Nachwachsendes Fahrrad

Fahrradkette aus Holz

Bei dem Thema Holzfahrrad zucken manche gelangweilt mit den Schultern. Der Sensationsfaktor ist weg, inzwischen erscheinen sogar Bücher über den Holzfahrradbau, jeder kann sich mit etwas Geschick sein Holzrad zusammen leimen. Dennoch, das Holzfahrrad, das der sechzehnjährige Marco Facciola gebaut hat, ist besonders: es ist zu 100 Prozent aus Holz, selbst die Fahrradkette (siehe Bild) ist komplett hölzern. Ein Klick auf die Originalquelle lohnt sich sehr.
via:  Spoony’s Bike Blog

Radfahrer in Bezirk Mitte verunglückt

„Bei einem Verkehrsunfall in Mitte ist in der vergangenen Nacht ein 23-Jähriger schwer verletzt worden. Der Mann fuhr mit seinem Fahrrad gegen 23 Uhr 30 auf dem Radweg der Karl-Marx-Allee, als eine Windböe ein transportables Verkehrsschild umwarf. Der Radler stürzte über das umgekippte Verkehrsschild und erlitt dabei schwere Kopfverletzungen. Er kam in ein Krankenhaus.“
Pressemeldung der Polizei 258 vom 25.01.2008 – 08:50 Uhr

Die Macht der Fahrradklingel

Schon mal darüber nachgedacht, welche Power eine Fahrradklingel haben kann? Ich auch noch nicht, deshalb hat mich das Experiment überrascht. Und versteht einer japanisch und kann sagen, was der Moderator da ins Mikro schreit?
via: vergessen

[youtube]rtv2_-2mHck[/youtube]

Fahrradhersteller stellt voll auf LED um

Als erster Fahrradhersteller bietet utopia sein komplettes Fahrradprogramm ausschließlich mit der neuen IQ-Tec Beleuchtung von Busch & Müller an. Die IQ-Tec Beleuchtung versorgt den Radfahrer laut Herstellerangaben mit 300 Prozent mehr Licht, als der Gesetzgeber für Frontscheinwerfer vorschreibt. Mit bis zu 40 Lux Lichtleistung sei der IQ-Tec Scheinwerfer Fly die hellste Frontleuchte für den Dynamobetrieb, der in Deutschland nach wie vor Pflicht ist.
via: pd-f

97. Berliner Sixdays

Heute startet im Velodrom an der Landsberger Allee das 97. Berliner Sechstagerennen. Trotz hoher Preise für Eintrittskarten und Alkoholbier werden wieder 70.000 Radsportfans die 18 Teams unterstützen und den Sportpalastwalzer pfeifen. Bis zum 29. Januar gibt es jeden Abend bis spät in die Nacht spannende Rennen und viel Unterhaltung auch außerhalb der Bahn.
Berliner Sechstagerennen
Morgenpost: Berlin gibt dem Nachwuchs eine Chance
BZ: Wer stoppt die Super-Schweizer?

Fietsersbond gegen Einführung von Tagfahrlicht

Der niederländische Fahrradverband Fietsersbond hegt Zweifel am Nutzen einer gesetzlichen Regelung zur Einführung von Tagfahrlicht bei Kfz und warnt vor schlechterer Sichtbarkeit von Radfahrern durch Tagfahrlicht an Kraftfahrzeugen. Der Fietsersbond berichtet, dass sich die Reaktionszeiten von Verkehrsteilnehmern an Orten verlängern, an denen viele Autos mit Beleuchtung unterwegs sind. In den Niederlanden spielt dies insbesondere in geschlossenen Ortschaften eine Rolle. Der Tagfahrlichtproblematik muss deshalb, so der Fietsersbond, mehr Beachtung geschenkt werden, weil andere Straßennutzer, unter anderem Radfahrer, davon betroffen sind.

Die EU will das Tagfahrlicht zur Pflicht machen. Auch das niederländische Verkehrsministerium versucht Zweifel an Sicherheitsdefiziten zu zerstreuen. Der Fietsersbond weist jedoch darauf hin, dass bereits Österreich eine gesetzliche Regelung zurückgenommen hat und fordert eine weitere Diskussion auf Grund des hohen Zweiradfahreranteils in den Niederlanden.
Fietsersbond: Fietsers minder zichtbaar bij invoering motorvoertuigverlichting overdag
via: Fahrradportal

Lastenrad zu vermieten

 Lastenfahrrad

Habt ihr einen extra großen Einkauf zu bewältigen, oder einen Kühlschrank zu transportieren? Ab sofort vermieten wir unseren Longjohn für den Transport ohne Parkplatzsorgen. 3 € die Stunde oder 20 € für 24 Stunden. Einfach vorbeikommen oder eine Mail an uns schicken.

Safeturn Fahrradblinker

Das australische Produkt Safeturn ist eine Art Fahrradblinker, der genau so funktioniert wie ein Blinker bei anderen Kraftfahrzeugen. Auf einem Armband sitzen drei LEDs. Wenn die Hand auf dem Lenker aufliegt, blinken diese LEDs nicht. Sobald man seinen Arm in die Waagerechte hebt, um das Abbiegen anzuzeigen, beginnt es zu blinken. Der Blinker leuchtet noch eine Sekunde weiter, nachdem man seine Hand wieder an die Lenkstange gesetzt hat. Safeturn kostet 19,95 australische Dollar. Hier scheint sich die Innovation nicht durchgesetzt zu haben, denn die Website ist schon von 2006.
Safeturn Bicycle indicators for safe riding.
via: transportTrends

[youtube]6HTchSP4MbA[/youtube]

Radlerstreit in Sanssouci eskaliert

Nach vielen Scharmützeln zwischen Parkwächtern einerseits und Sanssoucibesuchern mit Fahrrad auf der anderen Seite wird der Streit um das Radfahren in Potsdams Schlossgärten nun auf eine neue Stufe gehoben. Vor einigen Tagen war der Modeschöpfer Wolfgang Joop wegen Fahrradfahrens im Park Sanssouci mit einem Parkwächter aneinandergeraten. Joop hatte sich erdreistet, nicht nur sein Rad im Park zu nutzen, sondern auch noch zwei unangeleinte Köterchen dabeizuhaben. „Lein’ Deine Hunde an oder ich hau’ Dir in die Fresse“ – mit diesen unschönen Worten soll ein Parkwächter die Modeikone bedacht haben. Seinen persischen Fahrer, der ihn begleitete, habe der Parkwächter ausländerfeindlich beschimpft: „Hau ab du blöde Sau“ und „Du Scheiß Ausländer, geh’ mal zurück wo Du herkommst“ soll er gesagt haben. Joop will den Wächter nun anzeigen.
Tagesspiegel vom 22.01.2008: Joop zeigt Wächter vom Schlosspark Sanssouci an
Tagesspiegel vom 23.01.2008: Beifall für den Park-Sünder

Sanssouci

So ist es richtig: Potsdamer Schlossgarten völlig frei von Fahrrädern
Foto: Jacob Bøtter

Betrunkener Autofahrer erfasst Radfahrerin

In den Pressemeldungen der Berliner Polizei spielen die Radfahrer zur Zeit keine große Rolle. Da werden Kinder aus verwahrlosten Wohnungen gerettet, Lehrer verprügelt und Polizeiautos mit im Zündschloss steckenden Schlüsseln zurückgelassen und prompt geklaut. Die vielen kleinen Radlerunfälle mit leichtverletzten Radfahrern sind nicht spektakulär genug, um es auf die Internetseite des Berliner Polizeipräsidenten zu bringen. Die Meldung Nummer 227 bringt den zweiten richtig krassen Fall nach dem Tod des Ex-Rennfahrers Ralf-Guido Kuschy am Neujahrstag.

„Ein betrunkener Autofahrer verursachte gestern Abend in Tiergarten gleich zwei Verkehrsunfälle. Der 29-Jährige aus dem Landkreis Demmin in Mecklenburg Vorpommern war gegen 18 Uhr 15 auf der Straße Alt-Moabit in Richtung Stromstraße unterwegs, als er die Gewalt über seinen Opel verlor und eine in gleiche Richtung fahrende 23-jährige Radfahrerin am Hinterrad touchierte.
Betrunkener Autofahrer erfasst Radfahrerin weiterlesen

Transportrad Yuba Mundo

Yuba Mundo

An seine Form muss man sich erst einmal gewöhnen, seine Qualitäten scheinen aber unbestritten. Das Transportrad Yuba Mundo ist für eine Gesamtzuladung von 300 Kilogramm konzipiert. Selbst wenn der Fahrer ein Brecher ist und neunzig Kilo wiegt, bleiben immer noch satte 200 Kilo, die man zusätzlich mit dem Rad transportieren kann. Die Daten:
– Rahmen: HiTen Stahl Rahmenhöhe 42cm
– Gabel: CroMo Gabel 1 1/8″ mit Gewinde und Dynamohalter
– Gepäckträger: Stahlrohr, 2 untere und 1 obere Gepäckauflage
– Räder: Felgen, Alu HR 48 Loch, VR 36Loch
– Speichen, Nirosta 2,34mm
– Reifen: Kenda 26×2“
– Getriebe: 1-Gang Freilaufritzel 18 Zähne oder 6-Gang Freilauf 14-28 Zähne

Die einfachste Version des Mundo soll für ab 499,- Euro über den Ladentisch gehen. Das erste Muster ist bei der Bonner Firma Yuba bereits eingetrroffen, nun wartet man sehnlichst auf die erste Charge Yuba Mundo Transporträder.
Yubaride

Fahrradlinks

Vier frische Fahrradlinks zum Wochenanfang:

  • Der ADFC erweitert sein Angebot für Reisende, die mit Fahrrad und Bahn unterwegs sind: Auf der Bahn-Portalseite findet man Übersichtskarten, Tipps für die Reise und weitere Infos für Bahnreisende mit Fahrad.
  • Das Verwaltungsgericht Hannover hat ein komplettes Fahrradfahrverbot für einen Alkoholkonsumenten ausgesprochen.
  • Mario Cipollini steigt wieder in den Sattel. Der 40-jährige Italiener soll drei Jahre nach seinem Rücktritt ein schlagfertiges Rennteam aufbauen, das für die Modefirma Rock&Republic fahren wird.
  • Wer bei der Radtour auf den gewohnten Espresso nicht verzichten will, der besorgt sich die Espressomaschine Handpresso Wild, die mit einer gewöhnlichen Fahrradluftpumpe funktioniert.

Berliner Stadtmarathon für Radfahrer

Hamburg hat es, Frankfurt hat es, Köln ebenfalls und nun bekommt auch Berlin sein Fahrradmarathon. Am 25 Mai fällt der Startschuss zum ersten Berliner Marathon für Radsportbegeisterte. Je nach Trainingsstand kann man zwischen einer kleinen Runde über 60 Kilometer und einer größeren Schleife mit einer Länge von 105 Kilometern wählen. Wie bei dem Marathon der Läufer werden für das Velothon die großen Straßen und Chausseen der Stadt gesperrt, Startpunkt ist das Brandenburger Tor. Die Veranstalter rechnen für die Premiere des Berliner Velothons mit mindestens 5000 Teilnehmern. Zugelassen ist laut Ausschreibung „jedes technisch vollkommen intakte, zweirädrige Fahrrad“, verboten sind zum Beispiel Liegeräder. Die Teilnahme kostet 49,90 Euro für den kleinen Kurs und 54,90 für die große Runde.
Skoda-Velothon Berlin
Berliner Morgenpost: Erster Stadtmarathon für Fahrradfahrer
PressePortal: Skoda Velothon Berlin im Herzen der Hauptstadt

Werbung mit Lance Armstrong

Lance Armstrong scheint im ganzen Dopingsumpf noch keine nassen Füße bekommen zu haben. Jedenfalls ist er in den USA als Werbefigur nach wie vor gefragt. Hier spielt er einen Ladenchef, der seinem Azubi zeigt, wie man die Shirts zusammenlegt. „Wenn du mal dreiundzwanzig Tage am Stück auf dem Rad gesessen hast, dann bekommst du eine Ahnung davon, wie es sich anfühlt, wenn es schön und flach ist.“
[youtube]ZcojlAmHMzk[/youtube]
via: cyclelicio.us