ADAC will Berlin tiefer legen

Der ADAC hat ein Verkehrskonzept  in Berlin bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Danach fordert der Automobilclub Milliardeninvestitionen in den Autoverkehr. Schwerpunkt soll die Verlängerung der Autobahn A100 bis zu einem vollständigen Ring sein. Der vom rot-roten Senat geplante Bau der A100 bis zum Treptower Park soll nach dem Willen des ADFC ADAC erst der Anfang sein. Nach seinen Plänen wird die Autobahn durch die Ostbezirke bis zum Wedding durchgebaut, teilweise untertunnelt.

Unter die Erde will der ADAC auch unter den Linden. Hier ist ein Tunnel geplant zwischen der Straße des 17. Juni unter Brandenburger Tor und Schlossinsel hindurch bis zur Karl-Liebknecht-Straße.

Gesamtkosten aller Verkehrsinvestitionen, die der Club der Autofahrer fordert: 4,1 Milliarden Euro. Auch für Radfahrer hat der ADAC ein Herz. Entlang von Hauptstraßen soll für rund 25 Millionen Euro ein rund 100 Kilometer langes Fahrradstraßennetz gebaut werden, das sind etwa 0,6 Prozent der Kosten. ADAC-Chef Müller: „Der Fahrspaß wird bleiben.“

Tagesspiegel: Der ADAC will Berlin untertunneln

Tausche Auto gegen Elektrofahrrad

  • Kann ein Elektrofahrrad für zwei Wochen ein Auto ersetzen?
  • Halten drei Kleinmachnower Haushalte zwei Wochen durch…zur Arbeit, zum Einkaufen, zu Freunden, bei Wind und Wetter?
  • Wieviel CO2 kann eingespart werden?
  • Wieviel mehr Zeit muss eingeplant werden?
  • Was kostet das elektrische Fahren?
  • Wie weit kommt man?

Um das herauszufinden, wird am 8. Mai die Aktion Tausche Auto gegen Elektrofahrrad in Kleinmachnow vor den Toren Berlins gestartet. Veranstalter ist die Lokale Agenda 21 in Kleinmachnow, unterstützt von Elektrofahrradherstellern und Fahrradläden. Die Ergebnisse der Aktion soll in eine Dokumentation einfließen, die von Schülern erarbeitet wird. Bis zum 31. März können sich interessierte Haushalte in Kleinmachnow für die Teilnahme am Projekt bewerben.

Tausche Auto gegen Elektrofahrrad

Fahrradkino – Fitnesscenter war gestern!

Kommende Woche veranstaltet der Club Lovelite in Friedrichshain ein Fahrradkino. „Kinofilm anschauen und dabei in die Pedale treten: Unser Fahrradkino braucht Eure Beinkraft – nur so läuft der Film! 13 Fahrräder samt Beinpaare sorgen für die Stromversorgung – zeitgemäße Unterhaltung im Zeiten von Klimawandel und regenerativen Energien und hinterher an die Bar.“

Montag (22.02.) und Dienstag (23.02.)
Lovelite
Simplonstraße 38/40
10245 Berlin-Friedrichshain

Kommissarischer Fahrradbeauftragter Guggenthaler

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat nach dem Ende der Ära Benno Koch als kommissarischen Fahrradbeauftragten Heribert Guggenthaler ernannt. Guggenthaler ist Leiter des Referats „Planung und Gestaltung von Straßen und Plätzen“ bei der Senatsverwaltung und als großer Freund des Fahrradverkehrs bekannt.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Der Fahrradbeauftragte

Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur in der Wilmersdorfer Straße

In den vergangenen zwei Semestern fand an der Technischen Universität ein Projekt zum Verkehrswesen mit dem Titel Radverkehr fördern aber wie? Eine Fahrradstrategie für Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Aus der Projektbeschreibung:

„Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf treffen sich regelmäßig Politiker, Mitarbeiter der Verwaltung und Verbände, um im „FahrRat“ Fördermöglichkeiten des Radverkehrs zu diskutieren und Projekte zu initiieren. Ein Schwerpunkt der Arbeit des „FahrRats“ ist es, eine Fahrradstrategie zu entwickeln. Dazu gehört beispielsweise die Definition von Bezirksrouten, eine Empfehlung für Fahrradstraßen und ein Konzept für Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des ÖPNV. Ziel unseres Projekts ist es, in Zusammenarbeit mit dem „FahrRat“ die Fahrradstrategie des Bezirks weiter zu entwickeln. Dabei soll ein neuer Ansatz erprobt werden, bei dem die Interessen der Nutzer, also der Radfahrer, mehr Berücksichtigung finden sollen. Aufgabenschwerpunkte des Projekts werden u.a. sein:

  • Erhebung der Bedürfnisse von Fahrradfahrern
  • Ermittlung von Angebotslücken
  • Erarbeiten von Handlungsempfehlungen“

Das Abschlusskolloquium findet am 12. Februar 2010 um 13.00 Uhr statt und heißt „Guter Rat für Radverkehr – Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur in der Wilmersdorfer Straße“. Dargestellt werden neben dem Vorgehen und den Ergebnisse einer standardisierten Befragung auch die erarbeiteten Lösungsvorschläge.

Ort: Severingelände, Salzufer 17-19, Gebäude 4.1, Raum sg 04 – 505; 5. OG
Projektbeschreibung
Anfahrtskizze

RadZeit Nummer 1 2010

Der Schwerpunkt des ersten Heftes 2010 der Berliner Radfahrerzeitung RadZeit liegt auf dem Thema Fahrrad und Recht. In einem Interview mit Polizeidirektor Wolfgang Klang unter dem Titel „Rotlicht-Missachtung ist kein Kavaliersdelikt“ werden altbekannte Vorwürfe gegen Radfahrer wiederholt. Einerseits sagt Klang: „Wir stellen fest, dass trotz aller polizeilichen Bemühungen in der Verkehrsüberwachung nach wie vor ein erheblicher Teil der Rad- und Autofahrer Verkehrsvorschriften nicht beachtet.“ Klang spricht also von allen Verkehrsteilnehmern, die die StVO nicht beachten. Praktisch ist in dem Interview dann nur noch von Verstößen der Radfahrer die Rede, von „verbotswidriges Befahren der Gehwege, Benutzen von Radwegen entgegen der Fahrtrichtung, Missachtung des Rotlichts und Fahren ohne Beleuchtung bei Dunkelheit“. Verstöße der Autofahrer? Sind nicht existent. Zumindest werden sie weder von Polizeidirektor Klang noch von den Interviewerinnen Katrin Starke und Claudia Lippert angesprochen.

Weitere Themen sind das Radfahren jenseits von böhmischen Dörfern, die Ökobilanz eines Fahrrads, Fahrradverkehr in Kopenhagen, ein Technikartikel zur Vielzahl verschiedener Bremsenarten am Fahrrad und ein Interview mit dem Kreuzberger Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele.

Die 32 Seiten dicke RadZeit kann man wie immer kostenlos in verschiedenen Fahrradläden und im Buchladen des ADFC in der Brunnenstraße erhalten. Oder online lesen unter …

Radzeit 1/2010

Monumentenbrücke: Radfahrer verletzt

Der erste schwere Verkehrsunfall dieses Jahres mit Radfahrerbeteiligung hat sich im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ereignet. Dabei wurde laut Pressemeldung der Polizei der Radfahrer schwer verletzt: „Der 50-jährige Mann hatte mit seinem Fahrrad gegen 19 Uhr 30 an der Einmündung Monumentenbrücke gewartet, um links in die Kreuzbergstraße abzubiegen. Der 48-jährige Fahrer eines „BMW“ befuhr die Monumentenstraße aus Richtung Katzbachstraße kommend und stieß hinter der Einmündung mit dem Radfahrer zusammen. Der 50-Jährige zog sich hierdurch einen offenen Bruch des Unterschenkels zu und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die alarmierten Polizisten stellten bei dem unverletzten Autofahrer Alkoholgeruch fest. Eine Blutentnahme ergab einen Wert von über 1,5 Promille.“

Pressenachricht der Berliner Polizei Nummer 0276 vom 05.02.2010 – 09:45 Uhr


Größere Kartenansicht

Radverkehrszählungen 2009

Seit dem Jahr 2001 misst die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung regelmäßig den Radverkehr in Spandau, Charlottenburg, Zehlendorf, Kreuzberg, Köpenick, Mitte, Prenzlauer Berg und Hohenschönhausen an so genannten Pegelzählstellen. Die Ergebnisse des letzten Jahres 2009 wurden heute von der Staatssekretärin für Verkehr, Maria Krautzberger präsentiert: „Gegenüber 2008 liegt eine Steigerung um 6% vor, gegenüber 2001, dem Beginn der regelmäßigen Zählungen, sogar um 32%. Das ist eine bemerkenswerte Entwicklung. Besonders auffällig ist die Zunahme in Kreuzberg und Mitte. Hier liegen Steigerungen von 15 bis 20 % gegenüber dem Vorjahr und etwa 17 % gegenüber 2001 vor. Dabei wurden an der Pegelzählstelle in Kreuzberg (Zossener Straße/Blücherstraße) in der Zählzeit von 7-19 Uhr ca. 7.650 und in Mitte (Karl-Liebknecht-Straße/Spandauer Straße) sogar ca. 12.300 Radfahrende gezählt.“

Der Anteil des Radverkehrs an den von den Berlinerinnen und Berliner zurückgelegten Wegen hat sich in den letzten 15 Jahren etwa verdoppelt, auf mittlerweile 13%. In den Innenstadtbezirken liegen diese Zahlen noch einmal deutlich höher (z. B. 21% in Friedrichshain-Kreuzberg).

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Fahrradverkehr-Pegelzählungen: der Radverkehrsboom geht weiter

Ungesalzene Hauptstraßen

Die Salzvorräte der Berliner Stadtreinigung (BSR) sind erschöpft, deutschlandweit sind die Lager leer. So wird man in diesem Winter ab sofort nur noch die Autobahnen mit Salz enteisen. Auf Hauptstraßen kommt Split mit einem geringen Salzanteil zum Einsatz. Für die wenigen auf den Straßen verbliebenen Radfahrer dürfte das eine Komforteinschränkung bedeuten, seit Jahresbeginn profitieren sie von vereisten Radwegen und dürfen daher auf der Fahrbahn fahren.

Berliner Radverkehrsprognose 2025

Die Länder Berlin und Brandenburg haben erstmals eine Gesamtverkehrsprognose erarbeiten lassen. Ausgehend vom Bezugsjahr 2006 gibt die Prognose Auskunft zu den wahrscheinlichen verkehrlichen Entwicklungen bis zum Jahr 2025. Eine der Gesamtverkehrsprognose 2025 zu Grunde gelegte Annahme ist, dass sich die bisher verfolgte Verkehrspolitik in beiden Ländern nicht grundsätzlich ändert. Ausgehend von weiteren demographischen Faktoren wurden verschiedene Szenarien entwickelt, in denen die Entwicklungstendenzen in Berlin und Brandenburg abgebildet werden.

Für das Prognosejahr 2025 erwarten die Planer, dass die Motorisierung in Berlin weiter ansteigt. Der Motorisierungsgrad wird von 314 Fahrzeugen im Jahre 2006 auf 325 im Jahre 2025 steigen, bezogen jeweils auf eintausend Personen. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Bezugsjahr um ca. 3,5%.

modal-split-2025.jpgNach der Prognose wird sich die Verkehrsmittelwahl der Berliner bis zum Jahr 2025 verändern. Die Grafik zeigt die erwarteten Veränderungen des Modal Split innerhalb des S-Bahn-Rings. Dunkelgrün abgebildet ist der Fußgängerverkehr, der leicht zurückgehen soll von 26,2% auf 24,6%. Der hellgrüne Bereich sind die Radfahrer, deren Anteil von 12,1% auf 15,7% steigen soll. Ebenfalls ansteigen wird der öffentliche Nahverkehr (gelb) von 33,0% auf 33,6%. Nach Ansicht der Forscher wird sich der Autoverkehr (rot) von 28,7% auf 26,1% vermindern.

Beispielhaft für den ansteigenden Fahrradverkehr wird in der 117 Seiten starken Gesamtverkehrsprognose der zu erwartende Radverkehr in den Zentrumsbezirken gezeigt. Hier werden Straßen mit gegenüber dem Bezugsjahr steigenden Radverkehrsbelastungen mit roten Balken, Straßenabschnitte mit rückläufigen Verkehrsbelastungen hingegen mit grünen Balken dargestellt, wobei die Stärke der Balken die Differenz der Belastungen zwischen 2006 und 2025 widerspiegelt. Die Grafik enthält keine einzige Straße mit grünem Balken. Besonders ausgeprägt wird die Zunahme des Fahrradverkehrs entlang der Hauptachsen mit Radverkehrsanlagen sein.

fahrradverkehr-berlin-mitte-2025.jpg

Grafiken: Senat für Stadtentwicklung
Senat für Stadtentwicklung: Gesamtverkehrsprognose 2025 für die Länder Berlin und Brandenburg

Senat lässt RadfahrerInnen im Schnee stecken

Heute in der Heinrich-Heine-Straße in Kreuzberg Mitte: die normalerweise hervorragend funktionierende Radspur ist … komplett mit Autos zugestellt. Eigentlich ist für die Autos eine eigene Standspur rechts neben der Fahrradspur vorgesehen. Da dort aber so viel Schnee liegt, dass die Autos sich festfahren, wird auf der Radspur geparkt.

Mit zugeschütteten Radwegen beschäftigt sich auch Claudia Hämmerling, verkehrspolitische Sprecherin der Grünen. Hämmerling:

„Unter Rot-Rot gilt seit Jahren der Grundsatz: Radwege werden beim Räumen der Straße mit Schnee zugeschüttet. Auch wenn es im Berliner Straßenreinigungsgesetz heißt: „Mit Kehrmaschinen befahrbare ausgebaute Radwege werden vom Schnee beräumt.“ Die BSR erhält zwar Geld für diese Leistung, die von ihr beauftragten Subunternehmer sind aber überfordert.

Dahinter verbirgt sich ein Denken, das davon ausgeht, Radfahrer könnten ja absteigen bzw. die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen. Niemand in dieser Regierung käme auf die Idee, den Autoverkehr ebenso zu behandeln. Bei Rot-Rot sind Alltagsradler nur Verkehrsteilnehmer dritter Klasse.
Wir fordern den Senat auf, zur Kenntnis zu nehmen, dass der Alltagsradverkehr zu allen Jahreszeiten stattfindet und gerade im Winter sichere Trassen benötigt. Es wird höchste Zeit, dass sich Rot-Rot darum kümmert, dass für die Gelder zur Räumung der Radwege auch eine Leistung erbracht wird. Berlin hat kein Geld zu verschenken und RadfahrerInnen haben Anspruch auf geräumte Radwege. Denn wo ein blaues Radschild hängt, sind die RadfahrerInnen verpflichtet, diese Wege zu benutzen.“

Claudia Hämmerling: Senat lässt RadfahrerInnen im Schnee stecken

Schlüsselbrett mit Fahrradventilen

Hinter dem Shop KaWeDe steht Katja Werner Design. Katja produziert in ihrem Kreuzberger Atelier Kleinserien von Produkten, die zunächst nur für den Eigengebrauch und Freunde gedacht waren: Schlüsselanhänger, Börsen, Taschen etc aus Fahrradschläuchen. Das Schlüsselbrett aus Fahrradventilen ist immer ein absolutes Unikat und wird mit verschiedenen Stempelmotiven bedruckt. Ein Schlüsselbrett in den Maßen 24 x 4,5 Zentimeter kostet 26,- Euro plus 3,- Euro Versand.
KaWeDe

kawede-schluesselbrett.jpg

Dicke Speichen in Mitte

Seit dem 5. Januar 2010 arbeitet die Künstlerin Daisy an der Fahrrad-Eis-Skulptur Dicke Speichen in Mitte. Daisy wird gesponsored vom BHKW, dem Unabhängigen Informationsportal zu Blockheizkraftwerken, Kraft-Wärme-Kopplung und staatlichen Förderprogrammen. Das Bild zeigt eine sehr frühe Phase der temporären Installation der Künstlerin, weitere spektakuläre Fotos des Werks aus späteren Phasen seht ihr nach dem Klick. Noch ist nicht bekannt, wie lange Daisy an dem Kunstwerk wird arbeiten können.

eisrad

Dicke Speichen in Mitte weiterlesen

Fitness mit dem Fahrrad steigern und abnehmen

Mit den guten Vorsätzen zum neuen Jahr ist es ja so eine Sache. Die rigiden Absichten, die darauf zielen, das komplette Leben zu verändern, haben sich bei mir meist nach wenigen Tagen in Rauch und (Zigaretten)-Asche aufgelöst. Andere, umgesetzte Vorsätze geben um so mehr zurück, je länger man durchhält, je länger man seine Ziele verwirklicht.

Für diejenigen, die sich vorgenommen haben, fit ins Frühjahr zu kommen, bietet die erfahrene Radtourenleiterin Ulrike Wachotsch acht Fahrradtouren durch das Berliner Umland  ab dem 21. Februar bis zum 25. April an. Gestartet wird jeweils am Sonntag in der Gruppe mit maximal 12 Personen. Treffpunkte sind S-Bahnhöfe in Berlin (Spandau) beziehungsweise Brandenburg (Hennigsdorf und Oranienburg). Die Länge der Touren beginnt mit 15 km und endet bei 40 km. Alle Touren sind Rundkurse. Das Tempo soll von 13 km/h auf 17 km/h durchschnittliche Fahrtgeschwindigkeit gesteigert werden.

Die Touren sind alle landschaftlich schön und weitestgehend autofrei. Unter anderem wird auf folgenden Radwegen gefahren:

Radweg Berlin-Kopenhagen
Berliner Mauerweg
Königin-Louise-Radweg
Alte Hamburger Poststraße
Seen-Kultur-Radweg

Das gesamte Tourenpaket kostet 85,00 Euro und kann ab sofort gebucht werden. Im Preis enthalten sind Organisation und Anleitung. Eigenes Fahrrad und witterungsgerechte Kleidung bitte mitbringen.

Radpartie
Radpartie: Fit mit dem Rad für Anfänger acht kleine Radtouren am Sonntag
Ulrike Wachotsch bei Twitter

Bike Aid braucht wieder Fahrräder

Das Flüchtlingsprojekt Bike Aid sucht Fahrradspenden aus neuen, gebrauchten oder auch kaputten Fahrrädern, verlassenen und abgestellten Bikes aus Hinterhöfen und Kellerfunden, um sie wieder fit zu machen gegen Residenzpflicht und Ausgrenzung. Hierzu haben wir am 24. Januar 2010 einen Fahrradsammeltag eingerichtet. Entweder ihr bringt die Räder zum Wagenplatz Schwarzer Kanal (Michaelkirchstraße 20 in 10179 Berlin nahe der Jannowitzbrücke) oder lasst sie an diesem Tag von uns mit einem Auto abholen.

Flüchtlingsunterkünfte befinden sich in Deutschland nach wie vor meist am Rand oder außerhalb der Siedlungsgebiete und damit auch räumlich am Rande der Gesellschaft. Die persönliche Mobilität von AsylbewerberInnen wird nicht nur durch den Mangel an finanziellen Mitteln für Bus und Bahn sondern auch gesetzlich durch die Residenzpflicht enorm eingeschränkt. Zudem sind Flüchtlinge rassistischen Kontrollen an wichtigen Umsteigebahnhöfen ausgesetzt.

Die Gruppe Bike Aid bietet seit nunmehr fast 2 Jahren Workshops rund ums Fahrradreparieren für Flüchtlinge in Berlin und Brandenburg an.

Dabei bemühen wir uns, jede teilnehmende Person mit einem selbst repariertem Fahrrad auszustatten. Ziel ist gemeinsames Arbeiten, Erlernen neuer Fähigkeiten und gewonnene Mobilität durch das Fahrrad. Dafür sind wir jedoch immer wieder aufs Neue auf Fahrradspenden und Menschen angewiesen, die mitmachen wollen.

Es wäre super, wenn ihr schauen könntet, ob irgendwo noch ein Fahrrad nicht gebraucht wird. Denn bei uns ist es bestens aufgehoben!

Bike Aid Berlin