Wer sein Bike mit in die Wohnung nehmen muss, weil es keine andere Möglichkeit gibt, das Rad sicher zu verwahren, oder wer das geliebte Stück in den eigenen Wänden präsentieren möchte, der sollte zum Ikea-Hacker surfen. Dort wird gezeigt, wie man aus dem Ikea-Verbindungspfosten stolmen für 28,- Euro plus einigen Kleinteilen aus dem Baumarkt ein attraktives Bike Rack bauen kann.
Foto: IKEAhacker
IKEAhacker: stolmen bike rack
IKEA: stolmen
via: Lesr – schöner biken
Fahrradniederlegung am Kudamm
Heute vor vierzig Jahren wurde am Kurfürstendamm auf Rudi Dutschke geschossen. Das Foto mit Dutschkes Rad und seiner Aktentasche, die noch am Lenker hing, ging damals um die Welt. Die Tat, an dessen Folgen Rudi Jahre später starb, wurde vom Arbeiter Josef Bachmann verübt. Zum Gedenken an den Mordanschlag haben die Grünen und die Witwe Dutschkes heute zu einer Fahrradniederlegung am Tatort aufgerufen, die bereits um 15:00 Uhr stattfand. „Bitte mit dem Fahrrad kommen!“ stand auf der Einladung. In einer Mediengesellschaft, die von Bildern lebt, sei das Bild von 50, 60 auf der Straße liegenden Rädern eindrücklicher als Worte, sagt dazu der Filmemacher und Autor Gerd Conradt, der diese Aktion mitinitiiert hat.
taz: Fahrradniederlegung für Rudi
Hauptstadtblog: alle Räder liegen still
Ride Boda Boda
Boda Boda wird in Ostafrika ein Fahrradtaxi genannt, manchmal nennt man auch den Taxifahrer so. Der Begriff leitet sich vom englischen Wort border wie Grenze her. Diebe und Schmuggler waren die ersten, die in den 70er Jahren das Transportfahrrad als ideales Fahrzeug entdeckten, um Waren und Personen über die kenianisch-ugandische Grenze zu bringen. Eine legale Einsatzmöglichkeit fanden sie später an den zwei offiziellen Grenzübergängen in Busia und Malaba. Reisende und ihr Gepäck werden durchs Niemandsland und eineinhalb Kilometer von der Zollstation hin zur Taxi- und Bushaltestelle gebordert. Ausgehend von hier haben sich seit Mitte der 80er Jahre bis heute die Radtaxis in vielen ostafrikanischen Städten und grösseren Ortschaften ausgebreitet.
Das folgende Musikvideo aus Kenia heißt schlicht „Boda Boda“.
[youtube]t2xUtNUrk78[/youtube]
Mit dem Rad in Afrika…: boda boda is a dangerous man
Wikipendia englisch über Boda Boda
Ratschläge der Berliner Polizei für Radfahrer
In den Pressemeldungen Nr. 1035 und Nr. 1036 der Berliner Polizei geht es um zwei Unfälle mit schwerverletzten Radfahrern. In einem Fall wurde eine 73-jährige Radfahrerin von einem Citroen erwischt, der aus einem Einkaufszentrum kam. Im zweiten Fall war die Unfallursache eine sich öffnende Autotür. Anschließend gibt die Berliner Polizei zu Beginn der Fahrradsaison 2008 Tipps und Ratschläge für Fahrradfahrer, die wir hier mal komplett zitieren:
„Radfahrer nehmen ungeschützter als Autofahrer am Straßenverkehr teil und erleiden bei einem Unfall oftmals erhebliche (Kopf-) Verletzungen: Deshalb Schutzhelm tragen!
Nicht alles auf sich nehmen! Eine weitere Person auf dem Gepäckträger, dem Querholm oder dem Lenker mitzunehmen, ist ein großes Unfallrisiko: Der Bremsweg verlängert sich erheblich und das Lenkverhalten wird verschlechtert.
Schutzräume für Fußgänger beachten! Kluge Radfahrer vermeiden Fußgängerängste.
Nur Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen, ältere Kinder bis zum vollendeten 10. Lebensjahr dürfen mit Fahrrädern Gehwege befahren. Dabei ist jedoch auf Fußgänger besondere Rücksicht zu nehmen! Beim Überqueren einer Fahrbahn müssen die Kinder absteigen.
Nicht ausgeschilderte Radwege müssen nicht, können aber benutzt werden.
Nicht ausgeschilderte Radwege müssen nicht benutzt werden. Wer sich dort aber sicherer fühlt, darf sie auch weiterhin benutzen. Einerseits kann man sich dadurch der Enge und dem schnellen Überholverkehr auf der Fahrbahn entziehen, andererseits könnte man jedoch in die Gefahr geraten, an Kreuzungen, Einmündungen und Grundstückseinfahrten von abbiegenden Fahrzeugführen übersehen zu werden.“
Soweit die Pressemeldung. Abgesehen von der Schutzhelmfrage, die ich persönlich anders sehe, finde ich die Ratschläge recht vernünftig. Besonders bei der Radwegebenutzungsfrage ist das Für und Wider gut dargestellt.
Radfahren in Europa
Was in manchen europäischen Ländern liebevoll geölt und gepflegt wird, ist in anderen nicht mehr als ein Zeichen von Armut. Das Fahrrad hat in den europäischen Ländern jeweils einen ganz unterschiedlichen Stand.
Die Deutsche Welle berichtet in ihrer Sendung Treffpunkt Europa vom 29.03.2008 aus Frankreich, Tschechien, Rumänien und Griechenland zum Thema Fahrradkultur. In Paris wird das Leihsystem Velib getestet. Christian Rühmkorf von Radio Prag berichtet über die Situation der Zweiräder in Tschechien. Wie in Tschechien so gibt es auch in Rumänien beim Radfahren einen großen Nachholbedarf. Alex Sterescu spricht über die Fahrradsituation in Rumänien und der letzte Beitrag beschäftigt sich mit Fahrraddemos in Athen. Länge der Radiosendung etwa 20 Minuten, bequem zu hören durch einen Klick auf das blaue Dreieck.
Deutsche Welle: Radfahren in Europa
Deutsche Welle: Internetseite zum Thema Radfahren in Europa
Radfahrer vor dem Babylon
„Lieber auf dem Bürgersteig fahren“
Am 11. März kam eine 14-jährige Schülerin auf dem Fahrrad unter einen Lastkraftwagen und starb. Ort des Unfalls: Tempelhofer Damm Ecke Alt-Tempelhof. An dieser für Radfahrer hochgefährlichen Stelle endet ein Radweg, die Radfahrer müssen sich hier die Fahrbahn mit Autos, Bussen und LKWs teilen. Hier war schon 2006 einmal eine Schülerin von einem LKW erfasst. Der erste Unfall endete glücklicherweise nur mit einer Gehirnerschütterung der Schülerin. Beamte des örtlichen Polizeiabschnitts hatten damals geraten, an dieser Stelle lieber auf dem Bürgersteig zu radeln als sich der Gefahr drängelnder und zu knapp überholender Kraftfahrzeuge auszusetzen.
Für den Senat ist das kein Grund., die Verkehrsführung an dieser Kreuzung zu ändern. Manuela Damianakis, Sprecherin bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung: „Wir haben nun mal in der Stadt stark befahrene zweispurige Straßen, wo die Platzverhältnisse stark beengt sind.“ Die Anwohnerinitiative TeMa fordert dagegen: „Schwerlaster runter vom Te-Damm“. Die TeMa (Freunde und Förderer von Tempelhof-Mariendorf) wollen anlässlich des bundesweiten Tag gegen Lärm am 16. April auf demTempelhofer Damm zwischen Alt-Tempelhof und Tempelhofer Hafen präsent sein und Unterschriften sammeln.
Die taz nimmt den tödlichen Unfall auf dem Te-Damm zum Anlass, über die Situation bei den Fahrradspuren auf den Berliner Straßen zu berichten. Interessant sind zwei Zahlen, die die taz gegeneinander stellt: „4 Millionen Euro gibt der Senat 2008 für Investitionen im Radverkehr aus – 1,5 Millionen Euro mehr als im Vorjahr. Davon ist eine Millionen für die Sanierung alter Wege vorgesehen. Im Vergleich zu den Gesamtausgaben im Straßenverkehr ist die Summe dennoch gering. Letztere betrugen 2006 256,8 Millionen Euro.“
Eine weitere Zahl: 50 Millionen Euro will der Senat in die Hand nehmen, um 24 marode Hallenbäder in Berlin zu sanieren. Nicht, dass ich etwas gegen die Sanierung der Schwimmbäder hätte, aber so eine Summe wäre ebenfalls dringend nötig, um die Situation der Radfahrer in Berlin zu verbessern. Andere Städte tun das, während Berlin weiterhin lächerliche 1,20 Euro pro Einwohner für den Radverkehr ausgibt.
taz: Tödliche Enge am Nadelöhr
taz: Neue Sicht auf Radfahrer
TeMa: Schwerlaster runter vom Te-Damm!
Rad&Touren Ausgabe 2008
Ganz frisch ist beim ADFC in der Brunnenstraße das Rad-Touren-Programm 2008 erhältlich. Jahr für Jahr wird das Tourenpaket der Berliner Radfahrerlobby umfangreicher und vollständiger. Diesmal sind auf 128 Seiten 550 Radtouren zwischen 20 und 240 km Länge aufgeführt. Mehr als fünfzig Tourenleiter freuen sich auf die neue Saison und bieten bewährte/beliebte alte Touren und neue Entdeckungen an. Bei den rund 40 Entdeckertouren geht es nicht nur ums Radeln sondern auch darum, Wissen abzugreifen. Oder man lässt sich mal auf eine der fünf Nachtradtouren ein. Das randvolle kostenlose Heft bietet viele weitere Infos (Netzspinnen S & U-Bahn sowie Regionalverkehr, Tarife, Kontakt zu den Tourenleitern etc.) und ist im ADFC, in Fahrradläden, Bibliotheken, Unis, Kinos undsoweiter zu erhalten oder im Netz.
Rad&Touren 2008 (pdf)
Critical Mass auch am Sonntag
Mit dreißig Teilnehmern war die März-Critical-Mass nicht die erfolgloseste aller Zeiten, dennoch ist diese Zahl in einer Dreimillionenstadt steigerungsfähig. Deshalb wollen einige Leute durchstarten und zusätzlich zu dem bekannten Termin am letzten Freitag im Monat am Heinrichsplatz einen weiteren Ride anbieten. Ab sofort gibt es eine Critical Mass am ersten Sonntag des Monats um 14:00 Uhr. Treffpunkt ist das Brandenburger Tor. Wo eigentlich genau, auf dem Pariser Platz, da wo die ganzen Touris rumstehen oder auf der Tiergartenseite?
Critical Mass Berlin Wiki
Critical Mass Berlin Blog

Fahrräder kosten im Schnitt 368 Euro
Der Durchschnittspreis eines Fahrrads betrug im letztem Jahr 368 Euro, eine Verteuerung gegenüber dem Vorjahr um satte 20 Euro. Das gab der Zweirad-Industrie-Verband ZIV bekannt. Auch in diesem Jahr sei mit einer Preissteigerung von etwa 10 Prozent zu rechnen, Schuld daran seien die höheren Material- und Energiekosten.
Insgesamt wurden 2007 in Deutschland 4,4 Millionen Räder verkauft, das sind vier Prozent mehr als im Vorjahr. Der Anteil der deutschen Produktion sank degegen um 3,6 Prozent auf nunmehr 2,4 Millionen Velos. Erstmals wurde damit ein höherer Anteil von Rädern nach Deutschland importiert als hierzulande gebaut. Der Fahrradimport wurde um 13 Prozent auf 2,8 Millionen gesteigert.
Und das ist die Rangliste der Hauptimportländer:
- Taiwan: 425.000 Räder
- Polen: 350.000 Räder
- Thailand: 310.000 Räder
- China: 156.000 Räder
Bemerkenswert ist die Zahl der importierten Räder aus Vietnam. Lag sie 2006 noch bei 187.000 Rädern, so sank sie 2007 auf kümmerliche 2.000 Räder. Die niedrige Einfuhr aus Vietnam ist eine direkte Folge des Anti-Dumping-Zolls auf vietnamesische Räder in Höhe von 30,5 Prozent.
Ein noch höherer Zoll muss auf Räder aus China gezahlt werden. Hier liegt der Anti-Dumping-Zoll bei 48,5 Prozent. Dennoch hat sich der Import chinesicher Räder nach Deutschland 2007 gegegenüber 2006 fast verdoppelt.
taz: Drahtesel kosten künftig mehr (Printausgabe vom 3. April 2008)
Kölnische Rundschau: Höhere Preise für Fahrräder
Focus: Fahrradfahren wird teurer
Geöffnete Autotür verletzt Radfahrer schwer
In der Rangliste der Unfallursachen nehmen die sich unvermittelt öffnenden Autotüren einen vorderen Platz ein. Im letzten Jahr gab es mindestens vier schwere Unfälle in Berlin, darunter ein Unfall, der für die Radlerin tödlich endete. Deshalb sollte man immer und unbedingt auf einen austreichenden Sicherheitsabstand zu parkenden und haltenden Autos achten. Vielleicht hätte der Unfall von Mittwochabend in der Kurfürstenstraße im Bezirk Tiergarten so verhindert werden können.
„Ein 40-jähriger Radfahrer ist in der vergangenen Nacht in Tiergarten schwer verletzt worden. Ein gleichaltriger Autofahrer aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark hatte gegen 23 Uhr 10 in der Kurfürstenstraße angehalten und die Fahrertür seines VW Polo geöffnet, ohne den in gleiche Richtung fahrenden 40-jährigen Kreuzberger zu bemerken. Dieser fuhr gegen die Tür und stürzte. Er kam zur stationären Behandlung in ein Krankenhaus.“
Pressemeldung 0968 der Berliner Polizei vom 02.04.2008 – 10:35 Uhr
Fahrradiopilot dreht am Rad
Seit einigen Tagen ist die Single Fahrrad von Radiopilot verfügbar, nun wird mit allerlei Schwachsinn rund ums Fahrrad gefeiert. Immerhin steht das neue Video bei YouTube auf der Startseite, weitere Filmchen sind auf der Homepage der Band zu finden.
Bei ebay wird fahrradgenerierte abstrakte Kunst zum Verkauf angeboten, den Erlös wollen die Radiopiloten einem Verkehrs-Kindergarten in Berlin spenden.
Radiopilot
Der Fahrrad-Tutor
Wer leidlich englisch verstehen kann und fahrradtechnischen Aufklärungsbedarf hat, der ist beim Fahrrad-Tutor bestens aufgehoben. In zur Zeit 19 kurzen Videos erklärt uns der Bicycle Tutor Alex zahlreiche Tricks rund ums Rad. Das neueste Video beschreibt, wie man eine Kette kürzt. Wer nicht alles gleich mitbekommt, kann den Text auch nachlesen und sich die für die jeweilige Arbeit benötigten Werkzeuge als Foto ansehen, ein Klick führt auf die entsprechende Amazon-Seite. Und das schönste: Woche für Woche kommt ein neues Video hinzu. Die letzten 4 Fahrrad-Wartungs-Videos:
How To Loosen a Stiff Chain Link
How To Overhaul a Threaded Headset
How To Adjust Your Seat Height and Angle
How To Clean and Lubricate a Chain
Was singst du auf dem Velo?
Das Video I Just Can’t forget These Things wurde von Ricardo Portilho gemacht, die Musik stammt von Fabiano Fonseca. Portilho: „Ein Blick auf mein Leben in Amsterdam und die Weisheiten, die mir meine Eltern jeden Tag eingeflüstert haben.“
via: Bike Lane Diary
Transrapid-Knete in Fahrradmitnahme investieren
Gute Idee: Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) fordert die Deutsche Bahn und das Bundesverkehrsministerium dazu auf, die ehemals für den Transrapid reservierten Mittel einschließlich des Bundeszuschusses in Höhe von 925 Millionen Euro in Maßnahmen zur Verbesserung der Fahrradmitnahme in Zügen zu investieren. Mit den jetzt freigewordenen Mitteln könnten die ICE-Züge endlich fit gemacht werden für die Mitnahme von Fahrrädern, die ja auch die EU-Verordnung über Fahrgastrechte ab Dezember 2009 vorschreibt.
ADFC: Kombination von Rad und Bahn mit konkreten Maßnahmen stärken