaltet. Wann folgt Berlin?

Forbes: Anne Hidalgo Reelected As Mayor Of Paris Vowing To Remove Cars And Boost Bicycling And Walking