Der Fahrradproduzent Strike Bike aus Nordhausen in Thüringen muss Ende des Jahres seine Produktion einstellen. Das bestätigte Insolvenzverwalter Rolf Rombach am Donnerstag in Erfurt. Strike Bike hatte in der letzten Woche Insolvenz angemeldet. Hintergrund der Pleite sind fehlende Aufträge. Strike Bike war 2007 aus einer Besetzung des Fahrradwerks Nordhausen entstanden und hatte die Fahrradproduktion mit 21 Mitarbeitern begonnen. Zuletzt hatten in der Firma nur noch zwei Vollzeit- und zwei Teilzeitkräfte gearbeit.
MDR Thüringen: Strike Bike ist pleite
Monat: November 2010
ADFC: Saison der Diavorträge beginnt
Wenn es draußen regnet und stürmt, dann kommt die Zeit der Diavorträge im Buchladen des ADFC. Regelmäßig freitags um 19:00 Uhr kann man sich inspirieren lassen durch virtuelle Fahrradreisen in fast jeden Winkel dieser Welt. Die ersten fünf Angebote der diesjährigen Saison:
- 12.11.: Asien
- 19.11.: Fahrradtour durch die Wüsten und Steppen Nordargentiniens mit Querung der Anden nach Nordchile
- 26.11.: Kanäle, Wein und Berge – Jura, Elsass und Vogesen im Herbst
- 03.12.: Karpaten, Krim und Kaukasus
- 17.12.: Mit Fahrrad, Zelt und Zeichenblock – Äthiopien
Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 4,5 Euro. ADFC-Mitglieder zahlen nur drei Euro. Eine Anmeldung wird wegen der starken Nachfrage empfohlen!
Veranstaltungsort:
ADFC Buch- und Infoladen
Brunnenstraße 28
10119 Berlin-Mitte
ADFC: Diavorträge 2010/2011
rad
keine autos die einen mit regenwasser vollspritzen oder einen hupend überholen, keine laster die einen von der strasse drängen. auf der isla volante ist radfahren ein echtes vergnügen und es fördert den apettit.
Text und Bilder: rad vom 5. November 2010 aus dem logbuch isla volante von rittiner & gomez
VeloBerlin
Eine Fahrradmesse am Messestandort Berlin? Das war schon immer ein schwieriges Thema. Es gab den einen oder anderen Versuch, mehr aber auch nicht.
Im Frühjahr 2011 startet mit der VeloBerlin ein neuer Versuch, eine eigenständige Fahrrad-Publikumsmesse ins Leben zu rufen: „VELOBerlin wird der neue Dreh- und Angelpunkt zum Thema Fahrrad und urbane Mobilität in der Hauptstadt. Zu Beginn der Saison will die neue Messe eine umfassende Orientierung für die Kaufentscheidungen der Konsumenten bieten und dies mit zusätzlichen attraktiven Informationsangeboten kombinieren.
Von Workshops mit praktischer Wissensvermittlung bis hin zum Fahrspaß auf mehreren Indoor-Parcours will VELOBerlin die Begeisterung für das Fahrrad in all seinen Facetten zelebrieren.“
Drei Erlebniswelten sollen die Besucher in den Bann ziehen. Unter dem Motto Fine.Art.Handmade werden Liebhaberstücken feinmechanischer Ingenieurskunst gezeigt. Weitere Hallen stehen unter dem Thema Trends&Innovations sowie Urban.Wild.Style.
VeloBerlin wird vom 26. bis 27. März 2011 auf dem Berliner Messegelände stattfinden.
Europäische Kommission sagt Nein zum 500-Watt-Ebike
Die European Twowheel Retailers’ Association (ETRA), die europäische Händlervereinigung für Zweiräder, fordert seit längerer Zeit, die maximale Motorleistung für zulassungsfreie Pedelecs von 250 Watt auf 500 Watt anzuheben. Die ETRA erwartet von diesem Schritt eine breitere und vielfältigere Nachfrage nach Elektrofahrrädern in ganz Europa.
In einem ersten Entwurf zur Überarbeitung der Typengenehmigung für zweirädrige oder dreirädrige Kraftfahrzeuge hat die Europäische Kommission die Vorschläge der ETRA nicht akzeptiert. Nach dem Willen der Europäischen Kommission sollen in Zukunft drei Kategorien für Elektrovelos gelten. Die kleinste Kategorie L1Ae soll für Ebikes bis zu 250 Watt und einer unterstützten Geschwindigkeit bis zu 25 kmh gelten. Die Hersteller dieser Bikes sollen ab 2021 verpflichtet werden, eine Art Black Box einzubauen, die eine Manipulation des Antriebs verhindert.
Das letzte Wort in dieser Frage ist aber noch nicht gesprochen. Der nun vorgelegte Entwurf ist nur ein erster Schritt in einem langen und komplizierten Gesetzgebungsverfahren.
Bike Europe: European Commission Says No to 500 Watt Max. Power for Pedal Assisted Bikes
Schwerpunktaktion zur Überwachung des Fahrzeuglichts – Polizei zieht Bilanz
In der vergangegen Woche hat die Berliner Polizei im gesamten Stadtgebiet verstärkt die Beleuchtungseinrichtungen an Fahrzeugen im Straßenverkehr überprüft. Gecheckt wurden insgesamt 5.879 Kraftfahrzeuge und 8.265 Fahrräder.
„Im Ergebnis wurde gegen 613 Fahrzeugführer und 742 Radfahrer Anzeige erstattet, weil Beleuchtungseinrichtungen nicht funktionierten oder gar nicht vorhanden waren. Insgesamt fertigten die Beamten 2.253 Mängelberichte wegen technischer Beleuchtungsmängel. Zum Teil musste die Weiterfahrt untersagt werden. Wegen Fahrens ohne eingeschaltete Beleuchtung bei Dunkelheit erhielten darüber hinaus 379 Radfahrer und 130 Autofahrer Anzeigen.“
Die Polizei kündigte an, auch weiterhin auf Beleuchtungsmängel an Fahrzeugen zu achten.
Pressemeldung der Berliner Polizei Nummer 3563 vom 09.11.2010 – 10:00 Uhr
Camioncyclette
Der Designer Christophe Machet hat auf der Ausstellung interieur biennale in Kortrijk in Belgien das Camioncyclette vorgestellt, eine radikale Interpretation eines Stückguttransporters.
Christophe Machet: Camioncyclette
Landesdelegiertenkonferenz der Grünen zum Thema Verkehr in Berlin
Neben dem Rummel um die Nominierung von Renate Künast zur Spitzenkandidatin für die nächste Bürgerschaftswahl am 18. September 2011 ging ein wenig unter, dass die Grünen auf ihrer Landesdelegiertenkonferenz wichtige Festlegungen in Sachen Verkehr treffen wollten. Im Antrag „Grün unterwegs – nachhaltige, gerechte und maßgeschneiderte Mobilität für Berlin“ heißt es auf Zeile 20:
„Ein Blick in die Stadt zeigt: Auf vielen Berliner Straßen und Plätzen ist das Automobil dominant. Die meiste Fläche steht dem fließenden motorisierten Verkehr und den Parkplätzen zur Verfügung. Radwege und Bürgersteige pflegen häufig nur ein schmales Dasein, von Aufenthaltsqualität an diesen Orten keine Spur. Das wollen wir ändern: Die knappen Flächen müssen allen zur Verfügung stehen. Lärm, Abgase, Platz greifende „Blechhaufen“ sind auf ein Minimum zu reduzieren.“
Konsequenterweise soll deshalb nach Vorstellung der Grünen kein Geld mehr in den Neubau von Straßen gesteckt werden (Zeile 34): „Die finanziellen Ressourcen zum Umbau von Straßen und Plätzen und zum Ausbau der Infrastruktur für Radwege, Bus und Bahn sind knapp. Straßenneubau wird in Zukunft nur noch in Ausnahmen zu rechtfertigen sein.“ Auch der Bau der A100 wird abgelehnt.
Neuinvestitionen sind dagegen in drei Bereichen notwendig (Z 130):
- Schienenanbindung des Flughafen BBI
- Ausbau der Straßenbahn, insbesondere die Strecken Alexanderplatz – Steglitz, Nordbahnhof – Turmstraße, Warschauer Straße – Hermannplatz, Rosenthal – Märkisches Viertel
- Velorouten und Fahrradstreifen
Im Programmpunkt 5.3 „FahrRad!“ heißt es (Z 261): „Beim Ausbau von Fahrradspuren, den wir dringlich vorantreiben wollen, ist eine Mindestbreite von 2 Metern, bei Magistralen von 2,5 bis 3 Metern notwendig, um bei perspektivisch mehr RadlerInnen nicht nachrüsten zu müssen.“ Die Grünen fordern mehr Fahrradstraßen, lehnen eine flächendeckende Benutzungspflicht für Radwege ab, möchten ein kostengünstiges und attraktives Fahrradverleihsystem, verlangen bessere Abstellmöglichkeiten und eine optimierte Mitnahme von Fahrrädern in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Bündnis 90 / Die Grünen: Grün unterwegs – nachhaltige, gerechte und maßgeschneiderte Mobilität für Berlin
Ulrich Syberg neuer Vorsitzender des ADFC
An diesem Wochenende fand in Erfurt die 30. ADFC-Bundeshauptversammlung statt. Wichtigste Weichenstellung war die Wahl eines neuen Bundesvorstzenden. Gewählt wurde Ulrich Syberg aus Herne in Nordrheinwestfalen. Syberg kündigte eine intensivere Öffentlichkeitsarbeit an, der ADFC will außerdem seine Berlinpräsenz forcieren, damit der Radverkehr in der Bundespolitik eine stärkere Bedeutung bekommt.
Verbessertes Fahrradparken am Hauptbahnhof
In der Vergangenheit war das Fahrradparken am Berliner Hauptbahnhof eine ziemliche Katastrophe. Die etwa 170 Parkbügel in unmittelbarer Nähe des Bahnhofs waren häufig völlig überbelegt. Nun hat die Bahn auf die dramatische Situation reagiert und unter dem Bahnviadukt westlich des Hauptbahnhofes ein größeres Areal für das Fahrradparken freigegeben.
Bisher wird das Angebot allerdings noch nicht genutzt. Der gut versteckte Fahrradparkplatz befindet sich zwischen den Taxistellplätzen, einer Wurstverkaufsbude und der Einfahrt zum Parkhaus. Muss man erst mal finden.
Blog Berlin Hauptbahnhof: Gut gemeint, schlecht gemacht
Foto: Blog Berlin Hauptbahnhof
„Tausche schönes Damenfahrrad gegen Sofa“
„Tausche mein schönes, kaum gefahrenes Fahrrad (28 Zoll, gem. Abbildung) gegen ein 2er, 3er oder kleines Ecksofa oder gegen Damenkleidung XXL, Modeschmuck oder Fachbücher.
Einfach mal anfragen. Freue mich über jede Zuschrift.“
Inserat vom 05.11.2010 in SucheBiete
Radfahren und Fettleibigkeit
Das Fahrrad verbrennt Fett und spart dein Geld. Das Auto kostet Geld und macht dich fett.
Auf den weltweit zu beobachteten Zusammenhang zwischen Radfahren und Fettleibigkeit weist das Stencil hin. Geklaut von
Bristol Traffic
Pilotprojekt zur Fahrradmitnahme im ICE gestoppt
Die Bundesregierung hat ein Pilotprojekt zur Fahrradmitnahme im ICE gestoppt. In der Antwort auf eine entsprechende Frage sagte das Ministerium von Minister Ramsauer, dass es der unternehmerischen Verantwortung der Bahn und den Marktkräften beim Wettbewerb im Schienenfernverkehr vertraue.
Dazu sagte Anton Hofreiter, Sprecher für Verkehr der Grünen:
„Minister Ramsauer ist es offenkundig völlig egal, ob Reisende in der Bahn ein Fahrrad mitnehmen können oder nicht. Auch die Förderung des wachsenden Fahrradtourismus interessiert ihn nicht. Der Minister ringt sich nicht einmal zu einem Lippenbekenntnis wie seine Vorgänger durch. Stattdessen rudert er gleich zurück. Für Jemanden der sich zu Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Bahnverkehr bekennt, ist dies ein ausgesprochenes Armutszeugnis, gerade und vor allem wenn er sich dabei auf Wirtschaftlichkeit beruft.
Der Fahrradtourismus hat in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen und ist zu einem eigenen Wirtschaftsfaktor geworden. Doch im Fernverkehr der Deutschen Bahn AG verringert sich das Angebot der Fahrradmitnahme.
Das Netz an Fernverkehrsverbindungen der Bahn, das es ermöglicht, Fahrräder mitzunehmen, ist lückenhaft und durch häufiges Umsteigen sowie lange Fahrzeiten so unattraktiv, dass sich ein überregionaler Radtourismus in Deutschland nicht weiter entwickeln kann.
Der Hinweis des Ministeriums auf die „Marktkräfte im Fernverkehr“ ist eine Frechheit. Offenbar weiß das Ministerium nicht, dass es im Schienenfernverkehr keinen Wettbewerb gibt. Von winzigen Ausnahmen abgesehen gibt es nur die DB, die kein Interesse an Fahrradmitnahme hat.“
Auch der VCD-Bundesvorsitzende Michael Ziesak kritisierte den Pilotprojekt-Stopp zur Fahrradmitnahme im ICE:
„Mit dem heute verkündeten Stopp der von der Vorgängerregierung geplanten Einrichtung einer Pilotstrecke zur Fahrradmitnahme im ICE wird die Ignoranz der Bundesregierung gegenüber Radfahrern erneut verdeutlicht. Der VCD fordert schon seit Langem, die Kombination der beiden umweltfreundlichen Verkehrsträger Bahn und Rad auch auf längeren Strecken zu vereinfachen. Die Attraktivität beider Verkehrsmittel kann weiter gesteigert werden, wenn die Fahrräder auch im Fernverkehr mitgenommen werden dürfen.“
Gefunden im LOK-Report
Statistisches zu Berliner Radverkehrsanlagen
„Das Berliner Straßennetz hat eine Länge von knapp 5.300 Kilometern. Davon sind etwa 3.800 km Straßen mit Tempo 30 oder darunter, in denen keine Radverkehrsanlagen errichtet werden.“
Solche Zahlen haben für uns keine große Aussagekraft, wenn wir nicht wissen, wie sich das Berliner Straßennetz im Laufe der Zeit entwickelt hat. Claudia Hämmerling von der Abgeordnetenfraktion der Grünen wollte in einer kleinen Anfrage an den Senat wissen, wie sich die Fahrradinfrastruktur in Berlin seit dem Jahr 2006 verändert hat. Die letzten verfügbaren Zahlen der Senatsverwaltung beziehen sich auf den Dezember 2009. Alle Angaben in Kilometern.
2006 | 2009 | |
Benutzungspflichtige Radwege | 150 | 110 |
Radfahrstreifen auf der Fahrbahn | 80 | 125 |
Bussonderfahrstreifen | 70 | 80 |
Radwege auf dem Gehweg | 50 | 50 |
Radwege außerhalb öffentlicher Straßen | 190 | 400 |
Einbahnstraßen* | 200 | 250 |
*: Einbahnstraßen, die entgegen der Fahrtrichtung für den Radverkehr geöffnet wurden.
Quelle: Kleine Anfrage der Abgeordneten Claudia Hämmerling vom 02. Juni 2010 und Antwort
Google pixelt Verkehrsschild 240
Google stellte gestern die ersten Streetview-Bilder aus Deutschland ins Netz. Einmal um die Goldelse, eine kurze Strecke vor dem Kanzlerinnenamt, das wars auch schon von Berlin.
Oberstaufen, eine kleine Stadt in Bayern, wurde anlässlich der deutschen Streetview-Premiere komplett abgelichtet, einschließlich der verpixelten Häuser von Bürgern, die dies bei Google beantragt hatten. Aber es wurden nicht nur Gesichter von Menschen, Kraftfahrzeugkennzeichen und ganze Häuser verpixelt, sondern auch Verkehrszeichen, wenn auch nur halb. Was will Google uns damit sagen?
Landkartenblog: Die kuriosesten Google Streetviewbilder von Oberstaufen im Allgäu