Welches Verkehrsmittel ist in Berlin das schnellste, klimafreundlichste, wirtschaftlichste, unkomplizierteste …? Das Pro7-Wissenschaftsmagazin Galileo will ermitteln, ob man mit dem Auto, mit dem Rad, auf Skates oder als Fußgänger mit dem öffentlichen Nahverkehr am schnellsten durch die Stadt kommt. Vom Start am Hauptbahnhof geht es zum 5 Kilometer entfernten Cafè Schönbrunn im Volkspark Friedrichshain. Morgen, Dienstag um 19.10 Uhr auf Pro7.
via: Benno Koch
Kategorie: Berlin
Schwerer Rechtsabbiegeunfall in Kreuzberg
„Bei einem Verkehrsunfall in Kreuzberg wurde heute Morgen eine Radfahrerin lebensgefährlich verletzt. Nach den bisherigen Erkenntnissen hatte die 27-jährige Frau gegen 7 Uhr 45 mit ihrem Rad das Tempelhofer Ufer in Richtung Waterloo-Ufer befahren. Eine 51-jährige Reisebusfahrerin war in der gleichen Richtung unterwegs und wollte nach rechts in die Möckernstraße abbiegen. Dabei übersah sie offensichtlich die Radlerin und erfasste sie. Die 27-Jährige wurde noch vor Ort von einem Notarzt versorgt und kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Die Busfahrerin erlitt einen Schock und kam ebenfalls zur Behandlung in eine Klinik.“
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich an die Rufnummer zu wenden.
Pressemeldung der Berliner Polizei Nr. 2078 vom 14.07.2008 – 14:00 Uhr
Nummernschilder für Fahrräder?
Die Berliner Boulevardzeitung B.Z. möchte jedenfalls darüber nachdenken. Chefreporter Gunnar Schupelius greift den Fall eines Mountainbike-Fahrers auf, der vor einigen Wochen in Weißensee einen 78 Jahre alten Mann auf dem Gehweg umgefahren hatte und verschwunden war, ohne sich um den schwer verletzten Senior zu kümmern. Seine Schlussfolgerung: „Es scheint, als würden immer mehr Fußgänger in Berlin Opfer brutaler Radfahrer.“ Schupelius bringt deshalb eine mögliche Haftpflichtversicherungspflicht für Räder ins Gespräch. Das fände er wegen des Aufwandes und wegen der Bürokratie bedauerlich, sei aber ein letztes Mittel, um Fußgänger vor gewaltbereiten Radfahrern zu schützen.
B.Z.: Nummernschilder für Fahrräder: Man muss darüber nachdenken!
via: Johannes Hampels Blog
Fahrradparken in Berlin
Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat eine Broschüre zum Thema Fahrradparken in Berlin herausgegeben. In dem lobenswerten Heft werden alle Aspekte des Fahrradparkens auf 42 Seiten umfassend dargestellt: Bauformen von Fahrradabstellanlagen, die rechtlichen Rahmenbedingungen, Möglichkeiten der Umwidmung von Autoparkplätzen in Fahrradparkplätze, das Parken von Rädern am Wohnort und am Zielort bis hin zu Lieferadressen von Fahrradständerrn. Der Leitfaden wendet sich vor allem an öffentliche und private Bauherren, Investoren und Bauträger, Architekten und Planer, Immobilieneigentümer und -verwaltungen, Einzelhändler und Arbeitgeber, Institutionen und öffentliche Stellen. Aber auch die Radfahrer selbst werden angesprochen und aufgefordert, sich bei Ladeninhabern etc. für geeignete Fahrradparkmöglichkeiten stark zu machen.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Fahrradparken in Berlin (pdf)
S-Bahn und Fahrrad
Gefahren des toten Winkels am LKW
Im Jahre 2006 verunglückten im Berliner Straßenverkehr 31 Kinder aufgrund von rechtsabbiegenden Fahrzeugen. Im Jahr 2007 kam es zu einem leichten Anstieg, 33 Kinder verunglückten, eines davon tödlich. Häufig ist eine der Hauptursachen der sogenannte tote Winkel an der rechten Fahrzeugseite.
Bundesweit ereignen nahezu Tag für Tag Unfälle mit nach rechts abbiegenden Lastern. Eine Pressemeldung der Polizei Bonn von gestern beginnt so: „Eine 54-jährige Fahrradfahrerin wurde am Mittwochmorgen in Bonn-Bad Godesberg von einem Lastwagen erfasst und dabei schwer verletzt.“
Die Fuhrgewerbe-Innung Berlin-Brandenburg e. V. will deshalb mit der Informationskamapagne „Gefahren des toten Winkels am Lkw“ das Bewußtsein um die Gefährlichkeit rechtsabbiegender Fahrzeuge stärken. Heute wurde das Projekt mit den üblichen Ansprachen vorgestellt.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Auftaktveranstaltung zur Informationskamapagne „Gefahren des toten Winkels am Lkw“
Radfahrer in Marienfelde tödlich verletzt
Heute Vormittag hat ein Radfahrer in Marienfelde bei einem Zusammenstoß mit einem Auto tödliche Verletzungen erlitten. „Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der Mann aus Tempelhof gegen 9 Uhr 30 auf dem Gehweg der Nebenfahrbahn der Großbeerenstraße, der in Richtung Daimlerstraße führt. Aus noch unbekannter Ursache fuhr er plötzlich auf die Straße und wurde vom Auto eines 67-Jährigen erfasst, der nicht mehr rechtzeitig anhalten konnte. Ein Notarzt bemühte sich vergeblich um den Radfahrer, der schwere Kopfverletzungen erlitten hatte. Er starb noch am Unfallort.“ Da der Unfallhergang noch nicht geklärt ist, sucht die Polizei Zeugen.
Pressemeldung Nr. 1889 der Polizei Berlin vom 24.06.2008 – 15:45 Uhr
Wo finde ich ein gebrauchtes Fahrrad?
Es ist ein Dilemma: Für gute Fahrräder muss man oft viel Geld hinlegen. Wenn man sich für ein neues, billiges Fahrrad entschließt, erhält man oft nur Schrott. Gerade wer wenig Geld hat, wird darum lieber nach einem guten Gebrauchtrad Ausschau halten, als sich mit anfälligen Billigrädern herumzuärgern. Doch woher bekommt man solche Räder? Hier einige Tipps, wo man in Berlin Gebrauchtfahrräder finden kann.
Fahrradläden: Der ADFC hat eine Liste Berliner Fahrradläden zusammengestellt, in der Gebrauchträder verkauft werden.
Gebrauchtfahrradhändler
Versteigerungen: Regelmäßig werden nicht abgeholte Fundsachen des Fundbüros versteigert. So werden zum Beispiel am 29. Juli 2008 ausschließlich Fahrräder in einem Auktionshaus nahe S-Bahnhof Schöneberg versteigert.
Berlin.de: Versteigerungen von Fundsachen
Ebay: Wenn man sich genau informiert und eine Zeit den Markt beobachtet, dann bekommt man auch bei ebay ein günstiges Fahrrad.
Fahrräder im Raum Berlin auf ebay.de
Onlinemärkte: Eine weitere Möglichkeit sind Onlinemärkte, auf denen man Gebrauchtfahrräder zum Festpreis kaufen kann.
kijiji: Fahrrad zu verkaufen in Berlin
Zeitungen: Stadtmagazine und Tageszeitungen geben nicht viel her beim Gebrauchtfahrradkauf. In der Zweiten Hand findest du aber durchaus interessante Angebote. Dabei gilt: erst im Internet nach gebrauchten Fahrrädern suchen. Wenn du ein brauchbares Rad gefunden hast, musst du dir die Papierausgabe der 2. Hand besorgen, um die Telefonnummer des Verkäufers zu erfahren.
Zweite Hand: Fahrräder
Flohmärkte: Auf einigen Berliner Flohmärkten kann man auch Gebrauchträder kaufen, so zum Beispiel auf dem Flohmarkt am Mauerpark oder dem Markt am Boxhagener Platz. Aber aufpassen, dass du kein gezocktes Rad kaufst! Lass dir auf jeden Fall eine Quittung geben. Am besten, du nimmst einen von dir vorbereiteten Fahrrad-Kaufvertrag mit zum Flohmarkt und bittest den Verkäufer, den Vertrag zu unterschreiben.
ADFC-Musterkaufvertrag Gebrauchtrad
Weitere Tipps sind willkommen! Dieser Beitrag wurde hiervon abgekupfert.
Radfahrer im Schilderwald

Auf der Museumsinsel in Berlin Mitte
Photo: colorskyn
Radfahrer bricht Busfahrerin die Nase
Okay, ich muss zugeben, dass ich selbst schon mal mit einer Anzeige gedroht habe, als ich von einem Lastwagen sehr, sehr eng überholt wurde, aber die folgende Geschichte finde ich doch heftig: gestern schlug in Steglitz ein Radfahrer auf eine BVG-Busfahrerin ein und zertrümmerte ihr das Nasenbein. Die Busfahrerin war gegen 17.20 Ur in Lankwitz an der Haltestelle Kamenzer Damm Ecke Haynauer Straße angehalten. Als sie die Tür öffnete, kam ein Radler in den Bus und hielt ihr vor, den Sicherheitsabstand beim Überholen nicht eingehalten zu haben. Die Frau verbat sich das Anschreien, worauf der Radfahrer der Busfahrerin mit der Faust ins Gesicht schlug. Die Frau kam mit einem Nasenbeinbruch ins Krankenhaus, der Radfahrer konnte entkommen.
Tagesspiegel: Radfahrer bricht Busfahrerin die Nase
Bike Wars auf dem Mariannenplatz
Früher war Fahrradfahren bei Punx ja total verpönt. Sowas von uncool, „da loof ik doch lieba zufuß oder fahr schwarz mit der BVG“. Seit einigen Jahren hat sich das netterweise verändert. Inspiriert von der Fahrrad-Subkultur in den USA hat sich mittlerweile auch in Berlin eine anti-kommerzielle Bikescene entwickelt. Heute fand auf dem Mariannenplatz glaube ich der erste „Bike War“ Berlins statt: In verschiedenen Disziplinen kommt es entweder darauf an die Gegenspielerin vom Hochrad zu stoßen oder aber das Fahrrad zu zerstören. Ach ja: Fahrradweitwurf gab es auch und einen Wettbewerb im Langsamfahren, Fixies waren nicht zugelassen.

Fahrradstadtplan für das Regierungsviertel
Der BUND Berlin hat mit Unterstützung des Verkehrsministeriums einen Fahrradstadtplan für das Berliner Regierungsviertel herausgegeben. Zielgruppe sind die Mitglieder des Deutschen Bundestages, die Mitarbeiter der Abgeordneten, der Fraktionen und der Bundestagsverwaltungen sowie die Mitarbeiter von Bundesministerien, Verbänden und Medien, also alle bundespolitischen Akteure im Berliner Regierungsviertel. Ihnen soll schmachaft gemacht werden, die Wege zwischen den Institutionnen mit dem Rad zurück zu legen.
„Wo regiert wird, fallen viele Wege an. Menschen müssen zu ihren Arbeitsplätzen und zu ihren Terminen, zusätzlich wollen jede Menge Schriftstücke bewegt werden. Klar, dass diese Wege heutzutage umweltfreundlich zurückgelegt werden sollen, denn mit den Bundestagsabgeordneten und ihren Angestellten, den Beamtinnen und Beamten der Bundesministerien, den Vertreterinnen und Vertretern von Medien und Verbänden sowie mit denjenigen, die für sie kochen, putzen oder Computer reparieren, kommen einige Zehntausend Tag für Tag ins Regierungsviertel. Viele von ihnen tun dies schon mit dem Rad, den anderen will dieser Stadtplan beim Umstieg helfen.“
www.regieren-mit-dem-rad.de
Fahrradstadtplan Vorderseite (pdf)
Fahrradstadtplan Rückseite (pdf)
Radrennen quer durch Berlin
Exakt 10.000 Rennfahrer durften heute ab dem Brandenburger Tor am Jedermann-Radrennen durch Berlin teilnehmen. Bereits eine Stunde nach dem Start war das Feld bereits weit auseinandergerissen. Der Abstand zwischen einer zehnköpfigen Ausreißergruppe und den nächsten Verfolgergruppen war schon geschätzte 6 bis 8 Minuten groß.

Nachtrag Presseberichterstattung:
Tagesspiegel: Auf die schnelle Tour
Berliner Zeitung: Stadtmarathon für Radfahrer
Morgenpost: 10.000 Radsportler sausen durch die Stadt
taz: Vor dem Besenwagen ins Ziel
Weg mit dem toten Winkel!
An der Kreuzung Köpenicker Straße und Betaniendamm übersah der Fahrer eines Lastkraftwagens am Mittwoch beim Rechtsabbiegen eine 65 Jahre alte Radfahrerin. Die Feuerwehr brachte die Radfahrerin in ein Krankenhaus, wo sie kurze Zeit später starb.
Bei dem Unfallopfer handelt es sich um die Berliner Malerin Renate Anger. Seit Anfang der 90er Jahre arbeitete die in Danzig geborene Künstlerin mit Malerei als Raumerlebnis. Sie hatte Einzelausstellungen in Australien und Europa, in Berlin zuletzt die Ausstellung carpe diem im Haus am Waldsee.
Carpe diem – nutze den Tag! Renate Anger kann den Tag nicht mehr nutzen. Vielleicht kann das aber der Bundesrat, der sich heute mit dem Sterben im toten Winkel beschäftigt. Dazu schreibt die ADFC-Stadtteilgruppe City-West: „Spät, aber richtig – nur: Die geplante Verordnung beseitigt den toten Winkel nicht – sie halbiert ihn nur! Im europaweiten Gerangel von Hersteller-Lobbyisten, Politikern und Sachverständigen hat sich ein Minimalkonsens durchgesetzt, der noch immer fast ein Fünftel des rechten Sichtfeldes eines Lkw uneinsehbar lässt. In den Toten Winkel, der europaweit noch übrig bleibt, passen noch immer ganze Schulklassen!“
Heute morgen hat der ADFC eine Demonstration von 7.30 bis 9.00 Uhr zwischen Bismarckstraße und Potsdamer Platz durchgeführt, damit nicht weitergestorben wird unter den Rädern schwerer Lastwagen.
Grafik: ADFC
Website Renate Anger
ADFC City-West
Anlage von Radfahrstreifen 2008
Auf folgenden Berliner Straßen entstehen in den nächsten Monaten Radfahrstreifen: Müllerstraße, Wilhelmstraße, Schlüterstraße, Tiergartenstraße, Konrad-Wolf-Straße, Katzbachstraße, Perleberger und Skalitzer Straße sowie Alt-Moabit und Alt-Biesdorf.
Das war in einer kurzen Notiz gestern in der Berliner Zeitung zu lesen. Da nicht ganz klar wurde, um welche Art von Fahrradweg es sich handelt, habe ich bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mal nachgefragt.
In der Antwort wird bestätigt, dass ganz überwiegend Angebotsstreifen für Radfahrer und keine Hochbordradwege angelegt werden. „In Einzelfällen können allerdings auch ganz kurze Abschnitte baulicher Radwege enthalten sein; lediglich bezüglich der Maßnahme Alt-Biesdorf ist darauf hinzuweisen, dass nur die Nordseite überwiegend Radfahrstreifen bzw. Angebotsstreifen für Radfahrer erhält, während auf der Südseite nur begrenzte Verbesserungen an den vorhandenen Geh- und Radwegen möglich waren. Zu beachten ist auch, dass es sich in den meisten Fällen um Teilabschnitte der Straßen handelt; d. h., die markierten Radverkehrsanlagen erstrecken sich nicht immer über die gesamte Länge der Straße.“ (aus der Antwort von SenStadt per Mail).