Hol dir dein kostenloses Citybike für einen Tag! Bike-4free bietet zur Zeit 400, bald aber schon 500 kostenlose Leihfahrräder in Berlin. An den drei Standorten
– Bundespressestrand
– Holocaust Mahnmal
– Leipziger Platz
stehen die Räder zwischen 10 und 20 Uhr für dich zum Abholen bereit. Du brauchst deinen Perso, füllst einen Zettel aus, gibst den Code fürs Zahlenschloss ein und radelst los. Finanziert wird das durch Werbung an dem Rad für einen Telefonanbieter.
Bike-4free
Kategorie: Berlin
Großplakate zur Fahrradsternfahrt

Mit diesen Großplakaten wird massiv für die Teilnahme an der Fahrradsternfahrt und für das Radfahren während der Fussballweltmeisterschaft geworben. Wer das wohl bezahlt hat? Meine Vermutung: das Geld stammt aus dem Fahrradtopf der Senatorin für Stadtentwicklung.
Berliner Liegerad-Festival 2006
Heute kommen die Freunde von superprotzigen Bahnhöfen auf ihre Kosten, aber danach gehört das Wochenende den Radfahrern. Neben der Sternfahrt gibt es eine Reihe von weiteren Radfahrer-Veranstaltungen. Die Liebhaber des HPV (Human Powered Vehicle) treffen sich schon am Freitag und Sonabend zu eigenen Rallyes, bevor sie sich am Sonntag den Sternfahrern anschließen.
Berliner Liegeradtreffen
Die drei Fahrradevents dieses Sommers
Sternfahrt am Sonntag, 28. Mai 2006
Es werden wieder viele Radfahrer aus Berlin und der näheren und weiteren Umgebung erwartet. Auf 19 Routen mit 81 Treffpunkten und einer Gesamtlänge von 1.000 Kilometer führen die Routen in einem einem familienfreundlichen Tempo aus ganz Berlin und immer mehr Orten in Brandenburg zum Großen Stern in der Berliner Stadtmitte. Dort ist mit dem European Bike Day eine große Abschlussveranstaltung geplant.
Übersichtsseite der RadZeit zur Sternfahrt
Ostseefahrt vom 24. bis 27. August 2006
Den neuen Radfernweg Berlin – Usedom werden von Donnerstag, den 24. August bis Sonntag, den 27. August 2006 bis zu eintausend Radfahrer entdecken. Eine Anmeldung für die Ostseefahrt ist erforderlich.
Kreisfahrt am Sonnabend, 16. September 2006
Direkt vor der Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus werden am Sonnabend, 16. September 2006 Tausende von Radfahreren unterwegs sein.
Berlin: Kind angefahren
Aus dem Presseticker der Berliner Polizei: "Ein elfjähriger Radfahrer aus Grunewald wurde gestern Nachmittag gegen 16 Uhr 20 im selben Ortsteil von dem Auto einer 23-Jährigen aus Wilmersdorf erfasst und schwer verletzt. Der Elfjährige fuhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Bettinastraße in Richtung Fontanestraße. An einer Grundstücksausfahrt stieß er mit dem Pkw „VW“ zusammen. Das Kind kam mit Kopf- und Gliederschmerzen zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus."
Senatorin buhlt um Umsteiger
Während der Fußball-Weltmeisterschaft sollen am Olympiastadion und bei zahlreichen WM-Partyplätzen in der ganzen Stadt kostenlose und bewachte Parkplätze für Fahrräder eingerichtet werden. Unter dem Motto Berlin steigt um – auch aufs Fahrrad hat die Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer (SPD), am Mittwoch auf dem Potsdamer Platz eine Kampagne zu Gunsten der Radfahrer gestartet. Ein kostenloser WM-Fahrradstadtplan will die besten Fahrradstrecken in der Innenstadt, z.B. zu den WM-Partys und zu den bewachten Fahrradparkplätzen zeigen. Lustig ist, wo die Stadtentwicklungssenatorin ihren Fahrradplan überall vertreibt. Es gibt ihn im Infocenter der Senatsverwaltung in der Behrensstraße 42, bei Karstadt Sport und in einem Zeitungsladen in der Claudiusstraße 6.
Webseite: Berlin steigt um
Pressemeldung der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung
Radfahren in Brandenburg
Der Ausbau der Radwanderwege in Brandenburg wurde seit Beginn der 90er Jahre mit insgesamt 140 Millionen Euro gefördert. Damit seien Investitionen der Kommunen von 200 Millionen Euro angeschoben worden, berichtet das Wirtschaftsministerium in Potsdam. In Brandenburg gibt es rund 4000 Kilometer Radwanderwege. Dass diese Investitionen gut angelegt sind, zeigt sich jetzt. Immer mehr Radtouristen nutzen die Fahrradinfrastruktur im Bundesland Brandenburg. Es wird geschätzt, dass rund ein Drittel der Touristen in der Region sich auf das Fahrrad setzt.
RadNavigator Brandenburg
taz: Brandenburg hat das Rad neu erfunden
Tausende eröffnen Fahrrad-Fruehling
In Brandenburg haben am Wochenende mehrere tausend Radfahrer trotz kühler Witterung den Fahrradfrühling eröffnet. In Angermünde wurde der südliche Abschnitt des Uckermärkischen Radrundweges am Mündesee eröffnet. Das 85 Kilometer lange Teilstück verläuft von Stolpe über Angermünde nach Lychen. Nach Fertigstellung wird der Weg 225 Kilometer lang sein. Mehr in der MoPo.
Berliner Morgenpost
250.000 Sternfahrer am 28. Mai erwartet
Wenn es wieder so heftig regnet wie im letzten Jahr, dann wird auch 2006 die Hürde Viertelmillion gerissen werden, aber der ADFC ist optimistisch, dass es diesmal klappt. Ziel ist wie immer der Große Stern, zu dem 18 Routen mit einer Gesamtlänge von 1000 Kilometern führen. Weitere Infos zur Sternfahrt 2006 in der RadZeit.
Polizei bekämpft den Fahrraddiebstahl
Die Polizei führt eine Informationskampagne zur Bekämpfung des Fahrraddiebstahls durch. Man kann sich über Sicherheitsmaßnahmen informieren und sein Rad kostenlos codieren lassen. Erforderlich ist dafür ein Eigentumsnachweis. Hier findet man in dieser Woche die Freunde und Helfer:
- Montag, 24. April, von 12 bis 16 Uhr vor dem Biesdorf Center in Marzahn
- Dienstag, 25. April, von 10 bis 16 Uhr am Polizeiabschnitt 61 in der Pablo-Picasso-Str. 2 in Hohenschönhausen
- Mittwoch, 26. April, von 10 bis 15 Uhr vor den Taut-Passagen in Treptow
- Donnerstag, 27. April von 14 bis 16 Uhr vor dem Einkaufszentrum am Tierpark in Lichtenberg
- Freitag, 28. April,von 13 bis 17 Uhr vor dem S-Bahnhof Mahlsdorf
- Sonnabend, 29. April, von 10 bis 15 Uhr vor dem Allende-Center in Köpenick
Pressemeldung der Berliner Polizei
Frühling in Berlin
Es ist endlich Frühling in der Stadt. Mayda 3000 hat sich aufs Rad gesetzt und radelt am ersten schönen Frühlingstag von Kreuzberg in den Tiergarten
Blog: Mayda 3000
Video: The First Day of Spring, Berlin 2006 (lange Ladezeit)
Polizeiaktion „Vorsicht Toter Winkel“
Die Gefahren des Toten Winkels will die Polizei am Donnerstag, 21. April, und am Freitag, 22. April, jeweils in der Zeit von 12 bis 15 Uhr vor dem Haupteingang der Spandau Arkaden demonstrieren. Besser noch als solche Demonstrationen wäre eine gesetzliche Pflicht, LKWs mit sichereren Spiegeln auszurüsten.
Pressemeldung der Berliner Polizei
Berlins fahrradfreundlichste Bezirke
Im vergangenen Jahr suchte die RadZeit per Fragebogen den fahrradfreundlichsten Bezirk der Stadt. An der Umfrage beteiligten sich 334 Leute, die Zensuren an die einzelnen Bezirke vergeben konnten. Das allgemeine Fahrradklima verbeserte sich leicht, von 4,1 auf 3,9. Fahrradfreundlichste Bezirke wurden Marzahn-Hellersdorf, Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf und Treptow-Köpenick, alle mit einer Gesamtnote von 3,7. Weiteres hier:
RadZeit: Fahrradklimatest 2005
Berlin: Polizei überprüft 3.641 Radfahrer
Im Rahmen ihrer alljährlichen, gefürchteten Schwerpunktkontrollen wurden gestern von der Berliner Polizei mehr als dreieinhalbtausend Radfahrer im Raum Spandau überprüft. Bei 983 Radfahrern wurde gleich abkassiert. Weiteres in der Pressemeldung der Berliner Polizei:
Schwerpunktaktion zur Verhinderung von Radfahrerunfällen
Radfahrer am Brandenburger Tor
Photograph: sadmafioso