Fahrradsex: 3 Jahre auf Bewährung

Weil ein 51-jähriger Brite sich in einem Hotelzimmer mit seinem Fahrrad vergnügte, wurde er wegen "sexueller Ruhestörung" zu einer Gefängnisstrafe von drei Jahren auf Bewährung verurteilt. Der Richter Colin Miller begründete sein Gaga-Urteil mit den Worten: "Ich dachte, nach fast vierzig Jahren bei Gericht seien mir sämtliche Perversionen der Menschheit begegnet, aber das ist selbst für mich neu". Das eigentlich Perverse an diesem Gerichts-Urteil ist für mich die Tatsache, dass Menschen für "Sex mit unbelebten Objekten hinter verschlossenen Türen" angeprangert werden dürfen.

n-tv: Fahrradfetischist angeklagt
Die Presse: Sex mit Fahrrad: Drei Jahre auf Bewährung

Wie weit Fahrradliebe gehen kann, zeigt das Foto eines unbekannten Fotografen.

Fahrradliebe
Foto: bikelanediary

Fahrradzukunft Heft 4 erschienen

Gerade online gegangen ist die Nummer vier der Fachzeitschrift Fahrradzukunft. Schwerpunkt des Heftes ist erneut das Thema Fahrrad als Lastesel. Die Themen im einzelnen:

  • Lowrider = Lowquality?
  • Warum brechen Gepäckträger?
  • Lowrider: Lenkverhalten und Schwerpunkt
  • Lastenanhänger mit Auflaufbremse im Selbstbau
  • Doppelt hellt besser
  • Der ETRTO-Standard – ein Papiertiger?

Ergänzt wird die Reihe interessanter Artikel durch Zeitschriftenrezensionen und Leserbriefe.
Fahrradzukunft #4

Fahrradikonen

Smart Move: Bici Tandem
Fünfzig Fahrräder aus der Sammlung Embacher werden in dem Bildband Smart Move vom Fotografen Bernhard Angerer in Szene gesetzt: Rennräder, Klappräder, Bahnräder, Tandems – kaum eines passt laut Verlagswerbung ins gängige Netzhautbild eines banalen Fahrrades. Das Foto zeigt das Bici, das wahrscheinlich kürzeste Tandem der Welt. Direkt auf der Hinterradnabe sitzt das Tretlager des zweiten Pedalisten.

Smart Move – das Weihnachtsgeschenk für Fahrradenthusiasten –  kostet 49,50 Euro.
Foto: Smart Move

Reelight vs. Freelight

Unser Fahrradlicht ohne Battereien und Dynamo von Reelight aus Dänemark hat ja schon für einige Diskussionen gesorgt. Das Prinzip überzeugt übrigens auch nach  mehreren hundert Kilometern noch. Im Laden haben wir schon über eine Weiterentwicklung des Reelights mit einer Kabelführung nachgedacht um die Lampen höher am Fahrrad positionieren zu können. Das hätte den Vorteil noch besser gesehen zu werden. Tatsächlich gibt es ein ähnlich wie das Reelight konstruiertes Fahrradlicht mit Kabelführung aber bereits! Es heißt Freelight und kommt wie so viele tolle elektro-Frickeleien aus UK! Das Teil sieht noch nicht ganz serienreif aus aber allein die schiere Winzigkeit der LED-Lampen kann schon begeistern. Dem Charme des selbstgebastelten bin ich außerdem schon über die Website erlegen. Cooles Gerät! Ideal stelle ich mir eine Mischung aus robust-schlichtem Reelight und dem spacig-kantigem Freelight vor. Bitte weiterentwickeln!

freelights.co.uk

FAHRRAD KARTONS ABZUGEBEN

Dank der ganzen Strike-Bikes bei uns im Laden haben wir noch viele leere und schön große Fahrradpappkartons kostenlos abzugeben – also bei Bedarf können sie auch einzeln bei uns im Laden abgeholt werden. Was kann man nicht alles aus ihnen bauen und machen . . . .  Kreativos und Bastler eure Chance . . . .

Warmduscher fahren seltener Fahrrad

Das Fahrradportal meldet, dass ein Durchbruch in der Erforschung der Natur des Radfahrers erfolgt ist. Das Forschungsprojekt Mobilanz fragte sich, wer das Rad mehr nutzt? Der wetterempfindliche, der auch bei schönstem Wetter nicht hinter dem Ofen hervorzulocken ist, oder der wetterresistente, der sagt: "Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur unangepasste Kleidung!".

Um diese wichtige Frage zu klären, wurden sozial- und ingenieurwissenschaftliche Methoden gemeinsam zur Analyse der wetterabhängigen Verkehrsmittelnutzung eingesetzt. Bei rund 2.000 einstündigen persönlichen Interviews von Personen zwischen 18 und 80 Jahren in Augsburg, Bielefeld und München wurden unter anderem Angaben zu Wetterresistenz und Verkehrsmittelwahl erhoben. Ergebnis: die wetterresistenten Radfahrer fahren häufiger Rad, sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter.

Das wäre also geklärt, Gott sei Dank! Nun sollte das Forschungsprojekt Mobilanz aber dranbleiben und die letzten Radfahrerfragen lösen. Offen ist immer noch, ob die Kaffeetrinker oder die Teetrinker häufiger Rad fahren.

Fahrradportal: Wetterresistente nutzen das Fahrrad bei jedem Wetter häufiger als wetterempfindliche Personen

Karte zur Fahrradinfrastruktur

Im kommenden Jahr werden etwa zweieinhalb Millionen Euro in den Ausbau der Fahrradinfrastruktur von Berlin fließen. Das ist nicht gerade besonders viel Geld. Kopenhagen beispielsweise, mit seinen 500.000 Einwohnern nur ein Bruchteil so groß wie Berlin, hat gerade ein Programm in Höhe von 10 Millionen Euro für den Radverkehr beschlossen. Wer wissen möchte, wohin die spärlichen Berliner Investitionen für den Fahrradverkehr fließen, für den stellt die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung ein eigenes Online-Kartenwerk zur Verfügung. So sollen in Kreuzberg im nächsten Jahr der Kreisel um das Kottbusser Tor, die Skalitzer/Gitschiner Straße und Teile von Mariannenstraße und Lindenstraße fahrradfreundlicher ausgebaut werden (in der Karte violett markiert).

Kartenwerk Fahrradverkehr Berlin

Kartenwerk Fahrradverkehr Berlin

Tempelhof: Radler angefahren – Zeugen gesucht

Aus der Pressenachricht Nummer 3155 der Berliner Polizei:

"Die Polizei sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, bei dem am 30. Oktober in Tempelhof ein zwölfjähriger Junge verletzt wurde und der Unfallfahrer geflüchtet ist.

Gegen 18 Uhr 30 war der Unbekannte mit seinem dunklen Pkw in der Manteuffel- Ecke Ringbahnstraße unterwegs. Als er nach rechts abbog, erfasste er den jungen Radfahrer, der bei grünem Ampellicht die Straße überqueren wollte. Der Junge stürzte und verletzte sich. Ohne sich um das Opfer zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher in Richtung Tempelhofer Damm weiter. Zeugen, die den Unfallhergang beobachtet haben oder Hinweise zur Identität des Flüchtenden geben können, werden gebeten, sich beim Verkehrsermittlungsdienst der Direktion 4 in der Eiswaldtstraße in Lankwitz unter der Rufnummer 4664 481800 zu melden."

Werbung für Transport for London

Transport for London ist die Dachorganisation, die den öffentlichen Personentransport in London koordiniert. Von London Underground über die Doppeldeckerbusse bis hin zu Schifffahrtslinien und die Lizensierung der berühmten schwarzen Taxis, alles liegt in der Hand von Transport for London. Die haben rechtzeitig zur diesjährigen Fahrradsaison folgendes Werbevideo für das Radfahren ins TV gebracht. Die Musik stammt von Dawn Landes, dessen Song ihr vielleicht auch aus einem Axe-Spot kennt.

Wikipedia über Transport for London
Musik: Dawn Landes

Hurra die Strike-Bikes sind da!

Ab sofort bei uns zum Probefahren: der erste Schwung Strike-Bikes aus der besetzten Fahrradfabrik. Die jetzt schon legendären feuerrot pulverbeschichteten Fahrräder aus selbstverwalteter Streikproduktion gibt es in Schwanenhalsform mit tiefem Durchstieg und als Diamantform. Sie sind mit einer Sram Rücktritt-Dreigangnabe, Hohlkammerfelgen und Nabendynamo von Shimano ausgestattet.

Wie es mit den Strike-BikerInnen weitergeht hängt jetzt an möglichen Investoren,dem Insolvenzverwalter der Fabrik und nicht zuletzt auch an der Solidarität von uns Unterstützerinnen. Der öffentliche Druck auf die Eigentümer der Fabrik darf jetzt nicht abreißen.

Weitere Informationen unter www.strike-bike.de 

Zweiradheld

"Du musst kein Superheld sein, um die Welt zu retten. Jeder kann ein Held sein, alles was du tun musst, ist los zu radeln." Das ist die Botschaft des Fahrrad-Werbeclips, den die Fahrradlobby CTC gerade in die britischen Kinos gebracht hat. Mit der millionenfach gesehenen Kampagne wird ein Videowettbewerb angeschoben. Gesucht wird der beste Spot, der die Leute zum Umsteigen vom Auto auf das Fahrrad animiert. "Weiß einer den Weg zurück?" fragt der Klappradfahrer kurz vor Schluss. Zurück zur Autogesellschaft führt kein Weg.

[youtube]lXIq4VSYmsQ[/youtube]

CycleHero
Cyclists‘ Touring Club CTC  
via: cyclelicious

Reelight mit Induktionsstrom

Reelight PermanentlichtWir freuen uns pünktlich zur dunklen Jahreszeit ein neues Licht in unserem Programm präsentieren zu können. In Kopenhagen ist es der Renner, in Amsterdam bald kein Geheimtipp mehr, in Berlin war es nur noch eine Frage der Zeit.

Zwei Magneten in die Speichen, die Lampe selbst einfach an die Achse geschraubt – fertig!

Reelight aus Dänemark funktioniert wie ein moderner Tacho allerdings ohne Batterien! Der Strom wird von den an der Lampe vorbei rotierenden Magneten erzeugt. Noch leichtlaufender als mit einem Nabendynamo, hell wie ein batteriebetriebenes Diodenlicht.

Kein nerviges Kabelgewirre, kein jaulender Seitendynamo und eben auch kein schwerer und bremsender Nabendynamo. Prädestiniert für den Einsatz an schnellen, leichtlaufenden Fahrrädern.
Ab sofort bei uns im Laden.

reelight.com
siehe auch: statische Seite der Rad-Spannerei zu Reelight

Die Strike Bike Produktion läuft!

Strike Bike HerrenAm Montag ging es endlich los: 1805 Fahrräder sollen bis Donnerstag in der besetzten Fahrradfabrik in Nordhausen vom Band rollen. Wir waren von Anfang an mit dem Kampf gegen die Betriebsschließung solidarisch und haben den Entwurf für das Strike-Bike beigesteuert. -Klar war es für uns da wichtig zum Produktionsstart in Nordhausen dabei zu sein. Es war ein tolles Gefühl die feuerroten Rahmen durch die Werkshallen schweben zu sehen und den stolzen und auch ein wenig wehmütigen WerksbesetzerInnen bei der Montage am Band zuzusehen. Wehmütig, denn die Zukunft ist nach wie vor ungewiss. Für eine dauerhafte Produktion in eigener Hand fehlt den ArbeiterInnen das nötige Kleingeld ,potentielle Investoren müssen erst den offenkundig unwilligen Insolvenzverwalter überzeugen, der der seit über drei Monaten andauernden Besetzung überhaupt nicht wohlwollend gegenüber steht und das Werk im Sinne der Unternehmensleitung dichtmachen möchte. Der riesige Erfolg des Strike Bikes zeigt aber auch: ohne Respekt vor Chefs und mit internationaler Solidarität lässt sich zuvor Undenkbares verwirklichen. Also fangt schonmal an Geld für eine selbstverwaltete Fahrradfabrik zu sammeln. Wir haben die Ausstattung und das Design für das Strike Bike 2.0 schon in der Schublade. Die erste Serie Strike Bikes trifft in den nächsten Tagen bei uns ein.