Papergirl sucht deine rollbare Kunst

Der Name des Kunstprojekts Papergirl leitet sich ab von den Paperboys, jenen amerikanischen Jungs, die in den Fünfzigern auf Rädern die Zeitung in den Vorstädten verteilten und die Presseerzeugnisse mit elegantem Schwung in den Briefkästen versenkten oder auf die Terasse warfen. Statt Zeitungen bringt Papergirl Kunst unter die Leute. Die Bilder werden gerollt und von einer großen, klingelnden Fahrradkarawane durch die Stadt ahnungslosen Passanten in die Arme geworfen. Es ist dem Zufall überlassen, wer Empfänger einer Papergirl-Rolle wird.

Papergirl ruft Künstler auf, Beiträge für die fünfte Aktion im kommenden Sommer einzureichen. Absolute Deadline für alle Beiträge ist der 19. Mai. Die Kunst kann an Papergirl  geschickt werden, oder ihr bringt eure Sachen persönlich vorbei in der Neurotitan-Galerie in der Rosenthaler Straße. Details dazu bei:
Papergirl
[via]

papergirl-5.jpg

Radfahrerin schwer verletzt

Die Kreuzung Blücherstraße Ecke Zossener Straße in Kreuzberg wird sehr stark von Radfahrern frequentiert. Mehrere hundert Radler werden hier pro Stunde gezählt. Am Montagabend kam es an diesem Knotenpunkt zu einem folgenschweren Unfall zwischen einem Autofahrer und einer Radfahrerin. Wie es zu dem Zusammenstoß kam, ist noch ungeklärt. Die Meldung der Polizei im Wortlaut:

„Eine Radfahrerin erlitt gestern Abend bei einem Verkehrsunfall in Kreuzberg schwere Verletzungen. Ein 37-jähriger „VW“-Fahrer befuhr die Blücher- in Richtung Urbanstraße. An der Kreuzung Blücher- Ecke Zossener Straße erfasste er die 29-jährige Radlerin, die den Kreuzungsbereich passierte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Frau mehrere Meter durch die Luft geschleudert. Sie kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus. Der genaue Unfallhergang ist Gegenstand der Ermittlungen, die der Verkehrsdienst der Polizeidirektion 6 übernommen hat.“

Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 0557 vom 02.03.2010 – 09:20 Uhr

Berliner Zeitung: Radfahrerin angefahren und verletzt
B.Z.: Radfahrerin angefahren und verletzt


Größere Kartenansicht

Die Frühjahrskur fürs Fahrrad

Vom 15. – 19. März 2010, bietet das Bündnis Stadtvertrag Klimaschutz kostenlose und öffentlich zugängliche Fahrradreparaturen an. Mit diesem Geschenk möchte der Stadtvertrag Klimaschutz die Fahrradsaison möglichst früh im Jahr einläuten. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele BerlinerInnen dazu zu bewegen, nach diesem harten Winter wieder auf das klimaverträgliche Verkehrsmittel Fahrrad umzusteigen. Jeweils zwei Fahrradmechaniker kümmern sich kostenlos um die Fahrräder der KlimaschützerInnen und reparieren bei Bedarf zum Beispiel Bremsen und Schaltung. Fehlende Kleinteile werden gratis ersetzt. Unterstützt wird die Aktion von qualifizierten Fahrradmechanikern.

Hier die Fahrradreparaturtermine jeweils in der Zeit von 9:00 bis 17:00 Uhr:

15. März: Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer Berlin,  Mehringdamm 14, 10961 Berlin
16. März: Hauptgebäude der TU, Straße des 17.Juni 135, 10623 Berlin
17. März: DGB-Bundesvorstand, Henriette-Herz-Platz 2, 10178 Berlin!
18. März: IHK Berlin, Fasanenstraße 85, 10623 Berlin
19. März: BUND Berlin, Crellestraße 35, 10827 Berlin

Stadtvertrag Klimaschutz

Berliner Fahrrad Schau

Die wirklich wichtige Messe für Fahrradinteressierte findet in jedem Herbst am anderen Ende der Republik in Friedrichshafen statt. Für Berliner ist das ein weiter Weg. Deshalb wird am kommenden Sonnabend und Sonntag zum ersten Mal die Berliner Fahrrad Schau im Veranstaltungszentrum Station-Berlin am Gleisdreieck in Kreuzberg durchgeführt. Einerseits soll das eine Fahrradmesse sein, auf der die Fahrradtrends von den wichtigen Herstellern präsentiert werden. Auf der anderen Seite will die Berliner Fahrrad Schau auch eine Art Lifestyleshow bieten, mit zahlreichen Events rund um das Fahrrad.
Berliner Fahrrad Schau
Samstag, 6. März von 10:00 bis 19:00 Uhr
Sonntag, 7. März von 10:00 bis 18:00 Uhr
Eintritt: 6,- Euro (ermäßigt: 3,- Euro)

Charlottenburg-Wilmersdorf per Rad erkunden

charlottenburg-wilmersdorf-per-rad-erkunden.jpgEin Radtourenführer speziell für den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf wurde vom Bezirksamt herausgegeben. In ihm werden drei Fahrradtouren durch den Bezirk vorgestellt. Jede Tour ist als praktische Rundtour gestaltet und hat eine Länge von 12 bis 15 Kilometern. Neben einer Karte zur jeweiligen Route findet man eine reich bebilderte, ausführliche Beschreibung interessanter Orte, die auch zum Besichtigen oder Verweilen einladen. Durch das handliche Format passt der Radführer bequem in Rucksack, Handtasche oder Fahrradkorb.

Das Handbuch Charlottenburg-Wilmersdorf per Rad erkunden hat einen Umfang von 45 Seiten und ist auf solidem Papier durchgehend farbig gedruckt. Der Radführer ist zum Preis von einem Euro bei den Bürgerämtern Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin, Hohenzollerndamm 174-177, 10713 Berlin, Heerstr. 12 – 14, 14052 Berlin, erhältlich. Im Bürgeramt im Rathaus Charlottenburg war der Tourenführer zwar vorhanden, aber er wurde erst bei Nachfrage aus einer Schublade gezogen und gegen die Schutzgebühr über den Tresen gereicht. So hält man die Zahl der Leser klein. Und wer hofft, den Tourenführer jedenfalls im Netz zu finden, der wird enttäuscht. Dort gibt es nur einen winzigen Teaser, der die Hälfte der ersten Tour zeigt. Gps-Dateien der Touren werden nicht angeboten.

Unangenehm fällt ebenfalls auf, dass der Radführer als Imagebroschüre für die Bezirksstadträtin Martina Schmiedhofer (Grüne) gestaltet ist. Im Grußwort auf der Seite drei wird sie groß ins Bild gerückt und  auf vier weiteren Bildern werden die Taten der Bezirksstadträtin Martina Schmiedhofer gepriesen. Peinlich. Ein Euro ist dennoch gut investiert für Leute, die kürzere Radtouren durch das alte Westberlin machen möchten und sich für Architektur, Kunst und Gartenbau am Rande der Strecke interessieren.

Charlottenburg-Wilmersdorf per Rad erkunden (Leseprobe) (pdf-Datei)

ADAC will Berlin tiefer legen

Der ADAC hat ein Verkehrskonzept  in Berlin bis zum Jahr 2030 vorgelegt. Danach fordert der Automobilclub Milliardeninvestitionen in den Autoverkehr. Schwerpunkt soll die Verlängerung der Autobahn A100 bis zu einem vollständigen Ring sein. Der vom rot-roten Senat geplante Bau der A100 bis zum Treptower Park soll nach dem Willen des ADFC ADAC erst der Anfang sein. Nach seinen Plänen wird die Autobahn durch die Ostbezirke bis zum Wedding durchgebaut, teilweise untertunnelt.

Unter die Erde will der ADAC auch unter den Linden. Hier ist ein Tunnel geplant zwischen der Straße des 17. Juni unter Brandenburger Tor und Schlossinsel hindurch bis zur Karl-Liebknecht-Straße.

Gesamtkosten aller Verkehrsinvestitionen, die der Club der Autofahrer fordert: 4,1 Milliarden Euro. Auch für Radfahrer hat der ADAC ein Herz. Entlang von Hauptstraßen soll für rund 25 Millionen Euro ein rund 100 Kilometer langes Fahrradstraßennetz gebaut werden, das sind etwa 0,6 Prozent der Kosten. ADAC-Chef Müller: „Der Fahrspaß wird bleiben.“

Tagesspiegel: Der ADAC will Berlin untertunneln

Tausche Auto gegen Elektrofahrrad

  • Kann ein Elektrofahrrad für zwei Wochen ein Auto ersetzen?
  • Halten drei Kleinmachnower Haushalte zwei Wochen durch…zur Arbeit, zum Einkaufen, zu Freunden, bei Wind und Wetter?
  • Wieviel CO2 kann eingespart werden?
  • Wieviel mehr Zeit muss eingeplant werden?
  • Was kostet das elektrische Fahren?
  • Wie weit kommt man?

Um das herauszufinden, wird am 8. Mai die Aktion Tausche Auto gegen Elektrofahrrad in Kleinmachnow vor den Toren Berlins gestartet. Veranstalter ist die Lokale Agenda 21 in Kleinmachnow, unterstützt von Elektrofahrradherstellern und Fahrradläden. Die Ergebnisse der Aktion soll in eine Dokumentation einfließen, die von Schülern erarbeitet wird. Bis zum 31. März können sich interessierte Haushalte in Kleinmachnow für die Teilnahme am Projekt bewerben.

Tausche Auto gegen Elektrofahrrad

Fahrradkino – Fitnesscenter war gestern!

Kommende Woche veranstaltet der Club Lovelite in Friedrichshain ein Fahrradkino. „Kinofilm anschauen und dabei in die Pedale treten: Unser Fahrradkino braucht Eure Beinkraft – nur so läuft der Film! 13 Fahrräder samt Beinpaare sorgen für die Stromversorgung – zeitgemäße Unterhaltung im Zeiten von Klimawandel und regenerativen Energien und hinterher an die Bar.“

Montag (22.02.) und Dienstag (23.02.)
Lovelite
Simplonstraße 38/40
10245 Berlin-Friedrichshain

Kommissarischer Fahrradbeauftragter Guggenthaler

Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat nach dem Ende der Ära Benno Koch als kommissarischen Fahrradbeauftragten Heribert Guggenthaler ernannt. Guggenthaler ist Leiter des Referats „Planung und Gestaltung von Straßen und Plätzen“ bei der Senatsverwaltung und als großer Freund des Fahrradverkehrs bekannt.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Der Fahrradbeauftragte

Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur in der Wilmersdorfer Straße

In den vergangenen zwei Semestern fand an der Technischen Universität ein Projekt zum Verkehrswesen mit dem Titel Radverkehr fördern aber wie? Eine Fahrradstrategie für Charlottenburg-Wilmersdorf statt. Aus der Projektbeschreibung:

„Im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf treffen sich regelmäßig Politiker, Mitarbeiter der Verwaltung und Verbände, um im „FahrRat“ Fördermöglichkeiten des Radverkehrs zu diskutieren und Projekte zu initiieren. Ein Schwerpunkt der Arbeit des „FahrRats“ ist es, eine Fahrradstrategie zu entwickeln. Dazu gehört beispielsweise die Definition von Bezirksrouten, eine Empfehlung für Fahrradstraßen und ein Konzept für Fahrradabstellanlagen an Haltestellen des ÖPNV. Ziel unseres Projekts ist es, in Zusammenarbeit mit dem „FahrRat“ die Fahrradstrategie des Bezirks weiter zu entwickeln. Dabei soll ein neuer Ansatz erprobt werden, bei dem die Interessen der Nutzer, also der Radfahrer, mehr Berücksichtigung finden sollen. Aufgabenschwerpunkte des Projekts werden u.a. sein:

  • Erhebung der Bedürfnisse von Fahrradfahrern
  • Ermittlung von Angebotslücken
  • Erarbeiten von Handlungsempfehlungen“

Das Abschlusskolloquium findet am 12. Februar 2010 um 13.00 Uhr statt und heißt „Guter Rat für Radverkehr – Möglichkeiten zur Weiterentwicklung der Radverkehrsinfrastruktur in der Wilmersdorfer Straße“. Dargestellt werden neben dem Vorgehen und den Ergebnisse einer standardisierten Befragung auch die erarbeiteten Lösungsvorschläge.

Ort: Severingelände, Salzufer 17-19, Gebäude 4.1, Raum sg 04 – 505; 5. OG
Projektbeschreibung
Anfahrtskizze

RadZeit Nummer 1 2010

Der Schwerpunkt des ersten Heftes 2010 der Berliner Radfahrerzeitung RadZeit liegt auf dem Thema Fahrrad und Recht. In einem Interview mit Polizeidirektor Wolfgang Klang unter dem Titel „Rotlicht-Missachtung ist kein Kavaliersdelikt“ werden altbekannte Vorwürfe gegen Radfahrer wiederholt. Einerseits sagt Klang: „Wir stellen fest, dass trotz aller polizeilichen Bemühungen in der Verkehrsüberwachung nach wie vor ein erheblicher Teil der Rad- und Autofahrer Verkehrsvorschriften nicht beachtet.“ Klang spricht also von allen Verkehrsteilnehmern, die die StVO nicht beachten. Praktisch ist in dem Interview dann nur noch von Verstößen der Radfahrer die Rede, von „verbotswidriges Befahren der Gehwege, Benutzen von Radwegen entgegen der Fahrtrichtung, Missachtung des Rotlichts und Fahren ohne Beleuchtung bei Dunkelheit“. Verstöße der Autofahrer? Sind nicht existent. Zumindest werden sie weder von Polizeidirektor Klang noch von den Interviewerinnen Katrin Starke und Claudia Lippert angesprochen.

Weitere Themen sind das Radfahren jenseits von böhmischen Dörfern, die Ökobilanz eines Fahrrads, Fahrradverkehr in Kopenhagen, ein Technikartikel zur Vielzahl verschiedener Bremsenarten am Fahrrad und ein Interview mit dem Kreuzberger Bundestagsabgeordneten Hans-Christian Ströbele.

Die 32 Seiten dicke RadZeit kann man wie immer kostenlos in verschiedenen Fahrradläden und im Buchladen des ADFC in der Brunnenstraße erhalten. Oder online lesen unter …

Radzeit 1/2010

Monumentenbrücke: Radfahrer verletzt

Der erste schwere Verkehrsunfall dieses Jahres mit Radfahrerbeteiligung hat sich im Bezirk Tempelhof-Schöneberg ereignet. Dabei wurde laut Pressemeldung der Polizei der Radfahrer schwer verletzt: „Der 50-jährige Mann hatte mit seinem Fahrrad gegen 19 Uhr 30 an der Einmündung Monumentenbrücke gewartet, um links in die Kreuzbergstraße abzubiegen. Der 48-jährige Fahrer eines „BMW“ befuhr die Monumentenstraße aus Richtung Katzbachstraße kommend und stieß hinter der Einmündung mit dem Radfahrer zusammen. Der 50-Jährige zog sich hierdurch einen offenen Bruch des Unterschenkels zu und wurde zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die alarmierten Polizisten stellten bei dem unverletzten Autofahrer Alkoholgeruch fest. Eine Blutentnahme ergab einen Wert von über 1,5 Promille.“

Pressenachricht der Berliner Polizei Nummer 0276 vom 05.02.2010 – 09:45 Uhr


Größere Kartenansicht

Radverkehrszählungen 2009

Seit dem Jahr 2001 misst die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung regelmäßig den Radverkehr in Spandau, Charlottenburg, Zehlendorf, Kreuzberg, Köpenick, Mitte, Prenzlauer Berg und Hohenschönhausen an so genannten Pegelzählstellen. Die Ergebnisse des letzten Jahres 2009 wurden heute von der Staatssekretärin für Verkehr, Maria Krautzberger präsentiert: „Gegenüber 2008 liegt eine Steigerung um 6% vor, gegenüber 2001, dem Beginn der regelmäßigen Zählungen, sogar um 32%. Das ist eine bemerkenswerte Entwicklung. Besonders auffällig ist die Zunahme in Kreuzberg und Mitte. Hier liegen Steigerungen von 15 bis 20 % gegenüber dem Vorjahr und etwa 17 % gegenüber 2001 vor. Dabei wurden an der Pegelzählstelle in Kreuzberg (Zossener Straße/Blücherstraße) in der Zählzeit von 7-19 Uhr ca. 7.650 und in Mitte (Karl-Liebknecht-Straße/Spandauer Straße) sogar ca. 12.300 Radfahrende gezählt.“

Der Anteil des Radverkehrs an den von den Berlinerinnen und Berliner zurückgelegten Wegen hat sich in den letzten 15 Jahren etwa verdoppelt, auf mittlerweile 13%. In den Innenstadtbezirken liegen diese Zahlen noch einmal deutlich höher (z. B. 21% in Friedrichshain-Kreuzberg).

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: Fahrradverkehr-Pegelzählungen: der Radverkehrsboom geht weiter

Ungesalzene Hauptstraßen

Die Salzvorräte der Berliner Stadtreinigung (BSR) sind erschöpft, deutschlandweit sind die Lager leer. So wird man in diesem Winter ab sofort nur noch die Autobahnen mit Salz enteisen. Auf Hauptstraßen kommt Split mit einem geringen Salzanteil zum Einsatz. Für die wenigen auf den Straßen verbliebenen Radfahrer dürfte das eine Komforteinschränkung bedeuten, seit Jahresbeginn profitieren sie von vereisten Radwegen und dürfen daher auf der Fahrbahn fahren.

Berliner Radverkehrsprognose 2025

Die Länder Berlin und Brandenburg haben erstmals eine Gesamtverkehrsprognose erarbeiten lassen. Ausgehend vom Bezugsjahr 2006 gibt die Prognose Auskunft zu den wahrscheinlichen verkehrlichen Entwicklungen bis zum Jahr 2025. Eine der Gesamtverkehrsprognose 2025 zu Grunde gelegte Annahme ist, dass sich die bisher verfolgte Verkehrspolitik in beiden Ländern nicht grundsätzlich ändert. Ausgehend von weiteren demographischen Faktoren wurden verschiedene Szenarien entwickelt, in denen die Entwicklungstendenzen in Berlin und Brandenburg abgebildet werden.

Für das Prognosejahr 2025 erwarten die Planer, dass die Motorisierung in Berlin weiter ansteigt. Der Motorisierungsgrad wird von 314 Fahrzeugen im Jahre 2006 auf 325 im Jahre 2025 steigen, bezogen jeweils auf eintausend Personen. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Bezugsjahr um ca. 3,5%.

modal-split-2025.jpgNach der Prognose wird sich die Verkehrsmittelwahl der Berliner bis zum Jahr 2025 verändern. Die Grafik zeigt die erwarteten Veränderungen des Modal Split innerhalb des S-Bahn-Rings. Dunkelgrün abgebildet ist der Fußgängerverkehr, der leicht zurückgehen soll von 26,2% auf 24,6%. Der hellgrüne Bereich sind die Radfahrer, deren Anteil von 12,1% auf 15,7% steigen soll. Ebenfalls ansteigen wird der öffentliche Nahverkehr (gelb) von 33,0% auf 33,6%. Nach Ansicht der Forscher wird sich der Autoverkehr (rot) von 28,7% auf 26,1% vermindern.

Beispielhaft für den ansteigenden Fahrradverkehr wird in der 117 Seiten starken Gesamtverkehrsprognose der zu erwartende Radverkehr in den Zentrumsbezirken gezeigt. Hier werden Straßen mit gegenüber dem Bezugsjahr steigenden Radverkehrsbelastungen mit roten Balken, Straßenabschnitte mit rückläufigen Verkehrsbelastungen hingegen mit grünen Balken dargestellt, wobei die Stärke der Balken die Differenz der Belastungen zwischen 2006 und 2025 widerspiegelt. Die Grafik enthält keine einzige Straße mit grünem Balken. Besonders ausgeprägt wird die Zunahme des Fahrradverkehrs entlang der Hauptachsen mit Radverkehrsanlagen sein.

fahrradverkehr-berlin-mitte-2025.jpg

Grafiken: Senat für Stadtentwicklung
Senat für Stadtentwicklung: Gesamtverkehrsprognose 2025 für die Länder Berlin und Brandenburg